Liebe Leser,
Filme schauen macht so richtig Spaß, wenn das Bild extra groß ist. Das gibt es aber nicht nur im Kino, sondern ist auch zuhause möglich. Mit einem innovativen und hochqualitativen Flachbildschirm holen Sie sich das Kino direkt ins Wohnzimmer. In diesem Buch stellen wir ihnen zehn hervorragende HDTV-Geräte ab 52 Zoll vor.
Viel Spaß beim Lesen,
Robert Glueckshoefer
Mit diesem 1hourbook erhalten Sie in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das ausgewählte Thema. Das ist die Grundidee der 1hourbook Buchreihe. 1hourbook ist ausschließlich als eBook erhältlich und für eBook Reader optimiert.
All you can Read, Die Zeitschriften Flatrate! www.allyoucanread.de oder als App
Seine schlanke Silhouette und das dunkel-silberfarbene Metallfinish von Gehäuse und Standfuß verleihen dem 55PFL7606K von Philips eine wertige Optik. Im Test sollte er zeigen, ob seine inneren Werte halten, was das Äußere verspricht.
Der Philips 55PFL7606K besticht durch sehr gute Filmwiedergabe und minimalen Stromverbrauch.
Bei Philips ist der Fernseher in erster Linie Wiedergabegerät und nicht eine Signalquelle. So gibt es außer einem optischen Digitalausgang und einen Kopfhöreranschluss keine Audioausgänge (abgesehen vom HDMI-Audio-Rückkanal ARC). Außerdem ist er ein flexibler, smarter Netzwerkspieler, der über das Internet HbbTV, Programminformationen und sogar die Programmierung für TV-Mitschnitte per USB-Festplatte managt.
Die bildtechnischen Stärken des Philips zeigen sich am besten bei der Wiedergabe von DVD und Blu-ray-Discs. HD-Material wird mit der Bildeinstellung „nicht skaliert“ punktgenau wiedergegeben, so dass der Schärferegler im Bildmenü auf Stufe 1 heruntergefahren werden kann. Bei TV-Empfang entsteht ein künstlicher Schärfeeindruck durch Überzeichnung von Konturen, der mit einer niedrigen Schärfeeinstellung gemildert wird. In der Voreinstellung „Kino“ fanden wir ein sehr ausgewogenes Bild für das Wohnzimmerkino ohne elektronische „Bildverbesserung“. Im abgedunkelten Heimkino ist der Lichtsensor von Vorteil, der das helle LED-Backlight passend zur Umgebung dimmt. Sehr gut gefiel uns die Farbwiedergabe mit sauberem Farbraum und einem Gamma von 2,4. Bei der Farbtemperatur kamen wir mit einem „personalisierten Farbton“ (Rot 120, Grün 91, Blau 82) dem Sollwert von 6500 Kelvin sehr nahe. Trotz einiger Artefakte und einem minimalen Bildrauschen schafft der Philips 55PFL7606 eine ausgezeichnete Bildbewertung, die er auch seiner recht ordentlichen Bewegungdarstellung und dem breiten horizontalen Blickwinkel seines Displays verdankt. Zudem macht er dank aktiver Backlight-Steuerung und reflexionsarmem Display im hellen Wohnzimmer eine gute Figur. Der Ton kommt über einen rückwärts abstrahlenden Tieftöner und zwei unsichtbare Hochtöner, die insgesamt einen brauchbaren (und gut einstellbaren) Sound für den Wohnzimmerbetrieb produzieren.
Die Philips-Fernbedienungung ist kompakt gestaltet. Für Bild, Ton und Ambilight gibt es ein Schnellmenü.
Bei unseren Tests mit 3D-Blu-ray-Discs wie Avatar und Tron zeigte der Philips 55PFL7606K bei Betrachtung auf Augenhöhe nur geringste Geisterbildeffekte. Durch die 3D-Polarisationstechnik wird zwar einerseits die vertikale Auflösung reduziert, andererseits jedoch sind die 3D-Brillen besonders leicht, sie benötigen keine Batterien und funktionieren auch aus seitlichen Blickwinkeln sehr gut.
Der Philips 55PFL7606K ist ein familienfreundlicher und heimkinotauglicher Fernseher mit sehr ordentlichen Leistungen bei Bild und Ton. Sein Polfilterdisplay bringt unkompliziertes 3D-Vergnügen. Zudem lohnt es sich, das TV-Gerät mit dem Internet zu verbinden.