Was wurde eigentlich aus Bibi Blocksbergs Bruder Boris? Wieso steckten sich im vorletzten Jahrhundert junge Frauen in der Dunkelheit gerne spitze Nadeln in den Mund? Was hindert so manchen daran, ein großer Liebhaber zu sein? Und von welchem Lebewesen ist im Folgenden die Rede?

Seit Tagen schon warte ich

dass sie zurückkehrt

aus der Flamme, geheilt

von ihrer gefährlichen Neigung.

Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt Clemens J. Setz in seinem Gedichtbuch Die Vogelstraußtrompete. Genauso wie für seine Romane und Erzählungen gilt auch für seine mal unheimlichen, mal abgründig-zärtlichen Verse: »Man kommt nicht heil davon weg. Es herrscht Suchtgefahr.«

Andreas Platthaus, FAZ

Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren. Er studierte Mathematik und Germanistik und lebt als Übersetzer und freier Schriftsteller in Graz. Für sein erzählerisches Werk erhielt er zahlreiche Preise; zuletzt stand sein Roman Indigo (2012) auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2013 ausgezeichnet.

Im Suhrkamp Verlag sind erschienen:

Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes. Erzählungen, 2011

Indigo. Roman, 2012

Die Vogelstraußtrompete

eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2014

Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2014

© Suhrkamp Verlag Berlin 2014

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner

Umschlagabbildung: Roman Signer, Aktion mit Fässern, 1992, Kunstmuseum Thun, Foto: Stefan Rohner, © Roman Signer

eISBN 978-3-518-73679-1

www.suhrkamp.de

Inhalt

Die Nordsee

Männer in der Dunkelheit

Der Präsident

Schutzkleidung

Protokoll

Über Papageien

Überaus schön

Sestine von den schädlichen Strukturen

Schrödingers Katze

Dichterhüte

Postkarten mit Katzen, die menschliche Berufe haben

Bill Evans, My Man᾿s Gone Now

»Worms do not posess any sense of hearing«, 1881

Das Notizbuch

Warum ich kein großer Liebhaber bin

Auf einen Migräneanfall mit Flimmerskotom

Identity Theory

Weltenlauf

In Swasiland

Ein Satz aus der großen französischen Encyclopédie

Die Interpretation von Orangen

Die Interpretation von Blitzen

Charles Darwin an Leonard Jenyns, am 17. 10. 1846

Der Sohn

Kontaktanzeige

Ein 8mm-Film von 1979

Lyrik, nach dem Brockhaus Conversations-Lexikon, 1809

Sub Luna

Die Freunde der Dichtung

Abspann

Der rätselhafte Inhalt eines Pornofilms

Ikarus

Kindheit

Dayton, Ohio

Die Leitfähigkeit von Mönchen

Theorie der Dichtung

Die Sandalen

Verloren

Miss German Poetry

Der Fuchs unter den baumelnden Trauben

Dynamo

Exegese

Kopfschüttelnde Silhouette

Tretmühle

Vers Libre

Die Klavierfliegen

Theorie des Fluchtpunkts

Zur Melodie von Tom᾿s Diner (Suzanne Vega)

Auf ein spätes Gemälde von W. de Kooning …

Die pomeranzenförmige Gestalt der Erde

Atlantikflüge

Die Vogelstraußtrompete

Die Gartenhaltung eines Dichters

Motte

An einen Poltergeist in der Nordwand …

Lied über Franz Reichelt

Hommage an Harold Brodkey

Zwei Männer, die eine Glasscheibe …

Lied über die orangeroten Haltegriffe

Das Fingerglied

Gegensprechanlagen

Raumschiff im späten September

Ein Sonett

Eselsbrücken

Selbstbeherrschung

Schlussstück

Für Julia

Reality Checkpoint is the name

given to a large lamp-post

in the middle of Parker’s Piece, Cambridge, England,

located at the intersection

of the park’s diagonal paths.

Wikipedia

Die Nordsee

Die Kleine Hexe Bibi Blocksberg

hat einen Bruder

mit Namen Boris.

Doch nur bis Folge 9, dort

zieht er zu den Großeltern

an die Nordsee.

Als Grund wird genannt, dass er Husten hat

und die frische Seeluft ihm guttun wird.

Er taucht daraufhin nie wieder auf.

Und auch zu Weihnachten und zu Ostern

denkt die Familie

nicht mehr an ihn.

Männer in der Dunkelheit

Ein Reisehandbuch des 19. Jahrhunderts

empfiehlt jungen Frauen spitze Nadeln

in den Mund zu nehmen wenn der Zug