Um 1320 entstand die Divina Commedia, die Dantes Namen unsterblich machte. Das Versepos erzählt die Läuterung eines empfindsamen Ich-Erzählers durch die drei Reiche der jenseitigen Welt – die Hölle (Inferno), das Fegefeuer (Purgatorio) und das Paradies (Paradiso).
Die drei Reiche werden jeweils in 33 Gesängen beschrieben; diesen 99 Gesängen wird noch ein Prolog vorangestellt – die Zahl 100 gilt als vollkommene Zahl. Diese strenge mathematische Ordnung findet sich auch inhaltlich im Gedicht wieder: Das Inferno umfaßt neun Höllenkreise, das Purgatorium und der Himmel sind ebenfalls in neun Räumen untergebracht. In Dantes Kosmos herrscht Ordnung – genau wie in Gottes Schöpfung. Dantes Weg durch die Trichter der Hölle bis zum Höchsten des Himmels – unüberbotene Horrorvision und unendlicher Traum vom Glück – ist eines der lustvollsten Leseabenteuer der abendländischen Dichtkunst.
Dante schuf mit der Divina Commedia »eines der paar großen Jahrtausendbücher der Menschheit«.
Hermann Hesse
»… kraft seines großen Gedichts kann Dante Alighieri als der Vater der italienischen Schriftsprache gelten. Es überragt noch heute schlechthin, was vorher und nachher aus derselben italienischen Sprache ans Licht gebracht wurde.«
Karl Vossler
Dante Alighieri, geboren zwischen dem 18. Mai und dem 17. Juni 1265 in Florenz, ist am 14. September 1321 in Ravenna gestorben. Mit der Göttlichen Komödie überwand der Dichter und Philosoph das bis dahin dominierende Latein und führte das Italienische zu einer Literatursprache. Dante gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Weltliteratur.
Dante Alighieri
DIE GÖTTLICHE
KOMÖDIE
Aus dem Italienischen von
Friedrich Freiherrn von Falkenhausen
Mit einem Nachwort von
Manfred Hardt
INSEL VERLAG
eBook Insel Verlag Berlin 2014
Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des insel taschenbuchs 4504.
© Insel-Verlag Leipzig 1942
© für das Nachwort von Manfred Hardt:
Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 2002
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.
Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Hinweise zu dieser Ausgabe am Schluß des Bandes
Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn
Umschlagabbildung: Buchmalerei aus der »Divina Commedia«
Codex Urb. 365, um 1480
Umschlaggestaltung: bürosüd, München
eISBN 978-3-458-75290-5
www.insel-verlag.de