cover

GEORG MARKUS

Apropos Gestern

GEORG
MARKUS

Apropos Gestern

Meine Geschichten
hinter der Geschichte

Mit 59 Abbildungen

AMALTHEA

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.amalthea.at

© 2015 by Amalthea Signum Verlag, Wien
Alle Rechte vorbehalten
Umschlaggestaltung: Elisabeth Pirker, OFFBEAT
Umschlagfoto: PHOTO SIMONIS Wien, aufgenommen
im Augustiner-Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Herstellung und Satz: VerlagsService Dietmar Schmitz GmbH, Heimstetten
Gesetzt aus der 11,5/15 pt New Caledonia
ISBN 978-3-99050-004-0
eISBN 978-3-902998-92-7

INHALT

APROPOS GESTERN

Vorwort

AN DER HAND MEINER MUTTER

Der erste Fernsehauftritt

WIE VON EINEM ANDEREN STERN

Mein Onkel, der Hollywoodstar

EIN NEUES LEBEN BEGINNT

Maxi Böhm und seine Kinder

DAS FEHLENDE TELEFON

Assistent bei Karl Farkas

DIE QUEEN WÄSCHT IHRE WÄSCHE

Hintergrundinformationen

»ENTSCHULDIGEN SIE, WIE WIRD MAN JOURNALIST

Mein Einstieg als Zeitungsreporter

EIN KUGELSCHREIBER FÜR DIE MAJESTÄT

Königin Fabiola bedankt sich

»NICHT IMMER NUR DER WURSTEL SEIN«

In Gunther Philipps Garderobe

»DES IS DOCH KA BERUF FÜR MICH«

Das abrupte Ende einer Karriere

DER SOHN DES SCHOKOLADEKÖNIGS

Österreichs erstes Entführungsopfer

»SCHARF AN DER GRENZE DER PIRATERIE«

Ephraim Kishon in Wien

DIE LETZTE DEMELINERIN VOM ALTEN SCHLAG …

… und ihr »Chef« Udo Proksch

MEIN ERSTER HINAUSWURF

Im Geheimtreff »Torberg-Stüberl«

BURT LANCASTERS PISTOLE

Ein Versteck hinter Palmen

»BIS DER BUB IN PENSION GEHEN KANN«

Mein Leben als Gerichtssaalreporter

NACH DER LAWINE ZUM OPERNBALL

Abwechslungsreicher Berufsalltag

HENRY KAM OHNE KRIEGSERKLÄRUNG

In Kissingers Geburtsstadt Fürth

DIE ANDERE SEITE

Zusammenarbeit mit Hugo Wiener

»ICH WUSSTE NICHT, DASS SIE EINE DAME SIND«

Das Simpl-Ensemble vor Gericht

SALZBURGER NOCKERLN IN NEW YORK

Beim UNO-»General« Kurt Waldheim

DER TOD DES BUNDESPRÄSIDENTEN

Franz Jonas wusste vom nahen Ende

IM »HÄFN« MIT QUALTINGER

Ein ungewöhnlicher Treffpunkt

»HIER SPRICHT KREISKY«

Der Bundeskanzler am Apparat

DER PRÄSIDENT IM TELEFONBUCH

»Kirchschläger, Rudolf 36 11 32«

GERD BACHERS DIENSTWAGEN

Ein Unfall mit Folgen

WERKTAGS SCHRAUBEN, SONNTAGS SCHREIBEN

Edmund Sackbauers Geburtsstunde

MEIN FREUND, DER OPERETTENKÖNIG

Und ein Gespräch mit seiner Witwe

»ES GIBT KEIN KAFFEEHAUS MEHR«

Friedrich Torberg, der letzte Kaffeehausliterat

»HERR DOKTOR BÖHM …

… wie war das mit der Steuer?«

»ICH WILL NICHTS BESCHÖNIGEN«

Warum Ingrid van Bergen schoss

MIT VERSPÄTUNG ZUR LOREN

Rendezvous mit dem Weltstar

»DAS KOMMT NICHT IN DIE TÜTE«

Wie ich Paul Hörbigers Ghostwriter wurde

»TRINK MA NOCH AN KAMILLENTEE

Schicksalsschläge eines Komödianten

FÜR MICH WAR SIE EINE SEHENDE

Die blinde Schauspielerin Dorothea Neff

ATTILA STATT PAUL

Bei Robert Lembke in »Was bin ich?«

»SCHWEJK« UND »KÖPENICK«

Auf einen Kaffee mit Heinz Rühmann

DER SCHATZ, DEN KEINER KANNTE

Hans Mosers Nachlass

DER TOD EINES EHEPAARES

Karl und Thea Böhm

DOMINGO ENTSCHULDIGT SICH …

… für seinen Auftritt

DER MANN MIT DEN TAUSEND GESICHTERN

Parodien für Heinz Holecek

DER MANN MIT DEN VIERZEHN BERUFEN

Peter Ustinov im Interview

DER LETZTE AUFTRITT SEINES LEBENS

Eine Autofahrt mit Curd Jürgens

»HIERMIT ERKLÄRE ICH AN EIDES STATT«

Des Kaisers geheime Ehe

HINTER DEN KULISSEN

Kreisky erzählt vom Staatsvertrag

LAS VEGAS IN BAD GASTEIN

Silvester mit Liza Minnelli

WAS OBERST REDL VERRATEN HAT

Die Klärung des Spionagefalls

DER ZWEITLÄSTIGSTE TAPEZIERER

Wiens Theaterstammtisch

UM LEBEN UND TOD

Ein Treffen mit Ray Charles

»ES WAR EIN SCHWERER FEHLER«

Paula Wessely über den Film »Heimkehr«

DIE ERSTE VON DREITAUSEND KOLUMNEN

Ein nicht sehr origineller Start

DAS ENDE EINER ÄRA

Bronner über Qualtinger

TOD DURCH EINEN SCHEINWERFER

»Die Stimme« Ernst Meister

»BITTE MACHEN SIE ES NICHT ZU GUT«

Peter Alexander zum Sechziger

DER ERSTE BUNDESPRÄSIDENT I. R.

Besuch bei Rudolf Kirchschläger

DER REGIE-SIR

Bei Billy Wilder am Rodeo Drive

DER LETZTE BÜHNENGIGANT

Nachruf auf Attila Hörbiger

»IN FÜNFZIG JAHREN KOMME ICH WIEDER«

Vladimir Horowitz in Wien

DAS HOTEL, IN DEM DIE KAISERIN STARB

Ein Besuch im Genfer Beau-Rivage

MIT KARDINAL KÖNIG IN DER U-BAHN

Ein bescheidener Mensch geblieben

MIT ZIGARRE IM SPITALSBETT

Sigmund Freuds Enkel erinnern sich

MITTAGESSEN MIT WILLY BRANDT

Vier Wochen vor dem Fall der Mauer

»SEHNSUCHT NACH DEM VATER«

Erzählungen aus Elternhäusern

»ER WAR HALT AUCH NOCH EIN MENSCH«

Abschied von Bruno Kreisky

»THEATER STINKT

Otto Schenk sieht sich als Greis

PAULA WESSELY IST UNZUFRIEDEN …

… beim Wiedersehen von »Maskerade«

EIN SENTIMENTALER BESUCH

Teddy Kollek in Wien

KEIN NACHRUF AUF DIE DIETRICH

Aber ein Versuch von Maximilian Schell

»LUPENREINES FAMILIENLEBEN«

Klestil wird Bundespräsident

»NICHT ALS ABGÄNGIG GEMELDET«

Die Gebeine der Mary Vetsera

»ICH WOLLTE NICHT MEHR LEBEN«

Helmut Zilk schildert das Attentat

»GEHEILT IST MAN NIE«

Harald Juhnke in Wien

WARUM DAS PUBLIKUM SCHULD IST

Über das Problem, einen Buchtitel zu finden

»SISI« INTELLEKTUELL UND EROTISCH

Ein Tag mit Norman Mailer

»MIT DER BITTE UM DISKRETION«

Fritz Eckhardts Adoptivtochter

MEIN EINZIGES KOCHBUCH …

… obwohl ich gar nicht kochen kann

»UM SCHON EINMAL MASS ZU NEHMEN«

Otto von Habsburg und die Kapuzinergruft

ZUM SCHADEN DES PUBLIKUMS

Hausverbot für Marcel Prawy

SPÄTERE HEIRAT NICHT AUSGESCHLOSSEN

Meine Bühnenauftritte

»WIR KLAGEN SIE AUF FÜNFZIG MILLIONEN«

Der Verkauf der Schratt-Villa

»KULI« WAR GANZ ANDERS

Tochter und Sohn erinnern sich

BEGEGNUNG MIT ALZHEIMER

Kurt Jaggberg hat alles vergessen

»ICH FÜHLE MICH NICHT ALT«

Wiedersehen mit Francis Lederer

»RUFEN SIE MICH NÄCHSTES JAHR WIEDER AN«

Der Hofrat und die Hofschauspielerin

»EIN MEDIZINISCHES WUNDER«

Das Phänomen Heesters, 106

»GESUND BIN ICH ERST IM ALTER«

Marko Feingold, nach wie vor im Beruf

»ALS OB ES DEN TOD NICHT GÄBE«

Heinrich Treichl, der Grandseigneur

MIT HUNDERT IM HAWELKA

Prominente Altersgenossen

»HOFFENTLICH KEINE HÄMORRHOIDEN«

Der Arzt aus dem Weißen Haus

ABSCHIED VON DER WESSELY

Nachruf auf eine Schauspielerin

»NICHT VOM LANGLEBIGEN TEIL DER FAMILIE«

Typen und Originale unserer Zeit

WIE ICH DIE ECHTE TANTE JOLESCH FAND

Eine Spurensuche

»MIT SECHSUNDSECHZIG JAHREN«

Begegnungen mit Udo Jürgens

DER TOD DER TIERPFLEGERIN

Unfall während eines Interviews

PORTISCH STATT ZWETSCHGENKNÖDELN

Die Journalistenlegende erzählt

»ICH MÖCHTE MEINEN NACHRUF LESEN«

Abschied von Marcel Prawy

THOMAS KLESTIL VERÄNDERT SICH

Die Krankheit des Bundespräsidenten

DER ECHTE »HERR KARL« …

… hieß eigentlich Max

»ICH BENEIDE MICH

Kishons letzter Geburtstag

DIE FAMILIE HÖRBIGER

Eine Biografie wie ein Krimi

WIEDER IM SAFE

Die Originalnoten des Donauwalzers

»DURCH ISOLATION TIEF VERWUNDET«

Kurt Waldheim bittet um Vergebung

DAS GEHEIMREZEPT …

… der Sachertorte

»ICH SPIELE DEN KARLHEINZ BÖHM«

Der allerletzte Kaiser

KENNEDYS ÖSTERREICHISCHE GELIEBTE

Wie ich Lisa Lanett kennenlernte

TESTAMENT EINES SCHAUSPIELERS

Die letzten Worte Fritz Muliars

HANS MOSER IM HIMMEL

Ein Theaterskandal

DER LETZTE ZEITZEUGE

Zum Tod Otto von Habsburgs

TOD AUF DER »TITANIC«

Die österreichischen Passagiere

»DU SPIELEN THEATER

Peter Minich und der Masseur

DER ZWEITE ATTENTÄTER

Neues zum Dollfuß-Mord

DIE RACHE DER KRONPRINZESSIN

Stephanies Testament taucht auf

MARY VETSERAS ABSCHIEDSBRIEFE ENTDECKT

Sensationeller Fund in Wiener Banksafe

BILDNACHWEIS

PERSONENREGISTER

APROPOS GESTERN

Vorwort

Oft werde ich gefragt, wie ich zu den Geschichten komme, die ich in meinen Büchern und Zeitungskolumnen schreibe. Um es kurz zu machen: Es sind vielerlei Wege, die mich zu den Themen führen, manchmal durchstöbere ich Archive, Bibliotheken oder private Sammlungen, dann wieder treffe ich Menschen, die mich auf die Spur historischer Entdeckungen führen.

Apropos Gestern. Ich entschied mich diesmal dafür, einen sehr persönlichen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Deshalb wählte ich auch den Untertitel »Meine Geschichten hinter der Geschichte«. Sie beginnen bei meinem ersten Fernsehauftritt im Alter von sieben Jahren und gehen über meinen Einstieg ins Journalistenleben bis zu den Entstehungsgeschichten der Bücher, die ich im Laufe vieler Jahre schrieb.

Auf meine Informanten, die mir immer wieder Außergewöhnliches anvertrauten, kann ich mich verlassen. Da gibt es die langjährige Mitarbeiterin des Wiener Hotel Imperial, die beobachtete, wie Queen Elizabeth im Badezimmer der Fürstensuite ihre Leibwäsche selbst wusch. Da gibt es den Archivar, der mir half, den Namen des zweiten (bisher unbekannten) Dollfuß-Attentäters zu finden, und die pensionierte Kanzleileiterin, die mir siebzig Jahre nach dem Tod der Kronprinzessin Stephanie deren bisher unveröffentlichtes, historisch sehr interessantes Testament zur Verfügung stellte.

Apropos Gestern. Mit einem Blick hinter die Kulissen beschreibe ich meine letzte Autofahrt mit Curd Jürgens, aber auch wie es kam, dass mein Name in eine Biografie des Weltstars Sophia Loren gelangte. Persönliche Erinnerungen verbinden mich darüber hinaus mit Liza Minnelli und Ray Charles, Originelles mit Peter Ustinov, Ephraim Kishon und Billy Wilder. Mit Helmut Qualtinger war ich im Gefängnis, und mit Kardinal König fuhr ich in der U-Bahn. Mit Heinz Rühmann trank ich Kaffee, mit Maximilian Schell Mineralwasser, und mit Harald Juhnke … nein, nicht was Sie denken, sondern Cola – er hatte gerade eine »trockene Phase«. In die Zeitgeschichte eintauchen konnte ich bei Begegnungen mit Bruno Kreisky, Kurt Waldheim, Rudolf Kirchschläger, Thomas Klestil, Willy Brandt, Otto von Habsburg, Teddy Kollek und Helmut Zilk, der mir in bewegenden Worten den Tag des Attentats schilderte, durch das er lebensgefährlich verletzt wurde. Mit Norman Mailer reiste ich auf Kaiserin Elisabeths Spuren durch Wien, und der verwitwete Fritz Eckhardt vertraute mir die Geschichte seiner heimlichen Geliebten an, die er dann vor seinem Tod noch adoptierte.

Nicht immer sind die Erinnerungen eitel Wonne: Gerhard Bronner warf mich unsanft aus der Fledermaus-Bar, Ähnliches widerfuhr mir im Kabarett Simpl, womit ich mich allerdings in bester Gesellschaft weiß, denn vor die Tür des Simpl wurde damals wegen seiner Berichterstattung auch der ORF-Starjournalist Heinz Fischer-Karwin gesetzt. Und wie im Kapitel »Zum Schaden des Publikums« nachzulesen ist, wurde Marcel Prawy 1996 in der Wiener Volksoper mit Hausverbot belegt. Außerdem war ich selbst dabei, als man Peter Alexander seines ehemaligen Gymnasiums verwies.

Legenden, über die ich bereits in früheren Büchern schrieb, dürfen der Vollständigkeit halber nicht fehlen – allerdings berichte ich auch über bislang noch nicht geschilderte Details. In Geschichten mit Karl Farkas, Paul und Attila Hörbiger, Gunther Philipp, Friedrich Torberg und Hugo Portisch. Ich erzähle von den 53 aus Österreich stammenden Passagieren der »Titanic«-Katastrophe, warum mich Robert Stolz als seinen »Freund« bezeichnete und wie es kam, dass sich Paula Wessely bei mir zu Hause ihren berühmten Film »Maskerade« ansah. Kurz streife ich den »Grabraub« der Mary Vetsera und meine Treffen mit jener Österreicherin, die John F. Kennedy einen Sohn schenkte. Neben ehrenwerten Zeitgenossen begegnete ich auch solchen, die auf die schiefe Bahn gelangten, so Udo Proksch und Ingrid van Bergen. Dass mir Hollywoodstar Burt Lancaster im Palmenhaus Schönbrunn eine Pistole unter die Nase hielt, sollte sich jedoch glücklicherweise als harmlos erweisen.

Apropos Gestern. Dieses Buch enthält keine Lebenserinnerungen, ich bin ausschließlich Chronist, und wenn ich selbst in den Begebenheiten aufscheine, dann nur, um Zeugnis abzulegen.

Wenn Sie mich in diesem Buch auf meinen Streifzügen durch die Zeit begleiten, erfahren Sie, wie ich zu meinen historischen Themen kam, wie ich viele, heute schon legendäre Persönlichkeiten kennenlernte und wie mich meine Leser, seit nunmehr 45 Jahren, immer wieder mit interessanten Geschichten versorgen.

Apropos Gestern eben.

Georg Markus

Wien, im August 2015

AN DER HAND MEINER MUTTER

Der erste Fernsehauftritt

Zu den regelmäßigen Freizeitbetätigungen in meiner Kindheit gehörte es, mit meinen Eltern – ob ich wollte oder nicht – Sonntagsausflüge zu unternehmen. Ein bevorzugter Ort für derartige Wanderungen in die Umgebung Wiens war der Cobenzl, von dem aus man einen herrlichen Blick auf die Metropole hat. Nach einem Mittagessen oder einer Jause in dem rundum verglasten Café-Restaurant gingen wir wieder zurück nach Grinzing, wo unser Auto parkte.

Der Retourweg führte uns durch idyllische Weinberge und die infolge ihrer Bewohner mich damals schon faszinierende Himmelstraße. Kaum hatten wir das eher bescheidene Sommerhaus von Robert Stolz und die ehemalige Residenz der österreichischen Bundespräsidenten passiert, blieben wir kurz an der eleganten Villa in der Himmelstraße 24 stehen, über die mir mein Vater erzählte, dass hier die berühmtesten Schauspieler Österreichs wohnten: Paula Wessely und Attila Hörbiger. Ich war beeindruckt, kannte die beiden, wenn auch nur peripher, aus Filmen und von frühen Burgtheater-Besuchen. Aber Namen wie diese schienen mir unendlich fern, ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass das »echte Menschen« waren; Stars lebten in meinen Augen in einer anderen Welt. Am allerwenigsten konnte ich mir ausmalen, solchen Leuten jemals persönlich zu begegnen, geschweige denn, sie aus nächster Nähe kennenzulernen.

Mein Lebensweg brachte es mit sich, dass sich eines Tages die schweren dunkelgrünen Flügeltüren der Hörbiger-Villa öffneten und ich als Gast des berühmten Paares und seiner Töchter willkommen geheißen wurde. So sollte es mir oft im Leben gehen, ich hatte das Glück, Menschen zu begegnen, die man im normalen Alltag nicht trifft: vom Sohn des letzten Kaisers über einen legendären Regierungschef bis zu weiteren großen Schauspielern und Künstlern aller Art.

Oft schrieb ich in Büchern und Zeitungsartikeln über sie oder drehte Fernsehdokumentationen, mitunter wurden sie zu Freunden. In vielen dieser Fälle gibt es eine Geschichte, die hinter die Kulissen führt. Wie lernte ich diese Leute kennen, waren die Großen freundlich oder arrogant, schwierig oder unkompliziert, hat man miteinander gelacht oder gab es Ärgernisse, kam es zu weiteren Treffen, über die ich nicht schrieb, auch weil man mich bei heiklen Themen um Diskretion gebeten hatte?

Ja, das alles gab und gibt es und noch viel mehr.

Meine erste Erfahrung mit dem Österreichischen Fernsehen hatte ich schon sehr früh gemacht. Noch als Volksschüler, als man mich ins TV-Studio zur »Kleinen Zeichenkunde« lud. Vom damals noch blutjungen Medium Fernsehen wurden die zeichnerisch talentiertesten Kinder Wiens zusammengetrommelt und in die Sendung geladen. Ich wurde von meiner Schule nominiert, da ich als großes Zeichentalent galt – ein Talent, von dem, so es je existiert haben sollte, absolut nichts geblieben ist.

Doch am 22. Oktober 1958 ging ich an der Hand meiner Mutter in Österreichs erstes, noch sehr primitives Behelfsstudio, das in einem ehemaligen Schulgebäude in der Singrienergasse in Wien-Meidling lag, kritzelte auf eine schwarze Tafel ein Haus mit Garten, erklärte mein Œuvre auf Anfrage des Moderators und erhielt für diesen Auftritt das für ein siebenjähriges Kind in dieser Zeit sagenhafte Honorar von fünfzig Schilling.

Meine erste Fernsehgage: 50 Schilling für die »Kleine Zeichenkunde«

Die Pointe dieser Geschichte erfuhr ich Jahrzehnte später. Als nämlich Manfred Deix in einem Interview erklärte, dass er sich in seiner Kindheit sehr darum bemüht hätte, in die »Kleine Zeichenkunde« eingeladen zu werden, ihm dies aber mangels Talent verwehrt blieb. Ich, der völlig unbedarfte Zeichner, wurde genommen, und er, der späterhin geniale Karikaturist, nicht. Die kleine Geschichte sollte manch jungem Genie Hoffnung machen.

WIE VON EINEM ANDEREN STERN

Mein Onkel, der Hollywoodstar

Meine Eltern waren nicht reich und nicht arm, wir führten ein eher kleinbürgerliches Leben. Und das, obwohl mein Vater zweifacher Doktor – der Rechts- und der Staatswissenschaften – war. Er und meine Mutter hatten Österreich nach Hitlers Einmarsch 1938 verlassen und waren nach dem Krieg wieder zurückgekehrt. Mein Vater hatte im Exil beim berühmten Professor Hans Kelsen, dem Schöpfer der österreichischen Verfassung, an der Universität Genf Völkerrecht studiert, meine Mutter in London in einem von Sigmund Freuds Tochter Anna gegründeten Kindergarten gearbeitet. Meine Eltern lernten einander 1947 in der Schweiz kennen und ließen sich danach in Wien nieder – mein Vater als Jurist, meine Mutter als Englischlehrerin.

So weit so unspektakulär, ich empfand meine Kindheit vor allem als schrecklich langweilig, man hat mich liebevoll behandelt, aber es gab weder besondere Tief- noch Höhepunkte, ich fühlte mich als Einzelkind einsam. Glanz kehrte in unser eintöniges Leben nur ein, wenn Onkel Francis aus Amerika kam. Er erschien, als wäre er von einem anderen Stern. Ein Bild von einem Mann, ein in den USA berühmter Schauspieler, der in einer Reihe von Hollywoodfilmen Hauptrollen gespielt hatte und dem die Frauen zu Füßen lagen, der privat aber liebenswürdig und bescheiden war. In seinen späten Jahren lernte ich Francis Lederer dann als Grandseigneur der alten Schule kennen.

Eines Tages stand sein dunkelblauer Chevrolet wieder vor unserer Haustür in der Karolinengasse im vierten Bezirk. Was mich mit meinen acht Jahren am meisten faszinierte, war das elektrisch versenkbare Dach des amerikanischen Straßenkreuzers. Die Türen öffneten sich wie von Geisterhand, wir stiegen ein und schon rollte die offene Limousine mit den roten Ledersitzen zum großen Erstaunen unserer Nachbarn fast lautlos dahin. Im Eiltempo ging’s über die Argentinierstraße in die Stadt, wo Francis vor dem Sacher hielt und uns zum Mittagessen lud. Man muss sich vorstellen, dass wir das Jahr 1959 schrieben, meine Eltern einen kleinen Fiat 600 besaßen und unsere Familie im Normalfall bestenfalls im nahen Gasthaus Sperl einkehrte. Doch wenn Onkel Francis kam, war alles anders.

Die Mutter von Franz Lederer, als der er 1899 in Prag zur Welt kam, hieß Rose und war eine Schwester meiner Großmutter Ida (sie waren zwei von insgesamt 16 Kindern aus dem mährischen Städtchen Trebitsch). Francis’ Vater Josef Lederer handelte – als wär’s eine Posse von Nestroy – mit Lederwaren, und Franz wollte nie etwas anderes werden als Schauspieler. Infolge seines blendenden Aussehens wurde Franz Lederer lange Zeit in Liebhaberrollen besetzt, seinen Durchbruch feierte er 1928, als ihn Max Reinhardt in seine denkwürdige Inszenierung als Romeo nach Berlin holte, mit Elisabeth Bergner als Julia.

Während der Name Francis Lederer in Europa weitgehend vergessen ist, ist er in den USA immer noch vielen ein Begriff. Natürlich war er weder Cary Grant noch Clark Gable, er spielte eher in der Liga Ronald Reagan, hat aber eine riesige Fangemeinde – und einen Stern am Hollywood Boulevard.

Nach seinem Berliner Romeo wurde Francis Lederer an die Bühnen im Londoner Westend geholt, woran er sich lächelnd erinnerte: »Ich konnte kein Wort Englisch und musste alles phonetisch lernen. Das ist keine Kleinigkeit, wenn du die Hauptrolle spielst.« Über den Broadway gelangte er 1933 nach Hollywood, wo er seinen ersten Film »Man of Two Worlds« drehte, dem dreißig weitere an der Seite von Ginger Rogers, Olivia de Havilland, Claudette Colbert und Edward G. Robinson folgten. Für den Film »Midnight« schrieb ihm Billy Wilder 1938 eine Rolle auf den Leib.

Das Gesicht eines Filmstars: Onkel Francis und sein Stern am »Walk of Fame«

Francis kam öfters nach Wien, auch um hier zu drehen. Mein schönstes Erlebnis mit ihm hatte ich Jahrzehnte danach in Los Angeles, doch davon später.

EIN NEUES LEBEN BEGINNT

Maxi Böhm und seine Kinder

Kaum hatte Francis, der »reiche Onkel aus Amerika«, Wien verlassen, kehrte in unserer Familie wieder der graue Alltag ein. Meine Noten am Gymnasium waren alles andere als berauschend, allerdings hatte ich später eine Deutschprofessorin, die mich alle meine Aufsätze vor versammelter Klasse vorlesen ließ. Sie schenkte mir Selbstvertrauen und formulierte vage, dass ich das Schreiben einmal zu meinem Beruf machen könnte. Ich selbst hatte keine Ahnung, in welcher Form das überhaupt möglich wäre.

Die Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen des Jahres 1968 gingen spurlos an mir vorüber, ich war siebzehn und an Politik noch nicht wirklich interessiert, auch wenn ich die dramatischen Ereignisse um den »Prager Frühling« verfolgte und mir die Ermordung Martin Luther Kings – wie davor schon die John F. Kennedys – natürlich naheging. 1968 war für mich vielmehr ein Jahr, das neuen Glanz in mein sonst tristes Leben brachte. Diesmal kam nicht Onkel Francis nach Wien, sondern ich lernte durch einen gemeinsamen Freund eine – für meine bürgerlichen Verhältnisse – außergewöhnliche Familie kennen, bestehend aus Maxi Böhm, dem Star am Kabarett Simpl, seiner Frau Huberta und ihren drei Kindern.

Es dauerte nicht lange, bis ich deren engerem Freundeskreis angehörte – nicht nur zu dem der Geschwister Max jun., Michael und Christine, sondern auch zu dem ihres Vaters, dem beliebten Quizmaster, Schauspieler und Komiker.

Ich weiß bis heute nicht, warum, aber die Familie schloss mich in ihr Herz, lud mich immer wieder ein und nahm mich zu allen möglichen Unternehmungen mit. Die Böhm-Kinder gaben Partys in ihrer eleganten Wohnung am Brahmsplatz, ebenfalls im vierten Bezirk und damit nicht weit von meinem Elternhaus entfernt. Die Sommerferien verbrachte ich mit Böhms in der Schratt-Villa in Bad Ischl, die einst in Maxi Böhms Besitz gewesen war. Die Böhm-Kinder standen mit der neuen Eigentümerin Martha Plech in so gutem Einvernehmen, dass sie dort weiterhin willkommen waren. Und ich mit ihnen.

Am Wochenende fuhren wir auf den Semmering, wo Familie Böhm eine Frühstückspension besaß. Viel später erkannte ich, dass der Schauspieler wohl unter Existenzängsten gelitten hat und sich deshalb zuerst mit der Schratt-Villa und dann mit der Park-Villa am Semmering ein zweites Standbein schaffen wollte. Diese Existenzängste waren insofern schwer verständlich, als er ein viel beschäftigter und sehr populärer Komödiant war, doch sollte ich bald erfahren, dass auch andere Künstler von ähnlichen Ängsten befallen wurden – allen voran Hans Moser, aber auch Paula Wessely, die in Bad Gastein eine Zuckerbäckerei betrieb (und mit ihr pleiteging).

Die Böhms nahmen mich so herzlich auf, als wäre ich ein Mitglied ihrer Familie. Und so lernte ich eine ganz neue Form des Lebens kennen, der graue Alltag wurde von herzlichem Lachen und viel Freude abgelöst, Maxi Böhm schleuste mich zu Vorstellungen in den Simpl ein, in dem ich erstmals Karl Farkas aus nächster Nähe beobachten durfte. Ein Bewunderer seines herausragenden Humors, seiner Conférencen, Doppelconférencen und seiner genialen Wortspiele war ich längst schon durch seine regelmäßig ausgestrahlte Fernsehsendung »Bilanz der Saison« gewesen.

Wie so oft begeistert von einer Vorstellung, fragte ich Maxi Böhm eines Abends, ob ich nicht im Simpl mitarbeiten könnte, ganz egal, in welcher Form. Er würde Farkas fragen, sagte er und rief mich schon am nächsten Tag an: »Du kannst kommen, Farkas will mit dir reden.«

DAS FEHLENDE TELEFON

Assistent bei Karl Farkas

Mein erstes Zusammentreffen mit Karl Farkas: ein unglaubliches Erlebnis in meinem noch sehr jugendlichen Dasein! Farkas war mein Idol, und er war der liebe Gott unter den Kabarettisten, der letzte, der uns noch die große Tradition des jüdischen Humors der 1920er- und 1930er-Jahre vermitteln konnte, in denen er mit Fritz Grünbaum, Armin Berg, Hermann Leopoldi u. v. a. aufgetreten war.

Wir trafen uns im Café Windhag, dem heutigen Engländer in der Postgasse, gleich ums Eck vom Simpl, er war 75 Jahre alt, ich gerade achtzehn.

Farkas war ganz anders, als ich ihn mir vorgestellt hatte. Er begrüßte mich freundlich, war sonst aber zurückhaltend, ernst und sprach über nichts anderes als meine künftigen Aufgaben, so es zu dem Engagement kommen sollte. Er schien froh über mein Interesse zu sein, da vor Kurzem ein Mitarbeiter gekündigt hatte, der für den gesamten Bereich hinter der Bühne verantwortlich war. Zu meinen Befugnissen, erklärte er mir, würden Kulissen und Requisiten gehören, aber auch Schreibarbeiten wie das Abtippen seiner handgeschriebenen Texte. Jedes der von ihm mit feinem Bleistift verfassten Manuskripte wurde in mehreren Kopien angefertigt – eine für jeden Schauspieler, der in dem Sketch mitspielte.

Das Salär war bescheiden, aber das war nicht so wichtig, mir ging’s darum, das Phänomen Farkas aus nächster Nähe studieren zu können, denn ganz heimlich träumte ich davon, selbst einmal Kabarettist zu werden. Andere Menschen zum Lachen zu bringen, empfand ich als höchstes Glück. Als er mich fragte, ob ich sein Angebot annehmen würde, sagte ich ohne nachzudenken Ja. Denn eine bessere Schule als diese, das wusste ich, konnte es für einen angehenden Kabarettisten nicht geben.

Ich wurde natürlich kein Kabarettist. Denn als ich dann jeden Abend die Großmeister – vor allem Farkas, Ernst Waldbrunn und Maxi Böhm – auf der Bühne sah, wusste ich, dass niemand je wieder auch nur annähernd auf diese Weise Humor produzieren würde. Und wenn ich mir die heutigen »Comedians« ansehe, habe ich wohl recht behalten – wobei einige Ausnahmen die Regel bestätigen.

Ich erkannte also bald, dass der Wunsch Kabarettist zu werden ein irrealer Traum war und schwor alle heiligen Eide, niemals eine Bühne betreten zu wollen. Dennoch blieb ich in Farkas’ Diensten. Die ersten Tage, vielleicht waren es auch Wochen, sahen gar nicht danach aus, als würde ich mich beim Altmeister des Wiener Kabaretts besonderer Beliebtheit erfreuen. Wie denn auch: Nach einer kurzen Probenzeit kam es zur Premiere und von da an lief jeden Abend eine Vorstellung des Programms »Amor go home«.

In einem Sketch läutet auf der Bühne bei einem bestimmten Stichwort das Telefon. Farkas geht zu einem Schreibtisch, um den Hörer abzunehmen, aber es steht kein Telefon dort, wo es stehen sollte. Dafür zuständig und hauptschuldig: ich, der Requisiteur. Eine Katastrophe! Es konnte gar nicht funktionieren, ich hatte ja keine Ahnung vom Theater.

Farkas machte ein finsteres Gesicht, sah aber gnädig über mein Missgeschick hinweg. Ein zweites Mal, das wusste ich, durfte ich mir ein solches Schlamassel nicht leisten. Somit begann ich die Sache ernst zu nehmen, und von da an funktionierte alles wie am Schnürchen – »wie am Schmierchen« pflegte Maxi Böhm in Anspielung auf die unterste Theaterstufe, die Schmiere, zu sagen.

Ich tat mein Bestes, und je besser der Theaterbetrieb funktionierte, desto liebenswürdiger wurde Farkas. Wir trafen uns zwei oder drei Mal in der Woche in einem der dem Simpl benachbarten Kaffeehäuser, und er sprach plötzlich nicht mehr nur über seine Arbeit, sondern befragte mich über meine Familie, meine Lebensumstände und meine Berufspläne. Bald kaufte ich von meinen ersten »Gagen« um 5000 Schilling einen uralten zuckerlrosafarbenen Ford Taunus 12 M, mit dem ich Farkas öfters abends nach der Vorstellung nach Hause führte. Er blieb dann manchmal bis zu einer Stunde vor seinem Haus in der Neustiftgasse sitzen und erzählte selbst Erlebtes. Von der Kindheit in einem überstrengen Elternhaus, in dem sein älterer Bruder Selbstmord beging, weil er trotz einer großen künstlerischen Begabung als Maler von seinem Vater gezwungen wurde, die familieneigene Schuhfabrik zu übernehmen. Karl Farkas erzählte von seiner abenteuerlichen Flucht vor den Nazis, die ihn über die Tschechoslowakei nach Frankreich und schließlich in die USA führte, wo er, acht Jahre von seiner Familie getrennt, vor allem in Emigranten-Kabaretts auftrat. Und er sprach von der Tragödie seines Freundes und Bühnenpartners Fritz Grünbaum, der das nicht geschafft hatte und im KZ Dachau ermordet wurde.

Farkas kam auf vieles zu sprechen, nur seinen Sohn Robert erwähnte er nie. Über den erzählte mir Jahre später seine Witwe Anny, zu der ich nach Farkas’ Tod in einer herzlichen Beziehung stand. Robert war im Alter von zwei Jahren an Gehirnhautentzündung erkrankt und lebte in einer Anstalt für geistig behinderte Menschen.

Während sich meine gleichaltrigen Freunde in Discos die Nächte um die Ohren schlugen, begab ich mich jeden Abend in den Simpl, um einer meinem Alter gar nicht angemessenen Tätigkeit nachzukommen. Je länger ich dort arbeitete, desto mehr erkannte ich, dass Farkas gar nicht der griesgrämige alte Mann war, als den ich ihn kennengelernt hatte. Er konnte charmant und einnehmend sein – sobald er zu jemandem Vertrauen gefasst hatte. Sein anfänglicher Argwohn wurzelte wohl in den schrecklichen Zeiten, die er hatte erleben müssen.

Nach der ersten Saison stellte mir Farkas ein Dienstzeugnis aus, das ich heute noch in Ehren halte. Während er es mir überreichte, fragte er mich, ob ich für eine zweite Spielzeit zur Verfügung stünde. Ich sagte zu und war dann noch bei der Revue »Gangster über Wien« dabei. Ab der Premiere am 19. September 1969 durfte ich auch zwei oder drei winzige Rollen spielen, unter anderem einen Polizisten, der einen Bankräuber verhaftet. Und in der nächsten Fernseh-»Bilanz« bewegte ich mich in der »Titelrolle« zu dem Evergreen »Mein Papagei frisst keine harten Eier, er ist ein selten dummes Vieh« – als ebenjener Papagei in einem Käfig.

»Zur vollsten Zufriedenheit«: mein Dienstzeugnis, unterschrieben von Karl Farkas

Eines Abends, ich glaube, es war schon in meiner zweiten Spielzeit, führte ich Farkas wieder spätabends nach Hause. In jenen Tagen mussten Autos zwar auch schon »verkehrstauglich« sein, sie wurden aber noch nicht in Werkstätten begutachtet und mit einem »Pickerl« versehen. Mein rosaroter Schrottwagen hätte einem solchen Sicherheitscheck auch nie und nimmer standgehalten. Die Außenbeleuchtung des alten Taunus funktionierte nur bedingt, das Reifenprofil entsprach keineswegs den Erfordernissen und die Bremsen reagierten in den niedrigen Gängen besser als in den hohen. Oder, wie Farkas über derartige Probleme in einer seiner Conférencen sprach: »Ich lasse mir jetzt die Hupe verstärken, weil die Bremsen nicht mehr funktionieren.«

Als ich ihn an diesem Abend nach Hause führte, wurde aber kein Sketch aufgeführt, sondern wir befanden uns im realen Leben. Und gerieten, am Beginn der Neustiftgasse, genau vor dem Volkstheater, in eine polizeiliche Verkehrskontrolle. Ich bremste, soweit es das Fahrzeug zuließ, und brachte es zum Stehen. Der erste Polizist fragte nach den Papieren, die ich ihm sogleich eilfertig reichte. Unterdessen schaltete ein zweiter seine Taschenlampe ein und schickte sich an, das Auto mit einem prüfenden Blick zu umrunden. Was jetzt drohte, war nicht nur eine geschmalzene Geldstrafe, sondern auch die immerwährende Sperre dieses ganz und gar fahruntauglichen Automobils.

Leise raunte ich Farkas zu: »Herr Professor, jetzt müssen S’ was tun!«

»Ja, was denn?«, fragte er.

»Sobald Sie die Polizisten erkennen, lassen sie uns sicher weiterfahren. Sonst eher nicht.«

Farkas verstand sofort und machte, auf dem Beifahrersitz gestikulierend und unverständliche Worte murmelnd, auf sich aufmerksam. Gleichzeitig ging Polizist Nummer zwei daran, das Profil der Vorderreifen zu kontrollieren.

Polizist Nummer eins gab mir indes die Papiere zurück und sah plötzlich den neben mir sitzenden, sich auffallend wild gebärdenden alten Herrn. Ich schaltete die glücklicherweise funktionierende Innenbeleuchtung ein – und da erkannte er ihn auch schon. »Oh, meine Verehrung, Herr Professor«, sagte der Polizist und salutierte zackig.

Im selben Moment rief er seinem Kollegen »Ferdl, es ist in Ordnung« zu, worauf der die Überprüfung meiner Reifen stoppte. Beide Herren ließen sich noch Autogramme von Karl Farkas geben, und wir konnten anstandslos weiterfahren.

Farkas amüsierte die kleine Irreführung der Behörde und er blieb auch an diesem Abend noch lange vor seinem Haustor im Auto sitzen, um weitere Geschichten aus seinem Leben zu erzählen. Nie hätte ich mir träumen lassen, dass ich mich viele Jahre später, lange nach seinem Tod, seiner Erzählungen erinnern würde, um sie in eine Farkas-Biografie einfließen zu lassen und auch eine Fernsehdokumentation über ihn zu drehen.

Karl Farkas, so erzählte man, war sehr sparsam. Ich kann dies – auch wenn er mich das eine oder andere Mal bei unseren Besprechungen im Kaffeehaus zum Essen einlud – nicht wirklich entkräften. Er lebte bescheiden, war viel mit der Straßenbahn unterwegs, weil er kein Auto hatte, und ließ sich daher nach der Vorstellung gerne von einem der Mitglieder des Ensembles nach Hause führen. Hin und wieder durfte ich, wie erwähnt, für seine Heimfahrt im alten Taunus sorgen, meist lieferten ihn Maxi Böhm oder Ossy Kolmann vor seinem Wohnhaus im siebenten Bezirk ab.

»Gangster über Wien«: Simpl-Revue im Herbst 1969 mit Karl Farkas als Kassier, mit mir als Polizisten und mit Fred Weis als Bankräuber

Eines Abends hatte jedoch aus irgendeinem Grund keiner aus dem Ensemble Zeit. Es war gegen elf Uhr nachts, da bot sich Walter Stern, der Schwiegersohn des Simpl-Besitzers Picker, als Fahrer an. Farkas stieg in den Wagen und Herr Stern fragte: »Wie soll ich fahren?«

»Geben Sie Gas«, antwortete Farkas, »ich sag’s Ihnen schon … Da vorne fahren Sie rechts … jetzt über die Kreuzung drüber … hier biegen Sie links ein … und jetzt immer geradeaus, fahren Sie, fahren Sie …«

Weit draußen am Stadtrand, schon bei der Spinnerin am Kreuz, fragte Herr Stern endlich: »Entschuldigen Sie, Herr Farkas, ich dachte, Sie wohnen in der Neustiftgasse im siebenten Bezirk?«

»Ja, das stimmt«, ließ sich Farkas nicht aus der Fassung bringen. »Aber am Samstag fahre ich immer in mein Wochenendhaus in Edlach an der Rax.«

1969, das Jahr, in dem ich meinen Posten bei Farkas antrat, war ein historisches Jahr, da mit Neil Armstrong der erste Mensch den Mond betrat. Österreich stellte mit der 19-jährigen Steirerin Eva Rueber-Staier die »Miss Welt«. Die Hollywoodschauspielerin Sharon Tate wurde von einer Terrorgruppe um »Satan« Charles Manson ermordet. Richard Nixon wurde US-Präsident. Karl Schranz war Skiweltcup-Gesamtsieger. Georges Pompidou wurde französischer Staatspräsident. Edward Kennedy beging Fahrerflucht, nachdem er die Kontrolle über seinen Wagen verloren hatte und in einen Kanal stürzte; während sich der Senator selbst retten konnte, ertrank seine Geliebte Mary Jo Kopechne. Willy Brandt wurde deutscher Bundeskanzler. Es starben der Schriftsteller Franz Theodor Csokor, der Regisseur Josef von Sternberg, die Schauspieler Robert Taylor, Boris Karloff und Oskar Sima. Königin Elizabeth hielt sich auf Staatsbesuch in Österreich auf.

DIE QUEEN WÄSCHT IHRE WÄSCHE

Hintergrundinformationen

Zum Besuch der Queen erfuhr ich Jahre später, als ich bereits Journalist war, zwei amüsante Geschichten: Die Königin, ihr Prinzgemahl Philip und ihre Tochter Anne wohnten, wie die meisten hohen Staatsgäste hierzulande, im Hotel Imperial an der Ringstraße. Die Königin legte wie auf jeder ihrer Reisen wert darauf, dass das Wasser für ihren Tee in eigens für sie abgefüllten Flaschen aus London mitgebracht würde, die mit den Worten »By Appointment to Her Majesty The Queen« beschriftet sind. Frau Elisabeth Demetz, damals Direktionsassistentin im Imperial, hat mir eine solche Flasche zur Verfügung gestellt. Im Hotel, so erzählte sie mir, nahm man den Wunsch der Königin nach eigens mitgebrachtem Wasser untertänigst zur Kenntnis, kümmerte sich aber nicht weiter drum, sondern kochte das Leibgetränk Ihrer Majestät mit dem bewährten Wiener Hochquellwasser auf. Sie hat nichts davon bemerkt.

Noch interessanter finde ich die zweite Geschichte, die mir Frau Demetz anvertraute: Als sie einmal während des Aufenthalts der königlichen Familie das Badezimmer Ihrer Majestät betrat, konnte sie beobachten, wie die Queen ihre Leibwäsche persönlich wusch. Wer hätte das gedacht!

In der Zeit, in der ich für Farkas arbeitete, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand zusehends. Er hatte Darmkrebs und bereits eine schwere Operation hinter sich, die er in die Sommermonate hatte legen lassen, in denen der Simpl geschlossen war. Sein Publikum durfte nur ja nichts von seiner Krankheit erfahren. Rechtzeitig für die neue Spielzeit aus dem Spital entlassen, ging es ihm einige Monate lang so gut, dass er tagsüber probierte, die nächste Fernsehshow aufzeichnete, Texte schrieb und abends noch im Simpl auftrat. Doch die tückische Krankheit kehrte zurück. Als ihn nach einem knappen Jahr starke Schmerzen plagten, lag er tagsüber stationär im Allgemeinen Krankenhaus und bekam abends »Ausgang« für die Vorstellung. Farkas wurde jeden Tag, eine Stunde vor Beginn seines Auftritts, mit der Rettung in den Simpl geführt und auf einer Bahre liegend in den Keller des Kabaretts getragen, anders hätte er die paar Stufen nicht mehr geschafft, er war einfach zu schwach.

In seiner Künstlergarderobe saß dann ein alter, todkranker Mann, der sich mit schweren Schritten in Richtung Bühne schleppte. Doch kaum lugte seine signifikante Nase durch den dunkelroten Vorhang, worauf der Applaus aufbrandete, war er wieder »der Alte«. Er conférierte, sang, spielte und wenn es sein musste, tanzte er auch noch ein paar Schritte.

Nach der Vorstellung wurde er dann wieder als Greis von den Sanitätern abgeholt und ins Spital gebracht. Aber die zweieinhalb Stunden, in denen er auf der Bühne stand, merkte kein Zuschauer etwas vom Leiden des Humor-Altmeisters. Der Applaus und sein Publikum hielten ihn aufrecht.

Maxi Böhm erzählte mir einmal, dass es Farkas, als er wieder aus dem Spital entlassen worden war, einmal während der Vorstellung so schlecht ging, dass ihn alle Kollegen anflehten: »Herr Farkas, fahren Sie nach Hause, wir übernehmen Ihre Rollen, es wird schon irgendwie gehen.«

Farkas muss sich elend gefühlt haben, denn er ließ sich tatsächlich in der Pause mit einem Taxi heimfahren. Nach der Vorstellung fuhr Maxi Böhm durch die Neustiftgasse und glaubte seinen Augen nicht zu trauen. Vor dem Haus Nummer 67 lehnte Karl Farkas an der Eingangstür. Erschrocken blieb Böhm stehen und sagte: »Herr Farkas, was machen Sie denn, Sie sind doch extra früher nach Hause gefahren!«

»Schauen Sie«, sagte Farkas, »seit zwanzig Jahren bin ich keinen Abend vor elf nach Haus gekommen. Was glauben Sie, was sich meine Frau für Sorgen macht, wenn ich einmal um zehn daherkomm.«

Für die Frühjahrs-»Bilanz«, die Ende April 1971 im Ronacher aufgenommen wurde, schleppte sich Farkas mit eiserner Disziplin zu den Proben und zur Aufzeichnung. Eines Abends brach er im Simpl zusammen, wurde wieder ins AKH gebracht. Auf seinem Nachtkasten lagen Papier und Bleistift – er machte sich Notizen für das nächste Simpl-Programm, das den Titel »Alles im ORF« tragen sollte, und für eine geplante Operettenbearbeitung an der Volksoper.

Am Abend des 15. Mai 1971 lachte Österreich noch einmal über Karl Farkas und seine letzte »Bilanz« im Fernsehen. Zu diesem Zeitpunkt lag er bereits im Koma, am nächsten Morgen war er tot. »Mit Karl Farkas«, schrieb Friedrich Torberg in seinem Nachruf, »ist der letzte Stern eines untergegangenen Planetensystems erloschen.«

Ich schätze mich glücklich, dem Strahlen dieses Sterns in seinem vorletzten Lebensjahr nahe gewesen zu sein. In seinem letzten Jahr war ich nicht mehr am Simpl, da ich mich langsam um einen »richtigen Beruf« hatte umsehen müssen.

»ENTSCHULDIGEN SIE, WIE WIRD MAN JOURNALIST

Mein Einstieg als Zeitungsreporter

Neben seinen Auftritten bewunderte ich auch den schriftstellerischen Teil der Arbeit von Karl Farkas. Außerdem fiel mir ein, dass einst im Deutschunterricht meiner Schule meine Aufsätze vorgelesen wurden. Also kam mir in den Sinn, das Schreiben zum Beruf zu machen. Aber wie kommt man dazu und an wen wendet man sich?

Mein erster Gedanke war die »Kurier«-Redaktion, die damals in der Lindengasse in Wien-Neubau residierte. Meine Eltern hatten den »Kurier« abonniert, der auch mir in Schreibweise und Aufmachung zusagte – nicht zuletzt infolge der herausragenden Persönlichkeit seines langjährigen Chefredakteurs und Leitartiklers Hugo Portisch. Ich fuhr also – immer noch im rosa Taunus – in den siebenten Bezirk und stellte dem Portier eine Frage, die mir in ihrer Naivität noch mehrere Jahre von altgedienten Mitgliedern der Redaktion unter die Nase gehalten wurde. Die dem Portier gestellte Frage lautete: »Entschuldigen Sie, wie wird man Journalist?« In der Version des später berühmten, leider früh verstorbenen »Kurier«-Kolumnisten Herbert Hufnagl hätte ich mein Anliegen sogar mit den Worten »Ich möchte rasend gern Reporter werden« vorgetragen.

Wie auch immer, der Portier tat das einzig Richtige, er schickte mich in den elften Stock, in dem die Lokalredaktion untergebracht war. »Lokalchef« Josef Jäger empfing mich, und ich legte ihm meinen Wunsch dar, Journalist werden zu wollen. Als er mich fragte, was ich denn schreiben wollte, kam die Antwort wie aus der Pistole geschossen: »Künstlerinterviews und Theaterkritiken!«

Mit diesem Ansinnen machte ich mich einmal mehr lächerlich, denn in der Lokalredaktion ist man mehr mit Mord, Totschlag, Bankraub und ähnlichen Delikten beschäftigt als mit Themen der Hochkultur. Ich könnte meinen Posten, erklärte ich noch großspurig, in drei Wochen antreten, so lange sei noch ein Urlaub mit Freunden geplant.

Weder der Wunsch nach Künstlerinterviews noch die Urlaubsplanung spielten in Herrn Jägers Reaktion eine Rolle, denn er erklärte mir, keinen Volontär aufnehmen zu können, da die Redaktion gut besetzt und im Moment kein Posten frei wäre. Ich legte ihm einen Zettel mit meiner Telefonnummer auf den Schreibtisch, verabschiedete mich artig und fuhr in die Wohnung meiner Eltern, in der ich damals noch lebte.