Die geraubte Mumie

 

 

 

Logo-DH

Band 18

 

Die geraubte Mumie

 

von Ernst Vlcek und Neal Davenport u.a.

 

 

© Zaubermond Verlag 2012

© "Dorian Hunter – Dämonenkiller"

by Pabel-Moewig Verlag GmbH, Rastatt

 

Titelbild: Mark Freier

eBook-Erstellung: story2go

 

© 2008 Zaubermond-Verlag

http://www.zaubermond.de

 

Alle Rechte vorbehalten

 

 

 

 

Was bisher geschah:

 

Der ehemalige Reporter Dorian Hunter hat sein Leben dem Kampf gegen die Schwarze Familie der Dämonen verschrieben, seit seine Frau Lilian durch eine Begegnung mit ihnen den Verstand verlor. Seine Gegner leben als ehrbare Bürger über den gesamten Erdball verteilt. Nur vereinzelt gelingt es Dorian, ihnen die Maske herunterzureißen. Unterstützung in seinem Kampf erhält er durch den englischen Secret Service, den er von der Wichtigkeit seiner Mission überzeugen konnte. Der Service gründete die Inquisitionsabteilung, deren Leiter Trevor Sullivan seitdem auch Dorians Vorgesetzter im Kampf gegen die Dämonen ist. Ihr Hauptquartier ist die Jugendstilvilla in der Londoner Baring Road, die durch Dämonenbanner gegen einen Angriff der Schwarzen Familie gesichert ist.

Bald kommt Hunter seiner eigentlichen Bestimmung auf die Spur: In einem früheren Leben schloss er als französischer Baron Nicolas de Conde einen Pakt mit dem Teufel, der ihm daraufhin die Unsterblichkeit gewährte. Um seine Sünden zu büßen, verfasste de Conde den »Hexenhammer« – jenes Buch, das im 16. Jahrhundert zur Grundlage für die Hexenverfolgung wurde. Der Pakt galt, und als de Conde selbst der Ketzerei angeklagt und verbrannt wurde, ging seine Seele in den nächsten Körper über. Dorian Hunter begreift, dass er die Wiedergeburt de Condes ist. Als die Inquisitionsabteilung wegen Erfolglosigkeit aufgelöst wird, setzt er den Kampf auf eigene Faust fort – zusammen mit den engsten Gefährten: der jungen Hexe Coco Zamis, die früher selbst ein Mitglied der Schwarzen Familie war, bis sie aus Liebe zu Dorian die Seiten wechselte, dem Hermaphroditen Phillip, dem Puppenmann Don Chapman und dem Ex-Leiter der Inquisitionsabteilung, Trevor Sullivan.

Hunter gelingt es, Asmodi, das Oberhaupt der Schwarzen Familie, zu vernichten. Als mit Olivaro auch dessen Nachfolger vor der internen Opposition der Dämonen kapituliert, scheint das Spiel gewonnen. Doch da meldet eine neue Kandidatin ihre Ambitionen an – Hekate, ein dämonisches Wesen, das aus einer Alraune geschaffen wurde. Im Kampf gegen seine neue Feindin erhält Hunter Unterstützung von unverhoffter Seite. Oder steht der undurchsichtige Magier Magnus Gunnarsson in Wirklichkeit doch auf der Seite der Dämonen? Die Suche nach der Mumie des Hermes Trismegistos wird vielleicht die Wahrheit zeigen ...

 

 

 

 

Erstes Buch: Die geraubte Mumie

 

 

Die geraubte Mumie

 

von Earl Warren

 

1. Kapitel

 

Ein Sturm fegte die Küste entlang und trieb dunkle Wolken vor sich her. Finster war die Nacht und es herrschte hoher Seegang.

Coco Zamis saß im Bug des kleinen Bootes. Hinter ihr lag Cro Magnon, der Steinzeitmensch, gefesselt und betäubt. Zwei Schmuggler aus Perpignan ruderten.

Jeff Parker, der im Heck Platz genommen hatte, stellte den Kragen seines wetterfesten Sweaters hoch und zog den Kopf ein.

»Verdammt ungemütliches Wetter«, brummte er auf Englisch. »Hoffentlich sind wir bald an Land.«

Nur selten waren Sterne zu sehen oder schimmerte die bleiche Sichel des Mondes durch die Wolken.

Coco ließ sich das lange, schwarze Haar vom Wind zerzausen. Sie mochte raues Wetter und Sturm.

Aber in dieser Nacht war ihr nicht ganz wohl. Ihr Hexeninstinkt war es, der sie warnte. Coco glaubte, dass sich etwas Unheimliches und Bedrohliches unter dem Schutzmantel der Nacht verbarg und auf sie und die anderen lauerte. Etwas Schreckliches, dem sie mit jedem Ruderschlag näher kamen. Sie überlegte, ob sie zur Jacht SACHEEN zurückrudern sollten. Aber was hätte sie Jeff Parker gegenüber als Grund angeben sollen, außer ihrer Intuition, die sie – wenn auch in wenigen Fällen – schon getrogen hatte? Außerdem war die stürmische Nacht ihre beste Chance, den Steinzeitmenschen, den sie nach seiner Rasse Cro Magnon genannt hatten, unbemerkt an Land zu bringen. Die Zöllner von Perpignan waren wachsam.

Coco entschied, nichts gegen die Fortsetzung der Fahrt vorzubringen. Mit ihren Hexenfähigkeiten konnte sie schon einiges ausrichten, falls sie auf Feinde stießen, und Jeff Parker war ein starker entschlossener Mann.

»Sei auf der Hut, Jeff!«, sagte sie. »Ich habe ein ungutes Gefühl.«

»Wer hätte das nicht in dieser schaukelnden Nussschale?«, fragte der Amerikaner. »Verflucht! Wenn wir nicht bald an Land kommen, werde ich mein Abendessen noch den Fischen geben müssen.«

Die beiden Ruderer sagten kein Wort. Jeff und auch Coco glaubten, dass sie nur französisch sprachen. Ein Besatzungsmitglied der SACHEEN hatte Verbindungen zu den Schmugglern von Perpignan gehabt und das Boot mit den beiden Männern bestellt. Perpignan war eine kleine Stadt in der Nähe der spanischen Grenze.

Es war kurz nach Mitternacht. Zur Linken sah man in einigen Kilometern Entfernung Lichter des Hafens von Port Vendres. Perpignan selbst lag nicht direkt an der Küste und hatte keinen Hafen.

Die dunkle Küstenlinie rückte näher. Sie war zackig und unregelmäßig. Es gab Klippen hier, kein Licht leuchtete ihnen.

Aber die beiden Schmuggler kannten den Weg. Sicher erreichten sie die Küste und legten in einer kleinen Bucht an. Hier wurde in mancher dunklen Nacht unverzolltes Gut gelöscht.

Der Kiel des Bootes knirschte auf den schmalen Strandstreifen.

Coco sprang als Erste an Land, schaute sich um, schloss die Augen und lauschte in die Dunkelheit hinein. Sie besaß keinen sechsten Sinn, aber sie konnte dämonische Ausstrahlungen spüren und in manchen Fällen auch andere Gefahren ahnen oder wittern.

Ihr Unbehagen verstärkte sich. Sie spürte Stiche in der Magengegend. Das war das letzte entscheidende Zeichen.

Jeff Parker gab den beiden Schmugglern in leisem Ton Anweisungen. Zu dritt stellten die Männer den über zwei Meter großen und entsprechend schweren Cro Magnon auf die Füße. Er musste gestützt werden, denn er hatte ein starkes Beruhigungsmittel ins Essen bekommen. Ein normaler Mann hätte geschlafen wie ein Stein; nicht so Cro Magnon.

Er brummte unwillig und bösartig. Seine Hände waren mit zwei Paar Handschellen zusammengekettet; zudem trug er Ketten um den muskelstrotzenden Oberkörper und um die Beine. So konnte er nur kleine Schritte machen. Kettenrasselnd bewegte er sich benommen und unbeholfen.

Die Wellen schlugen klatschend an den Strand.

Die drei Männer halfen dem Steinzeitmenschen, sich ans Ufer zu begeben. Cro Magnon trug das Hemd des dicksten Mannes der Jachtbesatzung und eine schwarze Hose, die ihm nur bis zur Mitte der Waden reichte. Er war barfuß.

Coco hatte einmal auf der Jacht versucht, ihm Schuhe an die Füße zu ziehen, und das Resultat reichte ihr heute noch. Cro Magnon hatte die Handschellen, die er damals trug, einfach aufgesprengt und ein Stück aus der Stahlrohrreling gerissen. Er hatte es nach Coco geschleudert, und es verfehlte ihren Kopf nur knapp. An den Füßen noch gefesselt, konnte er sie nicht verfolgen, aber er ruhte nicht eher, als bis er die Lederschuhe mit den Händen zerfetzt hatte.

Trotz des Windes und der Kälte fror Cro Magnon nicht.

Die Schmuggler zogen das Boot an Land und verbargen es unter einem überhängenden Felsen. Einer der beiden Männer brachte die dicke Wolldecke aus dem Boot mit, um sie Cro Magnon um die Schultern zu legen. Aber der Steinzeitmensch, den Jeff Parker stützte, schüttelte und sträubte sich.

»Geben Sie mir die Decke!«, sagte Coco auf Französisch. »Wenn er sie nicht will, soll er es lassen.«

»Oui, Madame«, meinte der Schmuggler nur.

Cocos Misstrauen verstärkte sich noch mehr.

Cro Magnon, der schwarzbärtige, schwarzhaarige Hüne, der mit den Kräften und der Statur des sagenhaften Herkules konkurrieren konnte, war eine äußerst ungewöhnliche Erscheinung. Die Schmuggler hätten eigentlich Fragen stellen müssen; dass sie es nicht taten, bewies, dass sie entweder stoischer und uninteressierter waren als alle Leute, die Coco bisher getroffen hatte, oder dass etwas anderes mit im Spiel war.

Zum Umkehren war es jetzt zu spät.

Jeff Parker und die beiden Schmuggler führten den gefesselten Cro Magnon auf einem Pfad den Steilhang hinauf. Irgendwo oben verlief die Küstenstraße. Coco hielt sich dicht hinter der Gruppe der vier Männer. Immer wieder brummte Cro Magnon, grollte und stieß gutturale Laute aus. Der Cro Magnon kannte keine moderne Sprache, nur eine steinzeitliche Silben- und Lautverständigung. Der aggressive Unterton der Laute, die der Steinzeitmensch von sich gab, war unmissverständlich.

Coco merkte, dass seine Schritte und Bewegungen sicherer wurden. Wahrscheinlich möbelte die frische Luft ihn auf, und die Wirkung des Betäubungsmittels ließ nach. Das gefiel Coco überhaupt nicht.

Die Gruppe erreichte nun den Rand des Steilhangs. Zwischen Felsen und Bodenerhebungen hindurch und an windzerzausten Pinien vorbei steuerten sie auf die Küstenstraße zu. Dort sollte ein Kleinbus warten, um Coco, Jeff und Cro Magnon nach Andorra zu bringen, zum Castillo Basajaun, dem neuen Stützpunkt der Gruppe um den Dämonenkiller.

Cro Magnon sträubte sich, weiterzugehen. Jeff Parker redete beruhigend auf ihn ein. Er wirkte neben dem hünenhaften Steinzeitmenschen wie ein Span von einem Mann. Cro Magnon erschien wie die archaische Verkörperung von Männlichkeit und Schönheit. Bei einem solchen Geschöpf konnte man glauben, dass es sich eine urzeitliche Erde mit gefährlichen wilden Bestien untertan gemacht hatte.

»Na komm, alter Junge!«, sagte Jeff. »Im Castillo Basajaun kriegst du auch ein halbes Dutzend rohe Steaks. Lass dich nicht feiern und geh weiter!«

Cro Magnon brummte und grollte noch lauter. Er stieß ein paar Mal die gleiche gutturale Lautfolge aus. Man konnte ihn nicht verstehen, aber es klang wie eine Warnung.

Witterte Cro Magnon eine Gefahr?

Jeff Parker und die Schmuggler versuchten, ihn vorwärts zu zerren, aber der Steinzeitmensch stand wie ein Klotz da.

»Verdammt noch mal!«, sagte Jeff verärgert. »Der Bursche ist so störrisch wie ein Maulesel. Jetzt langt es mir. Ich gebe ihm eine Betäubungsspritze, und dann tragen wir ihn.«

»Viel Spaß!«, sagte Coco lakonisch.

Jeff Parker holte eine Einwegspritze mit bereits gefülltem Glaszylinder aus der Brusttasche. Mit klammen Fingern schälte er sie aus der Cellophanhülle und steckte die Injektionskanüle vorn fest. Der hintere stumpfe Teil der Kanüle durchstieß die Kunststoffversiegelung des Glaszylinders.

Parker hatte sich wohlweislich hinter den Cro Magnon gestellt. Die Schmuggler hatten den Steinzeitmann an den Armen gepackt.

»So, Freund«, sagte Jeff Parker. »Jetzt gibt es einen kleinen Piekser. Aber ihr Burschen habt ja früher als Morgengymnastik mit Säbelzahntigern gerungen. Da wird dir das nichts ausmachen.«

Er näherte sich dem Cro Magnon. Abrupt wandte dieser den Kopf um. Er sah die glitzernde Spritze in Jeff Parkers Hand. Sofort stieß er ein lautes Gebrüll aus und schüttelte die beiden kräftigen Schmuggler ab wie Strohpuppen.

»Vorsicht, Jeff!«, rief Coco.

»Er wird doch nicht ...«, begann der Amerikaner.

Doch bevor er den Satz beenden konnte, war es schon geschehen. Der tobende Hüne aus der Steinzeit sprengte seine beiden Handschellen und zerrte und rüttelte brüllend an den Ketten. Die fingerdicken Kettenglieder verbogen sich. Die beiden Schmuggler sprangen auf den Cro Magnon los. Einer schwang einen Totschläger, der andere hatte einen Stein aufgehoben.

»Bleibt weg von ihm!«, warnte sie Jeff. »Bevor er sich abgeregt hat, ist es lebensgefährlich, sich ihm zu nähern.«

Es war zu spät; die beiden Männer hörten nicht.

Cro Magnon hatte jetzt die Hände frei und die lähmende Wirkung des Beruhigungsmittels vollends abgeschüttelt. Er stieß einen herausfordernden Kampfschrei aus und gab wilde, teils schnaubende Laute von sich. Ein Hieb gegen die Stirn mit der Faust ließ den Schmuggler mit dem Totschläger zwei Purzelbäume rückwärts schlagen. Der Mann blieb reglos liegen. Cro Magnon packte den zweiten Angreifer am Kragen und am Hosenbund, ehe er etwas mit seinem Stein auszurichten vermochte. Er hob ihn hoch und warf ihn weg wie ein Lumpenbündel. Der Mann krachte gegen einen Felsen und stand nicht mehr auf.

Grollend musterte der Cro Magnon Coco Zamis und Jeff Parker. Sie waren nicht so wahnsinnig, ihn anzugreifen. Als er sah, dass ihm von ihnen im Moment keine Gefahr drohte, wandte der schwarzhaarige und -bärtige Hüne sich seinen Fußketten zu. Er packte die Fußketten und riss an ihnen.

»Kannst du den Trick mit der Zeitbeeinflussung anwenden, von dem du mir erzählt hast?«, fragte Jeff Parker. »Anders kriegen wir ihn nicht unter Kontrolle. Es sei denn, ich schieße, und das will ich nicht.«

Er tastete nach dem Revolver in der Jackentasche. Wenn Cro Magnon sie angriff, blieb ihm keine andere Wahl.

»Es ist kein Trick, sondern eine magische Fähigkeit. Ich will es versuchen.«

Coco schloss die Augen und konzentrierte sich. Sie wollte die Spezialität der Familie Zamis anwenden und sich in einen schnelleren Zeitablauf versetzen. Die bildschöne, schwarzhaarige, aparte junge Frau hatte von ihrer Familie die Zeitmanipulation am perfektesten beherrscht.

Es gelang. Coco bemerkte, dass alles um sie herum erstarrt war, als sie die Augen öffnete. Das Heulen und Pfeifen des Windes klang jetzt tief und dröhnend.

Es war bezeichnend für Coco, dass sie sich zuerst um die beiden Schmuggler kümmerte.

Der Mann, den Cro Magnons Faust am Kopf getroffen hatte, hatte sicherlich eine Gehirnerschütterung. Aber sein Schädel war noch heil, wie Coco beruhigt feststellte. Der andere Mann war schlimmer dran. Sein Rückgrat war nicht gebrochen, aber ein paar seiner Rippen waren es sicher. Coco legte ihn bequem hin.

Dann wandte sie sich Jeff Parker und Cro Magnon zu. Der Steinzeitmann hatte seine Fußketten gesprengt und wollte auf den Amerikaner zugehen, der dabei war, den Revolver aus der Tasche zu holen. Beide waren in der Bewegung erstarrt. Cro Magnons rechter Fuß schwebte in der Luft, Jeff Parker hatte den Revolver halb aus der Tasche gezogen.

Coco näherte sich dem Cro Magnon und blieb vor ihm stehen. Sie musste zu ihm aufsehen und den Kopf weit in den Nacken legen. Starr sah sie ihm in die dunklen Augen.

Coco war eine Meisterin der Hypnose. Minutenlang – von ihrem Zeitablauf betrachtet – fixierte sie den Steinzeitmann. Er brachte in dieser Zeitspanne nicht einmal den Fuß bis ganz auf den Boden hinunter, obwohl er sich in seinem Zeitablauf so schnell bewegte wie ein angreifendes Raubtier.

Coco spürte, dass sie ihn hypnotisiert hatte. Eine nicht erfassbare Barriere war niedergerissen. Cocos Wille strömte ins Gehirn des Cro Magnon. Sie suggerierte ihm ein, sich friedlich zu verhalten, freundlich zu benehmen und willig zu folgen.

Dann ging sie zu Jeff Parker und hob die magische Sphäre, die sie um sich errichtet hatte, auf. Ein tiefer Atemzug hob ihre üppige Brust. Der Zeitraffereffekt war immer wieder anstrengend und verbrauchte viel von ihrer Kraft und Energie.

Sekunden fühlte sie sich schwach in den Knien.

Jeff Parker hatte den Revolver jetzt herausgerissen. »Weg da, Coco!«, schrie er. »Ich schieße, wenn er näher kommt.«

Jeff Parker glaubte, Cocos Zeitmanipulation sei fehlgeschlagen. Er hatte noch nicht bemerkt, dass sie Cro Magnon beeinflusst hatte.

Coco nahm seinen Revolverarm und drückte ihn zur Seite. »Lass das, Jeff! Er ist jetzt friedlich. Er wird uns folgen wie ein Lämmchen.«

»Das kannst du jemand anderem erzählen. Ich traue ihm nicht. Und ich habe auch nicht bemerkt, dass du etwas gemacht hast.«

»Das merkst du auch nicht.«

Cro Magnon rührte sich nicht. Jeff Parker beobachtete ihn misstrauisch mit schussbereiter Waffe. Coco trat zu dem Hünen mit dem schulterlangen, schwarzen Haar und nahm seine Hand.

Cro Magnon brummte freundlich und ging ein paar Schritte mit ihr. Seine Ketten klirrten, und der Wind heulte und pfiff.

Jeff Parker schüttelte staunend den Kopf und öffnete und schloss den Mund ein paar Mal. Dann ging er zu Coco und Cro Magnon.

»Was ist mit den beiden Bewusstlosen?«, fragte er die aparte schwarzhaarige Frau.

Coco war stehen geblieben. »Ich habe sie untersucht«, antwortete sie. »Sie werden allein zurechtkommen. Sieh nach, ob einer von ihnen die Autoschlüssel in der Tasche hat! Wir müssen den Bus finden, der hier in der Nähe an der Straße stehen soll.«

Jeff Parker ging zu den beiden Schmugglern, während Coco mit Cro Magnon wartete. Er fand die Schlüssel in der Tasche des einen Mannes, kehrte zu Coco und Cro Magnon zurück und präsentierte die Schlüssel Coco auf der flachen Hand.

»Wir können. Es ist phantastisch, was du mit diesem Zeitraffereffekt auszurichten vermagst. Darüber musst du mir unbedingt mehr erzählen.«

»Gern, Jeff. Aber nicht jetzt«, sagte Coco zerstreut.

Die drei gingen weiter in Richtung Straße. Cocos Sinne waren nach wie vor wachsam und angespannt. Von Cro Magnon drohte keine Gefahr mehr, aber das ungute Gefühl blieb, ja, verstärkte sich noch. Coco war mehr denn je davon überzeugt, dass in der Finsternis etwas auf sie lauerte. Sie spürte eine schwache dämonische Ausstrahlung, und es war, als streiche ein eiskalter Hauch durch ihr Gehirn.

Coco merkte, wie ihre Nackenhärchen sich sträubten.

 

Der Wagen stand in der Nähe der Straße hinter ein paar Felsen. Cro Magnon war es, der ihn fand. Er konnte auch in der Dunkelheit recht gut sehen und witterte den Öl- und Benzingeruch.

Cro Magnon blieb stehen, stieß einen Laut aus und schaute, am Straßenrand stehend, zu der dunklen Masse der Felsblöcke hinüber.

»Dort ist etwas«, sagte Jeff. »Es könnte der Wagen sein.«

»So ist es wohl«, meinte Coco. »Wenn es etwas Lebendes wäre, würde Cro sich anders gebärden.«

Es hatte keiner großen wissenschaftlichen Erörterungen bedurft, um Cro Magnon seinen Namen zu geben. Er wurde Cro Magnon oder Cro oder auch der Cro genannt.

Die drei gingen weiter und fanden den Wagen, einen Peugeot-Kleinbus. Jeff Parker sollte fahren, und Coco wollte mit Cro Magnon hinten einsteigen.

Jeff Parker öffnete die Hecktür. Der Steinzeitmensch sträubte sich, in den Wagen einzusteigen. Der Laderaum mochte ihm wie das Innere eines gefräßigen Ungeheuers vorkommen. Er schüttelte den Kopf und grunzte abweisend, als Coco ihn am Arm fasste.

Cro Magnon hatte einen Horror vor allem Technischen und besonders vor Maschinen. Er zog sich aber sonst nicht etwa unterwürfig und zitternd vor Angst zurück, sondern ging entschlossen zum Angriff über. Auf der Jacht hatte er einige Lampen, einen Kreiselkompass und anderes Inventar zerschlagen. Jetzt, im Zustand der Hypnose, sträubte er sich nur.

»Wenn er weiter so ein Theater macht, kommen wir überhaupt nicht mehr zum Castillo Basajaun«, murrte Jeff Parker. »Wenn ich da an Macchu Picchu denke, die Inkaprinzessin! Sie stammte auch aus der Vergangenheit und kannte die moderne Technik nicht, war aber sanft wie ein Lamm.«

Coco sah dem schwarzhaarigen Hünen fest in die Augen.

»Steig ein!«, sagte sie. »Folge mir!«

Die Worte verstand der Cro Magnon nicht, aber Cocos Wille beeinflusste ihn in seiner Hypnose. Immer noch brummend und grollend, kletterte er in den Peugeot-Bus.

Coco folgte ihm. Auf der linken Seite der Ladefläche war eine Bank an der Wand angebracht. Die schwarzhaarige Frau und der Steinzeitmann setzten sich.

»Wann werden wir beim Castillo Basajaun sein?«, fragte Coco.

»Noch vor dem Morgen, wenn wir nicht das Pech haben, einer Zollpatrouille zu begegnen. In diesem Fall könnte es ein paar Monate dauern.«

Jeff Parker grinste breit, was sein Gesicht noch jungenhafter erscheinen ließ. Der mehrfache Millionär und Playboy war achtunddreißig Jahre alt, wirkte aber weit jünger.

»Glaubst du, an der Grenze kann es Schwierigkeiten geben?«

»Kaum«, antwortete Jeff Parker, jetzt wieder ernst. »Wenn man nicht gerade eine der Hauptverkehrsstraßen benutzt, gibt es keinen Schlagbaum und keine Kontrolle. Ich habe für alle Fälle eine Karte der Gegend in die Brieftasche gesteckt.«

»Guter alter Jeff! Schließ die Hecktür während der Fahrt nicht ab und sei vorsichtig! Ich bin misstrauisch. Hoffentlich täusche ich mich.«

»Du wirst etwas Verkehrtes gegessen haben. So alt bin ich übrigens gar nicht, Mädel. Wenn du nicht Dorian Hunters Freundin wärest, würde ich dir das beweisen.«

Jeff schloss die Tür, und es wurde stockdunkel hinten im Wagen. Es war kalt und roch nach Öldunst und der letzten Schmuggelladung. Sehr sauber war der Bus nicht.

Jeff hatte nun die Fahrerkabine bestiegen. Er ließ den Motor an. Erst stotterte er ein wenig, aber dann kam er. Jeff schaltete die Scheinwerfer ein und fummelte so lange herum, bis er den Schalter gefunden hatte, mit dem er die trübe Beleuchtung hinten im Laderaum anmachen konnte.

In der Trennwand zwischen Fahrerkabine und Laderaum befand sich eine kleine Fensterscheibe. Jeff klopfte dagegen, und Coco hob eine Hand, zum Zeichen, dass alles in Ordnung war.

Jeff setzte sich hinters Lenkrad, löste die Handbremse und wollte gerade den ersten Gang einlegen, als ihn etwas aus dem Nichts heraus wie ein plötzlicher Schock traf. Ihm wurde eiskalt, und er spürte eine fremde böse Gewalt in seinem Gehirn, gegen die er ankämpfen wollte. Der Schweiß brach ihm aus, und sein Gesicht verzerrte sich. Dann erstarrten seine Züge zu einer ausdruckslosen Maske, und seine Augen wurden glasig.

Jeff Parker fuhr ruckartig los, auf die verlassene Küstenstraße. Er schaltete und bediente das Gaspedal, die Kupplung und die Bremse so mechanisch wie ein Automat.

Jeffs Wille und seine Gefühle waren ausgeschaltet. Er hatte ein bestimmtes Ziel vor Augen, das er Sekunden zuvor noch nicht gekannt hatte. Auf das raste er zu. Er nahm die Kurven viel zu schnell. Manchmal fuhr der Peugeot-Bus nur auf zwei Rädern.

Coco und Cro Magnon mussten sich an der Bank und den Wandverstrebungen festhalten, um nicht zu Boden geschleudert zu werden. Immer wieder kreischten die Bremsen, und die Reifen quietschten auf der nassen Straße.

Will Jeff uns denn umbringen?, dachte Coco. Was ist denn nur in ihn gefahren?

Cro Magnon gab Laute der Wut von sich. Er hatte die Zähne zusammengebissen. Sein Gesicht war angespannt, und seine Augen funkelten wild. Ohne die Hypnose hätte er längst zu toben angefangen.

Coco schaffte es, bis vor zum Fenster zu gelangen. Sie klopfte dagegen, aber Jeff Parker reagierte nicht. Coco sah nur seinen Hinterkopf, die Schultern, ein Stück von den Armen und die Hände, die um das Steuerrad gekrallt waren.

Jeff nahm wieder eine Kurve auf zwei Rädern, und Coco flog gegen die rechte Seitenwand des Kleinbusses. Sie spürte Blutgeschmack im Mund; ihr Zahnfleisch war an einer Stelle ein wenig aufgerissen.

Benommen krabbelte sie zu der Holzbank zurück, setzte sich wieder und hielt sich fest. Ihre Schulter schmerzte, und sie hatte sich den Ellbogen empfindlich angestoßen.

Mit dem Schmerz kam die Wut, aber sie verebbte schnell und wich der Angst. Von sich aus fuhr Jeff Parker bestimmt nicht wie ein Wahnsinniger. Cocos Instinkt hatte sie nicht getrogen. Da waren fremde Mächte im Spiel – und keine guten.

Coco überlegte während der Wahnsinnsfahrt, was sie tun sollte. Die eine Möglichkeit war, zu versuchen, den Zeitraffereffekt gleich wieder anzuwenden. Dann konnte sie aus dem in ihrem Zeitablauf stehenden Auto aussteigen, es stoppen und Jeff Parker vom Lenkrad entfernen. Die zweite Möglichkeit war, erst einmal abzuwarten, wohin die Fahrt ging, und dann Maßnahmen zu ergreifen.

Coco entschied sich für die zweite. Wenn sie versuchte, den Zeitraffereffekt zwei Mal kurz hintereinander anzuwenden, lief sie Gefahr, dass es beim zweiten Mal nicht klappte. Und nicht nur das; es konnte auch passieren, dass ihre magische Fähigkeit für Stunden oder gar Tage dann lahm gelegt war.

Coco wartete also ab und beruhigte Cro Magnon, während der Peugeot-Bus weiter durch die Nacht raste. Sie hatte keine Ahnung, wohin Jeff fuhr. Es ging bergauf und bergab. Der Minutenzeiger von Cocos Armbanduhr schien festzukleben und die rasende Fahrt Ewigkeiten zu währen.

Die Ungewissheit zerrte an Cocos Nerven, aber sie hatte gelernt, sich zu beherrschen. Mit der Zeit gewöhnte sie sich auch an Jeff Parkers Fahrstil.

Nach über zwei Stunden stoppte der Wagen so abrupt, dass Cro Magnon hart gegen Coco geschleudert wurde und beide gegen die vordere Wand krachten. Cro Magnon war über zwei Meter groß und mehr als zwei Zentner schwer. Coco blieb erst einmal die Luft weg. Die Fahrt hatte Cro Magnon schon aufgeregt und nervös gemacht. Jetzt durchbrach seine wilde Natur vollends die Fesseln der Hypnose. Brüllend warf er sich gegen die Tür, die beim zweiten Anprall aufflog. Er stürzte hinaus.

Coco, noch am Boden liegend, schaute aus dem Wagen. Er stand in einem gepflasterten Hof. Coco sah ein altes Gemäuer und Dunstschwaden. Ein grelles Licht, dessen Quelle sie nicht erkennen konnte, erhellte die Szenerie.

Cro Magnon sprang auf. Dann kamen von allen Seiten Gestalten geisterhaft langsam und lautlos auf ihn zu.

Coco raffte sich auf, und selbst sie, die ehemalige Hexe, die schon viel Grauen und Schrecken erlebt hatte, konnte einen Aufschrei nicht unterdrücken, als sie die Gestalten sah. Furchtbar sahen sie aus, kaum noch menschenähnlich; sie waren schaurig-groteske Verspottungen des menschlichen Körpers. Einige waren vollständig bekleidet, andere halb nackt. Es waren Männer und Frauen. Ihr Fleisch war zerfressen, faulig, brandig; vielen fehlten die Extremitäten oder die Ohren, die Nase oder die Augen. Ihr Fleisch war schwärzlich oder phosphoreszierte teilweise grün.

Zuerst glaubte Coco, es wären Untote, aber dann bemerkte sie, dass das nicht stimmen konnte. Die Schreckenskreaturen strömten keinen Verwesungsgestank aus, sondern schienen krank zu sein. Es waren von scheußlichen Seuchen befallene Menschen, die sich gewiss in der Gewalt eines Dämons befanden.

Wer war er, der diese Kreaturen so zurichtete? Und wo befand er sich? Coco spürte wieder die Bosheit und den Hohn. Ein kurzer starker Gedankenschock traf sie. Ihr Körper verkrampfte sich, und sie erbebte bis ins Innerste. Sie wusste, dass es ein mächtiger Dämon war, mit dem sie es zu tun hatte.

»Kämpfe, Cro Magnon!«, rief Coco. »Mach diese Schauergestalten nieder, Wächter und Kämpfer des Hermes Trismegistos!«

Die fürchterlichen Erscheinungen hatten den Cro Magnon nun erreicht. Er hob die Arme, und Coco erwartete, im nächsten Moment die furchtbaren Gestalten durcheinander fliegen zu sehen.

Aber Cro Magnon erstarrte wie zu einem Denkmal, als ihn eine entstellte, schwärzliche, klumpige Hand mit drei Fingern berührte. Dann – ganz, ganz langsam – ließ er die Arme sinken.

Die Grausigen führten ihn weg, und er folgte ihnen wie ein Lamm.

Ein Stöhnen kam aus Cocos Kehle. Panik wollte in ihr aufsteigen. Nun wusste sie, wie stark der unheimliche Gegner war, und dass er selbst ohne seine persönliche Anwesenheit den wilden Cro Magnon zähmen konnte.

Coco schloss die Augen und konzentrierte sich, während die Schauergestalten sich anschickten, in den Wagen zu kommen. Coco sah es nicht, aber der Wagen war von furchtbar entstellten Schauergestalten umringt. Sie hatten den vorderen linken Wagenschlag geöffnet und führten den willenlosen Jeff Parker ebenso wie Cro Magnon fort.

Coco wollte den Zeitraffereffekt anwenden, das letzte Mittel, das sie noch retten konnte, aber es war ihr, als stieße sie gegen eine massive Barriere. Sie versuchte es so intensiv, dass ihr der Schweiß ausbrach und ihre Kehle trocken wurde. Doch es gelang nicht. Da hörte sie im Geist ein hohles, spöttisches Lachen.

»Kleine Hexe, glaubst du vielleicht, dass du gegen mich ankommen kannst? Folge meinen Dienern freiwillig! Du musst es ohnehin tun.«

Coco öffnete die Augen. Sie sah Schauergestalten vor sich stehen. Eine augenlose Frau hatte den Mund weit geöffnet. Es war eine scheußliche schwarze Höhle ohne Zunge, in der nur vereinzelt ein paar gelb-schwarze Zahnstummel standen. Ein so scheußlicher Atem strömte aus dem Mund der verseuchten Kreatur, dass Coco sich fast übergeben hätte.

Der Mann, der neben dieser Frau stand, war halb nackt. Auf der linken Seite lagen seine Rippen frei. Cocos Augen weiteten sich, als sie sah, dass sein Herz, mit Adern und Muskeln verbunden, rot hinter den bleichen Rippen pulste und schlug.

Sie gab einen Schreckenslaut von sich.

»Ein kleiner Scherz«, sagte die Stimme in ihrem Geist. »Ich liebe so etwas. Kommen Sie jetzt, meine Liebe! Ich schätze es nicht, wenn man mich warten lässt.«

Alle Dämonen waren grausam und böse. Aber was für ein fürchterlicher Dämon musste der hier sein, dass er seine Diener so zurichtete?

Eine Ahnung keimte in Coco.

»Wer sind Sie?«, fragte sie flüsternd.

»Können Sie sich das nicht denken?«, hörte sie wieder die Stimme in ihrem Geist, und das höhnische Lachen ertönte erneut. »Wenn Sie jetzt nicht kommen, muss ich Sie bestrafen. Wie würde Ihnen ein kleiner Aussatz gefallen? Versuchen Sie diese alberne Zeitmanipulation nicht mehr! In meinem Einflussbereich können Sie die Spezialität der Familie Zamis nicht anwenden. Nun, meine Liebe?«

Coco wusste, mit wem sie es zu tun hatte, und es war ihr klar, dass ihr keine Wahl blieb.

Sie stieg aus dem Wagen. Der grauenhaft Entstellte mit dem freiliegenden Herzen bot ihr einen Arm an. Coco hütete sich, die Geste auszuschlagen. Sie nahm den Arm des von der Seuche so furchtbar zugerichteten Mannes und ging mit ihm durch die Schar der anderen Schauergestalten auf das alte Gemäuer zu. Zwei Flutlichtscheinwerfer erleuchteten hell den gepflasterten Hof.

 

 

2. Kapitel

 

Dorian stieg an einem nebligen Aprilmorgen auf dem Londoner Flughafen Heathrow aus einer Maschine der russischen Fluggesellschaft Aeroflot. An diesem Tag hing eine dichte Smogglocke über London, und es nieselte unangenehm.

Dorian Hunter beeilte sich, durch den Zoll zu kommen. Dann verließ er den Flughafen. Er hatte nur einen kleinen Handkoffer als Gepäck bei sich. Mit seinem hellen Trenchcoat stand er unter dem Vordach und schaute in den Nieselregen hinaus. Er entschloss sich, ein Taxi zu nehmen. Es standen genügend zur Auswahl da.

Dorian winkte eines herbei und ließ sich in den Fond fallen.

»Baring Road!«, sagte er.

Der Taxifahrer freute sich, denn die Baring Road lag in einem Vorort von London; die weite Fahrt würde ihm etwas einbringen. Er hätte sich gern mit seinem Fahrgast unterhalten, aber Dorian war nicht zum Reden aufgelegt.

Der Taxifahrer wollte allerhand wissen; woher Dorian käme, wie das Wetter dort wäre und so weiter. Die einsilbigen Antworten seines Fahrgastes hemmten seinen Redefluss bald.

Die letzten Kilometer legten sie schweigend zurück. Dorian musste sich erst wieder an den Verkehr gewöhnen, an das Gedränge und die Doppeldeckerbusse. Er war eine Weile nicht in London gewesen.

Vor dem schmiedeeisernen Tor in der grauen Mauer, die das Gelände mit der Jugendstilvilla umgab, hielt das Taxi.

Dorian zahlte und gab das übliche Trinkgeld.

»Wohnen Sie hier?«, fragte der Fahrer.

»Manchmal«, sagte Dorian und stieg aus.

Er stellte den Kragen des Trenchcoats hoch und klingelte am Tor. Ins eiserne Torgitter waren fremdartige Symbole und Figuren eingearbeitet, die wie die Arbeit eines extravaganten Kunstschmiedes anmuteten. In Wirklichkeit waren es Dämonenbanner. Die Jugendstilvilla, das Hauptquartier der Gruppe um den Dämonenkiller, sowie das Gelände waren magisch gegen Dämonen und Kräfte der schwarzen Magie abgesichert.

Eine wohl bekannte Stimme meldete sich über die Sprechanlage, die Stimme von Miss Martha Pickford.

»Wenn Sie etwas zu verkaufen haben, vergeuden Sie Ihre Zeit.«

»Hier ist Dorian Hunter.«

»Mr. Hunter? Sind Sie es wirklich? Wir haben uns schon große Sorgen um Sie gemacht. Es ist ja unerhört, was Sie sich da wieder geleistet haben. So einfach von Cagliari aus auf einen gefälschten Funkspruch hin zu verschwinden und kein Lebenszeichen mehr von sich zu geben. Also wirklich!«

»Miss Pickford!«, rief Dorian, und seine Stimme erhielt einen gereizten Unterton. »Würden Sie mich jetzt bitte einlassen?«

»Natürlich, Mr. Hunter. Warum haben Sie das denn nicht gleich gesagt?«

Dorian seufzte. Das Tor öffnete sich automatisch, Dorian trat ein und schritt die Auffahrt entlang. Die kleinen nassen Steine knirschten unter seinen Schuhen. Der Park war kahl und wirkte wenig anheimelnd. Trotzdem fühlte sich Dorian zu Hause.

Wenn es ein Zuhause gab für ihn, der im Kampf gegen die Mächte der Schwarzen Familie und andere Dämonen ständig in der Welt umhergetrieben wurde, dann war es dieses Haus hier.

Dorian atmete tief die kalte feuchte Luft ein.

Zu Hause. Aber nicht für lange.

Er erreichte die Villa. Miss Pickford erwartete ihn bereits am Eingang. Sie war etwas über sechzig und mittelgroß, weißhaarig, tadellos frisiert und ein wenig altmodisch gekleidet, zugeknöpft bis obenhin, ein wenig schrullig und als Haushälterin nicht zu ersetzen.

»Guten Tag, Mr. Hunter!«

»Guten Tag, Miss Pickford! Wer ist alles da?«

»Nur Trevor Sullivan, Phillip und ich. Mr. Sullivan kramt wieder im Keller in seinem Mystery-Press-Büro herum. Aber wollen Sie mir nicht erklären, wo Sie die ganze Zeit gesteckt haben?«

»Nein, Miss Pickford. Ich möchte Trevor Sullivan und Phillip sofort sehen. Haben Sie von Jeff Parker und Coco etwas gehört?«

»Ja und nein. Aber da Sie mir nichts verraten, sage ich Ihnen auch nichts. Warten Sie, bis Trevor Sullivan kommt!«

»Ich bin im Wohnzimmer im ersten Stock«, sagte Dorian.

Miss Pickford entschwand, und Dorian ging durch die Halle zur Treppe. Im Obergeschoss hängte er seinen Trenchcoat an die Garderobe und stellte den Handkoffer in sein Zimmer.

Dorian suchte das Badezimmer auf und frottierte sein feuchtes Haar trocken. Als er sich kämmte, betrachtete er sein Gesicht im Spiegel. Er war ein großer, schlanker Mann von ein Meter neunzig, der kräftig wirkte und sportlich durchtrainiert war. Sein Teint war ein wenig dunkler als der des normalen Mitteleuropäers, sein Gesicht war eher schmal und wirkte männlich und energisch. Dorian Hunter hatte schwarzes Haar und einen über die Mundwinkel herabgezogenen Oberlippenbart. Seine grünen Augen blickten illusionslos in die Welt, die er – mitsamt ihren Hintergründen und Schattenseiten – in mehreren Leben kennen gelernt hatte.

Er erfrischte sich ein wenig, rieb ein herbes Rasierwasser aufs schon etwas stoppelige Kinn und suchte das Wohnzimmer auf.

Trevor Sullivan erwartete ihn bereits, und Phillip Hayward, der Hermaphrodit, stand verträumt am Fenster. Miss Pickford saß im Sessel am kalten Kamin. Trotzdem war es warm im Raum, denn die Jugendstilvilla hatte natürlich Zentralheizung.

Sullivan schüttelte Dorian fast enthusiastisch die Rechte.

»Dorian – endlich! Ich bin sehr erfreut, Sie hier zu sehen. Wir brauchen Sie ganz dringend. Stellen Sie sich vor, Coco Zamis und Jeff Parker sind seit einer Woche spurlos verschwunden.«

Dorian hatte geglaubt, alles in guter Ordnung vorzufinden und sich eine Ruhepause gönnen zu können. Sullivans Eröffnung war für ihn eine kalte Dusche.

»Jeff Parker und Coco? Sind Sie sicher, Trevor? Wo ist das passiert und wie?«

»Natürlich bin ich sicher, Dorian«, sagte der ehemalige Chef der jetzt aufgelösten Inquisitionsabteilung etwas gestelzt. »Jeff Parker und Coco wollten mit – hm – noch jemandem zum Castillo Basajaun. Dazu engagierten sie französische Schmuggler aus Perpignan. Ein Boot holte sie von der Jacht ab, genau vor einer Woche abends. Was dann passierte, wissen wir nicht. Jedenfalls kamen sie nie auf dem Castillo Basajaun an.«

»Sie haben mit Basajaun gesprochen?«

»Ja, dort gibt es inzwischen Telefon. Ich habe mich auch bei den Hafenbehörden und an anderen Stellen in Perpignan telefonisch und per Fernschreiber umgehört. Dabei gab ich an, mein Neffe sei mit seiner Verlobten auf der Jacht SACHEEN unterwegs, und ich müsste ihn dringend erreichen. Es wird Sie nicht im Einzelnen interessieren, was ich den Leuten vorgemacht habe. Jedenfalls konnte ich nichts erfahren. Die Behörden wissen nicht einmal, dass die SACHEEN überhaupt in der Nähe war, und sonst war auch nichts herauszubringen.«

»Das ist bedenklich, äußerst bedenklich. Und es ist auch kein Lebenszeichen von Coco oder Jeff gekommen?«

»Nein.«

»Dann muss ich schleunigst nach Perpignan. Es muss etwas passiert sein.«

»Ja«, sagte Trevor Sullivan, »das glauben wir auch. Phillip ist in den letzten Tagen so eigenartig. Er zitiert merkwürdig klingende Sachen, die sich verworren und mittelalterlich anhören und trotzdem einen tiefen Sinn zu haben scheinen.«

Dorian runzelte die Stirn. »Eine sehr klare Auskunft ist das gerade nicht, Trevor. Können Sie mir denn nicht sagen, was Phillip von sich gibt?«

In diesem Augenblick drehte sich der Hermaphrodit, der bisher noch keinen Ton gesagt und Dorian überhaupt nicht beachtet hatte, um. Seine golden schimmernden Augen strahlten, und er hob die rechte Hand ein wenig.

Phillip war groß und schlank, hatte goldene Locken und das ästhetische schöne glatte Gesicht eines Engels. Er war kein Mensch und auch kein Dämon, ein Engel auch nicht, sondern ein seltsames Wesen, das zwischen den Dimensionen angesiedelt war. Auf der einen Seite wirkte Phillip oft geistig verwirrt und hilflos, auf der anderen entwickelte er immense übernatürliche Fähigkeiten. Selbst die stärksten Dämonen fürchteten ihn.

»Es ist wahr, ohne Lüge und wirklich: was oben ist, ist wie das, was unten ist, fähig, die Wunder des Einen auszuführen«, deklamierte Phillip. »Und wie alle Dinge aus Einem gekommen sind, nämlich durch das Denken des Einen, so werden auch alle Dinge aus diesem Einen durch Adoption geboren. Die Sonne ist sein Vater, der Mond seine Mutter. Der Wind hat es in seinem Bauch getragen, die Erde ist seine Amme.«

Das war nun eine Überraschung für Dorian. Er war sich über die Herkunft des Zitates keineswegs im Unklaren wie Trevor Sullivan und Miss Pickford.

»Das ist der Anfang des Textes der tabula smaragdina des Hermes Trismegistos«, sagte Dorian Hunter. »Das ist äußerst merkwürdig. Auf der Teufelsinsel fanden wir die Grabkammer dieses großen Weisen des Altertums, der als der Begründer der Alchimie gilt.«

»Und?«, fragten Trevor Sullivan und Miss Pickford wie aus einem Munde.

»Von Hermes Trismegistos, seinem Leichnam oder seiner Mumie war keine Spur zu entdecken. Wir fanden jemand anderen in der Grabkammer: einen Steinzeitmenschen, den wir Cro Magnon genannt haben und der zum Leben erwachte. Er war es, den Coco und Jeff Parker zum Castillo Basajaun bringen wollten.«

Es war eine sehr geraffte und vereinfachte Fassung der Vorgänge auf der Teufelsinsel, deren Herr und Herrscher einmal der Fürst der Finsternis, Asmodi, gewesen war. Dorian kannte Miss Pickfords Neugierde, und Trevor Sullivan war penibel und wollte alles supergenau wissen. So brachte Dorian diese Kurzschilderung, weil er keine Lust zu stundenlangen Erörterungen hatte. Die langen Berichte, die er immer für die Inquisitionsabteilung hatte schreiben müssen, waren ihm ein Gräuel gewesen. Von den Vorgängen auf der Teufelsinsel hatten Trevor Sullivan und Miss Pickford bisher nichts gewusst.

»Erzählen Sie uns doch ein wenig mehr über Hermes Trismegistos!«, bat Miss Pickford. »Ich habe den Namen schon gelesen, aber ich weiß im Moment nichts damit anzufangen.«

»Authentisches lässt sich nicht berichten«, sagte Dorian. »Wann Hermes Trismegistos gelebt hat, der dreimal größte Hermes, kann ich nicht sagen, aber dass er gelebt hat, davon bin ich persönlich überzeugt. Natürlich wurde sein Wirken in der Überlieferung und den Fabeln der vielen Jahrhunderte mystisch verzerrt und übertrieben. So heißt es zum Beispiel in einer Überlieferung, Hermes Trismegistos sei ein König gewesen, der 3.226 Jahre regierte und 36.525 Bücher über die Prinzipien der Natur geschrieben hat. Clemens von Alexandrien ließ ihn um 200 nach Christus leben und nur 42 Bücher verfassen.«

»Ist denn etwas von Hermes Trismegistos' Schriften bis in die Neuzeit überliefert?«, fragte Miss Pickford.

»Vierzehn griechische Texte und eine Reihe von Fragmenten. Außerdem werden ihm eine Reihe von magischen Abhandlungen zugeschrieben, aber das ist zweifelhaft. Ich würde Hermes Trismegistos' Leben einige Jahrtausende vor Christi Geburt datieren – zwei, drei, vielleicht sogar vier Jahrtausende.«

»Eine lange Zeit«, sagte Trevor Sullivan. »Eine sehr, sehr lange Zeit. Was ist nun mit dem Text, den Phillip gerade zitiert hat, mit der tabula smaragdina

»Der Überlieferung nach hat Alexander der Große nach der Eroberung Ägyptens in der großen Pyramide zu Gizeh die Mumie des Hermes Trismegistos gefunden. Seinen Händen soll er eine große Tafel entrissen haben, die aus einem einzigen Smaragd geschnitten war. Sie trug die Inschrift, deren Anfang Phillip gerade zitiert hat und die später zum Alpha und Omega der Alchimisten wurde.«

»Das müsste aber eine sehr winzige Inschrift gewesen sein, wenn sie auf einen Smaragd gepasst hat«, meinte Trevor Sullivan.

»Nicht unbedingt«, sagte Dorian, geheimnisvoll lächelnd. »Es könnte auch eine große Tafel gewesen sein, aus einem künstlich erschaffenen Riesensmaragd. In der Überlieferung heißt es, Hermes Trismegistos hat das Geheimnis des Steins der Weisen gekannt und ihn besessen.«

Trevor Sullivan lachte. »Der Stein der Weisen! Eines hat er hervorgebracht: eine Menge Wirrköpfe. Generationen von Alchemisten haben sich seinetwegen zum Narren gemacht.«

Dorian verzog keine Miene. In seinem früheren Leben als Michele da Mosto war er selber ein Alchemist gewesen und hatte nach dem Stein der Weisen geforscht und gehofft, damit Leben erschaffen zu können. Damals hatte er sich auch sehr eingehend mit Hermes Trismegistos und den alten Überlieferungen und Quellen beschäftigt.

Durch Asmodis Wirken hatte Dorian in seinem jetzigen Leben seine Unsterblichkeit durch Wiedergeburt verloren. Wenn er diesmal starb, würde es für immer sein.

»Um Hermes Trismegistos geht es nicht, sondern um Coco, Jeff Parker und den Cro Magnon«, sagte Dorian. »Ich werde so schnell wie möglich nach Perpignan aufbrechen. Phillip nehme ich mit. Ich glaube, er kann mir in diesem Fall sehr nützen.«

»Was?«, legte Miss Pickford gleich los. »Sie sind doch gerade erst gekommen. Und den armen Phillip wollen Sie hinausschleifen in die raue Welt? Das lasse ich nicht zu.«

Phillip, der Hermaphrodit, stand lächelnd dabei, während sich ein Disput entspann. Er währte nur kurz. Dorian setzte seinen Willen durch, wenn Miss Pickford auch schmollte und grollte. Dorian wollte sofort den Flughafen wegen eines Fluges nach Frankreich anrufen.

Trevor Sullivan machte sich wichtig und verlangte von Dorian eine Auskunft, wo er die letzte Zeit gewesen wäre, seit er in Cagliari die Jacht SACHEEN verlassen hatte.

»Wie soll ich denn arbeiten können, wenn mir niemand etwas sagt?«, beschwerte sich Sullivan. »Ich muss doch koordinieren. So geht das nicht weiter. Wenn Sie bei einer Ihrer Extratouren den Dämonen zum Opfer fallen, stehen wir alle ratlos da, Dorian.«

»Coco würde meine Arbeit fortführen – oder sonst jemand. Außerdem lebe ich im Moment noch, wie Ihrer Aufmerksamkeit sicher nicht entgangen ist. Ich war im Ural. Ein wenig mehr erzähle ich Ihnen, sobald ich den Flug gebucht habe.«

Dorian konnte noch für den gleichen Spätnachmittag bei der Air France zwei Plätze für einen Flug nach Marseille buchen. Von dort wollte er mit einem Leihwagen weiterfahren.

»Was das wieder für ein Geld kostet!«, empörte sich Trevor Sullivan. »Sie glauben wohl, wir sind die Bank von England?«

»Soll ich Jeff und Coco vielleicht im Stich lassen?«, fragte Dorian. »Wir sind bisher finanziell noch immer irgendwie durchgekommen, wenn es manchmal auch nicht rosig aussah. Und wir werden es auch weiterhin schaffen. Sieht es denn so schlecht aus in der Kasse?«

»Gut bestimmt nicht. Die Einrichtung vom Castillo Basajaun hat eine Menge Geld verschlungen. Nun, Dorian, fliegen Sie! Jeff Parker wird sich ja wohl erkenntlich zeigen, wenn Sie ihm aus der Patsche helfen.«

»Deswegen helfe ich ihm bestimmt nicht«, sagte Dorian. »Sie haben einen ganz schön geldgierigen und geizigen Charakter.«

»Seien Sie froh, dass wenigstens einer hier den hat.«

Dorian hatte Trevor Sullivan ein wenig über sein Abenteuer im Ural erzählt.

»Großartig!«, hatte Trevor Sullivan spitz gemeint. »Ganz umsonst haben Sie das für die Russen getan.«

Dorian machte es nichts aus, die Jugendstilvilla noch am gleichen Tag verlassen zu müssen. Sein Lebensinhalt war der Kampf gegen die Dämonen, und kleinliche Querelen und Nebensächlichkeiten störten ihn nur. Seine Sachen und die Phillips waren gepackt.

Miss Pickford gab Phillip noch eine Menge guter Ermahnungen mit auf den Weg. Sie sagte Dorian, er sollte auf den Hermaphroditen aufpassen, dafür sorgen, dass er immer warm angezogen war und anderes mehr. Trevor Sullivan fuhr Dorian und Phillip eine Viertelstunde vor siebzehn Uhr zum Flughafen. Sie benutzten den Rover, der zusammen mit einem Mini Cooper den Fuhrpark der Jugendstilvilla bildete. Vor dem Terminal verabschiedete sich Dorian knapp von Trevor Sullivan und ging mit Phillip in die Abflughalle.

Dorian trug die beiden Gepäckstücke. Wegen Nebel wurde der auf achtzehn Uhr fünfzehn festgesetzte Abflug erst auf neunzehn Uhr und dann auf neunzehn Uhr dreißig verschoben. Endlich startete die Maschine mit einem müden und zerschlagenen Dämonenkiller und einem lächelnd meditierenden Hermaphroditen an Bord.

Dorian grübelte darüber nach, dass er gerade erst den langen Flug von Russland nach London hinter sich hatte und nun schon wieder los musste. Er hätte ein wenig Ruhe brauchen können, aber es ging nicht anders.

Nach knapp anderthalb Stunden Flugzeit landete die Caravelle auf dem Marseiller Flughafen. Dorian und Phillip passierten den Zoll. Phillip besaß einen gültigen englischen Reisepass auf den Namen Phillip Hayward, denn er war als Pflegesohn von Lord Hayward aufgewachsen. Seine golden schimmernden Augen verbarg er hinter einer dunklen Brille.

Bei der vierundzwanzig Stunden am Tag geöffneten Autoverleihfirma am Flughafen mietete Dorian einen Wagen. Er lud die Koffer ein und fuhr mit Phillip sofort nach Perpignan los.

Ein Abendessen hatten sie an Bord der Maschine bekommen. Über die Autobahn waren es von Marseille nach Perpignan knapp vierhundert Kilometer.

Dorian kam nach drei Uhr morgens in Perpignan an. Er nahm für sich und Phillip ein Zimmer in einem Motel. Todmüde fiel er ins Bett und war eine Minute später eingeschlafen.

 

Dorian schlenderte am Vormittag mit Phillip durch die Straßen von Perpignan. Der Stadtkern mit der Kathedrale aus dem Mittelalter und der alten Zitadelle wäre unter anderen Umständen sehenswert gewesen. Doch Dorian war als Jäger hier. Er wollte Coco, Jeff Parker und den Cro Magnon finden.

Da er nicht wusste, wo er anfangen sollte, verließ er sich zunächst auf Phillip. Dem eigenartigen Hermaphroditen waren Geheimnisse zugänglich, und Dorian hoffte, dass er ihn auf die richtige Spur führen würde.

Phillip schaute ihn unergründlich lächelnd an.

»Dies ist der Vater aller Vollkommenheit in der Welt«, zitierte er. »Seine Stärke und Macht sind unbeschränkt, wenn sie in Erde verwandelt werden. Du wirst die Erde vom Feuer, das Zarte vom Groben trennen, sanft und sorgfältig.«

Dorian kannte das Zitat. Es war die Fortsetzung des Textes, der auf der tabula smaragdina stand. Offensichtlich wollte Phillip ihm etwas mitteilen.

Das Verschwinden Jeffs, Cocos und des Steinzeitmannes musste mit dem dreimal größten Hermes in Verbindung stehen. Hatte etwa Hermes Trismegistos selbst die Hand im Spiel? Waren es seine Mächte, die die drei entführt hatten?

Etwas von Hermes Trismegistos lebte noch auf dieser Erde, so glaubte Dorian, und wenn es nur sein Geist oder sein geistiger Einfluss waren. Oder sollte gar der dreimal größte Hermes noch als Person existent sein?

Dorian wusste es nicht, und er hatte keine Zeit, darüber philosophische Betrachtungen anzustellen.

»Weiter, Philipp!«, sagte er zu dem Hermaphroditen, der stehen geblieben war. »Führe mich zu Coco und Jeff Parker!«

»Wer dem Tod ins Auge schaut, mag überleben«, sagte Phillip nun. »Aber wer ins Auge von Gevatter Tod blickt, ist unrettbar und auf die grausigste Art verloren.«

Das entstammte nicht der tabula smaragdina. Dorian fragte sich, was Phillip, das lebende Orakel, damit meinte. Eine normale Unterhaltung mit Phillip war unmöglich. Seine Gedankengänge verliefen völlig anders, als die aller anderen Menschen auf der Welt. Meist schwieg er, und wenn, dann redete er in Allegorien und Rätseln. Dorian hatte es aufgegeben, den Hermaphroditen ergründen zu wollen.