cover

Impressum

1. Auflage 2014

 

© Dryas Verlag

Herausgeber: Dryas Verlag, Frankfurt am Main, gegr. in Mannheim.

 

Alle Rechte vorbehalten.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme vervielfältigt oder verbreitet werden.

 

Herstellung: Dryas Verlag, Frankfurt am Main

Lektorat: Ulrike Bliefert, Berlin

Korrektorat: Andreas Barth, Oldenburg

Umschlagabbildung: © Sophie Freiwald, Guter Punkt, München (www.guter-punkt.de) unter Verwendung eines Motives von Ulrike Bliefert

Graphik: „Melusine“ © Olena Antonova - Fotolia.com

Satz: Dryas Verlag, Frankfurt am Main

 

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

 

Aus der Anthologie "Der Kuss der Grünen Fee"

ISBN: 978-3-941408-64-7

www.dryas.de

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Des Mordes schuldig

Impressum

Zum Weiterlesen

Der vorliegende Text stammt aus der Anthologie:

Der Kuss der Grünen Fee – Kriminelle Absinth-Geschichten

herausgegeben von Ulrike Bliefert

 


„Die Grüne Fee“, so schrieb einst Frankreichs großer Dichter Baudelaire über den Absinth, „ist der Zaubertrank, der dem Leben seine feierliche Färbung gibt und seine dunklen Tiefen aufhellt.“
Doch damit hat er das Modegetränk der Belle Epoque unterschätzt: Sein Genuss konnte durchaus selbst in dunkle Tiefen führen...
Zehn Autorinnen und Autoren, die unterschiedlicher nicht sein könnten, haben die heutige Wiederentdeckung des Absinths zum Anlass genommen, ihre jeweils eigene – heitere, skurrile oder ganz und gar finstere – Sicht auf die Blütezeit der „Grünen Fee“ zu präsentieren.

 

erschienen im Dryas Verlag, ISBN gedruckte Ausgabe: 978-3-940855-51-0

 

Weitere Geschichten der Anthologie:

 

• Kathrin Lange, Des Mordes schuldig (ISBN E-Book: 978-3-941408-64-7)
• Christiane Güth, Milchkrieg (ISBN E-Book: 978-3-941408-66-1)
• Aje Andrea Brücken, Vom Glück und Unglück am Rande des Abgrunds (ISBN E-Book: 978-3-941408-67-8)
• Peter Hoeft, Das Ohr (ISBN E-Book: 978-3-941408-68-5)
• Gisela Witte, Mädchen für alles (ISBN E-Book: 978-3-941408-69-2)
• László I. Kish, Pandoras Büchse (ISBN E-Book: 978-3-941408-70-8)
• Ulrike Bliefert, Cherchez la femme (ISBN E-Book: 978-3-941408-71-5)
• Marie Reiners, Martha (ISBN E-Book: 978-3-941408-72-2)
• Dieter C. Chill, Der revolutionäre Geist oder Iljitsch trinkt nicht (ISBN E-Book: 978-3-941408-73-9)
• Lisa Lohtander, Magdalenas Tagebuch (ISBN E-Book: 978-3-941408-74-6)

 

www.dryas.de

Des Mordes schuldig

aus der Anthologie "Der Kuss der Grünen Fee"

 

von Kathrin Lange

 

 

herausgegeben von Ulrike Bliefert

 

Dryas

Vorbemerkung

 

„Ein Glas Absinth ist so poetisch wie alles in der Welt“, schrieb einst der große Oscar Wilde. „Was ist der Unterschied zwischen einem Glas Absinth und einem Sonnenuntergang?“

 

Verehrter Mr. Wilde, zunächst einmal ist ein Sonnenuntergang rot-rosa-gelb-orangefarben und Absinth ist grün, milchig weiß oder gänzlich farblos. Und darüber hinaus zeitigt auch das exzessivste Betrachten eines Sonnenuntergangs in der Regel weder geistige noch körperliche Spätfolgen, was man zumindest zu Ihrer Zeit vom Absinth-Genuss nicht behaupten konnte.

Aber selbstverständlich, Mr. Wilde, ist Ihre provokante Frage dem britischen – speziell dem Ihnen eigenen – Humor geschuldet, und wir haben Sie verstanden! Heutzutage würde Ihre Aussage vermutlich auf einen kreisrunden, weißen Sticker reduziert:

Großes i, rotes Herzchen

und ein Glas mit grüner Flüssigkeit

=

I love Absinth.