Image Missing

Jörg
JURETZKA

PRICKEL

Kriminalroman

Rotbuch Verlag

Von Jörg Juretzka liegen bei Rotbuch außerdem vor:

Freakshow (2011)

Fallera (2. Aufl. 2011)

Rotzig & Rotzig (2. Aufl. 2010)

Alles total groovy hier (2. Aufl. 2009)

Der Willy ist weg (4. Aufl. 2009)

eISBN: 978-3-86789-505-7

5. Auflage

© 2011 (1998) by Rotbuch Verlag, Berlin

Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin

Umschlagabbildung: Dudarev Mikhail (fotolia)

Ein Verlagsverzeichnis schicken wir Ihnen gern:

Rotbuch Verlag GmbH

Alexanderstraße 1

10178 Berlin

Tel. 01805 / 30 99 99

(0,14 Euro/Min., Mobil max. 0,42 Euro/Min.)

www.rotbuch.de

Inhalt

Titelseite

Impressum

Widmung

Inhalt

EPILOG

FÜR LUTZ.

UND, NATÜRLICH, FÜR CORA UND VERENA

Speziellen Dank an

Webb Wilder

für »Human Cannonball«

Sämtliche Figuren dieses Romans

sind frei erfunden.

Ich kann mich nicht entscheiden. Das heißt, natürlich entscheide ich mich irgendwann für oder gegen etwas, wie jeder. Bloß, bei mir dauert es.

Durch den Seitenausgang des Bahnhofs raus, linksrum, über die Straße, drei Stufen runter. Da stand ich und besah mir das Schaufenster. Dabei gab es da gar nichts zu sehen. Hätte ich mich umgedreht, hätte ich den Verkehr auf der Eppinghofer Straße betrachten können, die endlose Schlange der Autofahrer, immer in Eile, oder die Passanten, wie sie durch die Dunkelheit und den langsam fallenden Nieselregen hasteten, oder den fröstelnden Weihnachtsbaumverkäufer auf der Straßenseite gegenüber. Doch ich hatte mir schon lange angewöhnt, mich wegzudrehen, wenn ich eine Entscheidung zu treffen habe. Irgendwie scheint man mir das nämlich anzusehen. Wildfremde Leute bauen sich sonst plötzlich vor mir auf und fragen Sachen wie: ›Ist Ihnen nicht gut?‹ Oder: ›Kann ich Ihnen helfen?‹ Obwohl, das ist selten geworden. Meistens fragen sie heute: ›Gibt es ein Problem?‹ Oder, vertraulicher: ›Haben wir ein Problem?‹ Ein Problem? Richtig verliebt sind sie in dieses Wort, die Leute.

Ich stand also da und hielt meinen Blick auf die von innen rot gestrichene Scheibe gerichtet und dachte nach. Viel Geld hatte ich nicht mehr. Gleich, im Laden, wenn ich denn reinginge, würde ich es nachzählen. Auch so etwas, was ich mir angewöhnt hatte: mein Geld nicht mehr auf der Straße herauszuholen. Irgendjemand stoppt sonst, fragt: ›Haben Sie ein Problem?‹, und ehe ich mir die Worte zurechtgelegt habe, um eine Antwort zu formulieren, ist er weitergegangen, und gar nicht mal so selten ist mein Geld mit.

Eine Antwort formulieren, ja. Wenn ich ein Problem habe, dann das. Kein Mensch scheint zu begreifen, wie schwierig es ist, einen Satz zusammenzustellen. Allein die Auswahl an Wörtern ist ja immens. Und um überhaupt damit anzufangen, sich die richtigen herauszusuchen, muss man sich erst mal darüber im Klaren sein, was man sagen will. Und dann kommt auch schon das Wie. Man kann da nicht vorsichtig genug zu Werke gehen. Nehmen wir an, jemand fragt: ›Haben Sie ein Problem?‹ Was, bitte, soll ich darauf antworten? Sage ich ›Ja‹, kurz und knapp, obwohl das ja gar nicht stimmt, stimmen kann, niemand hat nur ein Problem, es sind immer Kombinationen, scheußlich schwierig zu entwirren, noch schwieriger zu erklären, doch, nur mal angenommen, ich sage ›Ja‹. Was ist das Resultat? Die Hölle bricht los. Tausend neue Fragen folgen auf dem Fuße, alle auf einmal. ›Was für ein Problem? Ist Ihnen schlecht? Haben Sie sich verlaufen? Hat man Sie beraubt? Stehen Sie unter Schock? Sollen wir die Polizei rufen? Einen Krankenwagen? Die Feuerwehr?‹ Immer schnell, schnell jemanden rufen. Jemand in Uniform wird sich des Problems schon annehmen. Es zumindest wegkarren. Nein, danke.

Antworte ich mit ›Nein‹, wird es nicht besser. ›Was, Sie haben kein Problem? Warum stehen Sie dann so verdutzt in der Gegend rum? Wieso halten Sie ihr offenes Portemonnaie in der Hand? Sind Sie sicher, dass Sie keine Hilfe brauchen? Sind Sie sicher? SICHER? SICHER?‹

Nein, bin ich mir nicht. So gut wie nie. Und selbst wenn. Selbst wenn ich auch nur halb so schnell hätte antworten können, wie die Fragen der vier Jugendlichen, die mich aus dem Nichts heraus plötzlich umringt hielten, auf mich einprasselten, selbst dann glaube ich nicht, dass ich mit der Wahrheit herausgerückt wäre. Nämlich damit, dass ich dort stand, weil ich mir nicht sicher war. Langsam waren meine Augen die aufgeklebten weißen Buchstaben entlanggewandert. Sollte ich mein Geld für die Non-Stopp-Videokabine ausgeben oder für eines der nicht näher beschriebenen Magazine? Für beides, fürchtete ich, würde es nicht langen. Und für eines von beiden konnte ich mich, wieder mal, nicht entscheiden.

Draußen war es schon lange hell, doch bei mir begann die Dämmerung erst so langsam einzusetzen. Das musste mindestens eine Gehwegplatte gewesen sein, die man mir gestern Nacht über den Schädel gezogen hatte. Mindestens. Mühsam hebelte ich ein Lid so weit hoch, dass Licht in eine meiner Pupillen dringen konnte. Uuh, es drang mit Macht. Ich ließ das Lid wieder sacken.

Vorsichtig drehte ich den Kopf zur Seite, beschattete die Augen mit der Hand und wagte noch einen Versuch. Trotz der Schlieren auf meinen Linsen war es klar, dass ich nicht daheim war. Sondern irgendwo anders. Mit der freien Hand tastete ich um mich. Da war niemand sonst. Ich war allein. Allein in einem fremden Bett, platt auf dem Kreuz, mit der Sorte von Kopfschmerz, die einen über Migräne lachen lässt. Etwas spannte in meinem Rücken, und etwas anderes schnürte mir den dicken Zeh ab. Den rechten. Was zum T- …? Das Vorhaben, mich einfach aufzusetzen und nachzusehen, brach ich mit einem Aufschrei wieder ab. Es wäre eh zwecklos gewesen – ich kam nicht hoch, und ein infernalisches Brennen meinen Rücken hinunter ließ mich einen erneuten Vorstoß in dieser Richtung auf unbestimmte Zeit vertagen.

Wer jemals mit einem viehischen Klopfen in der Birne in völlig unbekannter Umgebung erwacht ist, nur um festzustellen, dass er mit seiner sich wie gehäutet anfühlenden Kehrseite am Laken festklebt, wird wissen, was mich die nächste Viertelstunde beschäftigte. In meinem Beruf nennt man so was ›den Versuch einer Rekonstruktion vorangegangener Ereignisse‹.

Was um alles in der Welt war denn bloß wieder los gewesen? Das Erste, was mir in den Sinn kam, war ›Gin‹. Ab da brach es dann über mich herein. Gin. O Gott. Gin. Ausgerechnet. Lauwarm und zwanglos, direkt aus der Pulle. Mich schauderte.

Eigentlich, erinnerte ich mich schwach, eigentlich hatte ich nur auf ein Bier bei Kottge hereinschauen wollen, war dann aber irgendwie in ein längeres Gespräch verwickelt worden. Auf dem Nachhauseweg hatte ich, wie es aussah, erst in den ›Rathsbuden‹ und danach, obwohl es nicht unbedingt genau am Weg lag, auch noch im ›Käse-Eck‹ einen kleinen Stopp eingelegt. Von da zur ›Endstation‹ war es ein logischer Schritt gewesen, schließlich wohne ich direkt darüber, doch muss es mich unterwegs noch ins ›Nachtcafé‹ gezogen haben, ich weiß gar nicht recht, warum.

Rausgekommen bin ich auf alle Fälle spät, sehr spät, und am Arm dieser Rothaarigen.

Sie waren allesamt kleiner als ich, trugen Baseballkappen und waren sehr flink auf den Füßen. Ihre Fragen waren gehässig, ihre Bemerkungen waren abfällig, ihr ganzes Auftreten bedrohlich. Sie machten, dass ich mich wie ein Bär in einem Bienenschwarm zu fühlen begann. Sie machten mir Angst.

Drängend und schubsend tanzten sie um mich herum und nannten mich einen Wichser. Einen schmierigen Wichser. Immer wieder ›Wichser‹. Dabei schoben sie mich vor sich her, weg von dem Laden, weg von der Eppinghofer Straße, weg von den Leuten. Ich sah mich um, niemand sah zurück. Wir kamen zu einem Spielplatz. Unbeleuchtet und verlassen im kalten Nieselregen.

Sie gingen meine Taschen durch. Fanden mein Notizbuch mit wichtigen Telefonnummern. Nummern, die ich anrufen konnte, sollte ich mich verlaufen. Oder sollte mir sonst was zustoßen. Es flog in den Dreck. Dann mein Portemonnaie. Das Geld war ihnen zu wenig. Mehr hatte ich aber nicht. Von Minute zu Minute wütender werdend, zerrten sie an meinen Sachen, rissen die Taschen heraus. Schließlich sagte ich, was ich immer sage, wenn mich etwas stört oder wenn ich mich fürchte, so wie da, auf diesem düsteren Spielplatz. Es ist ein dummer Satz, ich weiß das, und doch kommt er in unangenehmen Situationen immer wieder aus mir heraus.

Ich sagte: »Ich find das gar nicht prickelnd.«

Mehr nicht. Im nächsten Augenblick knackte es schrecklich in meiner Nase. Eine Faust hatte mich getroffen.

Gott sei Dank war es kein Spannbetttuch. Ruhig, mit vorsichtigen Bewegungen, zupfte ich es ringsrum aus dem Spalt zwischen Bettumrandung und Matratze. Über weite Strecken hatten wir dafür letzte Nacht schon hervorragende Vorarbeit geleistet. Oh, oh, oh.

Wie sich sehr rasch herausgestellt hatte, war sie keine von der leisen Art. Nein, kein bisschen. Sie hatte gestöhnt, gegrunzt, geschrien und aus vollem Hals gebrüllt. Zumeist Anfeuerungen, aber auch eine ganze Reihe fantasievoller Sauereien und bildkräftiger Vergleiche aus der Tierwelt. (Hatte ich sie wirklich ›Nimm mich, mein Stummeläffchen!‹ schreien gehört? Oder hatte ich das nur geträumt? Nein, das musste ein Traum gewesen sein. Ganz bestimmt.) Wobei sie nicht eine Sekunde lang davon abgelassen hatte, mich zu bearbeiten wie eine sadistisch veranlagte Zureiterin ein verhasstes Pferd. Und mir Gin in den Hals zu kippen, wahre Ströme von Gin. Auf Zimmertemperatur. Hu-ha. Mich schauderte. Vorsichtig setzte ich mich auf. Mir schwindelte.

Einzelheiten unseres amourösen Beisammenseins zogen vor meinem geistigen Auge vorbei wie ein ganzer Russ-Meyer-Film im Zeitraffer.

In der männlichen Hauptrolle: Kristof Kryszinski, im wahren Leben Privatdetektiv. (Sehr schön diese lange Einstellung, in der er mit gebleckten, fest zusammengebissenen Zähnen auf der rot gelockten Hauptdarstellerin hängt und wie besessen rammelt, rammelt, rammelt. Als Nächstes eine Nahaufnahme: Ihre langen, scharfen, schwarzlackierten Fingernägel, wie sie sich in die weiche, schutzlose Haut seines Nackens krallen, um von da an langsam abwärts …)

Oh, ich erinnerte mich. Ich nehme an, sie hat meine Schmerzensschreie für den Ausdruck höchster Lust gehalten.

Etwas zittrig prüfte ich die Standfestigkeit meines Gebeins. Für den Moment schien es zu halten. Die Ginpulle klunkerte unter das Bett, als ich einen Schritt wagte.

Gott, das Zimmer sah aus, als habe man damit gewürfelt. Das fest an meinem Rücken haftende Laken wie eine Schleppe hinter mir herziehend, bahnte ich mir einen Weg durch das Chaos. Jetzt, wo ich ihn sah, fiel mir auch dieser blöde, flache Sessel wieder ein, über den ich gestolpert war, und das wacklige Regal voller Tinnef, an dem ich vergeblich Halt gesucht hatte. Nun ja …

Drei Kondome hingen schlaff von den Blättern eines Gummibaumes, gute zweieinhalb Meter Wurfweite vom Bett entfernt. Ja, das war ich gewesen. Das war ganz mein Stil.

Irgendetwas schrappte bei jeder Bewegung meines rechten Fußes über den Boden. Ich sah nach. Ein Pappkärtchen, mit Gummiband an meinem dicken Zeh befestigt. Sehr geschmackvoll. Wie im Leichenschauhaus. Mühsam bückte ich mich.

›Mein süßes Stummeläffchen‹, stand da. Es war also doch kein Traum gewesen.

›Es tut mir ja sooo leid, doch ich musste zum Dienst.‹ Dienst? Sonntags? Ich grübelte ein bisschen, doch mir wollte nicht einfallen, ob, und wenn ja, was sie mir über ihren Beruf erzählt hatte. Genauso wenig wie ihr Name, nebenbei. ›Zora‹ hatte ich sie genannt, umwerfend witzig, wie ich manchmal sein kann, ›die rote Zora‹, und da war ich dann bei geblieben, hartnäckig in meiner Schalkhaftigkeit. Gut möglich, dass sie nie dazu gekommen ist, mir ihren richtigen Namen zu nennen. Ich las weiter.

›Lass uns das bald noch mal machen, hörst du? Kuss.‹

Und dann noch eine Telefonnummer.

»Lass uns das bald noch mal machen«, murmelte ich, während ich weiterschlurfte Richtung Bad. Aber klar doch. Jederzeit. Bloß das nächste Mal ohne Gin, bitte. Und die Lederjacke würde ich anbehalten.

Unter der Dusche weichte ich das Betttuch ein Viertelstündchen mit handwarmem Strahl ein, bevor ich wagte, es Zentimeter für Zentimeter von meinem zerkratzten Kreuz zu pellen.

Beim Abtrocknen begann ich mich so langsam zu fragen, wo ich mich hier eigentlich befand. Wie waren wir hergekommen? Confusion. No connection. Ich spähte durch eine Jalousie. Wie befürchtet, schien die Sonne. Ansonsten war die Aussicht nichtssagend. Irgendeine graue Vorortstraße mit mehrgeschossiger Bebauung. Könnte Mülheim sein, Styrum vielleicht, oder Dümpten, aber genauso gut ein Teil von Oberhausen, Duisburg oder Essen. Ein Streifenwagen kam die Straße heruntergezockelt, gefolgt von einem gelben Abschleppwagen. Der war mir allerdings bekannt. Einer aus Heiner Sültenfuss’ Flotte. Heiner hat einen Schrottplatz, und auf dem Schrottplatz hat er eine Japaner-Ecke, und die Japaner-Ecke, sagt er immer gerne zu mir, die hat er nur für mich eingerichtet.

Vor dem Haus hielten sie an, der Abschleppwagen schaltete die rotierenden Warnlichter ein und setzte langsam zurück. Er hatte da wohl einen Kunden. Neugierig beugte ich mich weiter vor. Im nächsten Augenblick hatte ich die Hose an und kramte panisch nach meinen anderen Klamotten. Es war völlig egal, auf welchem Fleck auf der Landkarte ich mich gerade befand – diese rot gestrichene, vollkommen zerschossene ’77er Toyota Carina gab es im ganzen Ruhrgebiet nur einmal. Doch – wo kam die denn her? War ich gestern noch gefahren? Es war nur schwer zu glauben.

Ich hatte nur eine Socke wiedergefunden, mein Hemd war schief geknöpft, der Reißverschluss meiner Jeans hatte sich auf halbem Wege verhakt, und ich kriegte, allen hektischen Bemühungen zum Trotz, den linken Arm nicht in die Lederjacke, als ich unten aus der Tür gestürmt kam und »Lass sie wieder runter!« schrie.

Die Winde verstummte, und der Fahrer sah mich ausdruckslos an. Die Türen des Streifenwagens öffneten sich gemächlich.

Ah so, ein Ärmel war noch auf links. Ich nestelte.

»Ist das Ihr … Fahrzeug?«, brüllte mir ein rotgesichtiger Grauhaariger ins Ohr, dass ich beinahe die Jacke fallen gelassen hätte.

»Nein«, antwortete ich und sah ihn ernst und erstaunt an, »wie kommen Sie darauf?« Jesus, was können manche Leute blöd aus der Wäsche gucken.

»Ich krieg dann siebzig Mark für die Anfahrt«, sagte der Fahrer des Abschleppwagens. Er musste neu sein, denn normalerweise kenne ich Heiners Mitarbeiter. Alle. Und alle mit Vornamen.

»Gut, gut, gut«, sagte ich und kramte nach Geld, »lass sie schon mal runter.«

»Also ist das doch Ihr Fahrzeug?«, brüllte es von neuem. Der Graukopf hatte sich wieder gefangen. Ich schüttelte nur den Kopf. Wenn ich etwas gut kann, dann leugnen. (Wie war noch das Bart-Simpson-Credo? … ›Ich war’s nicht! Keiner hat mich dabei gesehen! Das können Sie nicht beweisen!‹ … Könnte von mir sein.) Wo, zum Deibel, hatte ich mein Geld? Ich ging meine Taschen durch. Aus dem Augenwinkel erfasste ich, was den Mann so erregte: Er und seine sonntäglich aufgetakelte Gattin mit dem zum Strich verkniffenen Mund wollten irgendwohin, und die Carina parkte exakt vor ihrer Garagenausfahrt. So was.

»Das macht dann fünfzig Mark für verkehrsbehinderndes Parken«, sagte der eine Bulle.

»Papiere?«, fragte der andere.

Ich hob eine Hand. Sekunde, Sekunde, eins nach dem anderen.

»Siebzig Mark«, wiederholte der Schlepper. Und mein Auto hing immer noch am Haken. Ich fand die Papiere, zufällig, und händigte sie aus.

»Also ist das doch …« – »Nein!!«, blaffte ich. Langsam kam mir die Galle hoch. Gerade mal Anfang Juni, und schon so eine grelle Hitze. Das sah nach einem tollen Sommer aus. Und dann dieses schwachsinnige Gebrüll. Konnte der Kerl nicht sehen, dass ich Kopfweh hatte? Immer noch kein Geld – halt –, da war doch ein Schein. In der Hosentasche. Na also. Sicher ein Blauer. Ich holte ihn raus. Hm. Blau stimmte. Was nicht stimmte, war die Anzahl der Nullen. Vorsichtshalber suchte ich noch mal alle Taschen ab. Eine kleine Schar von Gaffern begann sich zu formieren. Keine weiteren Scheine. Kurzentschlossen nahm ich den Abschleppwagenfahrer beiseite, erläuterte ihm, sein Chef sei ein guter Bekannter von mir und dass es deshalb vollkommen okay wäre, den Wagen runterzulassen, seine Anfahrt würde ich dann morgen früh bezahlen. Er schüttelte nur den Kopf. Hatte strikte Anweisungen. Nichts zu machen.

Auch gut. Ich war mir meiner Worte eh nicht so sicher gewesen. Seit sie den Rottweiler, den ich Heiner vor einiger Zeit als Wachhund im Tausch für ein Auto besorgt hatte, beim letzten Einbruch gleich mitgeklaut hatten, dürfte es um meinen Kreditrahmen bei der Autoverwertung Sültenfuss nicht zum Besten bestellt sein.

»Kannst du mich wenigstens mit in die Stadt nehmen?«, fragte ich, mich in mein Schicksal fügend.

»Für ’n Zehner, ja.«

Halsabschneider. Ich gab ihm den Schein, und wir schwangen uns hoch in die Fahrerkabine. Der eine Bulle hatte alles notiert, der andere kam und gab mir Führerschein und Zulassung zurück. Konnte ich zahlen? Nein? Mussten sie es eben schriftlich machen.

»Sie brauchen schleunigst neue Reifen«, meinte er noch. Ich nickte.

Eifrig kam der Graue angehechelt. »Also ist das doch Ihr …« –

»Fahr los«, sagte ich.

Von der Stadtmitte bis zur ›Endstation‹ nahm ich den Bus. Einmal zu Hause, öffnete ich das Küchenfenster für die Katze, verrammelte dafür das im Schlafzimmer, ließ die Jalousie herunter, zog mich nackt aus und warf mich aufs Bett. Auf den Bauch, versteht sich. Ich griff mir das Kissen mit beiden Armen, schwor mir, niemals, niemals, niemals wieder Schnaps zu trinken, und war beinahe augenblicklich weg.

Mehr Schläge folgten. So wie gerade noch die Schimpfwörter hagelten plötzlich aus allen Richtungen Fäuste, Handkanten und Stiefelspitzen auf mich ein. Alles, was dabei zu hören war, waren geknurrte Flüche und schwerer Atem. Es war schrecklich. Ich konnte nichts tun, als mich zu ducken und zu versuchen, meinen Kopf mit den Armen zu schützen. Blut lief mir aus der Nase. Einer trat mir in den Unterleib, und ich krümmte mich und drohte hinzufallen, in die kalte Matsche.

Ein gellender Schrei, und Schläge und Tritte stoppten abrupt. Unter meinem schützenden Arm hindurch sah ich, wie sich einer meiner Angreifer aufbäumte. Ein kleiner, drahtiger Typ ungefähr meines Alters, also so Mitte zwanzig, hing ihm im Kreuz und verdrehte ihm den Arm, und zwar bis, neben dem Schreien, ein ekliges, lautes Knirschen ertönte und der Arm von da ab nur noch nutzlos von der Schulter baumelte. Das Gesicht über dieser Schulter war aschfahl und vollkommen entgeistert. Die anderen drei ließen von mir ab und stürzten sich auf den kleinen Typen.

Das war keine gute Idee. Heute weiß ich das. Sie hätten kehrtmachen sollen, auf der Stelle, und dann laufen, und zwar so schnell sie konnten und jeder in eine andere Richtung. Heute weiß ich das, und heute weiß ich auch, dass ich das Gleiche hätte tun sollen.

Ich erwachte Montagmorgen mit der Katze auf den Füßen. Ich hatte geträumt, das wusste ich noch. Aber nicht mehr, was. Bestimmt was Schlechtes. Irgendwie meine ich immer, ich träume schlecht, wenn die Katze auf meinen Füßen pennt. Doch beweisen kann ich das nicht. Die Katze schlief noch. Träge sah ich mich um. Chaos. Die absolute Sorte. Keine Steigerung mehr denkbar. Dabei waren es noch nicht einmal sechs Wochen, seit Kim mich …

Ach, Scheiße!

Da war sie wieder. Wie jeden Morgen. Und wie jeden Morgen versuchte ich, jeglichen Gedanken an Kim so schnell es ging zu verdrängen. Mich packt sonst nämlich immer der Wunsch, mit dem Kopf gegen die Wand zu schlagen, und zwar so lange, bis eins von beidem nachgäbe. Also, was dann? Mehreren übel gelaunten, kleinen Geräuschen der Katze zum Trotz setzte ich mich auf, und siehe da! – das milde Reißen trockener Kruste auf meinem Rücken gab meinen Erinnerungen die gewünschte Wende. Für einen Moment war ich im Geiste bei Zora oder wie sie auch heißen mochte. Bei Zora und ihren verdammten Krallen. Von da zur Carina und von der Carina zur Leere meiner Taschen waren es nur zwei kleine gedankliche Schritte. Nun, so, oder so ähnlich, fangen bei mir fünfzig von zweiundfünfzig Montagen im Jahr an. Das wird dann irgendwann Routine. Auch die Tatsache, dass ich momentan ohne einen einzigen Auftrag dastand, vermochte meine Stimmung nicht weiter zu trüben. Irgendetwas würde sich schon ergeben. Wie um mich zu bestätigen, klingelte das Telefon, und einen Schiss, eine Dusche, eine Rasur und eine halbe Kanne Kaffee später stand ich an der Bushaltestelle vor dem Haus, um mich in die Stadt kutschieren zu lassen.

Bei der Anwaltskanzlei Haubrücher, Wagenrath und Etic wartete man ungeduldig, ja sehnsüchtig auf meine Hilfe. Woher ich das wusste, obwohl Wagenrath nur ›Schau doch heute Morgen mal rein‹ gesagt hatte? Ich hatte entgegnet, dass ich diesmal unweigerlich einen Vorschuss bräuchte, und er hatte ohne zu zögern sein Einverständnis gegeben. Das sagte alles. Sie mussten heillos in der Klemme stecken.

Das Wartezimmer der Kanzlei war richtig voll. Jede Menge Türken, wie es aussah. Abdullah Etic als dritten Partner mit aufzunehmen begann sich also allmählich auszuzahlen.

Etic hatte sich voll auf die Belange seiner Landsleute spezialisiert. Er kannte sich zentral im Asylrecht aus, genauso wie bei Fragen der Einbürgerung, und obendrein war er ein sehr guter Vermittler, wenn es um Dinge wie Arbeitserlaubnisse oder Gewerbeanmeldungen und Konzessionen ging.

Haubrücher stellte so etwas wie die graue Eminenz der Kanzlei dar, schaute nur noch bei wirklich wichtigen oder – anders ausgedrückt – wirklich medienträchtigen Fällen vorbei und widmete sich ansonsten lieber seinen beiden Steckenpferden: erlesenen Weinen und teuren Frauen.

Wagenrath aber, Dr. jur. Norbert Wagenrath aber, war der eigentliche Star unter den dreien. Ein Strafverteidiger, wie man ihn sich nur wünschen kann. Sollte ich jemals an einem lauschigen Sommersamstagnachmittag durch die an die ›Endstation‹ angrenzende Kleingartenanlage schlendern und jeden, jeden Einzelnen, der ein motorgetriebenes Gartengerät bedient, mit der Hacke erschlagen, Wagenraths Nummer wäre es, die mir dabei im Kopf kreisen würde, alternierend mit dem schönen Satz: ›Und alles wird gut‹.

Ihn gegen sich zu haben ist ein richtig unbehaglicher Gedanke. Doch bis heute waren wir immer ganz gut miteinander ausgekommen.

Trotzdem erfüllten mich Anrufe von Haubrücher und Co. meistens nicht mit schierem Enthusiasmus. Wer jemals für Anwälte gearbeitet hat, wird wissen, wovon ich spreche. Oder andersherum – wer noch nie für Anwälte gearbeitet hat, weiß überhaupt nicht, wie schwer es sein kann, an sein Geld zu kommen. Und dann war da noch etwas.

Es saß im Vorzimmer zu den drei Büros.

Ich legte die Fingerspitzen sachte an meine Schläfen, schloss für einen Moment die Augen und atmete dreimal tief durch, bevor ich die Rechte schwer auf die Klinke fallen ließ, die Türe zum Vorzimmer aufstieß und mich nach drei langen Schritten genau vor ihrem Schreibtisch aufbaute. An seiner rechten Kante hing eine Fuchsie aus einem in Geschenkpapier eingeschlagenem Topf und stank vor sich hin. Das fiel mir auf.

»Können Sie nicht anklopfen?«, fauchte Frau Blomke mich mit einem kalten Blick über ihre Halbgläser hinweg an. Ich hatte sie beim Nägelreinigen überrascht. 1 : 0.

»Glauben Sie wirklich, dass dies eine Frage des Könnens ist?«, fragte ich mit zuckrigem Lächeln zurück.

Sie war im Grunde nichts als eine kleine, ältliche Dame mit silberner Dauerwelle und hellgrauer Strickjacke, doch ihr unterstand das Vorzimmer, was ihr automatisch einen gottähnlichen Status verlieh. Es hat mich immer schon erstaunt, was für geringe Befugnisse man den meisten Leuten nur zu geben braucht, damit sie sich sofort in eine Art Machtrausch versteigen.

Sie schwieg ein kleines, böses Schweigen, und ich las inzwischen ihre Gedanken.

Nein, entschied sie und ließ ihre Nagelfeile in die Schreibtischschublade fallen, ich würde mich wohl nicht rausschicken lassen, um erst nach höflichem Anklopfen und einem gnädigen ›Herein‹ wieder einzutreten, in Sackleinen gehüllt und mit Asche auf dem Haupt, eine Mütze zwischen den Händen wringend. Sie seufzte. Man kann halt nicht alles haben.

»Nun«, sagte sie schließlich, räumlich gesehen von unten herauf, doch im Geiste eindeutig von oben herab, »bevor Sie sich zu den anderen ins Wartezimmer begeben, verraten Sie mir doch bitte Ihren Namen und was Sie hier wünschen.« Meinen Namen hatte ich ihr schon mindestens zwanzigmal verraten, ziemlich genauso oft wie sie persönlich mir meine Abrechnungen zusammengestrichen hatte, doch als Lieferant von Dienstleistungen zählte ich für das alte Miststück zur Kaste der Bittsteller, an deren Namen sich zu erinnern eindeutig unter ihrem Stand wäre. Es fiel mir nicht leicht, doch ich behielt mein zuckriges Lächeln aufgesetzt.

»Ich?«, fragte ich unschuldig. »Ich wünsche gar nix. Wagenrath –« »Doktor Wagenrath«, unterbrach sie mich mechanisch – »wünscht. Und zwar, mich zu sprechen. Gleich.«

»Ihren Namen?«, beharrte sie. Ich gab ihn ihr, sanft und geduldig.

»Ooh«, machte sie zufrieden, »das werden Sie mir buchstabieren müssen!« Jetzt kann ich ›Kaerypsiloneszettieneskai‹ in einem einzigen Rutsch herunterrasseln, schneller als irgendjemand sonst, den ich kenne, doch damit hatten wir uns letztes Mal amüsiert. Heute hatte ich mich anders vorbereitet. Mit spitzen Fingern zupfte ich eine meiner flatschneuen Visitenkarten aus der Jacke, legte, nein, platzierte sie auf der Schreibunterlage direkt vor ihrer gerümpften Nase und strich sie noch einmal glatt, sanft und geduldig, bevor ich mich wieder aufrichtete.

Sie tat so, als müsse sie sie lesen, dann tat sie so, als müsse sie ihren Terminkalender studieren, und schließlich ließ sie sich zu einem zögernden ›In der Tat‹ herab.

»Trotzdem werden Sie sich in das Wartezimmer bemühen und dort etwas gedulden müssen, bis Sie aufgerufen werden.« Ein Satz, auf den wir beide gewartet hatten. Ich rührte mich nicht vom Fleck.

»Ich frage mich«, sagte ich sanft, »was Sie wohl machen würden, wenn ich jetzt einfach und schnurstracks da reinginge?«, mit einem Nicken auf Wagenraths Türe.

Sie hob den Kopf. Ihre Antwort kam prompt. »Ich würde Zeter und Mordio schreien, steif und fest behaupten, Sie hätten mich geschlagen und Ihnen anschließend eine Klage wegen Nötigung, Hausfriedensbruch und Körperverletzung anhängen, dass Sie nicht mehr wüssten, ob Sie Männlein oder Weiblein sind.« Und ihre Augen funkelten tückisch dabei.

Ich räusperte mich. »Wenn mich jemand sucht«, sagte ich, »ich bin im Wartezimmer.«

Es sind vor allem die raschen Entscheidungen, die mir Beklemmungen verursachen. Habe ich dagegen Zeit, und nicht allzu viele Möglichkeiten, komme ich irgendwann schon zu Potte. Pommes mit Mayo, Pommes mit Ketchup oder Pommes rot-weiß? Das ist nicht so schwer, außerdem kann man sich das schon eine Weile vorher überlegen und hat dann im entscheidenden Moment die richtigen Worte parat; oder die passende Geste, Nicken oder Kopfschütteln, zumindest. Aber eine vielbefahrene, mehrspurige Straße zu überqueren? Auch noch mit Verkehr aus beiden Richtungen? Unmöglich. Glatter Selbstmord. Ich kann ja noch nicht mal eine Rolltreppe benutzen, und das nicht nur, weil mich die Geschwindigkeit, mit der einen die Dinger in die Höhe katapultieren oder in den Abgrund reißen, schwindelig macht, sondern einfach, weil man sich zum Rolltreppefahren für eine, eine bestimmte dieser rasenden, scharfkantigen Stufen entscheiden muss. So, die hier nehm ich jetzt und Fuß drauf. Wahnsinn. Genau das Gleiche bei einer Lücke im Verkehr. So, die nehm ich jetzt und Iiiiihh! – Reifenquietschen, Hupen, Drohgebärden. Vielen Dank auch. Mein Weg durch die Stadt führt mich deshalb zwangsläufig von Ampel zu Ampel.

Trotzdem – obwohl mir immer alles so schnell vorkommt –, trotzdem weiß ich, dass der Kampf zwischen den drei verbliebenen jugendlichen Schlägern und meinem überraschend aufgetauchten Retter (so sah ich ihn damals) in null Komma nichts vorbei war. Die drei hatten nie eine Chance. Fußtritte, Fausthiebe, Handkantenschläge, Kopfstöße wechselten sich in einem regelrechten Trommelwirbel ab, und am Schluss wälzten sich drei gekrümmte Gestalten blutend und stöhnend im Dreck. Während der Vierte immer noch daneben stand, immer noch seinen Arm haltend, immer noch fahl und, wenn möglich, noch entgeisterter dreinblickend als vorher. In dem Punkt ähnelten wir uns, denke ich.

»So, das hätten wir dann wohl«, meinte der kleine Typ zufrieden. Er schien noch nicht mal aufgeregt zu sein. Fragend sah ich ihn an, und er sah kurz zurück. Ganz kurz nur, wirklich. Doch es war, als ob ich in einen Fotoblitz geschaut hätte.

Ich pflanzte mich auf den Stuhl zwischen einem türkischen Clan-Boss mit seinen beiden frisch eingetroffenen Vettern, leicht zu erkennen an ihren wettergegerbten Gesichtern und verschossenen Anzügen, und zwei langlockigen, tätowierten Honkas. Damit saß ich genau gegenüber der Wanduhr. Leises, besorgtes Gemurmel füllte den Raum. Der Minutenzeiger ruckte minütlich. Mir fiel zum hunderttausendsten Mal auf, wie schlecht ich doch warten kann.

Der Clan-Boss knetete eine Gebetskette, und die Honkas zogen hektisch an ihren Marlboros und berieten mit kaum gedämpften Stimmen, was sie mit dem Wichser vorhatten, der sie angeschissen hatte, gesetzt den Fall, sie bekämen ihn in die Finger, den Penner. Sie waren genau die Sorte, die zwei Drittel von dem, was sie mit geklauten Autos machten, zu ihren Anwälten trugen und sich für schlau hielten dabei.

Nach endlosen viereinhalb Minuten wurde ich aufgerufen. Meine Passage durch das Vorzimmer verlief in bilateraler Kommentarlosigkeit. Für heute hatten wir’s.

Wagenrath kam extra um seinen Schreibtisch gewackelt, um mir sein Schwabbelhändchen hinzuhalten. Mit den Armen pumpend, versicherten wir uns strahlend und gegenseitig, wie klasse wir doch aussähen. Dabei brauchten wir noch nicht einmal zu heucheln. Wagenrath wurde von Jahr zu Jahr rosiger, und, bei Gott, es stand ihm gut. Seine Lebenslust machte nicht vor dem Tellerrand halt und seine wunderschöne Frau liebte jedes Pfund an ihm. Ein glücklicher Mann. Mein – für meine Verhältnisse – recht erfreuliches Erscheinungsbild hatte dagegen denkbar konträre Gründe. Die letzten Wochen hatte ich den Barhocker gegen den Fahrradsattel getauscht, im zähneknirschenden Bemühen, durch heftigen Gebrauch meiner Muskulatur das zu erreichen, was mir durch heftigen Missbrauch meiner Leberfunktion nicht hatte gelingen wollen, nämlich den Liebeskummer des Jahrzehnts niederzuringen. Samstagnacht war so was wie ein Rückfall in alte Gewohnheiten gewesen, doch im Übrigen hielt ich es mit viel Schlaf und viel Bewegung an frischer Luft und hatte sogar etwas Farbe gekriegt.

»Urlaub gewesen?« Die Zwickmühle, dass Unhöflichkeit unhöflich, Zeit aber nach wie vor Geld ist, hat aus Wagenrath einen Meister der knappen Konversation werden lassen.

»Duu«, sagte ich gedehnt, »nicht direkt, du. Irgendwie, also irgendwie ist das eine laaange Geschich-«

»Andermal«, unterbrach er mich. »Kristof, ich habe hier einen unangenehmen kleinen Fall am Hals. Eine Vaterschaftsklage.«

Es juckte mich, doch ich verkniff es mir.

Wagenrath sprang auf die Füße und begann auf- und abzulaufen. Wie immer, wenn er sprach, führten seine Hände ein Eigenleben dabei. »Das Mädchen ist gerade fünfzehn, und, na ja, etwas retardiert.«

Ich musste mir auf die Zunge beißen, so sehr juckte es mich. Er warf mir einen kurzen, misstrauischen Blick zu, und ich war froh, es mir verkniffen zu haben.

»Es besteht Verdacht auf Vergewaltigung«, sagte er grimmig. »Der angebliche Vater ist Mitte vierzig, unverheiratet und Polizist mit laufendem Antrag auf Frührente. Hat’s im Rücken. Selbstverständlich streitet er alles ab. Gut, haben wir einen Bluttest verlangt. Wurde auch genehmigt, doch seitdem ist er abgetaucht. Seine Kollegen sehen sich bedauerlicherweise außerstande, ihn zu finden.« Er blickte säuerlich drein. »Und in Kürze ist der Termin beim Amtsgericht. Haben wir bis dahin kein genetisches Gutachten, bedeutet das einen weiteren Aufschub von mindestens sechs Monaten. Währenddessen lacht sich dieser Kinderficker ins Fäustchen. Dabei bin ich mir sicher, dass der Typ in Mülheim ist. Ich weiß es!« Wütend hieb er mit der Faust gegen die Seite eines eichenen Aktenschranks. Es machte leise fmb.

»Bis wann brauchst du ihn?«, fragte ich.

Er machte auf dem Absatz kehrt und vermied es, mich anzusehen. Wir näherten uns dem finanziellen Aspekt der Angelegenheit. Je dringender der Fall und je knapper die Frist, desto unverschämter würden meine Forderungen ausfallen; das war uns beiden klar.

»Bis Mittwoch. Mittwochabend, spätestens. Alles, was ich von dir will, ist sein Aufenthaltsort. Mehr nicht. Ruf mich einfach an, sobald du weißt, wo er steckt. Den Rest überlass mir.«

Nicht ganz drei Tage. Das hörte sich dringend an und verdammt kurzfristig. Es hieß außerdem, dass ich nicht der Erste an diesem Fall war. Wie üblich. Irgendwie wurde ich von der Kanzlei Haubrücher und Co. immer erst dann engagiert, wenn ein gewisser Jemand Anders den Karren in den Dreck gefahren hatte. Ob das möglicherweise damit zusammenhing, dass der gewisse Jemand Anders es besonders gut mit älteren Damen konnte? Vier Blumensorten sind es, die ich mit Sicherheit bestimmen kann, mehr nicht: Rosen, Nelken, Tulpen – und Fuchsien. Fuchsien ganz besonders.

Ich sagte: »Ich will exakt das gleiche Geld, das ihr an diesen Blödmann Jochen Fuchs verschwendet habt.«

›Jochen Aal‹ haben wir ihn schon auf der Schule immer genannt. Ein Schleimer, wenn ich je einen gekannt habe, dabei, wenn man so will, meine örtliche Konkurrenz, und ich würde eher meinen Pimmel in ein Waffeleisen halten, als auch nur ein gutes Wort über ihn zu verlieren.

Wagenrath fuhr zu mir herum. Es muss eine seltsame Laune seines Schöpfers gewesen sein, diesem großen, runden, gutmütigen Gesicht ein Paar so kleiner, harter Augen mitzugeben.

»Fuchs hat zwei ganze Wochen daran gearbeitet!«, giftete er mich an.

»Und«, fragte ich gelassen zurück, »hat er ihn?«

»Hrmpf«, war die ganze Antwort. Er ließ sich wieder in seinen Schreibtischsessel fallen, und wir sahen uns einen Augenblick lang schweigend an, während unsere Hirne mit Zahlen spielten.

»Tausend«, seufzte er schließlich, »wenn du ihn bis Mittwochabend vierundzwanzig Uhr ausfindig gemacht hast. Und nur dann.«

»Fünfhundert, so oder so und vorab«, hielt ich dagegen, »plus zweitausend, sobald ich ihn habe.«

Ein bisschen Hin und Her, und wir trafen uns bei fünfhundert fix plus tausend Prämie. Wagenrath reichte mir einen DIN-A4-Umschlag und deutete auf die Tür zu seinem Nebenzimmer. Das war’s gewesen für ihn, und draußen warteten zahlende Klienten. Ich zögerte einen Moment, bevor ich sagte: »Gib mir am besten noch den Bericht von Fuchs.« Wahrscheinlich wie immer einhundert Seiten säuberlich getippten Schwachsinns, aber die Lektüre könnte mir trotzdem den einen oder anderen Weg ersparen. »Und die Moppen.«

Er nahm einen weiteren Umschlag aus einer Schublade, gab ihn mir und drückte dann einen Knopf der Gegensprechanlage. »Frau Blomke, bereiten Sie bitten einen Verrechn-« Ich wackelte energisch mit dem Finger. – »Barscheck über fünfhundert De-Emm vor, zahlbar an Kristof Kryszinski.«

»Können Sie das bitte buchstabieren?«, quakte es spitz aus dem Lautsprecher.

»Nein!«, blaffte Wagenrath zurück, »und schicken Sie mir die Nächsten rein!«

»Zicke«, hörte ich ihn noch leise fluchen, bevor ich die Tür hinter mir schloss.

Ich steckte mir eine Camel an und zog mir einen Hocker unters Fenster. Peter Schlothen hieß der Gesuchte. Rasch und konzentriert ging ich durch, was Wagenrath mir über ihn zusammengestellt hatte. Viel Neues war es nicht. Dreiundvierzig Jahre alt, einszweiundachtzig groß, fünfundachtzig Kilo schwer. Polizeiobermeister, nie verheiratet gewesen, wohnte in der Uhlandstraße. Seit sechs Monaten krankgeschrieben. Antrag auf Frührente wegen eines Rückenleidens. Vater, Mutter, sechs Jahre jüngere Schwester wohnten ebenfalls in der Uhlandstraße, vier Hausnummern weiter. ›Mutter wusch ihm bestimmt bis heute die Wäsche‹, dachte ich so bei mir.

Nebenan tobte Wagenrath. »Egon, wie oft habe ich es dir eingebläut: Du bist auf Bewährung draußen!« Fmb, Faust gegen Eiche. »Weißt du, wo du wahrscheinlich schon morgen wieder hinwanderst, wenn der Typ seine Aussage nicht zurücknimmt? Seid ihr denn alle beide nur doof?« Mauliges, gemurmeltes Herumgedruckse antwortete ihm.

Ich sah mir Peter Schlothens Foto an. Das erwartete Dutzendgesicht mit dem üblichen Bullenschnäuzer. Ich steckte es in die Tasche. Als Nächstes nahm ich mir das fehlerfrei mit der Maschine geschriebene, ordentlich geheftete und minutiös ausgeführte Dokument der Unfähigkeit vor, als das sich die Berichte meines Konkurrenten gewöhnlich herausstellten. Nein, auch dieses Exemplar sollte mich nicht enttäuschen. Noch nicht mal halb durch, und ich war dem Einnicken nahe. Mein Gott, was für eine Öde! Daten, Uhrzeiten, (von … bis …), Daten, Uhrzeiten, selbst die Pausenzeiten waren präzise angegeben. Jeden Morgen von neun bis halb zehn Frühstück, jeden Mittag …

Mein Magen knurrte. Ich hatte selbst noch kein Frühstück gehabt.

Hastig überflog ich den Rest. ›Objekt observiert‹ tauchte wohl hundertfünfzigmal auf. ›Objekt Uhlandstraße 43 observiert‹, und dann, als könne man nicht beides gleichzeitig, auch noch ›Objekt Uhlandstraße 47 observiert‹. Furchtbar. Ansonsten hatte er praktisch nichts unternommen. Den Wirt an der Ecke befragt, gut, zwei oder drei Nachbarn interviewt, auch gut. Sehr aufschlussreiche Antworten erhalten: ›Schon länger nicht mehr gesehen‹, war der Konsens. Ansonsten hatte er vierzehn Tage lang mehr oder weniger zäh auf seinem Arsch gesessen. Ein unbemanntes Kastell in einem wegelosen Teil der Wüste gelegen, Relikt eines Krieges, an den sich niemand mehr erinnern kann – das zu bewachen, meine ich manchmal, wäre der ideale Job für Jochen Fuchs.

Blaue Augen werden gerne mit Kühle, Kälte, Frost in Verbindung gebracht. Die Augen von Det (so hatte er sich vorgestellt: ›Nenn mich Det‹, und hatte mich am Arm mitgezerrt Richtung Bahnhof) waren blau, sehr blau sogar, aber sie waren nicht kalt.

Sie waren heiß. Heiß und stechend und blau wie die Flamme eines Schneidbrenners. Und er wusste das. Denke ich. Denn er trug eigentlich immer dunkle Sonnenbrillen. Doch in diesem einen Augenblick hatte er keine aufgehabt, und ich hatte diesen Blick gesehen, und alles, was später passieren sollte, hätte mich eigentlich nicht mehr überraschen dürfen.

Det zog mich mit sich, zum Bahnhof, und da aßen wir eine Currywurst im Stehen, und Det hatte zwei Biere dazu. Ich eine Cola. Die ganze Zeit sprach er mit mir, schnell und seltsam leise und vertraulich, augenzwinkernd, sozusagen. Dass ich nicht antwortete, weil ich nicht mitkam, schien ihm nicht aufzufallen. Zumindest schien es ihn nicht zu stören. Das ist selten. Leute, die nicht schon nach zwei Minuten ›Sag doch auch mal was‹ zu einem sagen, trifft man nicht alle Tage.

Und ich kann heute darüber nachdenken, soviel ich will, aber ich habe nicht ein Wort von dem, was er so redete, behalten. Weil es war alles belangloses Zeug. Doch damit lullte er einen angenehm ein, so wie die Musik im Supermarkt.

Nach einiger Zeit trennten wir uns, und ich ging heim und weiß noch, dass ich mich fragte, ob ich diesen seltsamen Typen wohl jemals wiedersehen würde. Es waren gemischte Gefühle, mit denen ich mich das fragte.

Mit leerem Magen bin ich reizbar. Ich musste ein wenig grob werden, damit mir Frau Blomke den Scheck aushändigte, und ich musste ein wenig laut werden, damit man ihn mir bei der Sparkasse einlöste, und dann meinte sich auch noch eine fette Mutter mit drei widerwärtigen, sabbernden Blagen und einer ellenlangen Bestellung bei McDonald’s vordrängen zu können, was mich zum dritten Mal dazu zwang, die Stimme zu heben. Kurz und gut, erst als ich mümmelnd und schlürfend draußen in der Sonne saß, kam ich allmählich wieder runter und zum Nachdenken.

Über zwei Hamburgern und zwei Kaffee versuchte ich, mich in Peter Schlothen hineinzuversetzen. Polizist, mittelalter Junggeselle, noch halb bei den Eltern wohnend, kein Wort in dem, was ich gerade durchgeackert hatte, über eine Freundin – wo geht so einer hin, wenn er sich vor etwas drücken will? Was macht so einer in seiner Freizeit? Hmhmhmmm …

Ehrlich, ich will hier nicht strunzen, aber ich habe so meine Momente.

Die Hamburger noch halb in den Zähnen, den zweiten Kaffee in der Hand, machte ich mich auf die Socken und stand ein paar Minuten später vor der Übersichtstafel unseres Rathauses.

Da! Vereinsregister. Zimmer … Nummer … Flügel … Aufgang … Gut, dass ich inzwischen gefrühstückt hatte.

Am Ende einer kafkaesken Odyssee durch ein frisch gebohnertes Labyrinth klopfte ich an und ließ mich ein. Das Büro war klein, beherbergte aber trotzdem zwei Schreibtische, die sich in der Mitte des Raumes gegenüberstanden. An beiden saß je eine junge Frau. Die zur Linken war leicht gebräunt und leicht getönt und in strahlendes Weiß und leuchtende Farben gewandet, mit einem jugendlichen Pferdeschwanz und einem sportlichen Stirnband geschmückt und schien direkt einem Spot für Weichspüler oder Slipeinlagen oder leicht schmeckende Schokolade entstiegen zu sein. Davon abgesehen, war sie gar nicht mal hässlich. Sie drehte mir ihren Ausschnitt zu, und sie beugte sich ein bisschen vor, und sie zeigte mir auch so gut wie alle ihrer kleinen, perlweißen Zähne und fragte:

»Ja, bitte?«

Ihr gegenüber hockte ein feister Trampel in einem ollen, selbst gestrickten, grüngrauen Kartoffelsack von einem Pulli, das strähnige Haar offen und ungekämmt und beidseitig des Scheitels glänzend wie die Fußböden der Rathausgänge. Vor ihr auf dem Schreibtisch lag Emma und daneben eine angefangene Schachtel Pralinen. Den Deckel hatte sie, mit der Abgeklärtheit, die einen nach der zirka achtzigsten abgebrochenen Diät überkommt, bereits weggeschmissen. Sie linste mich mit einem Auge kurz von oben bis unten an, schnaubte resigniert, schlug die Emma auf und griff nach einer Praline.

Es war eine Entscheidung von weniger als einer Millisekunde. Ich schnappte mir einen Stuhl, fragte »Darf ich?«, zauberte mein schüchternstes Lächeln auf meine Züge und setzte mich zu der Dicken.

»Ich hätte da eine Bitte …«, begann ich sanft.

Sie ließ mir Zeit, bei der Füllung der erst halb zerkauten Praline in ihrem baff offen stehenden Mund auf ›Marzipan‹ zu tippen und ›Maria Strunck‹ von ihrem Namensschildchen zwei Handbreit tiefer abzulesen, bevor sie sich einen Ruck gab, eine durchaus freudig überraschte Miene aufsetzte und mich mit einem etwas undeutlichen ›Schüüffen Wie lof‹ zum Weiterreden ermunterte. Was ich tat.

Doch, alas! Wie so oft in der Zusammenarbeit mit den Behörden, hatte ich mir alles etwas zu unproblematisch vorgestellt. Einfach nur ›Peter Schlothen‹ in den Computer einzugeben und den dann herausfinden zu lassen, ob, und wenn ja, welchem Verein der angehörte, – das ging schon. Theoretisch. Bloß nicht für Privatpersonen. Selbst dann nicht, wenn diese anführten, es sei aber wichtig.

»Datenschutz«, sagte Maria Strunck und zuckte die Achseln. »Das Einzige, was ich Ihnen in dem Fall raten kann, ist, sich an unseren Vorgesetzten zu wenden, einen Herrn Klamm. Vielleicht kann der etwas für Sie tun. Wir –«, und sie deutete mit dem Kinn und einem vielsagenden Blick auf ihre Kollegin, die eine Akte zu studieren vorgab, »dürfen das nicht.«

›Klamm‹, dachte ich. Irgendwie kein optimistisch stimmender Name.

»Warten Sie«, meinte sie noch, als ich mich schon erheben wollte, und kritzelte etwas auf einen Block, »ich schreib Ihnen seine Zimmernummer und die Durchwahl auf. Am besten rufen Sie vorher an. Er ist sehr beschäftigt.«

Ich bedankte mich höflich und ging. Draußen auf dem Gang las ich mir den Zettel durch.

›Kantine, 3. Etage‹, stand da, ›14.30‹.

14.30. Das ließ mir fast zwei Stunden Zeit. Geld hatte ich auch, also was sprach dagegen, die Carina auszulösen? Nichts. Die Sonne schien, es war warm, und die ganze Innenstadt wimmelte vor einander umgurrenden Teenies, die sich allesamt einen Dreck darum scherten, dass ich mit gebrochenem Herzen einhertrottete. Na, recht hatten sie.

Ich schlurfte über die Schlossbrücke. Auf einer Kiesinsel im Fluss hockten zwei Kormorane und trockneten ihre ausgebreiteten Flügel. Kormorane! Echt, die Ruhr macht sich.

Am nächsten Morgen tat mir alles weh, und im Spiegel gefiel ich mir gar nicht. Meine Nase war dick und rot, und ich hatte verschiedene Schrammen im Gesicht. Ich fand, ich sah aus wie ein Säufer nach einer Kneipenschlägerei. Dabei trinke ich nie Alkohol. Niemals.

Um es nicht noch schlimmer zu machen, habe ich meine Anziehsachen besonders sorgfältig ausgewählt. Noch mal über die Hose gebügelt. Die Schuhe geputzt. Schließlich noch die Haare gekämmt. Erst dann bin ich mit der schmutzigen Wäsche der Vortage unterm Arm aufgebrochen zum Automatenwaschsalon.

Unterwegs holte ich mir beim Bäcker drei Stütchen und eine Flasche Kakao. So konnte ich in Ruhe frühstücken, dabei schön im Warmen sitzen und der Wäsche beim Gewaschenwerden zugucken.

Ich bin schreckhaft. Sehr. Alles war mir in den Dreck gefallen, die Wäsche, die Stütchen, der Kakao, nur weil mir jemand von hinten zwei Finger in die Seiten gepiekst und ›Buh!‹ gemacht hatte. Für einen Moment hatte ich befürchtet, es seien die Schläger von gestern, und sie wollten Rache nehmen, doch es war nur Det.

Natürlich hat er sich entschuldigt. Natürlich half er mir, alles wieder aufzuheben. Er kam auch mit in den Waschsalon, wo er sich sehr beeindruckt davon zeigte, wie selbstverständlich ich den Automaten bediente. Ehrlich, das kann jeder Trottel, doch Det machte viel Aufhebens darum und bewunderte jeden meiner Handgriffe und tat ganz so, als wäre das Ganze eine Wissenschaft für sich.

So war er. Immer freundlich, immer höflich, dabei nie ganz ernst. Eine Stunde in seiner Gesellschaft, und es war fast unmöglich, ihn nicht für den allernettesten Menschen zu halten.

Mit richtigem Namen heißt der Mann Rudolf Wismuth, doch alle Welt kennt ihn nur unter ›Rudi Missmut‹. Lange Jahre als Verkaufsleiter der Firma Heiner Sültenfuss GmbH u. Co. KG haben in ihm die Erkenntnis reifen lassen, dass die Menschheit schlecht und man deshalb gut beraten ist, ihr mit Misstrauen zu begegnen. Niemand hat ihn jemals anders als mit langem Gesicht gesehen.

»Ich glaub dir kein Wort«, sagte er gerade zu einem lebhaft argumentierenden Italiener, als ich die Baracke betrat. Zwischen ihnen auf dem Tresen lag ein Hauptbremszylinder, offensichtlich Gegenstand einer Reklamation. Der Italiener beteuerte, doch Rudi schüttelte nur beharrlich den Kopf.

»Da muss ich erst den Chef fragen«, knurrte er schließlich und an mich gewandt: »Kannst gleich mitkommen, dich will er auch sprechen.«

»Nu tausch ihm das Teil schon um«, sagte Heiner genervt, bevor Rudi auch nur den Mund aufgemacht hatte. »Und du, Kristof, setz dich.« Rudi ging brummelnd wieder raus, und ich nahm Platz. Heiners Büro war eng, sauber und aufgeräumt wie immer. Einzige Neuerung, soweit ich feststellen konnte, war ein Foto in einem Wechselrahmen an der Wand. Es zeigte einen schweinsköpfigen Rottweiler, dem ein Ohr hochstand, während ihm das andere schlapp über das Auge hing. Die weißen Flecken auf seinem Rücken sahen aus, als habe er sich in Domestos gewälzt. (Kleine Schönheitsfehler, für die es einen enormen Preisnachlass gab.) Gleich, so sagte mir mein Instinkt, würden wir auf ihn zu sprechen kommen. Ich rechnete fest mit Vorwürfen. Dabei hatte ich ihm den Köter nur besorgt. Ende, aus. Als Wachhund, sicher, und im Tausch für ein Auto, ja, doch wenn er sich das Vieh wieder klauen ließ, was ging das mich an? Ist doch wahr, oder? – Und trotzdem: Die Leute sind so.

Heiner legte die Papiere beiseite, mit denen er sich beschäftigt hatte, nahm die Lesebrille ab, sah mich an und sagte mit seiner vom Herumbrüllen auf dem Schrottplatz immer leicht heiseren Stimme und einem schrägen Blick auf das Foto an der Wand: »Da hast du mir ja einen feinen Wachhund besorgt, Kristof!« Wie ich geahnt hatte, in vorwurfsvollem Tonfall.

Sofort setzte ich zu einer Schilderung meiner Sicht der Dinge an, doch Heiner hörte gar nicht zu. Als ich einmal kurz nach Luft schnappte, fragte er unvermittelt: »Du bist doch Detektiv, Kristof, oder?« Mit so viel Zweifel in der Stimme, dass ich mir einen Moment lang selber nicht ganz sicher war. Trotzdem bejahte ich natürlich. Mir schwante etwas.

»Vierzehn Tage ist das jetzt her«, holte Heiner aus und lehnte sich in seinem Drehstuhl zurück, »und du glaubst nicht, was mich die Frau wegen des Hundes nervt! Als ob der das Einzige wäre, was geklaut worden ist! Kristof, willst du wissen, was die Drecksäue noch haben N-nh.