Cover

Inhaltsverzeichnis

Widmung

Für Thomas

Ob ich ich bin

ist nicht leicht zu sagen.

Zur Zeit bin ich eher

müde müde müde

und möchte lange

in ewigen Schlaf verfallen.

Da sind die Demarkationslinien

noch rätselhafter

als zwischen

ich du er wir ihr sie

 

Hans Arp, Ich du er wir ihr sie

Intro

Hätte man mir vorher ein Foto gezeigt und gesagt: »Sieh her, diese Frau wird dein Leben verändern«, ich hätte den Kopf geschüttelt und gelacht. Oder ich hätte Angst bekommen. Sie war nicht gerade das, was ich unter meiner Traumfrau verstand.

So hätte es ausgesehen, das Foto: Sie, im Zoo vor ein paar Büschen postiert, linkisch, ein Fuß vor dem anderen, die Hände seitlich auf der Hüfte verschränkt, mit verdrehten Fingern, die Schultern eingesunken. Eine blonde Frau, viel zu alt für mich, mit hoher, gewölbter Stirn und kleinen, stark geschminkten Augen, groß, lang, dürr, in einer Stewardessen-uniform. Das Gesicht ernst, kein Anflug eines Lächelns. In der Ferne auf der Wiese unscharf ein Pampashase.

»Nee«, hätte ich gesagt, »die nicht.«

Da hatte ich noch keine Ahnung.

1. Der Giraffeneffekt

Der Mann, der mir die Tür öffnet, ist kleiner als ich, aber breiter gebaut. Sein Oberkörper sieht nach Hanteltraining aus oder körperlicher Arbeit. Das karierte Hemd spannt darüber. Sein Haar hat sich bereits gelichtet und ist zur Seite gescheitelt. Er schaut mich prüfend durch das dicke Glas einer Brille an, mit kleinen Äuglein, die zu lächeln beginnen, als ich ihm meine Hand entgegenstrecke. Ich betrachte die beiden groben Falten, die von seinen Nasenflügeln zu den Mundwinkeln reichen und ihm das Aussehen eines jovialen Habichts verleihen.

Gerade habe ich noch auf den Platten des Gehwegs gestanden, zwischen denen Unkraut wucherte, und die Fassade des Hauses abgesucht, konnte kein Zeichen von Leben entdecken. Die Flucht der Straße auf der einen Seite von Bungalows mit Firmenschildern gesäumt, in der Ferne das altmodische Gelb einer Telefonzelle und das Rosa von Heckenrosen, auf der anderen Seite die immer gleichen Reihenhäuser, eine verlorene Idylle.

Ich hatte mein T-Shirt in die Hose gesteckt und mir einen Ruck gegeben.

»Mein Name ist Martin«, sage ich, »wir haben telefoniert.«

Er greift nach meiner Hand und drückt sie kräftig.

»Hallo Martin, ich bin Henry, komm rein.«

Er zieht mich zu sich in den Flur.

Wir sind per Du. So schnell geht das.

Er ist deutlich älter als ich, ich hätte nie gewagt, ihn zu duzen. Aber wenn er es so will, okay. Martin. Henry. Es ist ein Missverständnis. Ich heiße Daniel und nicht Martin, ich heiße Daniel Martin. Er heißt Henry. Gut. Für ihn bin ich jetzt Martin. Martin, spreche ich innerlich vor mich hin. Ich bin Martin. Es gefällt mir, es klingt gut. Es gefällt mir, Martin zu sein. Es ist wie Urlaub von mir selbst. Zwischen Henry und mir scheint das Eis gebrochen.

Ich folge ihm durch einen dunklen Flur, in dem es nach Lederbekleidung riecht, ins Wohnzimmer.

In einem Kiefernsitzmöbel mit kariertem Bezug lässt er mich Platz nehmen. Ich sehe mir die Aquarelle von bräunlichen Baumgruppen an der Wand an. Er verschwindet aus dem Raum und kommt kurz darauf mit einem Tablett zurück, auf dem er zwei Gläser und zwei Dosen Tuborg-Bier balanciert. Es ist kurz nach drei Uhr, aber ich beschließe, mich den Sitten und Gebräuchen meines Gastgebers anzuschließen.

Henry setzt sich seitlich von mir in einen frei schwingenden Ledersessel. »So«, sagt er, öffnet das Bier. Er gießt uns ein. Ich nutze die Zeit, um mich heimisch zu machen, es gibt Kiefernregale, auf denen Gläser und Krüge und drei Bücher stehen, ein Klavier in einer Ecke des Raumes neben einem Deckenfluter und ein Trimm-dich-Fahrrad, wie meine Großmutter es hatte, als ich klein war. Vor dem Fenster breitet sich verwilderter Garten aus. In der Mitte, umgeben von kniehohem, ungemähtem Gras, steht eine Vogelskulptur. Ein großer Vogel mit ausgebreiteten Schwingen, den Schnabel zum Himmel emporgestreckt.

»Schöner Vogel«, sage ich. Henry lässt seinen Blick dem meinen folgen und lächelt. Dann reicht er mir ein Glas hinüber und wir stoßen an.

»So«, sagt Henry.

»Ja«, entgegne ich.

Wir sitzen uns gegenüber und lächeln. Da haben sich zwei gefunden. Er hat Bierschaum auf der Oberlippe.

»Worum geht’s?«, fragt er mit echtem Interesse im Blick.

Die Frage bringt mich aus dem Konzept. »Die Anzeige«, sage ich, »die Ausflüge, Zoobesuche, ich möchte gerne mit Ihrer Frau in den Zoo gehen, wir haben ja schon am Telefon darüber gesprochen.«

Wer lässt einen Menschen in seine Wohnung und bietet ihm Bier an, denke ich, ohne sich zu erinnern, worum es geht?

Henry greift sich an die Brille und sieht auf seine Schuhe, ich tue das Gleiche, er trägt flauschige Hausschuhe und Tennissocken mit einem roten und einem blauen Ring um die Knöchel.

»Stimmt«, sagt er gedehnt, als sei das Wort auf seine Socken gestickt und er könne es dort ablesen. Dann sieht er wieder mich an.

»Was kannst du?«

Auf die Frage bin ich nicht vorbereitet. Ich bin irgendwie davon ausgegangen, ich ginge einfach untergehakt mit einer Frau spazieren, die sich von einer Gallenblasenoperation erholt oder so was, ich müsse nichts weiter können. Wie Zivildienst, hatte ich gedacht. Zivis müssen ja auch nichts können.

»Wie?«, frage ich.

»Meine Frau kann nicht sprechen«, sagt Henry.

Das konkretisiert seine Frage meiner Meinung nach kein bisschen.

»Ist sie stumm?«, frage ich. Ich wundere mich, warum es ihr dann hilft, durch den Zoo zu spazieren.

»Es gab einen Unfall«, sagt Henry. »Bei der Geburt unseres Kindes verlor sie das Bewusstsein. Sie war weg, sie ist ins Koma gefallen, aber bloß sieben Minuten.«

»Ah«, sage ich, etwas anderes fällt mir nicht ein. Ich trinke einen kräftigen Schluck Bier.

»Sonst ist sie völlig in Ordnung, sie kann sich anziehen und so. Sie träumt nur ständig vor sich hin. Sie erkennt mich nicht. Und ihn auch nicht. Fast ein halbes Jahr schon, Manuel ist jetzt fünf Monate.«

Henry weist auf ein paar Fotografien, die im Regal stehen, die das Kind zeigen.

Ich schweige, weil ich beim besten Willen nicht weiß, was man in so einem Fall einem Mann mit einem Bierglas in der Hand erwidert. Ich weiß nicht, was ich mit der Information anfangen soll.

»Und da hilft es, wenn man mit ihr in den Zoo geht?«, frage ich.

»Ja«, sagt Henry. »Ins Delfinarium. Da geht sie gerne hin. Es tut ihr offensichtlich gut. Aber ich kann mich nicht die ganze Zeit um sie kümmern, ich muss ja auch arbeiten.«

Wir einigen uns darauf, dass wir es miteinander versuchen wollen, wenn seine Frau positiv auf mich reagiert. Ich soll eine Bezahlung von 15 Euro pro Stunde erhalten, ich würde auch für weniger Geld in den Zoo gehen.

 

Henry ist schon im Flur, um seine Frau zu holen, als er noch einmal zurück ins Wohnzimmer schaut.

»Moment«, sagt er, »erzähl mir noch etwas über dich, ich weiß gar nichts über dich, ich denke, ich sollte erst etwas besser über dich Bescheid wissen.«

Es scheint ein ziemliches Hin und Her in ihm zu geben. Wir waren nach zwei Sekunden schon beim Du, haben gemeinsam Bier getrunken, haben uns über die Bezahlung geeinigt, und jetzt will er mehr über mich wissen. Er steht an den Türrahmen gelehnt, fasst sich an die Brille, er scheint sich selbst nicht sicher zu sein.

»Was wollen Sie ..., was willst du wissen?«, frage ich.

»Was machst du sonst, warum bist du der Richtige für den Job, was kann sie von dir bekommen, was sie von jemand anderem nicht bekommen kann?«

Ich seufze und sehe mir innerlich noch einmal meinen Notizzettel durch: Schulisches Berufspraktikum, Job in der Brotfabrik, das kann ich vergessen. Als Kind besaß ich ein Aquarium, aber das macht mich sicher nicht zum Fachmann für Sprachlosigkeit im Allgemeinen.

»Ich bin als Kind gerne in den Zoo gegangen«, sage ich. »Meine Lieblingstiere waren die Giraffen, ich hatte eine Jahreskarte, und immer wenn ich vor dem Giraffengehege stand, kam ich mir vor wie in einem surrealistischen Spielfilm. Es konnte diese Tiere nicht geben, ich musste sie träumen, so etwas konnte es nicht in Echt geben, nicht in meiner Stadt, diese sonderbar proportionierten Körper, dieses Muster. Ich saß auf der Bank vorm Gehege und musste mich kneifen, und wenn sie dann noch ihre Zungen, ihre bläulichen Zungen herausfuhren, um sich Blattwerk in den Mund zu ziehen, war es um mich geschehen.«

Henry ist eine Weile still. Dann greift er nach einer der Dosen auf dem Tablett und kippt sich die letzten Tropfen in den Mund. Er sieht mich durch dicke Brillengläser seltsam melancholisch an.

»Kann ich dir vertrauen, Martin?« Er sieht traurig aus, als er es sagt. »Das ist nämlich das Wichtigste für mich.«

Ich sage »Ja« und werde ebenfalls traurig, warum, weiß ich nicht, vielleicht weil es aberwitzig ist, irgendwem oder irgendeinem Ding zu vertrauen. Nichts im Leben ist bis zum Schluss vertrauenswürdig. Man kann nie davon ausgehen, dass man sich auf irgendwen oder irgendetwas restlos verlassen kann. Es geht nicht. Man kann sich nie vorbehaltlos zurücklehnen, und man muss es trotzdem tun, weil man sonst alleine ist oder verrückt wird. Du kannst dich auf nichts verlassen, also fang an damit, in diesem Augenblick. Das habe ich in irgendeinem Buch gelesen.

Vielleicht werde ich auch traurig, weil ...

»Du kannst dich auf mich verlassen«, sage ich, obwohl er Martin die Frage gestellt hat und ich in Wirklichkeit Daniel bin. Ich greife nach meinem Glas, um mich an etwas festzuhalten.

Wir sehen uns an.

 

Ich bleibe alleine im Wohnzimmer zurück, stehe auf und gehe im Raum umher. Auf dem Klavier liegen Noten, Chopin und Debussy, aber am Staub auf dem Deckel kann ich erkennen, dass schon lange nicht mehr gespielt wurde. Ich stelle mir Henry vor, wie er abends mit einer Dose Bier auf dem Hocker sitzt und einhändig den Flohwalzer übt, die Terrassentür steht weit offen, und ein unbeteiligter Zuschauer kann den Eindruck gewinnen, dass der steinerne Vogel im Garten kurz davor ist, sich ins tiefe Blau des Abendhimmels zu stürzen.

Die Fotos in silbernen Rahmen auf dem Regalbrett zeigen alle einen kleinen Jungen mit blonden Haaren in verschiedenen Posen. Auf einem Bild liegt er auf einer ausgebreiteten Decke, auf einem anderen reitet er auf dem Rücken einer hölzernen Schildkröte. Der Junge sieht viel älter als fünf Monate aus. Finde ich. Manuel. Ich höre die Treppe knarzen.

Henry schiebt seine Frau ins Wohnzimmer. Sie bleibt hinter der Schwelle stehen, sodass er gezwungen ist, draußen zu bleiben. Sie trägt einen dunkelblauen Rock und eine weiße Bluse und über der Bluse ein dunkelblaues Jäckchen. Es sieht aus wie eine Uniform, eine Stewardessenuniform, es ist aber ganz normale Kleidung. Zivilkleidung. Es sind keine Abzeichen darauf. Sie trägt eine Strumpfhose und dunkelblaue Schuhe mit flachen Absätzen. Um den Kragen der Bluse ist ein gelbes Tuch geknotet. Ihr Haar beherrscht den Raum, es flutet zu mir herüber und rührt mich auf eine unerklärliche Weise an, ein ganzes Weizenfeld von Haaren, ein Python aus Licht, der sich zu mir herüberringelt und sich mir um den Hals legt, zudrückt. Das blondeste Haar, das ich jemals zu Gesicht bekommen habe, blendend fließt es an ihrem Gesicht vorbei auf ihre Schultern und bedeckt ihre Brust, es muss ihr bis auf den Rücken reichen, sie trägt eine schimmernde Aureole, und ich sitze mit offenem Mund und brauche eine Weile, bis ich mich von ihrem Scheitel löse, tiefer schaue, bis ich ihr in die Augen sehen kann.

»Das ist Susann«, sagt Henry, schiebt sie noch ein Stück nach vorne.

»Susann, das ist Martin. Setz dich bitte.«

Sie setzt sich auf den Platz, auf dem Henry zuvor gesessen hat, die Knie eng beieinander, die Hände auf den Knien. Sie schaut an mir vorbei geradeaus in den Garten, wo sich ihr Blick verliert. Sie hat eine stark gewölbte Stirn, darunter liegen zwei türkise Augen verborgen, sie glimmen nur für sich, still vor sich hin, und haben nichts mit mir oder irgendeinem anderen Adressaten zu tun. Sie sitzt sehr gerade und ist ebenso groß wie ich, wenn nicht größer, ich habe mich noch nie besonders gerade halten können.

»Hallo«, sage ich, »ich bin Martin.« Eigentlich sollte ich sagen: »Ich bin Daniel, mein Nachname ist Martin«, aber ich will die beiden nicht enttäuschen. Ich bin verwirrt, ich weiß nicht, wohin mit meinen Blicken. Ich blicke auf meine Hände, die sich selbsttätig reiben. Sie folgt meinen Blicken. Wir schauen beide meinen Händen zu. Und für einen kurzen Moment blickt sie mir in die Augen, bevor sich ihr Blick wieder in den Garten verliert. Und plötzlich weiß ich, dass alles gut werden wird. Was genau, weiß ich nicht, aber in diesem Moment ist alles richtig. Ich bin glücklich und sehe zu Henry hoch, der ebenfalls gerührt zu sein scheint und sich hinters Brillenglas fasst.

Ich bin verzaubert, es ist der Giraffeneffekt. Ich fürchte, dass sich der Boden unter mir bewegen, sich absenken könnte, und ich hinge plötzlich in der Luft, unfähig, mich zu bewegen.

Susann, probiere ich innerlich aus, Manuel, Henry, Martin.

 

Ich fühle mich betrunken, als ich mein Fahrrad aufschließe. Henry lehnt mit verschränkten Armen in der Haustür und stellt mir die Frage, auf die ich irgendwie gewartet habe: »Wie heißt du eigentlich mit Nachnamen? Wenn ich mal bei dir anrufen muss.«

Super, das kann ja heiter werden.

»Daniel«, sage ich, »Martin Daniel.«

»Lustig«, sagt er, »zwei Vornamen.«

Ich stelle mir vor, wie mein Vater ans Telefon geht und sich mit »Martin« meldet. Ich kann ihn wohl kaum dazu überreden, sich mit meinem Vornamen zu melden. Und Henry wird fragen: »Martin, bist du’s?«

Mein Vater wird sagen: »Bitte?«

Und Henry: »Ich wollte Martin sprechen. Sind Sie Herr Daniel?«

Ich blase meine Backen auf und trete in die Pedale.

 

Mein Weg führt schnurgerade am Deich entlang, wo mich der Gegenwind erfasst, wo ich ihm ausgeliefert bin. Er nutzt die Straße als Schneise, kämmt dem Deich wild das Gras, bläst mir mitten ins Gesicht. Es ist wie im Albtraum, in dem man sich abstrampelt, um einer Gefahr zu entkommen, aber es gelingt nicht, man kommt nicht von der Stelle. In solchen Momenten hasse ich es, auf dem Dorf zu wohnen. Ich stehe in den Pedalen, krümme mich zusammen, um dem Wind möglichst wenig Widerstand zu bieten, doch ich komme kaum vorwärts. Eine Transportmaschine von Airbus taucht über den Baumwipfeln auf, um irgendwo hinter dem Deich hinter dem hohen Zaun zu landen, dröhnt dicht über mich hinweg. An der Unterseite des Flugzeugs lese ich das Wort Cargo.

Ich kann nicht behaupten, dass ich verstehe, was da genau mit Henry und seiner Frau nicht stimmt. Etliche Punkte sind unklar geblieben. Ich weiß so gut wie nichts darüber, was mit der Frau los ist, medizinisch, meine ich. Ist sie verrückt oder behindert? Muss ich vorsichtig sein? Kann ich etwas verkehrt machen? Was soll ich im Notfall tun? Ich habe nicht einmal ein Handy, weil ich es bisher sinnlos fand, Geldverschwendung, als einer der letzten Menschen im Universum. Ich weiß nur, dass ich Ausflüge unternehmen werde, wir haben uns für morgen Nachmittag verabredet. Ich frage mich, wie. Ich kann Susann ja schlecht auf meinen Gepäckträger setzen. Ich habe seit zwei Jahren einen Führerschein, aber kein Auto. Mein Vater hat keins. Zur Schule bin ich früher mit dem Fahrrad gefahren, und wenn ich über den Fluss in die Stadt will, nehme ich den Bus, der durch den Tunnel fährt, oder ich nehme die Fähre.

Ich muss an Parzival denken, das Buch, das wir im letzten Schuljahr gelesen hatten. Auch wenn ich nicht mehr viel von der Handlung weiß, ich erinnere, dass Parzival die Gralsburg betritt und nicht auf die Idee kommt, den König Anfortas zu fragen, was ihm fehle. Hinterher stellt sich heraus, dass das sein großer Fehler war, dass Parzival sein halbes Leben durch die Gegend irren musste, bloß weil er die richtige Frage nicht gestellt hat. Susann ist bei der Geburt ihres Sohnes ins Koma gefallen, ist irgendwie weg gewesen, sieben Minuten, und jetzt ist sie nicht mehr normal, nicht mehr ganz da. Sie spricht nicht und wirkt abwesend. Aber was bedeutet das? Hätte ich fragen müssen? Ich habe den Eindruck, dass ich nicht darauf komme, dass ich die richtige Frage nicht weiß, nicht hier auf dem Fahrrad und schon gar nicht, wenn ich in diesem Wohnzimmer sitze und Dosenbier trinke. Ich schwitze, mein Atem brennt.

Was soll’s, denke ich, 15 Euro. Nicht schlecht für den Anfang.

 

»Ich habe einen neuen Job«, sage ich, als ich zu Hause ins Wohnzimmer trete. Mein Vater sitzt in seinem Sessel und schaut den Apfelbaum an. Die Zweige biegen sich bis auf den ungemähten Rasen. Rasenmähen, das ist eindeutig meine Aufgabe, da gibt es klare Absprachen, die ein Taschengeld mit einbeziehen. Ich war im Herbst zu faul zum Ernten, jetzt bin ich zu faul zum Rasenmähen, und er ist zu schwach und zu versunken in seine Strickjacke und seine Pantoffeln.

»Gut«, sagt er, ohne mich anzugucken.

»Willst du wissen, was es ist?«, frage ich.

»Hm«, macht er, aber ich merke, dass er ganz woanders ist, irgendwo in der Vergangenheit wahrscheinlich, auch so ein König Anfortas. Also lasse ich ihn sitzen und gehe in die Küche, um uns beiden etwas zu essen zu machen.

2. Das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet der Erde

Als wir hierher zogen, hat mich der Name angesprochen. Es hatte wie im Märchen geklungen, wie aus einem Buch von Tolkien oder Astrid Lindgren. Altes Land. Super, hatte ich gedacht, bald lebe ich im Alten Land. Ich rede mit weisen Frauen, reite auf einem Schimmel zur Schule, ein einäugiger Schmied stattet mich der Prophezeiung gemäß mit einem edelsteinbesetzten Schwert aus, und im unterirdischen Schulgewölbe sitze ich in einer Reihe mit Zwergensöhnen und Mädchen mit Pfauenaugen. Als wir dann hierher kamen und ich feststellte, dass das Geheimnis des Alten Landes hauptsächlich aus Obst besteht, aus Plantagen und Gewächshäusern und Trecker fahrenden Apfelmenschen, die düngen und breit sprechen, stellte sich Ernüchterung ein.

Aus meinem Zimmer habe ich einen Blick auf die Obstbäume im Garten, auf dem Grundstück dahinter steht ein Gewächshaus, und dahinter erstreckt sich der neue Friedhof der Gemeinde, ein Meer aus blank poliertem Marmor. Da ist schon Schluss mit Dorf, dort beginnen die Obstplantagen, militärisch gedrillte Apfelbäume, endlos in Reih und Glied.

Im Ganzen ist Neuenfelde ein schmaler Streifen Häuser und Höfe, der sich mehrere hundert Meter am hinteren Deich entlangzieht. Vor dem Deich Obstbäume bis zum Ufer des Flusses, auf dem sich die Containerriesen vorbeischieben, hinter dem Dorf Obstbäume, das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet der Erde. Eine ganz schöne Umstellung, wenn man mal mitten in der Großstadt gelebt hat.

 

Ich schaue mir den Rücken von Petra an, die in meinen Platten herumwühlt.

Sie kommt jetzt öfter vorbei. Wir haben uns angefreundet, weil wir denselben Schulweg teilten. Wir waren die einzigen in unserer Stufe, die aus Neuenfelde kamen und in Finkenwerder aufs Gymnasium gingen, die sich jeden Morgen auf ihren Fahrrädern am Deich entlang in die Stadt quälten. So richtig haben wir uns jetzt erst befreundet, weil sie zurückgekommen ist, Semesterferien, und ich immer noch da bin. Und wenn ich ehrlich bin, ist sie meine einzige Freundin, und das hat nicht nur etwas mit dem Schulweg zu tun, sondern auch damit, dass wir beide gut in der Schule gewesen sind, das isoliert und schweißt zusammen.

Petra ist die Tochter des Pastors und wir wohnen im Haus des Organisten, also haben wir fast zwangsläufig Kontakt. Ihr Vater und meiner kennen sich irgendwie von früher. Der eigentliche Organist wohnt nicht im Organistenhaus, sondern auf der anderen Flussseite. Er kommt nur für die Gottesdienste und die monatlichen Konzerte auf der berühmten Orgel herüber. Das Organistengehalt reicht ihm nicht, er gibt außerdem Klavierunterricht, und in der Stadt wollen mehr Leute Klavier spielen als hier unter den Apfelmenschen.

Ich betrachte ihren Rücken und frage mich, wie es kommt, dass ich, solange ich mich für Frauen interessiere, immer bloß die komischen abbekomme. Die, für die sich sonst keiner interessiert. Natürlich verliebe ich mich auch immer in die hübschen. Aber bekommen habe ich sie nie. Schon während der Schulzeit haben sich immer nur die unscheinbaren, komischen für mich interessiert, die klugen Mädchen mit den Brillen, die sich schon mit zwölf für Philosophie begeistern, oder für deutsche Geschichte, mit denen man sich prima über Gott oder Hegel unterhalten konnte. Wie Petra. Vielleicht wären mir in Wahrheit die Worte ausgegangen, wäre ich mal mit einer richtig Hübschen zusammen gewesen, vielleicht hätte ich gar nicht gewusst, worüber wir reden sollen. Wenn ich mich einer näherte, versagte mir die Stimme. Wenn ich von einer ernsthaft etwas wollte, brach mir der Schweiß aus, ich wurde rot wie die Feuerwehr und musste mich permanent räuspern. Und im Grunde ist es immer noch so. Ich bin jetzt 20, aber innerlich fühle ich mich immer noch wie elf. Also spreche ich sie gar nicht erst an. Dafür sprechen mich die mit der inneren Schönheit an, bei denen ist alles okay mit meiner Stimme. Da kann ich nett und charmant sein und bei den Hübschen verhalte ich mich wie Obelix, der sich in Falballa verliebt.

»Du hast ja immer noch nur Hippieschallplatten«, sagt Pet.

»Wie?«, frage ich, weil ich abgelenkt bin.

Petra ist klug und sehr, sehr nett, ein richtiger Kumpel zum Pferde oder Äpfel stehlen, aber verliebt bin ich nicht. Auch wenn wir miteinander geschlafen haben.

»Hier hat sich ja nichts verändert, uralte Hippieschallplatten«, sagt sie. »Dabei siehst du immer noch nicht aus wie ein Hippie.«

Ich runzele die Stirn, was sie nicht sehen kann. Ich mag es nicht, wenn Leute irgendwelche nebensächlichen Besitztümer von einem sichten und so tun, als könnten sie auf dieser Grundlage sichere Werturteile fällen. Es gibt Leute, die gucken dein Regal an oder deinen Kleiderschrank oder die Schuhe, die du trägst, und glauben, sie könnten dir auf dieser Basis genau sagen, wer du bist und was du vor zwei Wochen getan hast oder in Zukunft tun wirst. Ich mag das nicht, gerade wenn diese Leute die Wahrheit erkennen, denn meine Gegenstände sind genau so farblos und langweilig wie ich, sie können es bloß schlechter verschleiern.

»Das sind keine Hippieschallplatten«, sage ich. »Das sind immer noch Rockschallplatten aus den sechziger und siebziger Jahren. Ich mag diese Musik.«

»Stimmt«, sagt Pet, »das hört wirklich immer noch Ende der siebziger Jahre schlagartig auf. Du bist ein Hippie, man hat ja keine Ahnung, man merkt es dir einfach nicht an. Vermutlich trägst du nachts einen Batik-Schlafanzug und kiffst zum Frühstück.«

»Haha«, sage ich, »sehr witzig.«

Die Wahrheit ist, dass die Schallplatten meiner Mutter gehört haben. Und mir sind nicht viele Sachen von meiner Mutter geblieben, insofern besitzen sie einigen Wert für mich. Außerdem hört mein Vater bloß klassische Musik. Und irgendwo muss man sich ja abgrenzen. Ich selbst fände es noch schlimmer, wenn ich den ganzen Tag nur Bartok, Bruckner und Gluck hören würde.

»Was hörst du denn jetzt für Musik?«, frage ich.

»Alles«, sagt Pet. »Rollins Band, die Pixies und die Smiths.«

»Ganz aktuell ist das ja wohl auch nicht«, sage ich.

»Nein«, sagt sie und zieht mit spitzen Fingern eine LP von Jefferson Airplane heraus. »Aber wenigstens ist das Großer-Bruder-Musik und nicht Elternmusik.« Sie dreht sich um und schaut mir vorwurfsvoll in die Augen. »Du hörst richtige Elternmusik, das ist das Letzte. Du versuchst das Leben deiner Eltern nachzuleben.«

»Stimmt«, sage ich.

Was meinen Vater anbelangt, bräuchte ich mir dafür bloß eine Strickjacke überzuziehen und mich in den Sessel zu setzen, den inneren Schalter auf apathisch drehen.

Ich betrachte den Rücken von Petra und frage mich, warum sie so anders ist als ich.

Erst gestern habe ich neben ihr im Garten gestanden und ihr dabei zugesehen, habe ihr zur Hand gehen müssen, wie sie ein Banner für die Demo auf dem Deich malte. Wir haben im Garten gestanden und ich guckte zu, wie sie rote Buchstaben auf ein Betttuch schmierte. Ich hatte ihr helfen sollen, aber dann stand ich bloß da und wusste nichts zu tun. Es war einfach ihr Job und ihre Aufgabe. Manchmal hatte ich den Stoff stramm gezogen, damit die Buchstaben besser saßen.

WIDERSTAND hatte sie geschrieben.

»Hilfst du mir nun?«, hatte sie gefragt, als wir die Holzlatten an das Laken nagelten.

»Tu ich doch«, hatte ich geantwortet.

»Nein, ich meine, ich kann das Ding ja schlecht alleine über den Deich tragen, hilfst du mir bei der Aktion?«

Ich musste schlucken. Ich sah mich auf dem Deich vor dem Airbus-Werk stehen, von Boulevardreportern fotografiert. Mein Gesicht am nächsten Tag auf der Bild-Zeitung, morgens beim Bäcker. Ich, wie ich ein Banner mit der Aufschrift ›Widerstand‹ trage, gerade ich, der immer den Weg des geringsten Widerstands geht, der so brav wie ein Lesebuch ist.

»Ja«, sagte ich, obwohl ich keine Meinung zu der Sache habe. Ich kann sie alle verstehen, das ist schon immer meine Schwäche gewesen. Ich dachte an die Leute, die bei Airbus ihren Job haben und keine Lust, ihn wegen ein paar Spinnern zu verlieren. Ich dachte an die Obstbauern, die ihr Land verkaufen sollen, das seit Generationen im Besitz ihrer Familien ist. Ich dachte an die von der Presse, die jetzt im Dorf herumhängen und die ganze Sache großartig finden, es hat ja nichts mit ihren Leben zu tun. Und ich dachte an die, die nicht wollten, dass in ihrem Vorgarten eine Landebahn endet, dass Transportflugzeuge wie schneeweiße Belugawale knapp über ihre Schornsteine schrammen.

Warum ist bei Petra alles so klar? Sie studiert Umweltrecht an der Uni in Lund, Südschweden, um sich später als Anwältin bei Greenpeace oder Attac zu engagieren. Vorher ist sie ein Jahr für das deutsche Missionswerk in Indien gewesen, nicht nur ihrem Vater zuliebe. Sie engagiert sich gegen den Ausbau der Landebahn, organisiert Demos und Versammlungen. Vor gar nicht allzu langer Zeit hat sie noch Artikel über Senatspolitik, Brechmitteleinsatz usw. für die Schülerzeitung geschrieben. Für mich ein völlig fremder Kontinent, dieses Engagement. Sie scheint in dem, was sie tut, völlig aufzugehen. Bei mir bleibt immer ein Rest. Ich bin die meiste Zeit mit der Frage beschäftigt, wie man überhaupt die Wüste durchqueren soll, die die anderen Leute Leben nennen. Sie steht auf dem Deich mit der Flüstertüte, verteilt Flugblätter, bekommt rote Bäckchen vom frischen Wind und kommt sich dabei überhaupt nicht lächerlich vor. Und ich muss bei solchen Aktionen immer denken: Asterix gegen die Römer.

»Ho-Ho-Ho-Tschi-Minh«, sagte ich, ein kleiner Versuch, witzig zu sein.

Petra war dabei, mit der Schere Löcher in das Tuch zu schneiden, damit der Wind hindurchwehen konnte und uns nicht hinaus auf den Fluss blasen würde. Sie hielt inne und richtete die Schere auf mich.

»Du brauchst es ja nicht ernst zu nehmen. Das gelingt dir sowieso nicht, du wirst niemals etwas finden, das dir etwas bedeutet.«

»Du bist aber empfindlich«, sagte ich. Ich versuchte, überlegen zu lächeln, herausfordernd, aber es klappte nicht, es sah bescheuert aus, das spürte ich.

»Ja, aber du kannst mal versuchen, die Klappe zu halten und keinen Senf abzusondern, wenn du etwas nicht verstehst. Du kannst etwas Respekt haben.«

Auch sie lächelte, aber es war klar, dass sie sauer war und recht hatte.

»Ist ja gut«, sagte ich und blickte die kirchlichen Kirschbäume an, die voller Früchte hingen. Ich spielte bloß schon wieder, Kindergartenfasching, diesmal würde ich als Demonstrant gehen.

 

»Was ist mit Sex?«, fragt Petra. Die Schallplatten sind ihr langweilig geworden. Ich habe uns Kakao gemacht, wir hören eine Platte von Soft Machine, die ich mir ausnahmsweise selbst gekauft habe.

»Lass uns miteinander schlafen«, sagt sie und sieht mich direkt an, zu direkt. Das Thema ist ihr eindeutig zu wichtig. Wir hatten schon nach der Aktion mit den Holzlatten Sex, sportlich, leidenschaftslos. Jeden Tag muss ich das auch nicht haben, Sex ohne Liebe.

»Nicht heute«, sage ich. »Du bist sexbesessen.«

Das erste Mal haben Petra und ich im Frühsommer vor dem Abitur miteinander geschlafen. Es scheint mir eine Ewigkeit her. Damals war es abends schon länger warm, die Kirschbäume standen in voller Blüte. Es hatte von Anfang an nichts mit Liebe zu tun, zumindest nicht von meiner Seite aus, von ihrer auch nicht, da bin ich mir eigentlich sicher, und sonst macht es auch keinen Sinn. Es ist ein Trainingslager, eine rein körperliche Geschichte. Es geht bloß um Sex, ums Erfahrungen sammeln. Es war mein erstes Mal, nicht nur bezogen auf Petra, ich bin die ewige männliche Jungfrau gewesen.

Damals hatte sie mich abgeholt, eine Flasche Wein im Gepäck. Sie wollte mir einen ihrer Lieblingsorte zeigen. Wir spazierten auf dem Deich in die Abenddämmerung. Sie führte mich zu einem Platz hinter dem Deich, wo man auf einen Steg am stillgelegten Teil des Flusses gelangt, einer Art Blinddarm des Flusses. Die Äste eines Pflaumenbaumes bogen sich über den Steg, berührten das Wasser, Mücken tanzten über der Oberfläche, die perfekte Idylle. Wir sprachen über dies und das, und nach und nach schnürte sich mir die Kehle zu.

Ich spürte, dass etwas auf mich zukam.

»Man muss sich nicht lieben, um miteinander zu schlafen«, sagte sie, als wir beide angetrunken waren. Ihr Gesicht näherte sich meinem.

»Vielleicht ist es sogar besser, wenn man bloß befreundet ist, die Erwartungen sind dann geringer.«

Ihre Argumente leuchteten mir ein, zumindest mit einer halben Flasche Wein im Kopf. Ich nahm ihr die Brille ab. Sie zog ein Kondom aus der Tasche. Sie trug einen sehr umfangreichen BH, stellte ich fest, der mich an Industrialisierung erinnerte. Ich wusste nicht, ob es für sie ebenso das erste Mal sein würde wie für mich, ich achtete nicht auf Blut und so was, aber später erzählte sie mir, dass sie schon mit ihrem Hockeylehrer geschlafen hatte.

Anschließend gingen wir Hand in Hand den Deich entlang und ich schwebte, nicht nur wegen des Weins.

Ich sehe ihren Rücken an, die im Nacken ausrasierten Haare.

Ich muss wieder an diese Hippie-Sache denken. Vielleicht bin ich wirklich ein Hippie, ich habe es bloß nicht mitgekriegt. Vielleicht hat es gar nichts mit dem Aussehen zu tun, mit den Klamotten, die man trägt, sondern mit Einstellungen, mit Werten, aber auch mit Schallplatten. Ich trage Schuhe an den Füßen und eine Jacke, wenn es kalt ist. Da hört mein Geschmacksverständnis auf.

»Ja, ich bin ein Hippie«, sage ich und mir fällt auf, dass es irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen klingt. Petra runzelt die Stirn.

»Komm«, sage ich und springe auf. »Ich muss das Abendessen machen. Willst du mitessen?« Petra nickt und wir gehen hinunter in die Küche.

»Ich habe wieder einen Job,« sage ich auf der Treppe.

»Echt?«, fragt sie, »was ist es?«

3. Sieben Minuten

Im oberen Stockwerk gibt es drei Zimmer, zwei Türen stehen offen, eine ist geschlossen. Ein Zimmer ist sehr klein, ich schaue in Manuels, in das Kinderzimmer, ein Gitterbett steht unter dem Fenster, von dem orangefarbene Gardinen mit Clowns herabhängen. Wo ist der eigentlich, frage ich mich, noch so eine Frage. Im anderen Zimmer steht ein Ehebett, auf dem eine aufgeschlagene Computerzeitschrift liegt, das Zimmer geht zur Straße hinaus, in der Ferne kann ich einen Zeppelin mit der Aufschrift Miele