Vor 50 Jahren erschien die amerikanische Erstausgabe der »Glasglocke«, Sylvia Plath' einzigen Romans – vier Wochen später nahm sie sich das Leben. Ihr Roman avancierte bald zum Kultbuch, beschrieb es doch wie kein anderes zuvor die Stimmungslage junger Frauen, ihre Zerrissenheit angesichts gesellschaftlicher Anforderungen.
»Es war ein verrückter, schwüler Sommer, dieser Sommer, in dem die Rosenbergs auf den elektrischen Stuhl kamen und ich nicht wußte, was ich in New York eigentlich wollte«: Die neunzehnjährige Esther gewinnt eine vierwöchige Hospitanz bei einem Modemagazin in New York, garniert mit Partyeinladungen und Werbegeschenken. Doch Esther, bisher strebsame Studentin, kann sich weder in den Arbeitsalltag so recht einfinden noch die Verlockungen der Stadt genießen. Ihre Verzweiflung nimmt zu, als sie in die heimische Enge zurückkehrt, wo sie weitere Rückschläge einstecken muß. Ihre zunehmenden Depressionen führen sie schließlich nach einem Suizidversuch in die Psychiatrie, und erst ganz allmählich findet Esther aus der »Glasglocke« heraus, in die sie sich ständig eingeschlossen fühlt.
Sylvia Plath wurde 1932 in Boston geboren. 1963 erschien ihr autobiographisch gefärbter einziger Roman Die Glasglocke, einen Monat darauf nahm sie sich das Leben. Durch ihre Gedichtbände Colossus und Ariel wurde sie zur internationalen Ikone amerikanischer Dichtung.
Zuletzt erschienen:
Ariel. Gedichte, 2008 (Neuübertragung der Urfassung, zweisprachige Ausgabe)
Der Übersetzer und Autor Reinhard Kaiser hat unter anderem Werke von Irene Dische, Susan Sontag und Sybille Bedford ins Deutsche übersetzt. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Reinhard Kaiser lebt in Frankfurt am Main.
Sylvia Plath
Die Glasglocke
Aus dem amerikanischen Englisch
von Reinhard Kaiser
Mit einem Vorwort
von Alissa Walser
Suhrkamp Verlag
Titel der Originalausgabe:
The Bell Jar
© 1963 Sylvia Plath
Die Neuübersetzung von Reinhard Kaiser erschien erstmals 1997 als Band 1221
der Bibliothek Suhrkamp
eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2013
© der deutschen Ausgabe Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1997
Alle Rechte vorbehalten durch Suhrkamp Berlin,
insbesondere das des öffentlichen Vortrags
sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen,
auch einzelner Teile.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie,
Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des
Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner
Umschlagabbildung: Faber and Faber/Shirley Tucker, 1966
Satz: Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn
eISBN 978-3-518-73144-4
www.suhrkamp.de
Für Elizabeth und David