Liebe Leser,
wer sich als HiFi-Einsteiger auf die Suche nach einem Vollverstärker macht, verliert angesichts des umfangreichen und vielfältigen Angebots schnell den Überblick. Das muss nicht sein: In diesem Buch stellen wir Ihnen fünf hervorragende und preiswerte Vollverstärker bis 500 Euro vor.
Autor: Tobias Runge
Mit diesem 1hourbook erhalten Sie in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das ausgewählte Thema. Das ist die Grundidee der 1hourbook Buchreihe. 1hourbook ist ausschließlich als eBook erhältlich und für eBook Reader optimiert.
All you can Read, Die Zeitschriften Flatrate! www.allyoucanread.de oder als App
Denon ist bekannt für seine lange HiFi-Tradition: Kürzlich krönte der japanische Konzern sein 100-jähriges Jubiläum mit absoluten Traumprodukten. Doch Denon denkt auch an die Einsteiger ins Thema HiFi und präsentiert mit den 510er-Bausteinen zwei sehr vielversprechende Audioprodukte im klassischen Stil.
Ein äußerst hübsches Kleid: Das Metallgehäuse ist stabil verarbeitet, die leicht geschwungene Frontplatte aus dickwandigem Aluminium trägt mittig einen großen Lautstärke-Drehregler.
Zum Test haben wir den Vollverstärker PMA-510AE und den im Design perfekt dazu passenden CD-Player DCD-510AE eingeladen. Die beiden Einstiegsmodelle sind für jeweils rund 250 Euro zu erstehen und machen bei dieser Preisgestaltung kleinen Kompaktanlagen Konkurrenz. Wer die HiFi-Bausteine vor sich sieht, wird erst einmal überrascht sein, wie edel Verstärker und CD-Spieler wirken. Denon gelingt dies durch klares Design ohne überflüssigen Schnickschnack, sehr sauber verarbeitete Metallgehäuse und stabile Aluminiumfronten, die auch deutlich teureren Produkten gut zu Gesicht stünden. Um gehobenen Klangansprüchen gerecht zu werden, greift der japanische Audio-Spezialist für die beiden Einstiegsmodelle tief in die prall gefüllte Denon-Schublade. Sich daraus zu bedienen, bringt natürlich klangliche Vorteile und hält vor allem durch große Stückzahlen die Kosten niedrig und ermöglicht so erst die sehr günstigen Preise der 510er-Komponenten. Bei dem reichen Erfahrungsschatz, den Denon besitzt, ist es nur verständlich, dass die Ingenieure auf bewährte Konzepte und Komponenten setzen, die auch schon in den deutlich teureren Serien für guten Klang gesorgt haben. Dass dies zum Erfolg führt, zeigten bereits die sehr erfolgreichen Vorgänger PMA-500AE und DCD-500AE: die machten deutlich, wie viel guter Klang für wenig Geld zu haben ist. Und so sind die Nachfolger keine revolutionären Neuentwicklungen. Warum auch? Denon legt in der neuen Generation vor allem an klangrelevanten Stellen nach und setzt ansonsten auf Bewährtes aus den Vorgängermodellen.