

Diplom-Kaufmann Christian Weiß studierte internationale BWL mit den Schwerpunkten Riskmanagement und Finance. Seit über 14 Jahren in der Finanzbranche tätig, unter anderem als Bankkaufmann im Private Banking und bei einem englischen Broker, arbeitet er heute bei der Heyder Krüger & Kollegen Vermögensverwaltung in Ratingen bei Düsseldorf. Dort ist Christian Weiß Head of Trading bei FXFlat und CapTrader, Online-Broker für CFDs, Futures, Optionen, Aktien, Anleihen, ETFs und Forex.
Diplom-Ökonom Andreas Weiß studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Investmentbanking und Portfoliomanagement. Durch seine langjährige berufliche Tätigkeit als Bankkaufmann in den Bereichen Firmenkunden, Kapitalmarkt sowie Asset- und Portfoliomanagement verfügt er über ein umfangreiches Wissen im Wertpapierbereich. Andreas Weiß, Head of Portfoliomanagement und Marketanalyst bei FXFlat und CapTrader, handelt seit mehr als 14 Jahren aktiv an der Börse Aktien, Forex, Commodities, CFDs, ETFs, Futures und Optionen.
Andreas und Christian Weiß sind bei der Vermögensverwaltung Heyder Krüger & Kollegen zuständig für Marktanalysen, die Erstellung und Optimierung von Handelsstrategien im diskretionären und automatisierten Handel, Managed Accounts und Portfoliomanagement. Sie verantworten unter anderem den Education-Bereich und schulen Trader regelmäßig in Seminaren und Webinaren in der Technischen Analyse, in Risiko- und Moneymanagement und Behavioral Finance. Seit Januar 2012 leiten sie als Geschäftsführer die FXFlat Academy in Luxemburg.
Arndt, Holger/Burkhard, Stefan: Erfolgreich mit eigenen Handelssystemen , Finanzbuch Verlag München, 2005
Aschoff, Heiko (Hrsg.): Die Investmentstrategien der Profis, Finanzbuch Verlag München, 2006
Bauer, Gregor: Praxisratgeber Trading, Finanzbuch Verlag München, 2005
Bergold, Uwe/Mayer, Bernt: Markt und Meinung. Mit Behavioral Finance und Technische Analyse zu den Gewinnern gehören, Finanzbuch Verlag München, 2005
Bernecker, Hans A.: Der Börsenleitfaden: Sicher agieren an den internationalen Kapitalmärkten, Finanzbuch Verlag München, 2008
Bollinger, John: Bollinger-Bänder, Finanzbuch Verlag München, 2005
Breuer, Wolfgang/Gürtler, Marc/Schuhmacher, Frank: Portfoliomanagement II, Gabler Verlag Wiesbaden, 2006
Brown, Constance: Fibonacci Analysis, Bloomberg Press, 2008
Colby, Robert W.: The Encyclopedia of Technical Market Indicators , McGraw-Hill, New York, 2003
Cootner, Paul: The Random Character of Stock Market Prices, Risk Classics Books, Cambridge, 2000
Daeubner, Pierre M.: Die besten Trading-Strategien: So schlagen Sie konstant den Markt, Finanzbuch Verlag München, 2007
De Bondt, Werner/Thaler, Richard: Does the Stock Market Overreact? , in: Journal of Finance, Vol. 40, 1985
Edwards, Robert D./Magee, John/Bassetti, W. H. C.: Technical Analysis of Stock Trends, Taylor & Francis Group, Boca Raton, 2007
Elder, Alexander: Come into my Trading Room. Trading mit der Elder-Methode, Finanzbuch Verlag München, 2008
Faith, Curtis: Die Strategien der Turtle Trader, Finanzbuch Verlag München, 2007
Fama, Eugene F.: Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work, in: Journal of Finance, Vol. 25, 1970
Fischer, Robert/Fischer, Jens: The New Fibonacci Trader: Tools and Strategies for Trading Success, John Wiley & Sons, New York, 2001
Florek, Erich: Neue Trading-Dimensionen: Nutzen sie das Erfolgspotenzial modernster Börsen-Techniken, Finanzbuch Verlag München, 2000
Goldberg, Joachim/von Nitzsch, Rüdiger: Behavioral Finance: Gewinnen mit Kompetenz, Finanzbuch Verlag München, 2004
Hill, John: Der ultimative Trading-Guide: Alles über Handelssysteme in der Praxis, Finanzbuch Verlag München, 2005
Holtfort, Thomas: Einfluss von Saisonalität auf den Momentumeffekt – Eine Analyse des deutsches Aktienmarktes, Dissertation Bergische Universität Wuppertal, 2009
Jünemann, Bernhard/Imbacher, Heinz: Money-Management: Die Formel für Ihren Börsenerfolg, Finanzbuch Verlag München, 2007
Kahler, Philipp: Tradingstrategien (nicht nur) für Extremsituationen , Finanzbuch Verlag München, 2009
Kahneman, Daniel/Slovic, Paul/Tversky, Amos: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases, Cambridge University Press, New York, 1982
Kahneman, Daniel/Tversky, Amos: Choices, Values, and Frames, Cambridge University Press, New York, 2000
Katz, Jeffrey Owen/McCormick, Donna L.: The Encyclopedia of Trading Strategies, McGraw-Hill, New York, 2000
Kiehling, Hartmut: Börsenpsychologie und Behavioral Finance, Verlag Franz Vahlen, München, 2001
Kitzmann, Arnold: Massenpsychologie und Börse, Gabler Verlag Wiesbaden, 2009
Klöhn, Lars: Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance, Dissertation Universität Göttingen, Duncker & Humblot, Berlin, 2006
Kottke, Nils: Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren: Psychologische Aspekte der Wertpapieranlage, Dissertation Universität Innsbruck, Deutscher Universitätsverlag Wiesbaden, 2005
Link, Marcel: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Trader: Mit der größten Wahrscheinlichkeit zum Erfolg, Finanzbuch Verlag München, 2007
Mandelbrot, Benoit B./Hudson, Richard L.: Fraktale und Finanzen: Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin, Piper Verlag München, 2005
Metz, Dennis: Devisenhandel: Profitieren von Dollar, Euro und Co, Finanzbuch Verlag München, 2006
Montassér, Reza Darius: Die Rolle des Volumens bei der Aktienkursprognose unter besonderer Berücksichtigung der AVAS-Transformation , Dissertation Universität Halle-Wittenberg , 2003
Murphy, John J.: Technische Analyse der Finanzmärkte, Finanzbuch Verlag München, 2004
Murschall, Oliver: Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen: Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes, Dissertation Universität Duisburg-Essen, Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2008
Nelles,M./Užík,M./Holtfort, T.: Der„Luna-Effekt“ – empirische Analyse am deutschen Aktienmarkt, in: FINANZ BETRIEB, 09/2008
Nitzsch, Rüdiger von: Entscheidungslehre, Verlagshaus Mainz Aachen, 2006
Oehler, Andreas: Behavioral Finance, in: Handbuch Portfoliomanagement, hrsg. von Jochen M. Kleeberg/Heinz Rehkugler, Uhlenbruch Verlag, Bad Soden, 2002
Paesler, Oliver: Technische Indikatoren: Das ideale Instrument für jeden erfolgsorientierten Anleger, Finanzbuch Verlag München, 2007
Person, John L.: Technische Trading Strategien: Die besten Tipps und Techniken, auf die man nicht verzichten kann, Finanzbuch Verlag München, 2007
Qureshi, Yasin Sebastian/Heiden, Maria Katharina: Managed Futures: Versichern Sie Ihr Portfolio: Chancen, Mechanismen und Strategien, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 2010
Raab, Gerhard/Unger, Fritz: Marktpsychologie, Gabler Verlag Wiesbaden, 2005
Reimann, Martin: Modellierung von Investorenverhalten, Dissertation TU Freiberg, 2005
Rose, Rene: Enzyklopädie der Technischen Indikatoren, Finanzbuch Verlag, München, 2006
Rübsamen, Dietmar: Technische Kumulationsanalyse, Finanzbuch Verlag München, 2004
Sander, Beate: Managed Futures: Erfolgreich Geld verdienen in steigenden und fallenden Märkten, Finanzbuch Verlag München, 2008
Schäfermeier, Birger: Die Kunst des erfolgreichen Tradens, Finanzbuch Verlag München, 2007
Schittler, Robert/Michalky, Martin: Das große Buch der Börse, Finanzbuch Verlag München, 2008
Schriek, Raimund: Besser mit Behavioral Finance, Finanzbuch Verlag München, 2009
Schwager, Jack: Schwager über Technische Analyse: Einstieg – Anwendung – Vertiefung, Finanzbuch Verlag München, 2003
Shefrin, Hersh: Börsenerfolg mit Behavioral Finance: Investmentpsychologie für Profis, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2000
Spremann, Klaus: Portfoliomanagement, Oldenbourg Wissenschaftsverlag München, 2006
Staudinger, Harald: Systematisch zum Erfolg: Mit der richtigen Aktienauswahl konstant den Markt schlagen, Finanzbuch Verlag München, 2007
Steenberger, Brett: Der ultimative Trading Coach: Mit mentaler Stärke den Markt schlagen, Finanzbuch Verlag München, 2008
Steiner, Manfred/Bruns, Christoph: Wertpapiermanagement, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2002
Stridsman, Thomas: Handelssysteme, die wirklich funktionieren: Erfolgreich automatisiert handeln, Finanzbuch Verlag München, 2007
Tharp, Van K.: Clever traden mit System: Erfolgreich an der Börse mit Moneymanagement und Risikokontrolle, Finanzbuch Verlag München, 2002
Tharp, Van K./June, Brian: Beruf: Trader. Unabhängig traden, selbstständig handeln, Finanzbuch Verlag München, 2007
Velez, Oliver/Capra, Greg: Tools & Tactics für Master Trader, Finanzbuch Verlag München, 2007
Voigt, Christoph: Unternehmensbewertung, Gabler Verlag Wiesbaden, 2005
Voigt, Michael: Das große Buch der Markttechnik: Auf der Suche nach der Qualität im Trading , Finanzbuch Verlag München, 2006
Weissmann, Richard L.: Mechanical Trading Systems: Pairing Trader Psychology with Technical Analysis, John Wiley & Sons, New Jersey, 2004
Williams, Larry: Die Erfolgsgeheimnisse des Kurzfristtradings, Finanzbuch Verlag München, 2007
Zweig, Jason: Gier. Neuroökonomie: Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht, Carl Hanser Verlag München, 2007
Seit 1820 gab es an den Aktienmärkten kein schlechteres Jahrzehnt als das von 2000 bis 2010. Auch im Jahr 2011 haben die Aktienmärkte deutlich verloren. US-Aktien sind heute etwa rund 2,5 Billionen Dollar weniger wert als noch zu Beginn des Jahrzehnts. Das letzte Jahrzehnt war an den internationalen Börsen geprägt von sehr hoher Volatilität. Zum Beginn der Dekade gab es den Internetboom, der den DAX auf Höchststände von über 8.000 Punkten steigen ließ. Zum Abschluss folgte der Kollaps auf dem US-Immobilienmarkt, der in der größten Finanzkrise seit den 1930er-Jahren endete. Anleger, die im Jahr 2000 in Unternehmen des DAX-Index investiert und eine Buy-and-Hold-Strategie verfolgt haben, stehen nun mit Verlusten da. Bei der Analyse des Kursverlaufs der letzten zehn Jahre kann man jedoch exakte Kauf- und Verkaufssignale identifizieren, die mit Long- und Short-Strategien zu hohen Börsengewinnen geführt hätten.
Wie kommt es, dass sehr viele Anleger, die versuchen, diese kurzfristigen Trends an der Börse auszunutzen, sehr viel Geld verlieren? Oft ist der Mensch selbst das schwächste Glied auf dem Weg zum Börsenerfolg. Es sind nicht die zweideutigen Prognosen der Technischen Analyse, sondern die eigenen Fehler der Trader, die zu Verlusten an der Börse führen.
Mithilfe des Computers haben auch Privatanleger die Möglichkeit, eigene Tradingsysteme zu entwickeln und diese Strategien zu testen. Gerade die Technische Analyse bietet mit ihrer Vielzahl von Anwendungsgebieten die Grundlage für die Entwicklung von Tradingsystemen. Nach der Theorie der Technischen Analyse sind sämtliche Informationen – fundamental, politisch oder auch psychologisch – im aktuellen Marktpreis enthalten.
In diesem Buch möchten wir den Zusammenhang zwischen Technischer Analyse und Behavioral Finance darstellen. Es werden verschiedene Strategien präsentiert, mit denen sich das emotionale Verhalten der Anleger, welches häufig zu hohen Verlusten an der Börse führt, vermeiden lässt. Diese Risiko- und Moneymanagement-Strategien werden anschließend im empirischen Teil dieses Buches anhand von unterschiedlichen Handelssystemen getestet. Wir möchten zeigen, wie die Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Kapitalmarktforschung den Trading-Erfolg beeinflussen können, und zum anderen erläutern, wie diese Erkenntnisse zur Optimierung von Tradingsystemen eingesetzt werden können.
In den ersten Kapiteln erfolgt ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Tradingsysteme, der Technischen Analyse und der Ansätze der Behavioral Finance. Es werden Tradingsysteme definiert und Unterschiede zwischen diskretionärem Handeln und mechanischen Tradingsystemen dargestellt. Des Weiteren werden die Grundlagen und Methoden der Technischen Analyse, Trendfolge-Indikatoren und Oszillatoren erklärt und mehrere Tradingstrategien und Methoden der Kurszielbestimmung (unter anderem Fibonacci) vorgestellt. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt detaillierte Systeme, die wir in den letzten Jahren als Trader entwickelt haben und die Sie sofort umsetzen können. Sie erhalten mit diesem Buch einen Einblick in verschiedene Strategien, die in der Vermögensverwaltung und in Managed Accounts zum Einsatz kommen. Lernen Sie, wie man typische Fehler vermeidet und die eigenen Emotionen in den Griff bekommt.