Die Autorin

Christiane Kührt war viele Jahre Redakteurin im Kochressort einer großen Frauenzeitschrift. Seit der Geburt ihrer Kinder arbeitet sie freiberuflich als Journalistin und Autorin. In Sachen Kindergeburtstag ist sie mittlerweile topfit. Schließlich hat sie für ihre 12-jährige Tochter und ihren 10-jährigen Sohn schon jede Menge Kinderfeste ausgerichtet. Und sie macht es noch immer leidenschaftlich gern.

Der Fotograf

Jörn Rynio zählt zu seinen Auftraggebern internationale Zeitschriften, namhafte Buchverlage und Werbeagenturen. Mit klarem Stil, einer großen Portion Kreativität und appetitanregendem Styling setzt der Hamburger Fotograf Food-Spezialitäten aus aller Welt stimmungsvoll in Szene. Das Foodstyling für die Fotos in diesem Buch machte Hermann Rottman. Für das Requisitenstyling waren Michaela Suchy und Tochter Lia Rynio zuständig.

Wichtiger Hinweis

Die Ratschläge in diesem Buch sind von Autorin und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Die Temperaturangaben bei Gasherden variieren von Hersteller zu Hersteller. Welche Stufe Ihres Herdes der jeweils angegebenen Temperatur entspricht, entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung. Bei Elektroherden können die Backzeiten je nach Herd variieren. Bei Kuchen empfiehlt sich immer die Stäbchenprobe.

Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2012

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2008

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Projektleitung: Katharina Lisson

Lektorat: Katharina Lisson

Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München

eBook-Herstellung: Martina Koralewska

ISBN 978-3-8338-2969-7

1. Auflage 2012

Bildnachweis

Coverabbildung: Jörn Rynio

Fotos: Jörn Rynio, Hamburg

Syndication: www.jalag-syndication.de

GuU 8-2969 6_2012_01

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

Unsere Garantie

Alle Informationen in diesem Ratgeber sind sorgfältig und gewissenhaft geprüft. Sollte dennoch einmal ein Fehler enthalten sein, schicken Sie uns eine E-Mail mit einem entsprechendem Hinweis an unseren Leserservice.


Liebe Leserin und lieber Leser,

wir freuen uns, dass Sie sich für ein GU-E-Book entschieden haben. Mit Ihrem Kauf setzen Sie auf die Qualität, Kompetenz und Aktualität unserer Ratgeber. Dafür sagen wir Danke! Wir wollen als führender Ratgeberverlag noch besser werden. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen, Ihre Kritik oder Ihr Lob zu unseren Büchern und E-Books. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiteren Rat zum Thema? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Wir sind für Sie da!

Montag–Donnerstag: 8.00–18.00 Uhr;
Freitag: 8.00–16.00 Uhr

Tel.: 0180-5005054*
Fax:0180-5012054*
E-Mail: leserservice@graefe-und-unzer.de

* (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz/ Mobilfunkpreise maximal 0,42 €/Min.)

P.S.: Wollen Sie noch mehr Aktuelles von GU wissen, dann abonnieren Sie doch unseren kostenlosen GU-Online-Newsletter und/oder unsere kostenlosen Kundenmagazine.

GRÄFE UND UNZER VERLAG
Leserservice
Postfach 86 03 13
81630 München

Geburtstagsspaß für Klein und Groß

Spätestens wenn die ersten Kindergartenfreundschaften geknüpft sind, gehört ein Kinderfest genauso selbstverständlich zum Geburtstag wie die Geschenke. Wenn für Sie Kinderpartys bisher eher ein Stressfaktor waren, ist damit jetzt Schluss, denn wir zeigen Ihnen, wie ein Kindergeburtstag für alle zum Vergnügen wird!

Sie finden hier jede Menge Tipps und Tricks für gelungene Feste – von der Einladung über Dekoideen bis hin zu Mottoparty und Programm. Außerdem traumhafte Geburtstagkuchen, pfiffige Snacks, abenteuerliche Essen sowie Drinks. Die Rezepte gelingen leicht, vieles lässt sich vorbereiten, bei manchen helfen die Kinder mit, und alle sind vielfach bewährt und heiß geliebt!

Die Checkliste hilft bei der Vorbereitung des großen Tages für Ihren Liebling. Dann brauchen Sie noch eine Portion Gelassenheit – und Sie haben die besten Chancen, den Tag genauso zu genießen wie das Geburtstagskind und seine Gäste.

Viel Spaß beim Feiern!

Gut geplant – perfekt gefeiert

Wissen Sie schon, wo Sie feiern wollen, wen Ihr Kind einladen möchte, und was es zu essen geben wird? Bei Ihren Vorüberlegungen lohnt es sich, ein paar Dinge zu beachten.

Wichtige Überlegungen vorab: Wozu sind Sie bereit?

Etwa 2 bis 3 Wochen vor dem Geburtstag sollten Sie sich die ersten Gedanken zum Fest machen. Überlegen Sie zunächst alleine, wie Sie sich das Fest vorstellen und auch, wie viel Zeit Sie investieren wollen und vor allem können. Es gibt vielleicht Zeiten, da sind Sie mit einem Geburtstagsfest zuhause überfordert. Dann ist ein Besuch im Tierpark oder Schwimmbad mit einem kleinen Picknick eine gute Alternative. Ein anderes Mal haben Sie vielleicht richtig Lust und genügend Power, um für Ihr Kind ein Fest mit großem Programm vorzubereiten. Erst wenn Sie für sich entschieden haben, was Sie machen möchten, sollten Sie mit Ihrem Kind über seinen Geburtstag reden.

Die Gästeliste: Aufs Alter achten

Überlegen Sie gemeinsam mit dem Geburtstagskind, wen es zu seinem Fest einladen möchte. Geben Sie Anregungen, lassen Sie es aber möglichst selbst entscheiden. Manche Eltern möchten es sich nicht mit anderen verderben und überreden Ihr Kind zur Gegeneinladung von Kindern, bei denen es schon zu Gast war. Akzeptieren Sie, wenn Ihr Kind nichts von solchen Auswahlkriterien hält.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Anzahl der Gäste zu begrenzen, besonders bei kleinen Kindern. Bewährt hat sich die Faustregel: Nur so viele Gäste einladen, wie das Geburtstagskind Jahre alt wird. Damit hat man die Chance, auf alle Kinder eingehen zu können und die Gruppe zusammenzuhalten. Achten Sie außerdem darauf, dass die Kinder etwa im gleichen Alter sind, damit sie ähnliche Interessen und Fähigkeiten haben. Das ist besonders für Spiele wichtig.

Einladungen: Das Wann und Wo muss auf die Karte

Einladungskarten steigern die Vorfreude, deshalb sollte das Geburtstagskind auch unbedingt mitmachen. Kleine Kinder können Sticker auf Karten kleben, Vorschulkindern schreiben Sie einen kleinen Text vor und größere Kinder sollen ihre Karten ruhig ganz alleine gestalten. Auf > finden Sie Anregungen für selbst gebastelte Einladungen. Wer nicht so viel Zeit hat, findet in Schreibwarenabteilungen eine Riesenauswahl an fertigen Vordrucken.

Damit die Gäste und ihre Eltern Bescheid wissen, sollte Folgendes auf der Einladung stehen: Wo findet das Fest statt? Am besten die ganze Adresse mit Telefonnummer, wenn nötig Anfahrtsskizze. Und: Wann geht es los und wie lange wird gefeiert? Bis zum Teenager-Alter empfiehlt es sich, das Fest auf etwa drei Stunden zu begrenzen. Soll ein Teil des Programms im Freien stattfinden oder sind viele wilde Spiele geplant, sollte man auf der Einladung auf entsprechende Kleidung hinweisen. Nützlich für die eigene Planung ist der Hinweis, dass man eine Zu- oder Absage wünscht.

Wo ist Platz zum Toben?

Der ideale Ort für ein Kinderfest ist dort, wo nichts kaputtgehen kann und auch mal was schmutzig werden darf. Für mich ist dieser Ort der Garten oder aber ein nettes Plätzchen im Park. Das steht leider nicht immer zur Verfügung, und zudem fehlt die Schönwetter-Garantie. Auch Keller- oder Speicherräume sind ideal oder eine ausgeräumte Garage. Manchmal vermieten Pfarreien oder Vereine geeignete Räume, erkundigen Sie sich. Wenn Sie in der Wohnung feiern, lassen Sie die Kinder ihre Schuhe ausziehen, geben Sie nur einen Teil der Wohnung zum Feiern frei, erlauben Sie den Kindern nur am Tisch zu essen und zu trinken und stellen Sie Gegenstände, die stören, umfallen oder kaputtgehen könnten in ein anderes Zimmer.

Hilfe organisieren

Am besten planen Sie die Geburtstagsfeier an einem Tag, an dem beide Elternteile Zeit haben. Zu zweit ist vieles leichter, besonders wenn mal ein Kind zickt, sich jemand wehgetan hat oder es zu wild wird. Wenn das nicht klappt, kann auch eine gute Freundin oder die Patentante assistieren.

Leckeres für das Geburtstagsfest

>