Anhang A

Behandelte Organisationen

Amnesty International

www.amnesty.org

Global Awareness and Change (GAC)

(gegründet von den Schülern Joel Bray und Tyler Thompson)

www.dreamchange.org. Siehe „Dream Change Projects”

Democracy Now!

www.democracynow.org

DreamChange

www.dreamchange.org

Educating for Justice

(gegründet von Jim Keady und Leslie Kretzu, zwei Filmemachern, die in Indonesien wie Nike-Arbeiter lebten)

www.educatingforjustice.org

Film, der die Lebensbedingungen der Arbeiter von Nike zeigt:

www.sweatthefilm.org

MoveOn

www.moveon.org

Pachamama Alliance

www.pachamama.org

Rainforest Action Network

www.ran.org

Anhang B

Adressen für eine lebendige Demokratie

Von Frances Moore Lappé

Autor von Democracy’s Edge: Choosing to Save Our Country by Bringing Democracy to Life

Zehntausende Bürgerinitiativen überall in den Vereinigten Staaten verwandeln die Demokratie in eine gelebte Praxis. Indem wir Anschluss an sie suchen und mit ihnen lernen, finden wir Zugang zu einer demokratischen Bewegung, die dazu beiträgt, den Kreislauf der Zerstörung zu durchbrechen. In meinem 2006 erschienenen Buch Democracy's Edge habe ich mich bemüht, die Lehren dieser Initiativen zusammenzufassen. John Perkins hat mir angeboten, seine Leser über einige der Organisationen und Quellen zu informieren, die ich in jenem Buch beschrieben habe. Die folgende Liste wurde dem Inhalt von Johns Arbeit angepasst. Eine umfassendere Aufstellung findet der Leser in meinem Buch.

Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Website: http://www.democracysedge.org. Viele der genannten Organisationen bringen Mitteilungsblätter und andere Publikationen heraus. Einige bieten eigene Schulungsprogramme an. Nehmen Sie Kontakt zu diesen Einrichtungen auf und holen Sie sich Anregungen! Ich empfehle Ihnen auch, den Nachrichtendienst American News Service zu Rat zu ziehen, in dessen Online-Archiv Sie 1600 immer noch relevante Geschichten über Bürger finden, die unsere größten Probleme – vom Gesundheitswesen bis zur Reform des Strafvollzugs – in Angriff genommen haben: http://www.smallplanetinstitute.org/ans.php.

Nationale und internationale soziale und Umweltprobleme

Association of Community Organizations for Reform Now (ACORN)

(Lokale Niederlassungen überall in den Vereinigten Staaten)

Tel.: (877) 55ACORN

Website: www.acorn.org

Bioneers

Tel.: (877) BIONEER

Website: www.bioneers.org

The Gamaliel Foundation

Tel.: (312) 357-2639

Website: www.gamaliel.org

Industrial Areas Foundation (IAF)

Tel.: (312) 245-9211

Website: www.industrialareasfoundation.org

National People’s Action (NPA)

Tel.: (312) 243-3038

Website: www.npa-us.org

National Training and Information Center (NTIC)

Tel.: (312) 243-3035

Website: www.ntic-us.org

Pacific Institute for Community Organizations (PICO)

Tel.: (510) 655-2801

Website: www.piconetwork.org

Einrichtungen, die sich für ein demokratischeres politisches System einsetzen

Center for Responsive Politics

Tel.: (202) 857-0044

Website: www.opensecrets.org

Center for Voting and Democracy

Tel.: (301) 270-4616

Website: www.fairvote.org/irv

Clean Elections Institute, Inc.

Tel.: (602) 840-6633

Website: www.azclean.org

Common Cause

Tel.: (202) 833-1200

Website: www.commoncause.org

InstantRunoff.com

Tel.: (312) 587-7060

Website: www.instantrunoff.com

League of Independent Voters/League of Pissed-Off Voters

Tel.: (212) 283-8879

Website: www.indyvoter.org

League of Women Voters

Tel.: (202) 429-1965

Website: www.lwv.org

Public Campaign

Tel.: (202) 293-0222

Website: www.publicampaign.org

Public Citizen

Tel.: (202) 588-1000

Website: www.citizen.org

Working Families Party

Tel.: (718) 222-3796

Website: www.workingfamiliesparty.org

Einrichtungen, die sich für eine demokratischere Wirtschaft einsetzen

The Alliance for Democracy

Tel.: (781) 894-1179

Website: www.thealliancefordemocracy.org/

American Independent Business Alliance (AMIBA)

Tel.: (406) 582-1255

Website: www.amiba.net

As You Sow Foundation

Tel.: (415) 391-3212

Website: www.asyousow.org

Bi-Mart

Tel.: (415) 348-6284

Website: www.bimart.com

Business Alliance for Local Living Economies (BALLE)

Tel.: (415) 348-6284

Website: www.livingeconomies.org

Center for Working Capital

Tel.: (202) 974-8020

Website: www.centerforworkingcapital.org

Citizens Trade Campaign

Tel.: (202) 778-3320

Website: www.citizenstrade.org

Clean Clothes Connection

Peace Through Interamerican Community Action

Tel.: (207) 947-4203

Website: www.cleanclothesconnection.org/search.asp

Coalition for Environmentally Responsible Economies (CERES)

Tel.: (617) 247-0700

Website: www.ceres.org

Co-Op America

Tel.: (800) 584-7336

Website: www.coopamerica.org

Corporate Accountability International

Tel.: (617) 695-2525

Website: www.stopcorporateabuse.org

The Corporation

Website: www.thecorporation.com/

Domini Social Investments

Tel.: (800) 762-6814

Website: www.domini.com

Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World)

Zürich

Tel.: (+41-1) 395-2828

Website: www.sustainability-index.com

Ecological Footprint Quiz

Website: www.myfootprint.org

E. F. Schumacher Society

Tel.: (413) 528-1737

Website: www.schumachersociety.org

Fair Labor Association

Tel.: (202) 898-1000

Website: www.fairlabor.org

Fair Trade Resource Network

Tel.: (202) 234-6797

Website: www.fairtraderesource.org

GreenMoney Journal

Tel.: (800) 849-8751

Website: www.greenmoney.com

Greenpeace, Inc.

Tel.: (800) 326-0959

Website: www.greenpeaceusa.org

IdealsWork.com

Website: www.idealswork.com

Institute for Local Self-Reliance

Tel.: (612) 379-3815

Website: www.ilsr.org; www.newrules.org

International Labor Organization

Tel.: (202) 653-7652

Website: www.us.ilo.org

Justice Clothing

Tel.: (207) 941-9912

Website: www.justiceclothing.com

National Center for Employee Ownership (NCEO)

Tel.: (510) 208-1300

Website: www.nceo.org

National Cooperative Business Association

Tel.: (202) 638-6222

Website: www.ncba.coop

Natural Step

Tel.: (415) 318-8170

Website: www.naturalstep.org

No Sweat Apparel

Tel.: (877) 992-7827

Website: www.nosweatapparel.com

Program on Corporations, Law and Democracy (POCLAD)

Tel.: (508) 398-1145

Website: www.poclad.org

ReclaimDemocracy.org

Tel.: (406) 582-1224

Website: reclaimdemocracy.org

Redefining Progress

Tel.: (510) 444-3041

Website: www.rprogress.org

Social Accountability International (SAI)

Tel.: (212) 684-1414

Website: www.cepaa.org

Social Investment Forum

Tel.: (202) 872-5319

Website: www.shareholderaction.org

Sustainable Connections

Tel.: (360) 647-7093

Website: www.sconnect.org

TransFair USA

Tel.: (510) 663-5260

Website: www.transfairusa.org

Trillium Asset Management

Tel.: (800) 548-5684

Website: www.trilliuminvest.com

Unionwear

E-Mail: resource@unionwear.com

Website: www.unionwear.com

United Nations Global Reporting Initiative (GRI)

Amsterdam

Tel.: (+31-0-20) 531 00 00

Fax: (+31-0-20) 531 00 31

Website: www.globalreporting.org

United Students Against Sweatshops (USAS)

Tel.: (202) 667-9328

Website: www.studentsagainstsweatshops.org

United Students for Fair Trade

E-Mail: linam@gwu.edu

Website: www.usft.org

Verité

Tel.: (413) 253-9227

Website: www.verite.org

Walden Asset Management

Tel.: (617) 726-7250

Website: www.waldenassetmgmt.com

White Dog Café

Tel.: (215) 386-9224

Website: www.whitedog.com

Workers Rights Consortium (WRC)

Tel.: (202) 387-4884

Website: www.workersrights.org

Einrichtungen, die sich für einen demokratischeren, nachhaltigen Zugang zur Ernährung bemühen

American Community Garden Association

Tel.: (877) 275-2242

Website: www.communitygarden.org

American Corn Growers Association

Tel.: (202) 835-0330

Website: www.acga.org

Community Food Security Coalition

Tel.: (310) 822-5410

Website: www.foodsecurity.org

EarthSave International

Tel.: (800) 362-3648

Website: www.earthsave.org

Food First/Institute for Food and Development Policy

Tel.: (510) 654-4400

Website: www.foodfirst.org

Global Resource Action Center for the Environment (GRACE)

Tel.: (212) 726-9161

Website: www.gracelinks.org

Heifer International

Tel.: (800) 422-0474

Website: www.heifer.org

Local Harvest

Tel.: (831) 475-8150

Website: www.localharvest.org

National Campaign for Sustainable Agriculture

Tel.: (845) 361-5201

Website: www.sustainableagriculture.net

National Cooperative Grocers Association

Tel.: (251) 621-7675

Website: www.ncga.coop

National Farm to School Program

Tel.: (323) 341-5095

Website: www.farmtoschool.org

National Gardening Association

Tel.: (800) 538-7476

Website: www.kidsgardening.com

Organic Consumers Association

Tel.: (218) 226-4164

Website: www.organicconsumers.org

Rückeroberung der Medien

Alliance for Community Media

Tel.: (202) 393-2650

Website: www.alliancecm.org

Allied Media Projects

E-Mail: info@alliedmediaprojects.org

Website: www.clamormagazine.org/allied/about.html

Center for Digital Democracy

Tel.: (202) 986-2220

Website: www.democraticmedia.org

Center for International Media Action

Tel.: (646) 249-3027

Website: www.mediaactioncenter.org

Center for Media & Democracy (Publisher of PR Watch)

Tel.: (608) 260-9713

E-Mail: editor@prwatch.org

Website: www.prwatch.org/

Fairness and Accuracy in Reporting (FAIR)

Tel.: (212) 633-6700

Website: www.fair.org

Media Access Project

Tel.: (202) 232-4300

Website: www.mediaaccess.org

MediaRights

Tel.: (646) 230-6288

Website: www.mediarights.org

Media Tenor

Tel.: (212) 448-0793

Website: www.mediatenor.com

Microcinema International

Tel.: (415) 864-0660

Website: www.microcinema.com

Openflows Networks, Ltd.

Tel.: (416) 531-5944

Website: openflows.org

Reclaim the Media

E-Mail: universaldeclaration@reclaimthemedia.org

Website: www.reclaimthemedia.org

Third World Majority

Tel.: (510) 682-6624

Website: www.cultureisaweapon.org

Interaktive Medien und Nachrichtenquellen

AlterNet

Website: www.alternet.org

Coalition of Immokalee Workers/Radio Conciencia

Tel.: (239) 657-8311

Website: www.ciw-online.org

Common Dreams News Center

Website: www.commondreams.org

Free Press

Tel.: (866) 666-1533

Website: www.freepress.net

Free Speech TV

Tel.: (303) 442-8445

Guerrilla News Network/GNN.tv

Website: www.guerrillanews.com

Hometown Utilicom (public Internet utility)

Tel.: (610) 683-6131

Website: www.hometownutilicom.org

Independent Media Center

Website: www.indymedia.org/en/index.shtml

In the Mix

Tel.: (800) 597-9448

Website: www.pbs.org/inthemix

The Meatrix

Website: www.themeatrix.com

Pacifica Radio

Tel.: (510) 849-2590

Website: www.pacifica.org

Thin Air Radio

Tel.: (509) 747-3807

Website: www.thinairradio.org

Tompaine.com

Website: www.tompaine.com

TruthOut

Website: truthout.org

Bildung

Big Picture Schools

Tel.: (401) 781-1873

Website: bigpicture.org

Center for Collaborative Education

Tel.: (617) 421-0134

Website: www.ccebos.org

Coalition of Essential Schools

Tel.: (510) 433-1451

Website: www.essentialschools.org

Educators for Social Responsibility

Tel.: (617) 492-1764

Website: www.esrnational.org

Forum for Education and Democracy

Tel.: (740) 448-3402

Website: www.forumforeducation.org

Institute for Student Achievement

Tel.: (516) 812-6700

Website: www.studentachievement.org

KIDS Consortium

Tel.: (207) 784-0956

Website: www.kidsconsortium.org

School Mediation Associates

Tel.: (617) 926-0994

Website: www.schoolmediation.com

School Redesign Network

Tel.: (650) 725-0703

Website: www.schoolredesign.net

YouthBuild USA

58 Day Street

Somerville, MA 02144

Tel.: (617) 623-9900

Website: www.youthbuild.org

Förderung des öffentlichen Dialogs

Conversation Cafés

New Road Map Foundation

Tel.: (206) 527-0437

Website: www.conversationcafe.org

Meetup, Inc.

Tel.: (212) 255-7327

Website: www.meetup.com

National Coalition for Dialogue and Deliberation

Tel.: (802) 254-7341

Website: www.thataway.org

September Project

E-mail: info@theseptemberproject.org

Website: www.theseptemberproject.org

Study Circles Resource Center

Tel.: (860) 928-2616

Website: www.studycircles.org

Gerechtigkeit und rechtliche Fragen

Justice Policy Institute

Tel.: (202) 363-7847

Website: www.justicepolicy.org

Men Against Destruction-Defending

Against Drugs and Social Disorder (MAD DADS)

Tel.: (904) 388-8171

Website: maddads.com

National Association for Community Mediation

Tel.: (202) 667-9700

Website: www.nafcm.org

National Youth Court Center

Tel.: (859) 244-8193

Website: www.youthcourt.net

Sentencing Project

Tel.: (202) 628-0871

Website: www.sentencingproject.org

Time Dollar USA

Tel.: (202) 686-5200

Website: www.timedollar.org

Anhang C

Empfohlene Lektüre

Cohen, Ben und Mal Warwick, Values-driven Business: how to change the world, make money, and have fun, San Francisco: Berrett-Koehler, 2006.

Derber, Charles, Regime Change Begins at Home, San Francisco: Berrett-Koehler, 2004.

Eisler, Riane, The Real Wealth of Nations: Creating a Caring Economics, San Francisco: Berrett-Koehler, 2007.

Farmer, Paul, Pathologies of Power: Health, Human Rights, and the New War on the Poor, Berkeley, Los Angels, London: University of California Press, 2005.

Floyd, Esme, 1001 Little Ways to Save Our Planet: Small Changes to Create a Greener, Eco-friendly World, London: Carlton Books, 2007.

Garrison, Jim, America as Empire: Global Leader or Rogue Power?, San Francisco: Berrett-Koehler, 2004.

Goodman, Amy und David Goodman, The exception to the Rulers: Exposing Oily Politicians, War Profiteers, and the Media that Love them, New York: Hyperion, 2004.

Henderson, Hazel und Daisaku Ikeda, Planetary Citizenship: Your Values, Beliefs and Actions Can Shape a Sustainable World, Santa Monica: Middleway Press, 2002.

Henry, James S. und Bill Bradley, The Blood Bankers: Tales from the Global Underground Economy, New York: Four Walls Eight Windows, 2003.

Hiatt, Steven (Hrsg.), A Game as Old as Empire: The Secret World of Economic Hit Men and the Web of Global Corruption, San Francisco: Berrett-Koehler, 2007 (Einleitung von John Perkins).

Korten, David, When Corporations Rule the World, San Francisco: Berrett-Koehler, 2001.

Lappé, Frances Moore, Democracy’s Edge: Choosing to Save Our Country by Bringing Democracy to Life, San Francisco: Jossey-Bass, 2006.

Mander, Jerry und Edward Goldsmith (Hrsg.), The Case Against the Global Economy and For a Turn Toward the Local, San Francisco: Sierra Club Books, 1996.

Palast, Greg, The Best Democracy Money Can Buy, New York: Plume, 2004

Roberts, Llyn, The Good Remembering: A Message for Our Times, Winchester UK, New York: O Books, John Hunt Publishing Ltd, 2007.

Rodriguez, Felix I, und John Weisman, Shadow Warrior: The CIA Hero of a Hundred Unknown Battles, New York: Simon and Schuster, 1989.

Rossi, M.L., What Every American Should Know About the Rest of the World, New York: Plume, 2003.

Stiglitz, Joseph E., Globalization and its Discontents, New York: W.W. Norton & Company, 2003

Twist, Lynne, The Soul of Money: Transforming Your Relationship with Money and Life, New York: W. W. Norton & Company, 2003

Zinn, Howard, People’s History of the United States: 1492 to Present, New York: Harper Perennial Modern Classics, 2005

Über den Autor

John Perkins ist der Autor von Bekenntnisse eines Economic Hit Man, einem Enthüllungsbuch über die internationale Korruption, das internationales Aufsehen erregte und ein Jahr lang in der Bestsellerliste der New York Times stand. Perkins ist Gründer und Vorsitzender von Dream Change, einer gemeinnützigen Einrichtung, deren Ziele die Bewusstseinsbildung und die Schaffung einer stabilen, dauerhaften und friedlichen Welt für die kommenden Generationen sind. Perkins hat Vorträge und Vorlesungen an Universitäten auf vier Kontinenten gehalten, unter anderem in Harvard, Wharton und Princeton, und ist ein Vorkämpfer des Umweltschutzes und der sozialen Gerechtigkeit.

www.johnperkins.org

Teil 1: Asien

1 Die geheimnisvolle Frau von Jakarta

Ich war bereit zu rauben und zu plündern, als ich im Jahr 1971 nach Asien aufbrach. Ich war 26 Jahre alt und fühlte mich vom Leben betrogen. Ich wollte Rache nehmen.

Rückblickend bin ich sicher, dass ich den Job meiner Wut verdankte. In stundenlangen psychologischen Tests hatte die National Security Agency (NSA) festgestellt, dass ich zum Economic Hit Man, zum Wirtschaftskiller taugte. Die geheimste Spionageorganisation der Nation sah in mir einen Mann, dessen Leidenschaften für die Mission genutzt werden konnten, das Imperium zu vergrößern. Engagiert wurde ich von Chas. T. Main (MAIN), einer internationalen Beratungsfirma, die die Schmutzarbeit für die Korporatokratie erledigte. Man sah in mir einen idealen Kandidaten für die Plünderung der Dritten Welt.

Obwohl ich die Ursachen meiner Wut in meinem Buch Confessions of an Economic Hit Man1 genau geschildert habe, möchte ich sie an dieser Stelle noch einmal in wenigen Sätzen zusammenfassen: Ich wuchs als Sohn eines verarmten Grundschullehrers umgeben von Jungen aus wohlhabenden Familien auf. Von Frauen war ich gleichermaßen fasziniert wie eingeschüchtert, was zur Folge hatte, dass sie mich ablehnten. Ich besuchte ein College, das ich hasste, weil ich auf Wunsch meiner Eltern studierte. Mein erster Akt der Rebellion bestand darin, das Studium abzubrechen. Ich fand einen Job als Copy Boy in einer Großstadtzeitung, und ich liebte diese Arbeit. Doch dann kniff ich den Schwanz ein und kehrte an die Universität zurück, um der Einberufung in die Armee zu entgehen. Ich heiratete zu jung, weil es das einzige Mädchen, das mich akzeptiert hatte, von mir verlangte. Ich verbrachte drei Jahre als verarmter Freiwilliger des Friedenskorps im brasilianischen Regenwald und in den Anden – auch das tat ich nur, um die Einberufung zu vermeiden.

Ich betrachtete mich als echten und loyalen Amerikaner. Das trug zu meiner Wut bei. Meine Vorfahren hatten im Unabhängigkeitskrieg und in den meisten folgenden Kriegen für die Vereinigten Staaten gekämpft. Die Mitglieder meiner Familie waren mehrheitlich konservative Republikaner. Ich hatte Paine und Jefferson gelesen und glaubte, ein Konservativer sei jemand, der an die Ideale der Gründerväter der Nation glaubte, an Gerechtigkeit und Gleichheit für alle. Es empörte mich, dass diese Ideale in Vietnam und von der Regierung und den Ölkonzernen verraten wurden, die sich verschworen hatten, um den Amazonas-Regenwald zu zerstören und seine Menschen zu versklaven.

Warum entschloss ich mich, ein Economic Hit Man zu werden? Wie kam ich dazu, mich gegen meine Ideale zu vergehen? Rückblickend kann ich nur sagen, dass diese Tätigkeit versprach, viele meiner Fantasien zu erfüllen: Es winkten Geld, Macht und schöne Frauen – und Reisen in der ersten Klasse in exotische Länder. Selbstverständlich sagte man mir, dass man nicht von mir erwartete, gegen das Gesetz zu verstoßen. Sollte ich meine Arbeit gut machen, so würde man mich sogar auszeichnen, zu Vorträgen an Eliteuniversitäten einladen und in den besten Häusern bewirten. Im Grunde meines Herzens wusste ich, dass auf dieser Reise viele Gefahren lauerten. Ich setzte meine Seele aufs Spiel. Aber ich sagte mir, ich könne die Ausnahme von der Regel sein. Als ich nach Asien aufbrach, schwebte mir vor, einige Jahre lang die Früchte zu ernten, um anschließend das System bloßzustellen und ein Held zu werden …

Ich muss auch zugeben, dass ich in meiner Kindheit von den Piraten und vom Abenteuer fasziniert gewesen war. Aber mein Leben war alles andere als abenteuerlich verlaufen. Ich hatte immer genau das getan, was von mir erwartet wurde. Wenn man davon absieht, dass ich die Universität verlassen hatte (für ein Semester), war ich der ideale Sohn gewesen. Doch nun war es an der Zeit, zu rauben und zu plündern.

Indonesien sollte mein erstes Opfer sein …

Der größte Archipel der Welt besteht aus mehr als 17000 Inseln und erstreckt sich von Südostasien bis Australien. In Indonesien gibt es 300 ethnische Gruppen, die mehr als 250 verschiedene Sprachen sprechen. In Indonesien leben mehr Moslems als in jedem anderen Land der Welt. Ende der sechziger Jahre wussten wir, dass dieses Land im Öl schwamm.

Präsident Kennedy hatte Asien zum Bollwerk der antikommunistischen Imperienbauer auserkoren, als er im Jahr 1963 einen Staatsstreich gegen den südvietnamesischen Präsidenten Ngo Dinh Diem unterstützte. Diem wurde anschließend ermordet, und viele Leute glaubten, die CIA habe den Mordbefehl gegeben. Schließlich hatte der Auslandsgeheimdienst schon Staatsstreiche gegen Mossadegh im Iran, Qasim im Irak, Arbenz in Venezuela und Lumumba im Kongo unterstützt. Diems Sturz führte direkt zum Aufbau der amerikanischen Truppenpräsenz in Südostasien und mündete letzten Endes in den Vietnamkrieg.

Doch die Dinge entwickelten sich nicht so, wie Kennedy geplant hatte. Lange nach der Ermordung des amerikanischen Präsidenten verwandelte sich der Krieg in eine Katastrophe für die Vereinigten Staaten. Im Jahr 1969 leitete Präsident Nixon einen sukzessiven Abzug der Truppen ein. Seine Regierung wählte eine verdeckte Strategie, mit der verhindert werden sollte, dass die Länder der Region der Reihe nach wie Dominosteine fielen und unter kommunistische Herrschaft gerieten. Indonesien war ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie.

Seine strategische Bedeutung verdankte Indonesien der Person von Präsident Suharto. Dieser Mann hatte sich den Ruf erworben, ein unerschütterlicher Antikommunist zu sein – und nicht vor extremer Brutalität zurückzuschrecken, um seine Macht zu erhalten. Als Armeechef hatte er im Jahr 1965 einen von den Kommunisten angezettelten Staatsstreich im Keim erstickt. Dem anschließenden Blutbad waren zwischen 300000 und 500000 Menschen zum Opfer gefallen. Dies war einer der größten politisch motivierten Massenmorde des Jahrhunderts, der keinen Vergleich mit den Verbrechen Hitlers, Stalins und Maos scheuen musste. Schätzungsweise 1 Million Menschen wurden in Gefängnisse und Straflager gesteckt. Im Anschluss an die Morde und Verhaftungen übernahm Suharto im Jahr 1968 das Präsidentenamt.

Als ich im Jahr 1971 in Indonesien eintraf, diente die amerikanische Außenpolitik vor allem einem Ziel: Der Kommunismus musste gestoppt und Präsident Suharto unterstützt werden. Wir erwarteten, dass Suharto Washington ähnlich dienen würde wie der Schah von Persien. Tatsächlich wiesen diese Männer einige Ähnlichkeiten auf: Beide waren sie gierig, eitel und skrupellos. Abgesehen davon, dass wir es auf das indonesische Erdöl abgesehen hatten, sollte das Land auch ein Beispiel für das übrige Asien sowie für die moslemische Welt geben, insbesondere für die Länder im Nahen Osten.

Mein Arbeitgeber MAIN hatte den Auftrag erhalten, integrierte Stromversorgungssysteme zu entwickeln, die Suharto und seine Kumpane in die Lage versetzen würden, das Land zu industrialisieren und noch reicher zu werden, als sie ohnehin schon waren. Zudem sollte mit diesen Infrastrukturmaßnahmen die amerikanische Vorherrschaft in Indonesien auf Dauer gefestigt werden. Meine Aufgabe war es, jene wirtschaftlichen Gutachten zu erstellen, die erforderlich waren, um finanzielle Unterstützung der Weltbank, der Asiatischen Entwicklungsbank und der amerikanischen Entwicklungsbehörde USAID zu erhalten.

Bald nach meiner Ankunft in Jakarta versammelte sich das Team von MAIN in dem eleganten Restaurant im obersten Stock des Intercontinental Hotel. Der Projektleiter Charlie Illingworth fasste unsere Mission zusammen: „Unsere Aufgabe ist keine geringere als die, dieses Land vor den Kommunisten zu retten.“ Er fügte hinzu: „Wir alle wissen, wie groß die Abhängigkeit unseres Landes vom Öl ist. Indonesien kann diesbezüglich ein mächtiger Verbündeter sein. Achten Sie also bei der Gestaltung unseres Plans darauf, dass für die gesamte Dauer dieses für 25 Jahre ausgelegten Entwicklungsplans sämtliche Elektrizitätsbedürfnisse der Erdölindustrie und aller Wirtschaftszweige erfüllt werden müssen, die dem Erdölsektor dienen, seien es nun Häfen, Pipelines oder Bauunternehmen.“

Zu jener Zeit öffneten die meisten Regierungsbehörden in Jakarta früh morgens, das heißt etwa um sieben Uhr, und schlossen um zwei Uhr nachmittags. Ihre Angestellten machten Pausen, um Kaffee oder Tee zu trinken und einen Imbiss zu nehmen, aber zum Mittagessen konnten sie erst nach Dienstschluss gehen. Ich machte es mir zur Gewohnheit, um diese Zeit ins Hotel zurückzueilen, in die Badehose zu schlüpfen und mich an den Pool zu legen, wo ich mir ein Thunfischbrot und ein kaltes Bintang Baru (das einheimische Bier) bestellte. Zwar schleppte ich stets eine Aktentasche voller offizieller Papiere mit mir herum, die sich in den Sitzungen angesammelt hatten, aber das war nur Fassade: Ich war dort, um an meinem Teint zu arbeiten und die schönen jungen Frauen zu beäugen, die sich im Bikini am Pool räkelten. Die meisten von ihnen waren amerikanische Ehefrauen von Angestellten der Ölkonzerne, die die ganze Woche an abgelegenen Orten verbrachten, oder von Managern, die in Jakarta stationiert waren.

Es dauerte nicht lange, da hatte ich mich in eine Frau verliebt, die etwa in meinem Alter war und teils asiatisches, teils amerikanisches Blut hatte. Sie hatte nicht nur eine spektakuläre Figur, sondern wirkte auch ungewöhnlich freundlich. Die Art, wie sie dastand, sich streckte, in das Becken sprang oder mich anlächelte, während sie in Englisch etwas zu Essen bestellte, erweckte manchmal den Eindruck, dass sie mit mir flirtete. Ich wandte mich stets rasch ab. Ich war sicher, dass ich errötete. Ich verfluchte meine puritanischen Eltern.

Jeden Tag um etwa vier Uhr nachmittags, etwa anderthalb Stunden nach meiner Ankunft am Pool, gesellte sich ein Mann zu ihr, der meiner Meinung nach ein Japaner war. Er kam stets im Anzug, was ungewöhnlich war in einem Land, in dem die förmliche Garderobe normalerweise aus einer langen Hose und einem gut gebügelten Hemd bestand, das oft aus dem einheimischen Batik gewebt war. Die beiden plauderten kurz und brachen anschließend gemeinsam auf. Ich hielt in den Hotelbars und Restaurants nach ihnen Ausschau, aber ich sah sie nie gemeinsam an einem anderen Ort als am Schwimmbecken.

An einem Nachmittag stieg ich mit einem festen Entschluss in den Aufzug: Ich würde zum Pool hinunterfahren und sie ansprechen. Ich sagte mir immer wieder, ich hätte nichts zu verlieren. Sie war mit jenem Japaner verheiratet, und ich suchte nichts weiter als eine Unterhaltung in Englisch. Daran konnte sie unmöglich etwas Unanständiges finden. Als dieser Entschluss einmal gefasst war, durchströmte mich ein Glücksgefühl.

Von Vorfreude erfüllt, schlenderte ich zum Pool und summte mein Lieblingslied vor mich hin. Doch als ich beim Becken eintraf, musste ich zu meiner Enttäuschung und Verwirrung feststellen, dass sie nicht an ihrem gewohnten Platz lag. Ich sah mich hektisch um, aber sie war nirgendwo zu sehen. Ich stellte meine Aktentasche bei einem Liegestuhl ab und durchstreifte die umgebenden Gärten, die ich nie zuvor betreten hatte. Ich stellte fest, dass sie sehr weitläufig waren. Dort blühten Orchideen von jeder erdenklichen Farbe, und die Vielfalt von Paradiesvögeln und Ananasgewächsen stellte jene im Amazonas in den Schatten. Doch ich konnte an nichts anderes denken als daran, dass ich die Gelegenheit versäumt hatte, mir diese Gärten in Begleitung dieser Frau anzusehen. Palmen und exotische Büsche bildeten kleine Schlupfwinkel. Dann sah ich auf der anderen Seite einer Hecke eine Frau, die auf einem Handtuch im Gras lag. Das musste sie sein: Ich lief auf die andere Seite hinüber – und weckte eine völlig fremde Frau auf. Sie presste das lose Oberteil ihres Bikinis gegen ihre Brüste, setzte sich auf, warf dem vermeintlichen Voyeur einen drohenden Blick zu und schrie mich in einer Sprache an, die ich nicht verstand. Ich bat ungeschickt um Verzeihung und kehrte zum Pool zurück.

Als sich der Kellner näherte, um meine Bestellung aufzunehmen, deutete ich auf den freien Liegestuhl, auf dem sie üblicherweise saß. Er beugte sich vor, lächelte und hob meine Aktentasche auf, um sie hinüber zutragen.

„Nein, nein, tidak“, sagte ich, den Finger immer noch dorthin gerichtet. „Die Frau. Wo ist sie?“ Ich stellte mir vor, dass ein guter Kellner die Gewohnheiten seiner regelmäßigen Kunden kennen müsse. Ich hatte den Verdacht, dass der japanische Manager gute Trinkgelder gab.

„Nein, nein“, wiederholte er. „Tidak.“

„Wissen Sie, wo die Frau hingegangen ist?“ Ich begleitete die Frage mit einer Geste, die ich für universell hielt: Schulterzucken mit ausgebreiteten Armen, Handflächen nach oben.

Er ahmte meine Bewegungen nach, lächelte idiotisch und plapperte meine Worte nach: „Wo hingegangen ist.“

„Ja. Wo?“

„Ja“, wiederholte er. „Wo?“ Er zuckte erneut mit den Schultern, wobei er grinste wie ein Honigkuchenpferd. Dann schnippte er mit den Fingern. „Ja.“ Er lachte.

Ich hielt den Atem an, erleichtert darüber, dass mein geringschätziges Urteil über die Pool-Kellner offenbar bestätigt wurde.

„Tunafitsch-Sanitsch und Bintang Baru“, erklärte er.

Ich nickte entmutigt, und er trottete davon.

Es wurde vier Uhr, und weder sie noch ihr Begleiter tauchten auf. Ich kehrte in mein Zimmer zurück, duschte mich, zog mich um und verließ das Hotel. Ich musste von diesem Ort wegkommen. Ich würde in die örtliche Szene eintauchen.

2 Piraten, die Leprakranke ausplündern

Es war einer jener für Jakarta typischen, heißen und stickigen Abende. Schwere Wolken hingen über der Stadt und drohten mit Regen. Ich hatte das Hotel bis dahin kein einziges Mal verlassen, es sei denn in meinem privaten Jeep. Als ich in der Auffahrt des Hotels vom Gehsteig auf die Straße trat, wäre ich beinahe von einem dreirädrigen Fahrradtaxi überfahren worden. Ich war an Hunderten solchen Becaks vorbeigefahren, wenn ich zu einer der vielen Sitzungen chauffiert worden war, und die in Regenbogenfarben bemalten Seitenwände der Sitze hatten stets malerisch auf mich gewirkt: Sie erinnerten daran, dass die Indonesier ein Volk von Künstlern waren. Nun lernte ich eine andere Facette dieser Fahrzeuge kennen: Die zerlumpten Fahrer lebten in Armut und kämpften verzweifelt um jeden Kunden. Sie rasten auf mich zu, läuteten ihre Schellen, um auf sich aufmerksam zu machen, und schrien mir Angebote zu. Um nicht überfahren zu werden, sprang ich zur Seite und trat fast in eine pechschwarze Gosse, die mit Abfall übersät war und nach Urin stank.

Die Abflussrinne führte über eine steile Senke zu einem der vielen Kanäle, die die niederländischen Kolonialherren gebaut hatten. Mittlerweile war er verstopft, und an der Oberfläche des Abwassers hatte sich eine faulige grüne Schlacke abgesetzt, die einen fast unerträglichen Gestank verströmte. Es schien absurd, dass jenes erfinderische Volk, das dem Meer Ackerland abgerungen hatte, versucht hatte, in dieser tropischen Hitze Amsterdam nachzubauen. Wie die Gossen, die ihn speisten, quoll der Kanal über von Abfall. Ich konnte beide Ströme sogar aufgrund ihres verschiedenen Gestanks voneinander unterscheiden. Am Geruch der Abflussrinne war etwas Unmittelbares, er stammte von verrottetem Obst und Urin, während der Kanal einen dunkleren, reiferen und beißenderen Gestank verströmte, in dem sich menschliche Ausscheidungen mit den Spuren des Verfalls mischten.

Ich setzte meinen Weg fort und wich den Fahrradtaxis aus, die sich am Straßenrand drängten. In der Mitte der Fahrbahn tummelten sich Autos und Motorräder in einem frenetischen Verkehr: Der Lärm der Hupen, der Vergaserexplosionen und der Autos ohne Auspuff war überwältigend, und dasselbe galt für den beißenden Geruch des Öls auf dem heißen Asphalt und den Abgasdunst in der feuchten Luft. All das begann mir körperlich zuzusetzen.

Ich blieb stehen, um mich auszuruhen. Ich fühlte mich überwältigt und besiegt. Ich war nahe daran, aufzugeben und in den Frieden meines Hotels zurückzukehren. Doch dann rief ich mir in Erinnerung, dass ich dem Amazonas-Urwald getrotzt und in den Anden in Lehmhütten mit Bauern gelebt hatte, die sich von einer täglichen Ration Kartoffeln und einer Handvoll Hülsenfrüchte ernährten und auf die Frage nach ihren Kindern auch die toten nannten, deren Zahl oft jene der lebenden Nachkommen überschritt. Ich dachte an die anderen Mitglieder meines Teams und an all die amerikanischen Reisenden, die bewusst vermieden, die von ihnen besuchten Länder mit den Augen der dort lebenden Menschen zu sehen. Plötzlich wurde mir klar, dass meine Erfahrungen als Freiwilliger im Friedenskorps – die Bande, die ich zu einigen dieser Menschen geknüpft hatte, die Art und Weise, wie sie mir ihr Leben geöffnet, ihre dürftige Nahrung so selbstlos mit mir geteilt und mir Wärme und sogar Liebe gegeben hatten – einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen hatten. Als ich in der Abenddämmerung auf dieser Straße in Jakarta stand, musste ich mich fragen, ob ich wirklich zum Piraten taugte. Wie konnte ich die Becak-Fahrer oder die jungen Männer und Frauen, die mich im Hotel und in den Büros bedienten, ausrauben, wie konnte ich die Bauern plündern, die in ihren Reisfeldern schufteten, die Fischer, Näherinnen, Verkäufer und Tischler? Es war eine Sache, als Robin Hood die Reichen zu bestehlen oder als Pirat spanische Galeonen zu überfallen, die mit dem Gold des Königs beladen waren. Aber es war etwas ganz anderes, die Armen der Welt auszuplündern. Doch genau das wurde von mir erwartet: Ich würde es von den Armen nehmen, um es den Reichen zu geben, und dafür würde ich eine Provision erhalten. Wie konnte ich das tun? Wie konnten Charlie Illingworth und all die Leute, die ähnliche Jobs hatten, ruhig schlafen?

In diesem Moment musste ich meine persönliche Verantwortung akzeptieren. Ich musste mir eingestehen, dass ich mir in den Jahren in Ecuador möglicherweise eine Sichtweise angeeignet hatte, die anderen Personen, die eine ähnliche Arbeit wie ich taten – sowie den Bürgern, mit deren Steuergeldern unsere Tätigkeit finanziert wurde –, fremd war. Ich hatte das Glück – oder das Pech – gehabt, Einblicke zu gewinnen, die den meisten Amerikanern verschlossen blieben. Jedermann konnte eine plausible Rechtfertigung für sein Verhalten finden. Charlie kämpfte gegen die Kommunisten. Andere fanden Begründungen für die Profitgier. „Fressen oder gefressen werden“, sagten sie, oder: „Das Wichtigste für mich ist meine Familie.“ Andere betrachteten andere Rassen oder Klassen mit Geringschätzung und erklärten, diese hätten ihr Unglück verdient, weil sie minderwertig oder faul seien. Und einige wenige glaubten möglicherweise tatsächlich, dass man die Probleme der Welt lösen konnte, indem man Unsummen in Stromversorgungsnetze investierte.

Aber was war mit mir? Wie lautete meine Rechtfertigung? Ich war ein junger Mann, der sich plötzlich sehr alt fühlte.

Ich starrte auf den Kanal hinunter. Ich hätte gern ein Exemplar von Tom Paines Common Sense zur Hand gehabt, um es in diese stinkende Brühe werfen zu können.

Dann fiel mein Blick auf etwas, das ich bis dahin nicht bemerkt hatte. Am Ufer des stehenden Wassers kam Bewegung in eine große Pappschachtel, die wie der verbeulte Hut eines Bettlers aussah. Das Gebilde zuckte wie ein tödlich verwundetes Tier. Ich glaubte, mir die Szene nur einzubilden: anscheinend hatten mich die Hitze, der Gestank und der Lärm überwältigt. Ich entschloss mich, weiterzugehen, aber als ich mich gerade abwenden wollte, sah ich, dass aus der Seite der Schachtel ein Arm ragte – oder besser gesagt etwas, was anscheinend einmal ein Arm gewesen war, von dem nur noch ein blutiger Stumpf übrig geblieben war.

Das Zittern wurde stärker. Der blutige Stumpf tastete sich entlang der Kante zu einer Ecke der Schachtel hinauf. Dann folgte ein schwarzer, lehmverschmierter Haarschopf, der sich wie das Schlangenhaupt der Medusa über die Schachtel erhob. Der Kopf schüttelte sich, und es tauchte ein Körper auf, den die Schachtel bis dahin verborgen hatte. Dieser Körper, der mir einen Schauer des Entsetzens über den Rücken jagte, dieser gekrümmte und ausgemergelte Körper, der anscheinend einer Frau gehörte, kroch auf dem Boden zum Rand des Kanals. Mir wurde klar, dass ich etwas sah, von dem ich schon oft gehört hatte, dem ich jedoch noch nie begegnet war: Diese Frau – wenn es sich tatsächlich um eine Frau handelte – war eine Leprakranke, ein menschliches Wesen, dessen Körper vor meinen Augen zerfiel.

Am Rand des Kanals ließ sich der Körper nieder, oder besser, er fiel zu einem Haufen Lumpen zusammen. Der Arm, den ich zuvor nicht gesehen hatte, ragte nun hervor und tauchte einen Stofffetzen in das übel riechende Kanalwasser, schüttelte ihn langsam und wickelte ihn um den blutigen Stumpf, der dort, wo die Finger hätten sein sollen, mehrere offene Wunden aufwies.

Ich hörte ein Stöhnen und begriff, dass es aus meinem eigenen Mund gekommen war. Meine Beine gaben nach. Ich verspürte den Wunsch, mich ins Hotel zu flüchten, aber ich zwang mich auszuharren. Ich musste die Qual dieses Menschen bezeugen. Ich wusste, dass ich nichts anderes für die Frau tun konnte. Sie wiederholte ihren Kampf wahrscheinlich mehrmals am Tag allein. Ich fragte mich, wie viele andere verlassene Seelen in Jakarta, in Indonesien, in Indien und in Afrika täglich ein solches sinnloses Ritual vollziehen mussten.

Dann bemerkte ich eine Bewegung, eine weitere Erschütterung der Pappwände. Die Leprakranke wandte sich langsam um und starrte zur Schachtel hinüber. Ich Gesicht war eine Masse roter Pusteln. Sie hatte keine Lippen mehr. Ich folgte dem Blick ihrer hohlen Augen.

Neben der Schachtel tauchte der Kopf eines Babys auf. Ich wollte nicht hinsehen, aber ich war gebannt, wie ein Mann, der einen Mord beobachtet, den er nicht verhindern kann. Das Baby krabbelte auf die Frau zu, setzte sich neben sie und begann zu weinen. Ich konnte es nicht hören, entweder weil seine Stimme zu schwach oder weil der Verkehrslärm zu groß war, aber ich konnte den offenen Mund und die Zuckungen des kleinen Körpers sehen.

Plötzlich hob die Leprakranke den Kopf und bemerkte, dass ich ihr zusah. Unsere Blicke trafen sich. Sie spuckte auf den Boden, erhob sich, schüttelte den blutigen Stumpf in einer wütenden Geste, hob das Baby auf und verschwand überraschend schnell in der Schachtel.

Ich starrte auf die Stelle, an der sich die Frau befunden hatte, als ich einen Stoß im Rücken spürte. Ich drehte mich um und griff instinktiv nach meiner Geldbörse in der Hosentasche. Sie war noch da. Ich war erleichtert, von der schrecklichen Szene abgelenkt worden zu sein. Zwei attraktive junge Frauen schlenderten vorüber. Sie kicherten und lächelten mich an. Die eine trug enge Jeans, die andere einen freizügigen Minirock. Hochhackige Schuhe und Neckholder-Tops. Sie blieben stehen. „Nix Diebe“, sagte das Mädchen im Minirock. „Wir Liebhaba.“ Sie lockte mit dem Finger. „Komm. Liebe mache.“

Ich schüttelte den Kopf.

„Oh, will Jungs“, sagte sie. Sie wandten sich ab.

Ein Stück die Straße hinunter führte eine Fußgängerbrücke über den tosenden Verkehr auf die andere Straßenseite. Die beiden Frauen schlenderten in diese Richtung, zwei Tigerinnen auf der Pirsch, die mit dem Schwung ihrer Hüften ihre Sexualität zur Schau stellten. Das Mädchen im Minirock drehte sich um, grinste und winkte mir zu. Dann gingen sie die Treppe hinauf.

Ich sah erneut zu der Behausung aus Karton hinunter. Sie bewegte sich nicht. Eine leichte Brise erhob sich und riffelte die träge Oberfläche der grünen Brühe im Kanal. Ich war versucht, hinunterzuklettern und der Frau mein gesamtes Bargeld zu geben, aber dann bemerkte ich ihre zerfetzte Kleidung, die sie auf der Flucht vor meinem Blick anscheinend verloren hatte. Ich hielt es für das Beste, ihre Würde nicht zu verletzen und ihre Privatsphäre zu respektieren. Ich lief los in Richtung der Fußgängerbrücke, ohne eine Vorstellung davon zu haben, wohin sie mich führen würde.

Auf der Höhe des Äquators sind die Sonnenuntergänge kurz und spektakulär. Aber an diesem Tag sorgten die schweren Wolken für eine Enttäuschung: Der Himmel war in ein trübes Licht getaucht, doch als ich die Brücke erreichte, war es plötzlich fast dunkel. Auf der anderen Seite blinkte ein Neonschild, auf dem in englischer Sprache „Restaurant“ stand. Ich stieg die Treppen hinauf.

Eine große, schlanke Frau lehnte an dem Geländer. In der Dämmerung war es schwer zu erkennen, aber es hatte den Anschein, als wäre sie schön. Als ich auf ihrer Höhe angelangt war, sagte sie in einer schockierend rauen Stimme: „Ich dein Spaß-Mann. Wir ficki ficki.“ Sie deutete lächelnd auf ihren markanten Adamsapfel und dann auf ihr Gesäß. Nun bemerkte ich die dicken Make-up-Schichten. Ich eilte weiter.

Die Straßenlaternen erwachten zum Leben und flackerten unregelmäßig auf, um die Straße in ein eigenartiges gelbes Licht zu tauchen. Die diesige Atmosphäre erinnerte an einen Sumpf. Ich blieb bei einer dieser Laternen stehen, denn ich war der Meinung, die Beschäftigung mit solchen Dingen sei Teil meiner Aufgabe, Prognosen zur zukünftigen Elektrizitätsnachfrage anzustellen. Das Fundament aus Zement hatte Risse und war mit Schimmel überzogen. Ich hütete mich davor, es zu berühren.

Ich ging weiter und starrte auf den pockennarbigen Boden der Brücke. Aus dem Beton ragten rostige Stahlfinger hervor, die im diesigen Licht wie Maden wirkten. Ich versuchte, an die Brücke, ihr Alter und die Männer zu denken, die sie errichtet hatten, aber ich wurde abgelenkt. Das Bild jener schönen Frau beim Pool des Hotels war mir wieder in den Sinn gekommen. In gewisser Hinsicht war diese Vorstellung eine willkommene Ablenkung von der Wirklichkeit, die mich umgab. Andererseits quälte mich das Bild. Ich konnte nicht aufhören, an sie zu denken. Ich konnte mich des Gedankens nicht erwehren, dass ich mich verliebt hatte und verlassen worden war. Ich versuchte mich davon zu überzeugen, dass das vollkommen idiotisch war.

Ich hob den Kopf gerade rechtzeitig, um zu bemerken, dass ich fast bei den Stufen am anderen Ende der Brücke angelangt war. Das Neonschild des Restaurants hing genau vor mir am Dach eines niedrigen Gebäudekomplexes an einer Straße, die hinter der großen Durchzugstraße verlief. Unter dem Schriftzug stand in kleineren Buchstaben „Fine Chinese Meals“. Eine schwarze Limousine, die Ähnlichkeit mit den Dienstwagen der amerikanischen Botschaft hatte, fuhr langsam bei dem Restaurant vor. Dieses würdevolle Fahrzeug wollte nicht recht in das urbane Chaos passen.

3 Geishas

Ich stieg die Stufen hinunter. Die Limousine hielt vor der Tür des Restaurants und blieb einige Augenblicke lang dort stehen, um dann wieder anzufahren: Anscheinend gefiel den Fahrgästen nicht, was sie sahen, oder sie fanden die Person nicht, die sie gesucht hatten. Ich versuchte, einen Blick in den Wagen zu werfen, sah jedoch nur das Spiegelbild des Neonschilds. Plötzlich trat der Fahrer aufs Gas und raste davon.

Als ich bei dem Restaurant ankam, stellte ich fest, dass dünne Vorhänge den Blick ins Innere verdeckten. Ich drückte das Gesicht an die Scheibe. Innen sorgten nur einige flackernde Lichter, bei denen es sich vermutlich um Kerzen handelte, für schummrige Beleuchtung. Ich öffnete die Tür.

Ich betrat einen dunklen Raum, in dem etwa ein Dutzend Tische standen. Auf jedem der Tische brannte ein Lampion. Ich ließ meinen Blick kurz über die besetzten Tische schweifen und stellte fest, dass sich asiatische Gäste mit Europäern oder Amerikanern mischten.

Eine chinesische Tischdame trat an mich heran und verbeugte sich. „Willkommen“, sagte sie. „Guten Abend. Ein Tisch für eine Person?“ Ihr Akzent deutete darauf hin, dass sie bei einem britischen Lehrer Englisch gelernt hatte. Sie führte mich in den Speisesaal.

Ich war vollkommen überrascht von dem, was ich dort sah:

An einem der Tische saß die Frau vom Pool, meine Dame, die Person, nach der ich verzweifelt gesucht hatte. Sie war in Gesellschaft einer weiteren Asiatin. Sie sah mich lächelnd an und nickte mir zu. Die Tischdame, die ihre Geste bemerkt hatte, führte mich zu ihrem Tisch. „Freunde?“

„Ja“, sagte die Frau vom Pool ohne zu zögern und wandte sich an mich. „Möchten Sie sich zu uns gesellen?“

Die Tischdame zog einen Stuhl vor, verbeugte sich erneut und zog sich zurück.

Ich war vollkommen verwirrt. „Wo ist Ihr Ehemann?“, fragte ich.

Die beiden Frauen warfen sich einen Blick zu und brachen in Gelächter aus. „Ich bin nicht verheiratet“, sagte sie schließlich.

„Aber der Mann am Pool …“

„Ein Kollege.“ Sie unterdrückte ein Kichern und deutete auf den Stuhl. „Setzen Sie sich zu uns. Wir haben gerade bestellt. Mehr als genug für uns alle – zumindest für den Anfang. Oder möchten Sie unbedingt allein essen?“ Ihr Englisch war makellos, man hörte lediglich den Hauch eines Akzents heraus.

Ich setzte mich zu ihnen. Einerseits konnte ich mein Glück nicht fassen. Andererseits fühlte ich mich unwohl, so als ließe ich mich auf etwas Ungehöriges ein. Ein Kellner kam und stellte mir eine kleine Schale hin.

Die Lady vom Pool deutete auf eine kleine Porzellankanne. „Sake? Wir haben schon viel getrunken. Heute Abend können wir uns entspannen. Hier haben sie sehr guten Sake.“ Sie füllte meine Schale. „Cheers.“ Wir stießen an. „Ach so“, sagte sie und wischte sich die Lippen mit einer weißen Leinenserviette ab. „Wie unhöflich von mir. Ich bin Nancy und dies ist meine Freundin Mary.“

„John.“ Ich reichte ihnen die Hand.

„Ich habe Sie am Pool beobachtet, John. Ich wartete darauf, dass Sie herüberkommen würden, um mich zu begrüßen. Sie scheinen einsam zu sein. Sie wirken sehr nett, aber ich glaube, Sie sind furchtbar schüchtern. Oder vielleicht …“ – sie lehnte sich zu mir herüber, so nah, dass ich den Geruch des Sake in ihrem Atem wahrnehmen konnte – „vielleicht sind Sie sehr verliebt in Ihre Frau.“

Nun musste ich lachen. „Ich lebe in Scheidung.“

„Was für ein Glück“, sagte Mary. „Trinken wir auf die kaputten Ehen.“ Sie hob ihre Tasse. Ihr Akzent war ein wenig ausgeprägter als der von Nancy.

Der Kellner trug mehrere Platten auf, die reichlich mit Speisen gefüllt waren. Während wir aßen, erzählten wir einander, welchen Beschäftigungen wir nachgingen. Nancy und Mary schockierten mich mit der Erklärung, sie seien Geishas. Ich war der Meinung gewesen, dass die Tage der Geishas lange vorüber seien, doch sie versicherten mir, dass diese Vorstellung vollkommen falsch sei. „Das Erdöl hat diese alte Kunst zu neuem Leben erweckt“, sagte Mary. „Dieser Beruf hat sich verändert, aber er erlebt eine neue Blüte.“

Die Mütter beider Frauen waren Taiwanesinnen und von ihren Vätern, amerikanischen Offizieren, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Insel stationiert gewesen waren, verlassen worden. Die Mütter hatten ihre neugeborenen Töchter einem japanischen Geschäftsmann überlassen, der eine Pflegefamilie für sie gefunden und ihre Schulbildung bezahlt hatte, die einen intensiven Englischunterricht und das Studium der amerikanischen Geschichte und Kultur beinhaltet hatte. Nach der Pubertät hatten sie begonnen, für ihn zu arbeiten.

„Sie haben wahrscheinlich die Frau auf der Straße gesehen.“ Nancy deutete auf die Fußgängerbrücke, die man durch das Fenster sehen konnte. „Das könnte auch unser Schicksal sein. Wir haben Glück gehabt.“ Sie erzählte mir, der japanische Geschäftsmann bezahle sie gut und mache ihnen eigentlich nie Vorschriften darüber, wie sie sich verhalten oder was sie tun sollten. „Er erwartet Resultate. Das ist alles. Wie wir es machen, ist unsere Sache.“ Sie goss ihrer Freundin und mir mehr Sake ein.

„Welche Art von Resultaten?“

„Wie naiv“, sagte Mary an ihre Freundin gewandt. „Er muss neu in der Stadt sein.“

Ich gab zu, dass dies mein erster Aufenthalt in Indonesien war, meine erste Entsendung. Doch ich war lernbegierig.

„Wir bringen Ihnen gerne etwas Neues bei“, verkündete Nancy. „Sie sind ein Kleinod in unserer Welt. Aber vielleicht verlangen wir einmal eine Gegenleistung. Nicht heute, aber irgendwann.“

„Stets zu Diensten“, antwortete ich. Ich versuchte, locker zu wirken.