Ich hoffe, du konntest viele nützliche Informationen aus diesem Buch ziehen. Lies zu gegebenen Anlässen immer wieder mal einzelne Kapitel, die gerade zu deiner schulischen Situation passen, und wende sie an. Sei dir darüber im Klaren, dass du vor allem anfangs richtig zu kämpfen haben wirst. Und sei dir auch bewusst, dass du immer wieder Rückschläge erdulden musst. Mit der Zeit wirst du aber immer bessere Noten bekommen und gleichzeitig immer weniger dafür tun müssen. Es ist ein unglaublich lohnenswertes langfristiges Investment. Du kannst jede Note erreichen, die du dir vornimmst, egal was bisher war und egal was die anderen sagen. Deshalb wollte ich dieses Buch hier schreiben. Wenn ich es geschafft habe, dann kannst du das auch schaffen! Also dann mal ran an die Arbeit!
Dieses Buch wäre niemals zustande gekommen, hätten mich nicht so viele Menschen dabei unterstützt, zunächst einmal das 1,0-Abitur zu schaffen und dann auch noch dieses Buch zu schreiben.
Als Allererstes möchte ich mich deshalb bei meiner Familie bedanken. Ihr seid die wichtigsten Menschen in meinem Leben und ohne euch wäre ich nichts. Mama, Papa, Schwester Estelle, Großmutter Renate, Großmutter Aldona und alle weiteren Familienmitglieder – einer für alle und alle für einen!
Besonders herzlich möchte ich mich auch bei meinen Lehrern und bei meiner Schulleitung dafür bedanken, dass sie mich damals nicht aufgegeben haben, sondern mir eine zweite Chance gaben und mich aktiv und selbstlos gefördert haben. Dafür werde ich euch für immer dankbar sein. Wir sind eindeutig die allerbeste Schule, weil wir die allerbesten Lehrer haben! Ich möchte mich auch für all das Wissen bedanken, das ihr mir vermittelt habt, und für die humanistischen Werte, die ihr mir an dieser interreligiösen Schule tagtäglich vorgelebt habt. Besonders möchte ich mich bei Herrn Hochgräber bedanken, der mir bis heute stets mit Rat und Tat zur Seite steht.
Danken möchte ich auch Herrn Döring, meinem langjährigen Nachhilfelehrer, dessen geniale Erklärungen mir immer sehr weiterhalfen. Mein besonderer Dank gilt auch meinem guten Freund Denys Shaydenfish, einem 1,0-Abiturienten aus Düsseldorf und nun Medizinstudent an der WWU Münster, für seine unterstützenden Kommentare und Anregungen.
Meinen Cousin Leo möchte ich hiermit offiziell herausfordern, meinen Schnitt zu schlagen. Viel Glück, Leo!
Und ich möchte mich natürlich auch recht herzlich bei dir dafür bedanken, dass du dir die Zeit nimmst und mein Buch liest. Das bedeutet mir wirklich sehr viel. Ich hoffe, dass du viel von meinen Ratschlägen profitieren kannst und in der Schule alles erreichst, was du schaffen möchtest. Ich wünsche es dir sehr, und ich weiß, dass du es schaffen wirst.
Greif an!
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen:
info@mvg-verlag.de
7. Auflage 2019
© 2015 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Lektorat: Julia Jochim
Umschlaggestaltung: Maria Wittek, München
Umschlagabbildung: Shutterstock
Satz: inpunkt[w]o, Haiger
ISBN Print 978-3-86882-598-5
ISBN E-Book (PDF) 978-3-86415-784-4
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-86415-785-1
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.mvg-verlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Inhalt
Einleitung
Was du von diesem Buch erwarten kannst
Wie du mit diesem Buch arbeitest
Teil 1: Vorbereitungen
Kann ich Top-Noten wirklich erreichen?
Deine innere Einstellung
Motiviere dich selbst!
Traumnote festlegen
Erstelle einen Plan
Was du über die Oberstufen wissen musst
Wissenslücken aufarbeiten
Frustrationstoleranz
Teil 2: Geschicktes Verhalten in der Schule
Leistungen sind relativ
Sportlicher Wettkampf unter Freunden – kein Krieg
Der erste Eindruck zählt am meisten
Präsenz zeigen
Hier spielt die Musik!
Melden, melden, melden
Der 1+-Beitrag
Stelle kluge Fragen
Analysiere deine Lehrer
Dein Ruf eilt dir voraus
Der Musterschüler
Gute Beziehungen mit deinen Mitschülern aufbauen
Teil 3: Geschicktes Verhalten ausserhalb der Schule
Eigne dir das richtige Organisationssystem an
Arbeitsplatz gestalten
Vollständige Schulmappe
Von zu Hause aus die 1+ mündlich klarmachen
Hausaufgaben sind Geschenke
Referate in 1,5 Stunden vorbereiten
Benutze Arbeitspläne und Deadlines
Herausforderung durch Freunde
Lies die richtigen Bücher
Achte auf deine Gesundheit
Das »große Ganze« nicht aus den Augen verlieren und Prioritäten setzen
Neues Semester, weiter geht’s!
Umgang mit Niederlagen
Teil 4: Klausuren und Abitur
Aufbau einer Klausur
Richtige Vorbereitung auf eine 15-Punkte-Klausur
Zeitmanagement
Generelle Tipps zum Lernen
Direkt vor der Klausur
Die Klausur schreiben
Fehleranalyse/Nachbereitung
Schwerwiegendste Fehler finden und aufarbeiten
Abiturklausuren
Fang zwei Jahre vorher an, dich vorzubereiten
Nachwort
Danksagung
Im heißen Sommer 2012 saß ich allein an meinem Schreibtisch und beschloss, von nun an nur noch Top-Noten zu schreiben. Auf dem Blatt Papier, das vor mir lag, stand in großen Buchstaben: Abiturnote 1,0.
Hätte jemand mich dabei beobachtet, er hätte mich vermutlich für verrückt erklärt oder schallend gelacht. Ich war kein guter Schüler. Ich war sogar äußerst mittelmäßig mit Tendenz zu schlecht. Ich sammelte Vierer und Fünfer, sogar einen Sechser. Dabei gab es keine Ausnahmefächer, nirgendwo fiel ich aufgrund hervorragender Leistungen auf. Mein Zeugnisdurchschnitt bewegte sich über die Jahre zwischen 2,1 in der siebten Klasse und 3,4 in der neunten, in der ich beinahe sitzen geblieben wäre. Ich baute Blödsinn, schwänzte den Unterricht, war häufig unkonzentriert und so ziemlich alles – nur kein guter Schüler. Das Verhältnis zu meinen Lehrern und mein Ruf bei ihnen waren natürlich daher nicht berauschend. Die achte Klasse wäre sogar beinahe das vorzeitige Ende der Schulkarriere gewesen, als ich aufgrund diverser Vergehen gegen die Schulordnung genügend Tadel für die Schulkonferenz beisammen hatte.
Jetzt, zwei Jahre vor dem Abi, hatte ich die Nase voll von schlechten und mittelmäßigen Noten.
Über meine Idee, die Schule mit der Bestnote abzuschließen, von der ich auch noch richtig besessen war, schüttelten allerdings angesichts meiner Vorgeschichte alle ihren Kopf. Ich hatte natürlich auch gar keine Ahnung, ob ich das schaffen würde, und ich wusste schon gar nicht, wie ich das schaffen sollte. Ich hatte mir einfach nur ein Ziel gesetzt und das brennende Verlangen, es zu erreichen.
Wie sollte ich es anfangen? Vor Beginn der Oberstufe hielt ich nach Büchern Ausschau, die Tipps für bessere Noten geben, wurde aber nirgendwo fündig. Ich durchleuchtete den gesamten Markt und fand Bücher, die den Schulstoff vermitteln, wie beispielsweise Pocket Teacher zu den einzelnen Fächern. Was ich allerdings wollte, aber nirgends fand, waren Bücher, die einem Ratschläge gaben, wie man strategisch an das Abitur heranging. Mich interessierte die Psychologie im Klassenraum, wie Lehrer Noten geben, wie ich die Lehrkräfte zu meinen Gunsten beeinflussen kann und worauf es wirklich ankommt, wenn man eine 1+ auf dem Zeugnis stehen haben möchte. Denn Wissen allein bringt nicht die 15 Punkte – dafür muss man weitaus mehr beachten, da war ich mir sicher.
All diese Fragen konnte mir aber keiner beantworten; deshalb entschloss ich mich kurzerhand dazu, mir meine eigenen Methoden auszudenken und diese dann auszutesten, um Bestnoten zu bekommen. Ich recherchierte viel im Internet und sprach mit vielen Ex-Abiturienten, die das Unglaubliche wahr gemacht und eine 1,0 auf ihrem Abschlusszeugnis stehen hatten. Außerdem dachte ich mir selbst immer wieder neue Vorgehensweisen aus, um gute Noten zu bekommen. Dabei kam ich überraschenderweise zu der Erkenntnis, dass man tatsächlich nicht mehr lernen muss als die anderen Schüler und trotzdem viel besser abschneiden kann.
Insofern war die Oberstufe für mich ein langes Experiment. Vorgehensweisen, die nicht funktionierten, verwarf ich schnell, während ich alles, was gut ankam und klappte, beibehielt und optimierte. Ich habe hart daran gearbeitet, meine Methoden immer weiter auszufeilen, und merkte schnell, dass ich dadurch enorme Erfolge erzielte. Ich machte riesige Notensprünge innerhalb kürzester Zeit und wurde sogar zum Jahrgangsbesten.
Ich habe die Schule mit der Traumnote 1,0 abgeschlossen, obwohl in der Mittelstufe fraglich war, ob ich überhaupt ein Abitur ablegen würde. Es steht mir nun frei zu studieren, was immer ich will. Mit einer Menge harter Arbeit, Disziplin, Willenskraft und Geschick konnte ich mir diesen Traum erfüllen. Das Wissen, dass du es schaffen kannst und wie du es schaffen kannst, möchte ich an dich weitergeben. Ich habe aus meinen Erfahrungen Regeln abgeleitet für den ultimativen Erfolg in der Schule, ohne die ich das 1,0-Abitur niemals hinbekommen hätte. Profitiere von meinen Erfahrungen und Ratschlägen, um dir deinen Traum von Top-Noten zu erfüllen!
Zunächst einmal möchte ich klarstellen, was du von diesem Buch nicht erwarten kannst: Du wirst hier keine Erklärung finden, wie die binomischen Formeln funktionieren. Auch keine Interpretation von Goethes Gedichten. In diesem Buch werde ich dir nichts über Biologie erzählen oder wie du Gleichungen richtig umstellst, dazu gibt es genügend andere Bücher. Du brauchst zwar inhaltliches Wissen für gute Noten, aber das musst du dir anderswo holen. Stattdessen zeige ich, worauf es neben dem Wissenserwerb noch ankommt, um die besten Noten zu erlangen, und welches Wissen du dir dafür überhaupt aneignen musst.
Vielleicht hast du eine ähnlich turbulente Schullaufbahn hinter dir wie ich oder vielleicht bist du bisher in der Schule noch nicht richtig in den Vordergrund getreten. So oder so hast du trotzdem die Chance, von nun an richtig loszulegen und ein super Abi zu schaffen. Dabei will ich dich mit diesem Buch unterstützen. Ich werde dir zeigen, wie du möglichst effektiv lernst, was du vielleicht bisher beim Pauken für Klassenarbeiten oder Klausuren falsch gemacht hast und wie du mit viel weniger Lernaufwand viel bessere Noten schreiben kannst. Außerdem wirst du hier Tricks lernen, die dich wenig Zeit und Mühe kosten, dir aber wesentlich bessere mündliche Noten einbringen. Falls du bisher Probleme hattest, dein Arbeitsmaterial übersichtlich zu organisieren, zeige ich dir auch das Ordnungssystem, das ich benutzt habe. Ich werde alle Erfahrungen eines 1,0-Abiturienten an dich weitergeben, alle Techniken, Tipps und Tricks, die ich anwandte, um vom Dreier-Schüler zum Top-Absolventen zu werden.
Übrigens: Auch wenn ich das ganze Buch immer das Wort Schüler verwende, meine ich natürlich auch Schülerinnen. Die Mädchen sind bekanntlich ja sogar im Durchschnitt in der Schule besser als die Jungs, also sogar die heißeren Einser-Kandidatinnen!
Das Buch hat vier Teile. Der erste Teil befasst sich mit dem Vorwissen. Hier geht es um alle Vorbereitungen, die du treffen solltest, damit es mit der Notenwende klappen kann. Es geht um deine Einstellung, um grundlegendes Wissen, wie man überhaupt Ziele erreicht, und um alles, was du über das Abitur wissen solltest. Diesen Teil solltest du unbedingt als Erstes lesen! Und nicht nur lesen; gerade wenn es um die Formulierung präziser Ziele geht oder um die Aufarbeitung von Wissenslücken, solltest du auch alles hier Gelernte anwenden. Je mehr, desto bessere Ergebnisse wirst du erzielen. Das verspreche ich dir! Am besten setzt du alles um. Dann bist du optimal für deine Traumnoten gerüstet.
Im zweiten Teil des Buchs geht es darum, wie sich ein hervorragender Schüler in der Schule verhalten sollte. Hier lernst du alle Tipps und Tricks, wie du deine Lehrer mit guten Beiträgen erstaunen, deine mündlichen Noten extrem verbessern und ganz schnell zum Klassenbesten in jedem Fach werden kannst. Und du bekommst Tipps, wie du den Streberruf, den einige Top-Schüler haben, vermeidest.
Der dritte Teil befasst sich mit allem, was du außerhalb der Schule machen solltest. Er ist eine Art Ratgeber, der dir dabei hilft, herauszufinden, wie viel an Hausaufgaben wirklich notwendig und ab wann sie nur noch pure Zeitverschwendung sind. Außerdem erfährst du, wie ich mich damals organisiert und es gemanagt habe, noch beim Abitur lückenlos alle Informationen der vergangenen zwei Jahre zur Hand zu haben. Ein wenig widmet sich dieses Kapitel auch noch dem Bereich Hobbys und Lifestyle und beleuchtet, wie das auf deine Noten Einfluss haben kann.
Der letzte Teil – ein sehr umfassender und wichtiger Teil – dreht sich um deine schriftlichen Noten. Hier erfährst du, wie du Einsen schreibst. Diesen Teil habe ich absichtlich ausführlich gehalten, da Schüler erfahrungsgemäß größere Probleme haben, schriftlich hervorragend zu sein als mündlich. Hier lernst du, wie Klausuren aufgebaut sind und wie du dich bestmöglich vorbereiten kannst. Du wirst erfahren, dass es einen großen Unterschied macht, ob du dich auf Deutsch oder auf Mathe vorbereitest, und wie du in beiden Fächern fantastisch abschneidest, selbst wenn deine bisherigen Noten wenig Anlass zu Hoffnungen bieten. Du wirst außerdem eine Übersicht über die wichtigsten Fehler finden, die Schüler in Klausuren machen, und wie man diese vermeidet.
Den ersten Teil solltest du sorgfältig durcharbeiten – also nicht nur durchlesen, sondern auch tun, was dir an Aufgaben gestellt wird. Den zweiten und dritten Teil kannst du einfach durchlesen, wobei ich dir empfehlen würde, dass du dir Stichpunkte notierst zu den Dingen, die du noch nicht kennst und die du gern einmal ausprobieren möchtest. Den letzten Teil kannst du erst einmal überfliegen und dann genau lesen, wenn die Klausurenphase bei dir startet; am besten setzt du dich ca. zwei bis drei Wochen vor deinen ersten Klausuren intensiv damit auseinander. Ansonsten kannst du bei einzelnen Problemen immer wieder mal im passenden Kapitel dazu nachschlagen und schauen, ob du auf diesen Seiten eine Lösung für dein Problem findest. Ich setze alles dran, dass das der Fall ist!