Titelei
Impressum
Inhalt
Vorwort
1 Qualitätssicherung als Motor für Entwicklung und Stabilität
1.1 Qualitätswesen/Qualitätssicherung
1.2 Integrierte Qualitätssicherung
1.3 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
1.4 Risiko- und Krisenmanagement
1.5 Edukative Funktion
1.6 Unternehmensleistungen
1.7 Qualitätstechniken als Instrumente der Unternehmensführung
2 Sieben elementare Werkzeuge der Qualitätssicherung (Q7)
2.1 Aufnahmebögen (Fehlersammelliste)
2.2 Histogramm
2.3 Korrelationsdiagramm
2.4 Pareto-Diagramm
2.5 Ursache-Wirkungs-Diagramm
2.6 Brainstorming
2.7 Qualitätsregelkarte
2.8 Zusammenfassung
3 Sieben Managementwerkzeuge der Qualitätssicherung (M7)
3.1 Affinitätsdiagramm (Affinity Diagram)
3.2 Relationendiagramm (Interrelationship Diagraph)
3.3 Baumdiagramm (Tree Diagram)
3.4 Matrixdiagramm (Matrix Diagram)
3.5 Matrixdatenanalyse (Matrix Data Analysis)
3.6 Problementscheidungsplan (Problem Decision Program Chart)
3.7 Netzplan (Activity Network Diagram, Arrow Diagram)
3.8 Zusammenfassung
4 Qualität in der Produktentwicklungsphase sichern
4.1 Qualitätsfunktionendarstellung (QFD)
4.2 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)
5 Qualität in der Produktionsplanungsphase sichern
5.1 Qualitätssicherung der einzelnen Bereiche
5.1.1 Inspektion Kaufteile
5.1.2 Inspektion Presswerk/Rohbau
5.1.3 Inspektion Lackiererei
5.1.4 Inspektion Mechanische
5.1.5 Inspektion Montagen
5.2 Vorschriften und Richtlinien zur Bauteilbeschreibung
5.2.1 Konstruktionszeichnung
5.2.2 Fertigungsplan
5.2.3 Prüfplan
5.2.4 Allgemeine Technische Lieferbedingung
5.2.5 Technische Lieferbedingung
5.2.6 Prüfrichtlinie
5.2.7 Prozessspezifikation
5.2.8 Systematik der Qualitätsprüfungen
6 Qualität in der Produktionsphase sichern
6.1 Maschinen- und Prozessfähigkeit
6.2 Qualitätsregelkarten
6.2.1 Urwertkarte
6.2.2 Mittelwertkarte
6.2.3 Regelkarten für attributive Merkmale
6.2.4 Interpretation der Regelkarten
6.3 Einfache Prozessregelung
6.4 Versuchsplanung (nach Shainin)
6.4.1 Paarweiser Vergleich
6.4.2 Komponententausch
6.4.3 Multivariationskarte
6.4.4 Variablensuche
6.4.5 Vollständiger faktorieller Versuch
6.4.6 A-zu-B-Analyse
6.4.7 Streudiagramm
7 Mitarbeiter qualifizieren und einbinden
7.1 Qualitätszirkel
7.2 Informationswerkstatt ‒ Werkstattkreis
7.3 Gegenüberstellung Informationswerkstatt ‒ Werkstattkreis
7.4 Organisation der Qualitätszirkel bzw. Werkstattkreise
7.5 Die Lernstatt
7.6 Ausblick
8 Qualität von Kaufteilen sichern
8.1 Externe Lieferantenbewertung
8.2 Verfahrensgrundlagen
8.3 Der Entwicklungslieferant und Single Sourcing
8.4 Single Sourcing bei autarken Lieferanten
9 Audits durchführen
10 Literatur
Der Autor
Gerd F. Kamiske
Qualitätssicherung - Praxiswissen
1. Auflage
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2015 Carl Hanser Verlag München
www.hanser-fachbuch.de
Lektorat: Lisa Hoffmann-Bäuml
Herstellung: Thomas Gerhardy
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk
ISBN 978-3-446-44515-4
E-Book ISBN 978-3-446-44611-3
Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0
Font License | Zurück zum Impressum |
Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.
Vorwort
Industrie 4.0, der Weckruf nach der Bewältigung der zweiten Revolution im Automobilbau. Ist auch die vorrangige Zielrichtung die Produktion, so sind Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gefolge unmittelbar betroffen, allerdings wohl mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Was Produktion und Qualitätsmanagement begeistern, wie z. B. eine durchgängige IT-Integration zur Schaffung von mehr Transparenz innerhalb des Auftragsabwicklungsprozesses, ist bei der heutigen Zugänglichkeit von firmeninternem Know-how für auswärtige Nachrichtensysteme ein Risiko. Die Qualitätssicherung tut gut daran, das Augenmerk des Managements auf das Risiko zu lenken, auf die Gefahr hin, als Spielverderber dazustehen wie schon häufiger in der Vergangenheit, immer aber aus guten Gründen.
Dieses Buch erhebt den Anspruch zeitloser Gültigkeit insofern, als übliche Umfänge, die dem Zeitgeist unterliegen und diesem angepasst werden müssen, hier nicht aufgenommen wurden. Dazu gehören Definitionen von Begriffen, relevante DIN- oder ISO-Normen und Formulare. Hierzu sei verwiesen auf jeweils aktuelle Veröffentlichungen vom Deutschen Institut für Normung DIN, der Deutschen Gesellschaft für Qualität DGQ, dem Verband der Automobilindustrie VDA bzw. Experten auf dem jeweiligen Gebiet.
Stattdessen sind Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung klassisch schulmäßig dargestellt mit viel Spielraum für individuelle Lösungen und unternehmerische Initiativen.
Die messtechnische Kompetenz der Qualitätssicherung schließlich legt den Schluss nahe, sie in Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements einzubinden. So kann das Process Engineering nicht nur aus dem Blickwinkel fehlerfreie Fertigung angesehen werden, sondern auch aus dem der Effizienzsteigerung (weniger Energie und geringerer Ressourcenverbrauch).
2015 | Gerd F. Kamiske |
1 | Qualitätssicherung als Motor für Entwicklung und Stabilität |