Nicola Förg ist im Oberallgäu aufgewachsen und studierte in München Germanistik und Geographie. Sie lebt mit vielen Tieren in einem vierhundert Jahre alten denkmalgeschützten Bauernhaus im Ammertal. Als Reise-, Berg-, Ski- und Pferdejournalistin ist ihr das Basis und Heimat, als Autorin Inspiration, denn hinter der Geranienpracht gibt es viele Gründe zu morden – zumindest literarisch. Im Emons Verlag erschienen ihre Kriminalromane »Schussfahrt«, »Funkensonntag«, »Kuhhandel«, »Gottesfurcht«, »Eisenherz«, »Nachtpfade«, »Hundsleben« sowie die Katzengeschichten »Frau Mümmelmeier von Atzenhuber erzählt«.
Dieses Buch ist ein Roman. Handlung, Personen und manche Orte sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein zufällig.
© 2003 Hermann-Josef Emons Verlag
Alle Rechte vorbehalten
Umschlagzeichnung: Heribert Stragholz
eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, Leck
ISBN 978-3-86358-032-2
Allgäu Krimi
Originalausgabe
Unser Newsletter informiert Sie
regelmäßig über Neues von emons:
Kostenlos bestellen unter
www.emons-verlag.de
Für die »Crew« des Bergbauernmuseums in Diepolz
1.
»Das ist jedes Jahr einfach ein Höhepunkt, sozusagen ein Jour fixe im Allgäu«, hörte Jo ihre Assistentin Patrizia »Patti« Lohmaier gerade sagen. Patrizia lächelte gezwungen und saß stocksteif da. Sie schien in dem engen Dirndl kaum Luft zu bekommen, und wegen der Quetschwirkung des Mieders fiel ihr Dekolleté ungleich imposanter aus als sie es vermutlich geplant hatte. Dabei hasste Patrizia Dirndl mehr als Fußpilz. Dieses Dekolleté war offenbar das Einzige, was die anwesenden Herren noch bei Laune hielt.
Nachdem Jo den Gastraum des Rössle betreten hatte, war das Erste, was sie wahrnahm, Patrizias flehentlicher Gesichtsausdruck gewesen. Panik flackerte in ihren Augen, ihr Körper war verspannt. Jo erfasste die Szene mit einem Blick. Eine Wolke aus Agonie und Aggression schwebte über dem Tisch. Und die Besatzung just dieses Tisches sollte Patrizia bei Laune halten. Jo sah sich die Leute genauer an. Sie hatte Erfahrung mit Reisejournalisten und dieser Haufen verhieß nichts Gutes.
Dabei hatte sie den Eckartser Gasthof, die »Alp«, mit Bedacht für die Medienleute ausgewählt. Ein Ort, der eigentlich jedem gefiel und für sich sprach. Über einem alten Küchenherd hing Omas Unterhose – mit Spitzen verziert, versteht sich. Kerzen warfen warme Lichtflecken auf die alten Holzbalken. Die Tische zeigten stolz ihre Narben und Wunden von gut hundert Jahren Bierstemmen und Karteln. Der Steinboden erzählte von schweren nagelbeschlagenen Winterstiefeln. Bloß war dieser Inbegriff einer Stube überhaupt nicht alt, nur ihre Einzelteile. Monatelang hatten die Wirtsleute in Scheunen gefahndet, Freunde befragt, Balken geschleppt und etwas geschaffen, das so aussah, als wäre es schon immer so gewesen. Ein bisher unschöner Schuppen war in eine Allgäuer Bergbauernstube verwandelt worden. Aber auf Patrizias Truppe, die auf einer Art Empore saß, hatte das offenbar wenig Wirkung.
Gerhard Weinzirl, Jos Jugendfreund, der in Kempten bei der Mordkommission arbeitete, saß am Nebentisch und beobachtete ebenfalls die Szene. Er war, was selten vorkam, rein privat unterwegs. Seine Eltern hatten Verwandtenbesuch aus Zornheim bei Mainz, und »die Alp« war der perfekte Ort, um die »Preißn« dahin auszuführen. Gerhard hatte ein paarmal Patrizias Blick gesucht, aber sie schien zu angespannt, um ihn überhaupt wahrzunehmen. Gerhard konnte sie gut verstehen, als er den Blick über die Gruppe am Nachbartisch gleiten ließ.
An der Stirnseite saß ein Schmuddel-Typ, in dessen Kräuselbart sich eine Schupfnudel verfangen hatte. Angesichts seiner Wampe, die das T-Shirt mit TUI-Werbeaufdruck nur unzureichend bedeckte, kam Gerhard zu dem Schluss, dass die Nudel wahrscheinlich als Wegzehrung für später gedacht war. Daneben kauerte ein Mädel, Marke »Mäuschen«, das sich wahrscheinlich für die Platzwahl verfluchte. Dann ein Endzwanziger in typischer Großstadtverkleidung in schwarz und mit einem Gesichtsausdruck, der so kaltschnäuzig wirkte, dass selbst ein Eskimo aufs Nasereiben verzichtet hätte. Er wurde flankiert von einer älteren Lady, deren liebstes Tier wohl die Drossel, respektive die Schnapsdrossel war. Dann folgten auf der Bank zwei Gestalten, die ganz offensichtlich miteinander techtelten. Jeder trug einen Ehering, aber dass weder die Ringe noch die Personen zusammengehörten war klar. Das alles erschien Gerhard schon wie ein Panoptikum der Sonderklasse, aber die Krönung der Tafelrunde stellte ein Glatzkopf am anderen Ende des Tisches dar. Er war ein Hüne und hatte unangenehme, tief in den Höhlen liegende Rumpelstilzchen-Augen, wie Gerhard fand. Schnell streifte sein Blick den Rest: eine sympathisch aussehende junge Frau und zwei eher unauffällige Männer. Einer aber begann plötzlich zu strahlen und stand auf. Er war blond, sommersprossig, sehr schlank. Gerhard wandte den Kopf und sah Jo in der Tür des Gastraumes stehen. Er fühlte einen Kloß im Hals.
Jo nestelte an ihrem Rock, auch sie zeigte heute alpenländisch Flagge und trug ein Dirndl. Ein dickes Winterdirndl zudem. Jo teilte Patrizias Pein. Sie hatte noch im Auto darüber nachgedacht, auf Kiemenatmung umzustellen, bevor die Knöpfe abzuspringen drohten. Sie nestelte noch mal am Rock und ging dann mit Zahnpastareklamestrahlen und großen festen Schritten auf den Tisch zu. »Grüß Gott meine Damen und Herren, es tut mir außerordentlich Leid, dass ich Sie heute im Stich lassen musste. Aber Sie waren bei meiner Assistentin mit Sicherheit in den besten Händen! Doktor Johanna Kennerknecht, geschäftsführende Direktorin des Tourismusverbands. Ich darf Sie jetzt auch noch mal ganz herzlich willkommen heißen.« Obwohl Jo ihr Doktortitel so wurscht war wie das sprichwörtliche Fahrrad, das in Tokio umfällt, setzte sie ihn heute bewusst ein.
Sie schüttelte den Anwesenden einzeln die Hand. Dann gab es eine dicke Umarmung und Küsschen für den Blonden, der immer noch lächelnd neben dem Tisch stand.
»Jens, grüß dich, ich freu mich, dich zu sehen.«
Jo winkte der jungen Frau zu. Das war Alexandra und neben Jens die Einzige in der Gruppe, die sie bereits kannte. Die Schupfnudel schoss hoch, um ebenfalls ein Küsschen zu ergattern. Jo hatte das unangenehme Gefühl, dass diese Nudel soeben den Dekolleté-Vergleich zwischen ihr und Patti anstellte.
Ein Stuhl wurde für Jo zurechtgerückt, und für den Moment schien sich die Stimmung aufzuheitern. Hier kam die Chefin, und die würde alles erhellen. Für Journalisten machten Touristiker doch alles, verbogen sich, veränderten feststehende Programme in Sekundenschnelle, zauberten und jonglierten, um die Schreiberlinge bei Laune zu halten. Leider stießen selbst Jos Zauberkünste an eine bestimmte Grenze: das Wetter.
Diese Gruppe von Medienvertretern war eingeladen worden, das schöne Allgäu von seiner winterlich-romantischen Seite zu erleben. »Bäuerliches Brauchtum im Bilderbuchwinter« hatte die Einladung versprochen. Der Verantwortliche für dieses Bilderbuch hatte allerdings reichlich schwarzen Humor bewiesen, denn dieser Winter fand in diesem Jahr irgendwo oberhalb von dreitausend Metern statt – dort wo das Allgäu definitiv keine Berge mehr hatte. Knapp darunter, also auf zweitausendneunhundert Metern, wo das Allgäu immer noch keine Berge hatte, regnete es. Es schüttete wie aus Kübeln. Das erste Motiv aus dem winterlichen Bilderreigen war bereits komplett abgesoffen: das »Schalenggen-Rennen« in Wertach.
»Schalenggen« nennen die Allgäuer die großen hölzernen Hörnerschlitten, die den Bergbauern früher hauptsächlich zur Beförderung von Milch, Heu und Holz dienten. Seit 1982 gehörte Wertach zu den traditionellen Ausrichtern von »Schalenggen-Rennen«, und jedes Jahr im Februar gehen bis zu hundertdreißig Schlitten mit einer zweiköpfigen Besatzung an den Start. Schon beim Aufstieg zum Start säumen Schnapsbuden den Weg, und die tollkühnen Piloten trinken sich jede Menge Mut an. Den brauchen sie auch, denn nahezu unsteuerbar, ungefedert und extrem bockig katapultiert der Schlitten seine Fahrer gern mal in den Wald. Daher besagt das Reglement auch, dass beide Fahrer und zumindest ein eindeutig identifizierbarer Teil des Schlittens durchs Ziel kommen müssen.
Dieses Jahr war es eine besondere Höllenfahrt gewesen. Die Spur bestand nur aus Eisplatten und Schlamm. Die Journalisten standen buchstäblich im Regen, von Bilderbuch- und Fotowetter keine Spur! Eigentlich hätten die Medienleute selbst eine Probefahrt machen sollen, aber das wäre auf dem Eis mörderisch gewesen. Wobei es um einige von ihnen nicht schade gewesen wäre, dachte Jo.
Das alles wäre ja noch angegangen, wären diese Medienvertreter alle so gepolt wie die nette Alexandra aus Berlin oder eben Jens, der Reiseredakteur einer großen Zeitung in Hamburg, den Jo schon lange kannte, mochte und ziemlich sexy fand. Beide waren professionell, witzig – und ohne Berührungsängste bei Worten wie »bitte« und »danke«. Worte, die beim Rest der Gruppe offenbar ein Tabu waren.
Alexandra und Jens hatte Jo selbst eingeladen, die anderen waren ihr von übergeordneter Stelle, dem Bayern-Tourismus, aufs Auge gedrückt worden. Man hatte kurzerhand über Jos Kopf hinweg den Hotel- und Gaststättenverband zu Rate gezogen und hossa!, jeder der Hoteliers hatte einen Medienvertreter in petto, den er unbedingt einladen wollte.
Die Hoteliers hatten vor allem Mumien in der Kartei: »Häppchen-Hannelores« und »Buffet-Brunos«, wie Jo sie nannte, waren Dinosaurier aus Reisejournalisten-Zeiten kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Petticoats noch am Lago Maggiore wippten und Songs von »Kleinen Italienern« populär gewesen waren. Heute hatten die Mumien eine gute Rente und eine ganz heiße Hotline. Wann immer es irgendwo eine »PK«, Abkürzung für Pressekonferenz, mit Freibier und landestypischen Spezialitäten gab, dann wussten sie davon. Heuschreckengleich fielen sie ein. Weil’s ihnen im trauten Heim zu fad war, gingen sie noch immer auf große Fahrt. Ihre drögen Traktate mussten sie nicht verkaufen, die bekamen die Zeitungen kostenlos, was Verleger in Verzückung versetzte und freischaffende Schreiber in echte Existenznöte. Zu der Kategorie Mumie gehörte zum Beispiel die Schupfnudel.
Das junge Mädel neben der Nudel kam immerhin von einer großen unabhängigen, überregionalen Zeitung. Was die Hoteliers und Bayern-Tourismus weniger interessierte: Sie war die Jahrespraktikantin. Sollte doch auch mal rauskommen die Kleine, denn der Ressortleiter Reise hatte die Karibik vorgezogen! Willi aus der Wirtschaft Südspanien und Pauli aus der Politik eine Langlaufreise nach Finnland. Eine Reise ins Allgäu ging in der Redaktion trotz Anpreisens wie Sauerbier nicht weg. Also fuhr die Praktikantin.
Jo stöhnte innerlich auf und dachte an einige der Hoteliers. »Im Allgei isch es doch so schee«, pflegten die zu sagen, und damit war für sie klar, dass die Medien nur auf eine Einladung warteten. Dass man gegen Mauritius und Golfen in St. Andrews anstinken musste, das war schnurzpiepegal. Natürlich war es »schee« im Allgäu, sonst hätte Jo diesen Job nie mit Überzeugung angenommen, aber Tourismus ist ein wankelmütiges Kind, und andere Mütter haben eben auch schöne Bergwelten. Wie sollte man jemandem die Begeisterung für eine kleine unspektakuläre Welt vermitteln, wenn er gerade vom Radfahren in Ladakh zurückkam?
Gerhard hatte die Szene immer wieder aus dem Augenwinkel beobachtet, und wegen der Lautstärke konnte er gar nicht anders als zuzuhören. Der eiskalt aussehende Typ erzählte gerade vom besten »Mai Thai«, an den er sich erinnern könne. Letzte Woche in K.L. sei das gewesen. Es dauerte ein bisschen, bis Gerhard klar wurde, dass der Typ K.L. für Kuala Lumpur sagte. Was für ein Trottel! Und es kam noch schlimmer. Er erklärte gerade, dass er ein investigativer Journalist sei, einer der anpackte und Missstände packend aufdeckte. Sollten Reisegeschichten nicht einfach Laune machen auf Ferien?, dachte Gerhard bei sich.
»Tja, Sie sind eben eine Edelfeder«, hörte Gerhard den Blonden sagen. Das war wohl ironisch gemeint, was dem anderen aber komplett zu entgehen schien. Gerhard beobachtete Jos Reaktion, und es gefiel ihm nicht, wie sie den Blonden anlachte. Gerhard suchte ihren Blick, aber sie hatte bloß Augen für den blonden Journalisten mit den Sommersprossen. So blieb Gerhard nur, die Gruppe weiter zu beobachten. Die Techtler auf der Bank waren wahrscheinlich harmlos, aber natürlich nur aneinander interessiert, und die junge Dame in diesem Duo wurde binnen einiger Minuten als Volontärin, Kollegin und später als Fotografin vorgestellt. Musste ja ein Tausendsassa sein, dachte Gerhard. Er war zumindest ein Tausendfinger, was die Aktivitäten unter dem Tisch betrafen. Himmel, er beneidete Jo nicht um ihren Tourismus-Job!
Jo war tatsächlich im Stress – vor allem wegen dieses glatzköpfigen Hünen. Er war von einer Norddeutschen Fernsehproduktion und ließ keinen Zweifel daran, dass er überirdisch wichtig war. TV, also TE VAU, mit Ehrfurcht sollte man sich das auf der Zunge zergehen lassen. Er drehte – leider! – jedes Jahr im Allgäu einen Film und war deshalb für Jos Bürgermeister, Obmänner und Hoteliers so was wie ein Messias, eine Lichtgestalt. Sie selbst sah ihn heute zum ersten Mal live. Sie kannte nur seine Filme. Die waren immer gleich.
Endlos schwenkte die Kamera über endlose Höhenzüge und blieb dann an einem Gipfelkreuz hängen. Da stand dann er mit dem Mikro. Neben ihm kauerte ein verwirrt aussehender Senn. In einem bewusst aufgesetzten Preißn-Bayrisch fragte er dann: »S’ischt einsam do heroben?«
Die Kamera schwenkte weiter, und Stunden später sagte der Senn: »Jawohl«.
Dann er einfach meisterlich: »Find ma schwer a Frau do heroben?«
Das Gipfelkreuz herangezoomt, dann der Senn, und Stunden später die Antwort: »Jawohl«.
Hier handelte es sich um Meisterwerke der Dialogkunst! Nett waren allein die Kameramänner. Einer von ihnen war auch heute dabei. Aber den – wie alle anderen – drängte Mister TE VAU stets in den Schatten.
Jo trat die Flucht nach vorn an und bestellte eine Runde Obstler und dann gleich noch eine. »Damit es nachher draußen von innen auch schön warm wird«, versuchte sie es im Plauderton. Was für ein Schmarrn, dachte sie, es waren etwa sieben Grad plus, und es schüttete. Das war an sich schon eine Katastrophe, aber sie wollten zum Funken. Wo die Macht des lodernden Feuers den Winter auszutreiben hatte. Ein perfider Witz: Da war nichts mehr auszutreiben, der Winter hatte bis dato kaum stattgefunden. Dennoch hob Jo an, den Anwesenden den Sinn und Ursprung des Funkens zu erklären.
»Das Funkenfeuer wird als heidnischer Kult zur Vertreibung des unliebsamen, strengen und eiskalten Winters gedeutet und hat sich im Allgäuer Raum, im Schwarzwald, in der Ostschweiz, in Vorarlberg sowie im Tiroler Oberland oder auch im Vinschgau bis zum heutigen Tag als traditionelles Brauchtum erhalten. Kaum ist die Fasnacht vorbei, beginnen die Vorbereitungen für den alljährlichen am Funkensonntag stattfindenden Funken. Das ist immer der erste Sonntag nach Aschermittwoch. Jede Gemeinde hat ihre Funken-Aufbauer, die schon Wochen und Monate vorher Holzvorräte gesammelt haben. Meist am Vortag werden sie an eine exponierte Stelle gebracht und zu einem großen Haufen aufgeschichtet, je höher der Funken, umso besser. In die Mitte des Haufens steckt man nun eine lange Holzstange, normalerweise die Funkentanne, die am Faschingsdienstag geschlagen wird. Sie kann bis zu dreißig Metern hoch sein. An ihrem Ende ist die ›Funkenhex‹ befestigt. Das ist eine aus Stroh gefertigte und mit alten, bunten Kleidungsstücken ausstaffierte Puppe. So gegen neunzehn Uhr zieht dann die ganze Gemeinde mit brennenden Fackeln zum Funken und zündet ihn an. Nun beweist sich die Kunst der Funkenbauer, je länger der Funken braucht, um ganz abzubrennen, desto besser wurde er gestapelt. Im Bauch der Hexe befindet sich manchmal Schießpulver. Erreichen die Flammen die Hexe, explodiert sie mit einem heftigen Knall.«
»Puh, das ist ja ganz schön martialisch«, sagte Alexandra, »zumal ich zu wissen glaube, dass die letzte Hexenverbrennung in Deutschland ausgerechnet in Kempten stattgefunden hat. Das ist doch schon ein bisschen makaber, oder?«
Jo nickte. »Ja, aber historisch gibt es gar keinen Zusammenhang. Der älteste Beleg für den am Funkensonntag stattfindenden Feuerbrauch stammt aus einem lateinischen Brandbericht des Benediktinerklosters Lorsch aus dem Jahr 1090. Weitere Belege gibt es aus dem 15. Jahrhundert aus Basel sowie aus dem 16. und 17. Jahrhundert aus Bregenz und Innsbruck. Der Brauch war damals viel weiter verbreitet als heute. Erst mit der Aufklärung wurde er zurückgedrängt. Die Verbrennung einer Hexenpuppe auf dem Funken ist aber nicht ein Rest der schrecklichen Hexenverbrennungen der frühen Neuzeit, sondern vermutlich erst im 19. Jahrhundert in Anlehnung an die Fasnacht entstanden. Die Puppe sollte einfach bunt aussehen und gaudig – wie es in einer Quelle heißt. Nach dem Ersten Weltkrieg ließ der Brauch des Funkenabbrennens stark nach. Aufgrund des allgemeinen Holzmangels war er sogar einige Jahre verboten.«
»Und wozu dient das Ganze nun?«, wollte die Schupfnudel wissen.
»Tja, da streiten sich die gelehrten Geister. Einige behaupten, der Funkensonntag sei das Relikt eines germanischen Frühlingskultes oder eines heidnischen Neujahrsfestes. Die wahrscheinlichste Version deutet den Funken in engem Zusammenhang mit der Fasnacht. Und dann gibt es noch eine ganz profane Interpretation, die wohl auch zutrifft: Der Funken diente zur Verbrennung von Unrat. Heute noch werden alte Christbäume in den Funken geworfen, und das Ganze hat somit wirklich etwas mit der Frühjahrsreinigung von Haus und Hof zu tun.«
»Das wäre dann aber eine ziemliche Entzauberung«, meinte Alexandra.
»Ja, das sehe ich auch so, und die Interpretation des Winteraustreibens gefällt mir besser. Außerdem hat der Funken einfach was mit der Identität der alemannischen Stämme zu tun. Ein Freund aus Wien hat mir erzählt, dass eine Weile lang die in Wien lebenden Vorarlberger auf der Himmelwiese in Wien einen Funken abgebrannt haben.«
»Tu felix Vorarlberg«, sagte Jens lachend. »Und was haben die Wiener dazu gesagt?«
»Es verboten trotz ihrer morbiden Zentralfriedhofsmentalität, irgendwie war der Funkenflug zu stark«, gab Jo grinsend zur Antwort.
Sie entspannte sich allmählich etwas. Das Reden und Erklären tat ihr gut, vielleicht würde die ganze Pressereise ja doch noch ein Erfolg werden.
»Ist das dann hier nicht auch gefährlich?«, fragte die junge Praktikantin.
»Nein, die Funken stehen immer weit außerhalb des Ortes, die Feuerwehr ist präsent und die Funkenwache auch. Ach ja, die ist übrigens besonders wichtig, denn sie muss in der Nacht von Samstag auf Sonntag den Funken bewachen. Wenn es nämlich der Nachbargemeinde gelingt, den Funken vorzeitig anzuzünden, ist das eine höllische Schmach. Ungefähr so, als wenn die Nachbarn einen Maibaum klauen«, brachte Patti sich nun ein – sie hatte sich offenbar wieder gefangen.
Ohne auf das gerade Gesagte einzugehen, hob nun Mister TE VAU an: »Ich möchte aber Wert darauf legen, dass es definitiv nicht zu leugnen ist, dass mit Aschermittwoch eine Zeit der Reinigung beginnt und die Tage nun tatsächlich schon merklich länger werden. Ich präferiere die Version mit dem Feuergeist, der in den Himmel hochsteigt und den Kampf gegen die Dunkelheit beginnt.«
Er schaute seinen Kameramann strafend an, so als sollte der gefälligst den Feuergeist auf den Film bannen.
»Na, dann wollen wir ihn mal aufsteigen sehen, den Feuergott«, stieß Jo hervor, nickte Patti zu und rief zum Aufbruch.
Draußen hatten sich bereits an die achtzig Personen versammelt. Fackeln wurden ausgegeben. Patrizia verteilte eilfertig Regenschirme mit dem Aufdruck »Ob’s stürmt oder schneit, des Allgei macht Freid«.
Gerhard hatte seine antike Antiklederjacke angezogen, die ihm nach Jos Ansicht – daran erinnerte er sich jetzt – entweder die Mister-Flohmarkt-Medaille eintragen würde oder aber einen Platz im Obdachlosenheim. Pah!, dachte Gerhard, was kratzt mich der Modezeitgeist! Das Ding war warm und viel zu schade zum Wegwerfen. Er beobachtete weiterhin Jos Presse-Gruppe. Jo hatte ihn bisher noch immer nicht gesehen, und sie steckte mitten in diesem gespenstischen Zug, der am Rössle losging. Die Menschen mit den spitzen Skimützen wirkten auf Gerhard wie der Ku-Klux-Klan. Die Schritte hallten im Gleichschritt. Gemächlichen Tempos ging es bergan, die Gespräche waren fast erstorben, nur ab zu war ein Kinderlachen zu hören. »Pitsch« machte es, als Gerhard in eine Pfütze getreten war, und »Zisch«, als seine weggeworfene Fackel in einer anderen Pfütze erlosch.
Der Blonde war neben Jo getreten. »Scheißwetter, was!«
»Furchtbar, der Funken brennt nie, und das im Beisein der investigativen Weltpresse. Gott steh mir bei«, hörte Gerhard Jo sagen.
»Na, vielleicht reiche ich dir zum Beistehen. Fürs Wetter könnt ihr doch nichts«, antwortete dieser Blonde.
»Ha, sag das mal Mister TE VAU!« Jo verzog das Gesicht in einer Weise, die Gerhard sonst immer mit »tragisches Waldmurmeltier« kommentierte.
»Vergiss doch diesen granatenmäßigen Halbdackel!«, ließ dieser Typ jetzt in schönstem Schwäbisch hören.
Auch noch ein Schwabe!, dachte Gerhard, und dann reichte der zu allem Überfluss Jo auch noch sehr galant seinen Arm.
Der Regen hatte etwas nachgelassen und war in einen Sprühregen übergegangen, der scheinbar von allen Seiten kam. Gerhard fröstelte trotz seiner Lieblingsjacke. Langsam zog die Karawane aus Fackeln und Regenschirmen den Hügel hinauf und dort stand er: der Funken, groß, schwarz, ein gewaltiger Berg aus Hölzern, den die Fackeln in gespenstisches Licht tauchten. Es war wie in einer Filmszene, in der heidnische Druiden ein Opferritual beginnen. Gerhard hatte ein Bild aus einem König Artus Film vor Augen. Plötzlich war es ganz still, die Plaudereien der Funkenbesucher waren verstummt. Einige Burschen der örtlichen Dorfjugend begannen damit, Fackeln in das Gewirr aus Holz zu werfen. Mal glomm es hier kurz auf, dann dort, jähe orangefarbene Stichflammen, und dann wieder nichts als schwarzer Rauch.
Als Gerhard zu Jo hinüberschaute, war da ein Anzeichen des Erkennens. Sie kam auf ihn zu, und er sah sie mit einem schiefen Lachen an.
»Du kennst auch keinen, oder?«
»Wieso kennen?« Jo war irritiert.
»Na, vorhin im Rössle, aber du warst ja auch ziemlich beschäftigt.«
»Echt, warst du drin? Ich hab dich wirklich nicht gesehen. Sorry, aber die Journalisten stressen mich ziemlich. Aber was machst du hier?«
»Meine Eltern haben Besuch und dem vom romantischen Funkenfeuer vorgeschwärmt. Nun ertrinkt die Romantik. Nur gut, dass die aus einem rheinhessischen Weindorf kommen und den Kummer über die entgangene Folklore im mitgebrachten Silvaner ertränken können.«
»Sei froh«, unterbrach ihn Jo, »ich schlage mich mit grauenvollen Presseleuten herum. Da ist nix mit Einsicht und Ablenkung durch den Geist des Weines. Die haben den Funken gebucht. Das ist der wahre Alptraum.«
Beide starrten auf den großen schwarzen Haufen. Wind war aufgekommen, der Sprühregen tanzte ihnen auf der Nase herum, und die Hexe schaukelte im Wind, eine Böe hob ihren Rock. Obszön, dachte Gerhard. Einer der Burschen, den er vom Sehen kannte, hastete vorbei. Gerhard rief ihm nach: »Heh, Quirin, schlechtes Omen für das Frühjahr, was?«
Quirin sah ihn an, als wäre er gerade von weither aus einem anderen Orbit in Eckarts gelandet. »Dann brennt er eben nicht!«, presste er sich ab.
Armer Kerl, dachte Gerhard. Sie hatten so dafür geschuftet, und nun hatte der Wettergott keinerlei Einsehen mit der Dorfjugend. Ein anderer Bursche kam vorbei. »Wöllet dir dia Funkastanga schätze?«, fragte er den investigativen Schreiberling, der ihn ansah wie einen Außerirdischen.
Jo trat dazu. »Sie können die Länge der Stange schätzen, an der die Hexe hängt. Ein Euro Einsatz, der Gewinner kriegt einen Gutschein fürs Rössle!«
Der Investigator sah sie an, lange und mitleidig. Dann wandte er sich an den Burschen. »Die Stange misst 14,45 Meter, ich habe den untrüglichen Blick!«
Der Bursche nickte freundlich und notierte die Zahl auf seinem Klemmbrett. »Dr Name?« fragte er.
Wieder warf der Investigator dem Burschen einen Blick zu, als würde er im Zoo über den Zaun spechten und versuchen, die Sprache der Gibbons zu verstehen.
Nun sprang Jo ein. »Er braucht Ihren Namen, um Sie als eventuellen Gewinner später ausrufen zu können.«
Der Name kam – was nicht kam, war der Euro Wetteinsatz. Der Bursche schaute irritiert zu Jo und Gerhard, der ihm schließlich den Euro zusteckte.
Gerhard atmete tief durch und ließ den Blick über die Szenerie gleiten. Am Fuße des Funkens hatten sich kleine Pfützen gebildet, kleine »Hot Pots«, isländische Geysire en miniature, von denen Dampfschwaden aufstiegen. Der Wind hatte zugenommen. Die Hexe schaukelte unbehelligt vom Feuer und wirkte wie ein Crashtest-Dummy nach dem Aufprall im Windkanal. Sie hatte grell geschminkte, feuerrote Lippen, ihre Unterhosen waren spitzenbesetzt, und das Feuer mühte sich weiter redlich, ihrer habhaft zu werden.
»Na, die werden jetzt schon was Brennbares reinschütten«, mutmaßte Gerhard und schaute Jo scharf an, die immer noch neben ihm stand.
Tatsächlich sahen sie einen Mann mit einem großen Kanister vorbeihasten. Plötzlich stieg auf einer Seite eine Stichflamme auf, jäh, gewaltig und taghell. Das Licht verzerrte die regennassen Gesichter zu Fratzen.
Jo suchte mit Blicken »ihre« Journalisten. Die Augen waren aufgerissen, und auch einer wie der Investigator hatte alle maskenhaften Züge verloren. Auf ihren Gesichtern spiegelte sich Schauer, Wollust und eine Portion Unverständnis. Die Flammen fraßen sich höher, aber so sehr die Burschen sich auch mühten, der Funken wollte nur sehr einseitig auflodern, der Wind tat ein Übriges. Die Hexe mit ihrem geblähten Rock hing weit entfernt von Rauch und Funken. Wie unvorstellbar grauenvoll musste es damals gewesen sein, nicht gleich einen gnädigen Erstickungstod zu sterben. Jo verspürte eine Übelkeit. Und plötzlich, ganz ohne Vorwarnung, kippte ein Teil des Funkens zur Seite. Wie bei einem Feuerwerk schossen Flammen in den nachtschwarzen Himmel, kleine Explosionen zerschnitten die Stille.
Jo hörte Gerhard rufen: »Jesus Maria«, und gleich darauf war das schrille Gekreische eines kleinen Mädchens rechts neben ihr zu vernehmen.
Vielleicht einen Meter von ihr entfernt ragte ein Ast bizarr aus dem Feuer. Ein Holz, an dessen Ende sich kleine Zweige krümmten. So eine Art Wurzelsepp, geschnitzt für Touristen. Die gekrümmten Holzfinger zeigten ins Helle des Feuers. Diese Finger sahen verkrampft aus, so als hätte sich der Wurzelsepp noch verzweifelt irgendwo festgehalten. So was Schauriges schnitzt man doch nicht, dachte Jo, und dann wurde ihr langsam klar, dass das gar kein Holz war und kein knorziger Wurzelsepp. Diese Finger, die schwarz-bläulich schimmerten, gehörten zu einem echten Arm. Zu einem menschlichen Arm! Er steckte in einem Fleece-Pullover, der angekokelt und durch die Hitze teils geschmolzen war. Zusammengeschmolzen zu einer roten Wunde.
Gerhard hatte schon das Handy draußen und die Kollegen informiert. Während Jo noch immer auf den Arm starrte, hatte er schon drei Männer zusammen, die mit ausgebreiteten Armen die Menge zur Straße dirigierten.
»Schaff deine Journalisten hier weg!«, schrie Gerhard im Gehen und wedelte mit den Armen. »Ihre« Journalisten standen auf der anderen Seite des Haufens und blickten verwirrt.
»Ist es schon vorbei?«, fragte die junge Praktikantin mit Mickymaus-Stimmchen. »Die Hexe brennt doch noch gar nicht, der Haufen auch nicht.«
»Nein, es hat einen Zwischenfall gegeben«, sagte Jo, »aus feuerpolizeilichen Gründen müssen wir das Gelände räumen.«
Sie hatte den Satz noch nicht beendet, als der Investigator seinen Presseausweis rausriss und in die Richtung stürmte, aus der alle kamen.
»Behindern Sie mich nicht in der Ausübung meiner Tätigkeit. Ich bin Journalist!« Aus seinem Mund klang das wie: »Ich bin 007, im Auftrag Ihrer Majestät unterwegs«.
Zwei Sekunden später startete auch der Kameramann von Mister TE VAU durch. Patrizia und Jo gelang es, die anderen Richtung Rössle zu dirigieren und sofort mit einem Glühwein ruhig zu stellen.
»Was war denn da los?«, wollte die Schupfnudel verwirrt wissen.
»Es gab einen Unfall, ich weiß auch nichts Genaues«, sagte Jo und entschuldigte sich wortreich für das Misslingen der Unternehmung. »Ich lasse Ihnen jetzt mal den Bus ins Hotel kommen«, fügte sie hinzu und eilte zur Theke.
Jens kam von der Toilette und blieb stehen. »Was ist wirklich los?«
»Jens, bitte, kannst du irgendwie mit Patti zusammen den Rest ins Hotel schaffen, ich komm nachher an die Bar. Bitte!«
Jens nickte, und Jo warf in der Tür den Mantel über. Die Straße war inzwischen abgesperrt. Jo kroch unter dem Band durch. Ein Uniformierter stellte sich ihr in den Weg: Es war Markus Holzapfel, ein Kollege von Gerhard. Markus stammte aus dem Walsertal und wurde oft als »der Ösi« oder »der Nusser« bezeichnet. Er war ein bisschen umständlich, aber ausgesprochen nett, fand Jo.
»Markus, ich muss zu Gerhard! Vor allem muss ich versuchen, zwei Journalisten wieder auf den rechten Weg zu lenken.«
Markus schaute sie an wie ein triefäugiger Beagle und zuckte mit den Schultern. Jo hastete den Berg hinauf, ein Polizeiwagen mit Blaulicht stand quer vor dem verglimmenden Funken, ein Notarztwagen stand dahinter. Vor der Absperrung hüpfte wie ein Derwisch der Kameramann umher, die Kamera mit einer starken Lichtquelle wie eine Phaserkanone auf das Geschehen gerichtet. Der Investigator schrie immer noch was von seiner Pflicht und seinen Rechten, als sie Gerhard erspähte.
»Hat er Bilder?« Jos Augen waren weit aufgerissen, ihre Stimme war heiser, sie klang wie eine Mischung aus Joe Cocker und Gianna Nannini.
»Ja, hat er«, nickte Gerhard grimmig, »allerdings bloß vom Haufen, die komplette Leiche haben wir abgeschirmt.«
»Gibt es eine komplette Leiche?«, fragte Jo und hielt den Atem an. Gerhard sagte nichts und nickte dann.
»Und wer ist es?«
»Jo, das geht dich gar nichts an, denn …« Er brach ab, beide sahen sich schweigend in die Augen und dachten das Gleiche. Wieder war es eine Leiche, die sie zusammenbrachte. Wie im letzten Winter, als Jo die Leiche des Bauunternehmers Rümmele ausgerechnet bei einem Ausritt im Gunzesrieder Tal gefunden hatte.
»Wirst du ermitteln?«, wollte Jo wissen.
»Wenn es Mord war, ja, und jetzt schaff mir diese Fernseh- und Zeitungsparasiten weg!«, rief Gerhard und rannte davon.
Im Sommer letzten Jahres war Gerhard befördert worden, vom Hauptkommissar zum Mordkommissar. Er hatte sich mit Händen und Füßen gewehrt, aber als sein Vorgänger Volker Reiber überraschend um Versetzung nach München gebeten hatte, musste sich Gerhard in die neue Rolle einfügen. Notgedrungen – Karrieresprünge waren Gerhard eigentlich zu sprunghaft. Aber Volker hatte ihn über den grünen Klee gelobt – auch das war angesichts der Rümmele-Vorgeschichte überraschend gekommen, wie Gerhard fand. Und so wurde er eben doch Mordkommissar. Nur in einem hatte er sich durchgesetzt: Das schicke neue Büro hatte ihn nie gesehen, er war in seinem alten Kabäuschen geblieben. Mit abgewetztem Schreibtisch und Spind in natogrün und ewig schief hängendem Bergposter, die linke untere Ecke aufgerollt. Zum Einstand hatte es für Gerhard passend zu seiner Uli-Stein-Maus einen Uli-Stein-Kater gegeben – nun wippten beide synchron auf dem Computer. Der Tisch war wacklig und übertrug seine Bewegungen auf die Plastikkameraden, sodass es aussah, als ob sie beide mit einem imaginären Hula-Hoop-Reifen die Hüften kreisen ließen.
Jo war Gerhard hinterhergesprintet. »War es Mord?«
Gerhard zuckte die Schultern. »Das weiß ich doch jetzt noch nicht!«
»Ich kenne dich. Du weißt es. Wer ist es, Gerhard?«
Er schüttelte resigniert den Kopf. »Das darf ich dir wirklich nicht sagen und auch sonst keinem – zumal die AZ auch schon da ist.«
Jo schaute sich um. Da stand der Lokaljournalist Marcel Maurer, ein Ex von Jo und auch er letztes Jahr eher unrühmlich in den Rümmele-Fall verwickelt.
Bevor sie Marcel noch zunicken konnte, stürzte der Investigator auf sie zu.
»Ich muss in mein Hotel, ich habe bereits mehreren Kollegen den Bericht avisiert. Ich hab ja so viel im Block! Für so was werden die Seiten leer geschaufelt.«
Er hatte einen irren Blick. Ja, für dich und deine Texte werden Flüsse umgeleitet und Staumauern niedergerissen, Berge versetzt und ganze Städte gesprengt, dachte Jo.
»Kommen Sie«, sagte sie und schickte noch einen Blick vor die Absperrung, wo Mister TE VAU nun seine Anmoderation probte. Gesprächsfetzen hallten herüber: Fememord im Hexenkessel. Spätestens jetzt war der Alptraum Wirklichkeit geworden.
Jo verlud den Investigator in ihr eigenes Auto, und sein fassungsloser Blick entschädigte sie doch kurzzeitig für den schmachvollen Tag. Er war nahe dran, wieder auszusteigen. Nachdem der TÜV sie und ihren kleinen Allrad-Justy endgültig geschieden hatte, hatte Jo ein neues, oder besser, ein gebrauchtes Auto gekauft. Einen wahnsinnig günstigen Toyota Landcruiser, ein Schnäppchen sozusagen, weil ein Pferdehänger mit dabei gewesen war. Der Pferdehänger war fast ungebraucht, der Toyota allerdings etwas gebrauchter. Als der Investigator einsteigen wollte, hatte er erst mal den Türgriff in der Hand. Jo lächelte entschuldigend und trat von innen kräftig gegen die Beifahrertür. Was sie bei dieser sportlichen Aktion nicht bedacht hatte, war das Dirndl. »Plöng«, der Reißverschluss am Rücken war gesprengt! Nun ja, die Fastenzeit hatte gerade erst begonnen.
Ihr Beifahrer klemmte unbequem auf dem Sitz, nachdem Jo hektisch zwei Jacken in den rückwärtigen Teil des Autos gelegt hatte. Nun musste er nur noch die Füße um einige leere Dosen Flying Horse, ein Paar Bergschuhe und einige Zeitungen falten. Er saß auf der Kante, angespannt wie bei der ersten Tanzstunde. Aber die Suche nach dem Gurt schien ihn dermaßen abzulenken, dass er schwieg.
Am Bergstätter Hof in Knottenried angekommen, sprang der Investigator ohne ein »Danke« aus dem Auto und rannte zur Rezeption, die um die Zeit nicht besetzt war. Er fuhr eine Bedienung an, sofort seinen Schüssel zu holen, schrie in ähnlicher Tonlage in sein Handy und herrschte noch jemand Bedauernswerten am anderen Ende der Leitung an.
Jo folgte. Sie hatte den Trachtenjanker eng über die Brust gezogen, weil das Dirndl keinen rechten Halt mehr bot. Sie sah sich um. Die Bar war verwaist.
Die Jetzt-schaffen-Sie-augenblicklich-den-Schlüssel-her-Adressatin, stand noch da und deutete Jos verwunderten Blick richtig. »Die sind alle mit Ihrer Assistentin und der Chefin in der Küche. Sie hat einen spontanen Chef’s Table anberaumt. Morgen ist hier doch eine Hochzeit, und Ihre Journalisten dürfen schon mal vorkosten, dem Koch in die Töpfe gucken und über Allgäuer Küche plaudern.«
Jo hätte das Mädel und die Chefin küssen können! Danke für den Aufschub! Sie hinterließ an der Rezeption eine Nachricht für Patti und verbrachte sich vorsichtig ins Auto. Petrus hatte die Düse an seinem Sprühregen-Dosierer jetzt auf punktuelle ekstatische Ausbrüche umgestellt, in den Pausen blieb es trocken. Langsam fuhr sie Richtung Alpsee und bog dann nach Luitharz ab. Sie fummelte an der Heizung herum, auf einmal war ihr so kalt. Aber das eiskalte Gefühl im Rücken rührte nicht nur vom unzureichend geschlossenen Dirndl her. Es war eine Kälte, die tief aus der Seele kam. Jo starrte in die schwarze Nacht und hatte auf einmal Angst vor dem, was kommen würde. In Akams war kein Fenster erleuchtet, es war gespenstisch.
Nachdem sie die Tür ihres Hauses in Göhlenbühl geöffnet hatte, im dunklen Gang über ihre Skistiefel gestolpert war und dann in die Küche getreten war, starrte sie in drei Augenpaare. Grüne Kulleraugen, gelbe Pumaaugen wie mit Kajal umrahmt und bernsteinfarbene schräge Asiatenaugen. Zu den Augen gehörten drei Katzen, akkurat nebeneinander auf dem Tisch aufgereiht, zwei schwarzweiße Langhaarplüschtiere hatten eine kurzhaarige Tigerin in die Mitte genommen. Frau Mümmelmaier, Fräulein Einstein, Herr Moebius, von links nach rechts betrachtet. Jo versuchte es gar nicht erst mit einer fröhlichen Begrüßung. Diese drei waren sauer. Den Grund erfasste Jo mit einem weiteren Blick: Sie hatte vergessen, die Katzenklappe zu entriegeln. Und nachdem die drei vergeblich nach Amnesty und dem WWF geheult hatten, hatten sie angemessen reagiert. Einsteinchen war aufs Katzenklo gegangen – ein Tier mit der dankenswerten Eigenschaft, das Beste aus jeder Situation zu machen. Moebius hatte eine Yuccapalme als Klo-Ersatz umgegraben, und Mümmel, nun, Mümmelchen hatte sich eine etwas perfidere Variante ausgesucht: Sie hatte auf Jos Kameratasche gepisst und gekotzt, und Jo war sich sicher, dass sie sich die Pfote in den Hals gesteckt hatte. Das war purer Protest.
Jo entriegelte die Klappe und riss zusätzlich die Eingangstür auf.
»Bitte, dann geht doch raus!«
Die drei schauten Jo mitleidig an. Dann sprang Mümmel vom Tisch, ging quälend langsam in Jos Schlafzimmer und ringelte sich auf der Bettdecke. Moebius folgte in diesem provozierenden Django-Gang, den nur die tapferen Recken unter den Katern haben. Und Einstein? Nun, die, noch nicht lange genug im Haushalt und noch ein wenig dankbar für das Dach über dem Kopf, machte »Brr«, sprang vom Tisch, gab Jo Köpfchen, was bei ihr immer eher wie ein Bocksprung mit Kopfzucken aussah, und schaute zum Schlafzimmer. Die anderen beiden hatten den Verrat nicht bemerkt. Einstein trollte sich auf eine Fleece-Jacke, die Jo eigentlich vor Wochen hatte wegräumen wollen. Aber das war jetzt Einsteins Fleece.
Die Schwarzweißen ruhten bereits im Bett, nicht ohne vorher noch schwarze Haare auf einer weißen Bluse abgeworfen zu haben und weiße auf einem schwarzen Kaschmirpulli. Schwarzweiße Katzen werfen Haare sehr selektiv ab. Als Jo später unter die Decke kroch und die Beine irgendwie zwischen die Katzen quetschte, rührten sich die beiden nicht mal.
2.
Das Klingeln des Telefons weckte Jo am nächsten Morgen. Die Katzen waren weg. Moebius musste wirklich beleidigt sein, denn sonst brummte er ihr immer hingebungsvoll ins Ohr. Jo starrte auf die Uhr. Es war sieben Uhr fünfundvierzig. Das Läuten erstarb, und wenige Sekunden später trötete das Handy. Jo ging dran, und ihre Stimme klang belegt. Es war der Bürgermeister.
»Wollen Sie wissen, was Sie angerichtet haben, Kennerknecht?« Für ein guten Morgen oder gar ein Frau Kennerknecht war kein Raum in seiner Rede. »Im Morgenmagazin ist soeben ein Beitrag gelaufen mit dem Titel ›Toter im Scheiterhaufen.‹« Jetzt schrie er.
Jo sagte nichts. Der Kameramann und Mister TE VAU! Für die Regionalfenster am Abend hatte es zeitlich nicht mehr gereicht, also hatte er das Material an die Morgenmagazin-Kollegen geliefert. Flott!
»Kennerknecht!« Der Bürgermeister brüllte noch lauter. »Ich habe hier bereits vier Zeitungen liegen. Wollen Sie mal hören? ›Mörderfunken‹ in der Schwäbischen Zeitung, im Allgäuer ›Rätselhafter Toter im Funken‹ und das Gleiche noch mal im Mantelteil. Und jetzt kommt es: ›Horror-Hexenfest im Allgäu‹ in der BILD.«
Jo erschauderte in dem XL-T-Shirt, das ihr als Nachthemd diente. Nun überschlug sich die Stimme des Stadtoberhaupts. »Kennerknecht? Hören Sie mir zu?«
Jo schluckte. »Selbstverständlich, ich bin ebenso fassungslos wie Sie es sind …«
»Ich bin nicht fassungslos, ich bin auf Hundertachtzig. Wie konnten Sie Journalisten zu einem Mord führen?«
Jos Magen verkrampfte sich. »Das ist jetzt nicht ganz fair, wir haben einen Funken besucht, einen Funken, an dem sich wohl ein Mord ereignet hat. Das hätte sich ja wohl keiner in seinen kühnsten Träumen denken können. Ich …«
»Sie hätten die Leute abschirmen müssen, Sie hätten das wissen müssen!« Die Stimme des Bürgermeisters überschlug sich.
»Ja, und ich hätte unsere Mediengäste niederschlagen, ihre Blöcke zerfetzen und die Filme aus den Kameras reißen können. Und dann hätte ich eine weltweite Nachrichtensperre verhängt und die Armee um Unterstützung gebeten«, sprudelte es einfach aus Jos verkrampfter Magengrube.
Am anderen Ende der Leitung hörte man jemanden Luft einziehen, nicht einatmen, nein einziehen wie ein extrastarker Blättersauger.
Jo zitterte, als sie weitersprach: »Außerdem habe ich niemanden hinführen müssen. Die Polizei hat mit Sicherheit so gegen einundzwanzig Uhr einen ersten Pressebericht rausgegeben, und den hat die AZ ja wohl verarbeitet. Und …«
Der Bürgermeister fuhr ihr erneut mit Donnerstimme ins Wort. »Nichts ›und‹! Der Bericht hat sicher nicht beinhaltet, dass die Hexenverbrennung noch lange nicht der Vergangenheit angehört. Das steht in der BILD. Und der Bildmensch, der war doch in Ihrer Gruppe?«
»Es war niemand von der BILD dabei, Sie kennen doch die Teilnehmerliste. Ich nehme an …«
»Sie haben nichts anzunehmen!« Und bevor Jo noch irgendwas sagen konnte, kam der finale Brüller: »Um neun sind Sie hier.«
Langsam sank Jos Kopf auf ihren Küchentisch, und sie begann zu weinen. Tränen wie der Sprühregen am Funkenabend. Es verging einige Zeit, bis Moebius kam. Der Kater sprang auf den Tisch, leckte ihr einige Tränen von den Wangen und legte sich auf ihren Arm. Lange saßen sie so, bis ein vorwitziger Sonnenstrahl einen flüchtigen Besuch abstattete. Moebius stimmte ein leises Schnurren an, anders als er sonst zu brummen pflegte. Leise und monoton. Dann schlief er ein. Es war grabesstill. Jo saß einfach da – lange Minuten. Ein vorbeifahrender Lkw kam Jo wie ein Verrat an der kurzen Stille vor. Vorsichtig hob sie den Kater hoch und stellte ihn auf den Boden.
»Danke, Moebius.«
Jo sah auf die Uhr. Es war kurz nach acht. Sie griff zum Telefon und rief Patti an, die ziemlich verheult klang.
»Der Bürgermeister hat mich …«
»… wild beschimpft. Ich weiß. Ein Choleriker, dessen Wut sich schwache Ziele aussucht. Ich weiß, und ich sage jetzt nicht: Denk dir nichts! Wir denken uns beide schon das Richtige.«
»Er hat mich um neun zu sich zitiert.« Patti begann zu weinen. »Es ist alles so schrecklich.«
»Ja, und jetzt sage ich dir, was du tust. Was haben unsere Journalisten heute auf dem Programm?«
Patti schniefte. »Ausgiebiges Frühstück mit Produkten lokaler Direktvermarkter, zehn Uhr Schneeschuhwanderung durch den Naturlehrpfad nach Diepolz. Besichtigung des Museumsbaus und der Sennerei. Rücktransfer. Mittagessen im Bergstätter Hof, ab vierzehn Uhr dreißig individuelle Wellness-Anwendungen. Siebzehn Uhr Aperitif, Pressegespräch und Abendessen im Strandcafé in Bühl.«
»Gut. Du fährst jetzt ins Hotel und frühstückst mit denen. Du erzählst das, was du weißt. Wir gehen offensiv mit der Sache um. Es wurde eine Leiche gefunden. Sie lag im Funken. Wie sie da reingekommen ist, weiß keiner. Wie der Mann oder die Frau heißt, wissen wir nicht. Statt Schneeschuhwandern geht ihr eben ganz normal zu Fuß. Im Museum werden die netten Museumsladys sein. Und der Käser in der Sennerei ist ja sowieso ein Juwel. Der hält dir die Leute schon bei Laune. Und sonst kannst du ja die Donghli-Geschichte erzählen.«
Die verschniefte Patti musste lachen. »Ja, und dann schreiben alle über Donghli.«
»Wie du ja weißt, brauchen Schreiberlinge gute Einstiege. So wie Donghli.«
Vor Eröffnung des Museums hatte es sich nämlich ergeben, dass für die Deko zum Thema »Bäuerlicher Flachsanbau« Flachspflanzen benötigt wurden. Keine echten natürlich, sondern künstliche. Der Museumskonservator hatte auch flugs eine Adresse im ehemaligen Osten aufgetan, spezialisiert auf Kunstblumen. Aber eine einzige Pflanze war schon richtig teuer gewesen. Und da war er dem Internet verfallen, und seine Recherche hatte ergeben: Donghli in Hongkong fälschte alle Pflanzen des Erdenrunds, und das kostete einige Cents. Mit Donghli war eifrig gemailt worden, und Donghli hatte wegen der Zeitverschiebung auch gern nachts um drei angerufen. Alles war paletti im Allgäu-Hongkonger-Flachs-Kulturaustausch. Und »by the way« hatte Donghli dann mal nach der Menge gefragt. Der Konservator hatte eine Zahl von einigen Quadratmetern gemailt. Tja, und da war Donghli tief bestürzt gewesen. Die lieferten nämlich nur schiffscontainerweise! Jo und der Konservator hätten ja jedem Haus in und um Immenstadt einige Flachspflanzen aufs Auge gedrückt. Man hätte das Stadtwappen in »Die Flachs-Metropole am Alpsee« ändern können. Aber so innovativ wollte man denn doch nicht sein. Der Donghli-Deal war gestorben!
Jo musste lächeln, kurz nur, aber immerhin. Der Felsbrocken auf ihrer Seele hatte nur noch die Größe eines Bachkiesels.
»Also Patti, du machst das schon. Viel Glück!«
»Dir auch, du wirst es nötiger brauchen«, stöhnte Patti.
Jo sah aus dem Fenster. Die Sonne stand am Himmel, über Nacht hatte es aufgeklart. Erste Föhnwolken zogen über die Berge. Sie zogen schnell nordwärts, so als spielten sie Fangen.
»Hmm, mega viel Glück. Ihr könnt mich ja dann trösten. Du ziehst das Programm durch wie geplant, ich bin zum Abendessen da.«
»Aber der Bürgermeister …«, warf Patti ein.
»Das nehme ich auf meine Kappe. Noch bin ich deine Vorgesetzte.«
CW