Umschlag
Karte

Frank Schätzing, Jahrgang 57, Studium der Kommunikationswissenschaften, beschäftigt sich mit Werbung, Chaostheorie und Zukunftsforschung. 1995 erschien im Emons Verlag sein Roman »Tod und Teufel«, der vom Start weg ein Bestseller wurde. Weitere Publikationen: »Lautlos« (2001), »Mordshunger« (1996), »Keine Angst« (Kurzkrimis, 1997), »Die dunkle Seite« (1997), »Tod und Teufel« (Das Hörbuch, 1999), »Keine Angst« (Das Hörbuch, 2001). Frank Schätzing lebt in Köln.

Dieses Buch ist ein Roman. Die Handlung ist frei erfunden. Die agierenden Personen sind fiktiv – bis auf jene, die sich nachweislich selbst spielen.

© 2001 Hermann-Josef Emons Verlag
überarbeitete Ausgabe
Alle Rechte vorbehalten
Umschlaggestaltung: Umschlaggestaltung: Yvonne Eiserfey
nach einer Idee von Frank Schätzing
Umschlaglithografie: Prima Print GmbH, Köln
eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, Leck
ISBN 978-3-86358-052-0
Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:
Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de

Verschmitzt,
für Paul

EINFUEHRUNG

In den neunziger Jahren ist die Welt zweimal mit Krieg konfrontiert worden. 1991 mit dem Krieg am Golf und acht Jahre später mit dem Krieg um das Kosovo.

So jedenfalls stellt es sich in der Erinnerung dar.

Tatsächlich waren in der letzten Dekade des zweiten Jahrtausends weit über hundert Nationen weltweit in kriegerische Aktivitäten verwickelt, starben Millionen Menschen im Zuge bewaffneter Auseinandersetzungen und an den Folgen von Folter und Vertreibung. Die Schauplätze reichten von Ruanda über Tibet und die Kurdengebiete bis nach Tschetschenien und in den Gaza-Streifen. In weiten Teilen Afrikas und Südamerikas forderten Bürgerkriege große Opfer. Dennoch haben nicht diese Konflikte die Frage über die Führbarkeit von Kriegen neu aufgeworfen, sondern das Gerangel eines Despoten um Ölquellen und das eines anderen um ein Stück Land, auf dem vor über sechshundert Jahren ein gewisser Fürst Lazar den Osmanen unterlag.

Wirft man einen Blick auf die rasante Entwicklung der westlichen Medienkultur, wird klar, warum wir die Dinge so sehen. Fernsehen und Internet verschaffen uns Zugriff auf nahezu jede gewünschte Information. Wir können uns nach Belieben mit Daten versorgen und müssen dafür nicht einmal Wartezeiten in Kauf nehmen. Kein Teil der Welt, kein Fachgebiet, keine Intimität bleibt uns verschlossen. Im Gegenzug haben wir unser Urteilsvermögen eingebüßt. Wir bemessen die Wichtigkeit weltweiter Vorgänge daran, wie lange im Fernsehen darüber berichtet wird. Zwei Minuten Tschetschenien, drei Minuten Lokales, eine Minute Kultur, das Wetter. Das Problem ist, daß wir uns angewöhnt haben, dieser medienseits vorgenommenen Wertung blind zu vertrauen. Als Folge unterliegen wir einem Irrtum. Wir verwechseln die Frage, ob eine Sache für uns interessant ist, mit der Frage, ob sie grundsätzlich interessant ist, und lassen diese Frage von den Medien beantworten.

Aus der Sicht des Westens hat es darum tatsächlich nur zwei Kriege gegeben, nämlich jene beiden, die uns zwangsläufig interessieren mußten. Spätestens, als Saddam Hussein damit drohte, Kuwaits Ölquellen anzuzünden, ging dieser Krieg jeden etwas an. Fachleute prophezeiten ein globales ökologisches Desaster. Der Regionalkrieg wurde zum Weltkrieg, beherrschte die Medien und die Meinungen.

Weit rätselhafter stellt sich auf den ersten Blick das weltweite Interesse am Schicksal der Kosovo-Albaner dar – vor allem in Amerika, einem Land, in dem kaum jemand die geringste Ahnung haben dürfte, wo das Kosovo überhaupt liegt und warum man sich dort seit Jahren an die Gurgel geht. Hinzu kommt, daß Slobodan Milošević nicht mal einen souveränen Staat überfallen hatte, sondern sich sozusagen im eigenen Haus herumprügelte. Daß dennoch ein weiterer Weltkrieg daraus wurde – im Sinne eines Krieges, der die ganze Welt beschäftigte und in Atem hielt –, verdankt sich einem neuen Begriff, der klammheimlich Einzug ins Vokabular der Weltpolitik hielt – dem »Krieg der Werte«.

Dieser Begriff sorgte für alles mögliche, nur nicht für Klarheit. Natürlich ist es von großem Wert, Menschenleben zu retten. Fest steht aber auch, daß jede noch so gut gemeinte Hilfsaktion in völlig anderem Licht erscheint, wenn sie stellvertretend für die Machtverhältnisse in der Welt durchgeführt wird. Gelangen wir zu dem Schluß, daß Kriege wieder führbar sind, schließt das auch mit ein, wer diese Kriege führen darf. Nämlich der mit den meisten Waffen und den meisten Werten, beziehungsweise dem, was er dafür hält. Ist eine Nato also wertemäßig legitimiert, zu den Waffen zu greifen, hat das weniger mit den tragischen Vorgängen in einem Balkanstaat zu tun als vielmehr damit, wer der Welt zukünftig ihre Werte verordnet und nötigenfalls jedem eins auf den Hut haut, der sie nicht befolgt.

Etwas blauäugig ging der Westen davon aus, diese Idee fände allgemein Akzeptanz. Und daß auch diesmal wieder, ähnlich wie am Golf, eine ganze Welt geschlossen gegen den Erzschurken stünde. Statt dessen lief der Konflikt aus dem Ruder und artete in ein grundsätzliches Kräftemessen aus. Was im Kosovo begonnen hatte, fand sich wieder in den Straßen Pekings, wo amerikanische Flaggen verbrannt wurden, stellte die deutsche Bundesregierung vor tiefgreifende Verfassungsfragen und manövrierte Rußland in eine gefährliche Außenseiterrolle.

Vor all dem saß und sitzt der normale Konsument der Abendnachrichten und sehnt sich im Wunderland globalen Infotainments zurück nach seinem abgeschotteten Tal, nach Überschaubarkeit und Problemen, die er versteht. Unfähig, die Wirklichkeitsschnipsel aus aller Welt ins rechte Verhältnis zu setzen, sucht er sich einen schlichten, kleinen Ausschnitt, um endlich wieder Anteil nehmen zu können, widmet seine ganze Betroffenheit dem einzelnen, im Fernsehen gezeigten Flüchtling, um den es längst schon nicht mehr geht.

Seine Wirklichkeit ist nicht die Wirklichkeit.

Im Juni 1999 erlebte dieser normale Nachrichtenkonsument dann die Kapitulation Miloševićs und den Gipfelmarathon in Köln. Der Frieden überstrahlte alles. Der abschließende G-8-Gipfel präsentierte Bilder der Eintracht. Clinton, Jelzin, Schröder, alle schienen sich wieder lieb zu haben. Da die meisten Menschen immer noch nicht so richtig wußten, worum es in dem Krieg überhaupt gegangen war, vertrauten sie auch diesmal den Bildern und gaben sich der Vorstellung hin, einem Film mit Happy End beigewohnt zu haben.

Aber so einfach geht das nicht in einer vernetzten Welt, in der täglich komplexere und abstrusere Interessengeflechte entstehen. Niemand hätte vermutet, daß die Intervention in Jugoslawien Boris Jelzin dazu veranlassen könnte, mit dem dritten Weltkrieg zu drohen. Niemand konnte ahnen, daß die Kosovofrage schon lange vor dem Krieg Kräfte auf den Plan gerufen hatte, die ganz eigene Ziele verfolgten. Im globalen Netzwerk sehen wir nur noch, was passiert. Nicht mehr, worum es geht. Nicht, wer Einfluß nimmt und mit welchen Auswirkungen. Vor diesem Hintergrund haben sich die Ereignisse während des Kölner Gipfels abgespielt, die nicht in die Medien gelangt sind und in den Akten nur als »der Zwischenfall« auftauchen. Dieser »Zwischenfall« hat auf erschreckende Weise deutlich gemacht, welche Gefahren ein globales Dorf bereithält, in dem sich die Bewohner nicht mehr auskennen und selbst die Entscheider jeden Überblick verloren haben. Und daß wir gut beraten sind, unserer Vorstellung der Wirklichkeit mit Skepsis zu begegnen.

In den Zeitungen wird man keinen Hinweis auf den »Zwischenfall« finden. Nichts davon drang damals an die Öffentlichkeit. Ohnehin sind die meisten derer, die direkt darin verwickelt waren, tot, und die Regierungen der beteiligten Länder haben wenig Interesse daran, die Sache publik zu machen.

Weil der »Zwischenfall« in den Medien nicht auftauchte, hat er am Ende gar nicht stattgefunden.

Das ist seine Geschichte.

Eine Gesellschaft, die alles weiß, weiß nichts.

Theodor Adorno

PHASE 1

1998. 20.NOVEMBER. KLOSTER

Der alte Mann nahm mit halbem Bewußtsein das Geräusch des Wagens wahr, der sich aus der Ferne näherte. Er starrte hinaus auf die Umrisse der Berge jenseits der baumbewachsenen Hügel, die Hände auf die steinerne Brüstung gestützt, den Kopf zwischen die Schultern gezogen. Er hätte nur wenige Schritte nach rechts tun müssen, und der Schatten des mächtigen Giebeldaches über ihm wäre dem warmen Sonnenteppich gewichen, der das Land bis zum Horizont überzog. Es war ein ausnehmend klarer Tag und der Himmel von jenem Blau, das einen den Weltraum erahnen läßt, und trotz der späten Jahreszeit war es warm wie im Juli. Aber der alte Mann zog die Kühle vor. Die Augen unter den weiß durchsetzten Brauen zusammengekniffen, so daß sie im Gewirr der Faltenrisse kaum auszumachen waren, das Kinn vorgereckt, suchte er Distanz zur Schönheit der Landschaft. Die Zeit war noch nicht reif, um die Stufen der alten Klosterkirche hinunterzugehen, dorthin, wo die Stiefelsohlen einen Zentimeter versinken würden im weichen Gras und Erdreich und man Lust bekäme, auszuschreiten zu den so nahen und doch unerreichbar fernen Bergen. Was den Alten interessierte, ließ sich nicht erwandern. Es war noch hinter den Bergen, und es war nicht das Meer und auch nicht ein noch größeres und weiteres Land, sondern eine Vision.

Eine Eidechse flitzte den warmen Stein entlang, passierte die Schattengrenze und näherte sich seinen Fingern. Er hoffte, sie würde darüber laufen. Als er klein gewesen war, hatte er oft stundenlang darauf gewartet, und einmal war es passiert. Einmal nur, aber seine Geduld hatte sich ausgezahlt.

Der alte Mann seufzte. Wie geduldig würde er diesmal sein müssen? Wie viele Jahre waren noch entbehrlich, um sich in Geduld zu üben?

Er senkte den Blick zu den Flecken auf seinen Handrücken und erschauderte.

Ich bin gar nicht so alt, dachte er. Nicht mal sechzig. Man muß so viele Hände ergreifen, so viele wollen geführt werden. Sie graben dir die Fingernägel ins Fleisch. Sie reißen Stücke aus dir heraus, aus deiner Liebe zu diesem Land, und du gibst mehr, als du bist. Sie nennen dich Führer und teilen dich unter sich auf, wie soll einer da nicht alt aussehen? Und doch geben sie dir zugleich die Kraft, die du brauchst, ihre Blicke brennen sie dir ein, wenn du zu ihnen sprichst, und du weißt, du magst sterben, aber deine Ideen leben in ihnen weiter! Alter ist nicht wichtig. Eine Illusion. Die Ideen zählen, nichts sonst.

Sein Blick suchte die Eidechse. Sie zuckte zurück und verschwand. Fast ärgerlich registrierte er, daß sich das Motorengeräusch nun vollends des Friedens ringsum bemächtigt hatte und sein Urheber ins Blickfeld geriet. Der Wagen rumpelte die Böschung hinauf und kam unterhalb der Treppe zum Stehen. Einige Sekunden rasselte der Diesel weiter, dann erstarb der Lärm der Maschine und überließ das Land wieder den kleinen und älteren Lauten, auf die der Alte seit dem Morgengrauen gelauscht hatte.

Der Neuankömmling war Anfang vierzig, hochgewachsen, trug borstig geschnittenes Haar, das an den Schläfen zu ergrauen begann, und eine schwarze Lederjacke über verblichenen Jeans. Mit federnden Schritten kam er die Stufen herauf. Der alte Mann drehte ihm den Kopf zu und musterte das ebenmäßig geschnittene Gesicht mit den grünen Augen. Offen, befand er. Beinahe freundlich, aber ohne jede Wärme, ohne Humor. Er wußte sofort, daß der andere miserable Witze erzählen würde, falls er es überhaupt jemals tat.

»Wie soll ich Sie ansprechen?« fragte der Alte.

»Mirko«, sagte der Mann und streckte die Hand aus. Der alte Mann starrte eine Sekunde darauf, nahm sie dann und drückte sie.

»Einfach Mirko?«

»Was heißt hier einfach?« Der andere grinste. »Das sind fünf Buchstaben, und sie haben mir verschiedene Male das Leben gerettet. Ich liebe diesen Namen.«

Der Alte betrachtete ihn.

»Sie heißen Karel Zeman Drakovíc«, sagte er nüchtern. »Sie wurden geboren 1956 in …«

»Novi Pazar.« Mirko winkte ungeduldig ab. »Und so weiter und so fort. Schön, Sie kennen meine Daten. Ich kenne sie ebenfalls. Wollen wir über was Wichtiges reden?«

Der alte Mann dachte nach.

»Dieses Land ist etwas Wichtiges«, sagte er nach einer kurzen Weile des Schweigens. »Können Sie das verstehen?«

»Natürlich.«

»Nein, können Sie nicht.« Der Alte hob einen Zeigefinger. »Wem es gehört, ist wichtig. Das ist überhaupt das wichtigste, wem was gehört! Kriege, Konflikte, Streitereien, was könnten wir uns alles ersparen, wenn sich nicht ständig jeder bemüßigt fühlte, durch anderer Leute Wohnzimmer zu marschieren!«

Er reckte das Kinn noch weiter vor. »Wissen Sie, was ich sehe, wenn ich auf dieses Land hinausblicke, Mirko Karel Zeman Drakovíc? Ich sehe ein Schild mit der Aufschrift ›Reserviert‹. Und wissen Sie auch, für wen? Für unser Volk, für unsere Leute! Das alles da draußen wurde für uns gemacht. Gott ehrt die Seinen, habe ich recht? Nun gut, ich bin großzügig und tolerant, also sage ich, jeder mag das Recht für sich in Anspruch nehmen, sein Land zu lieben, aber seines, wohlgemerkt, sein Land! Nicht das Land anderer!«

Mirko zuckte die Achseln.

»Das klingt doch ganz einfach und natürlich, oder?« fuhr der Alte fort. »Ich meine, was tun Sie, wenn Sie ein Haus bauen? Sie leben da mit Ihrer Frau und Ihren Kindern, also was machen Sie? Sie schützen es! Und wenn Sie Fremde darin vorfinden, die sich eingenistet haben, Ihnen den Kühlschrank leer fressen, die Füße auf Ihren Tisch legen und in Ihre sauberen Polster furzen, na, dann schmeißen Sie das Pack eben raus! Kein Richter auf der Welt wird Ihnen das verübeln. Aber in diesem Land soll plötzlich jeder mit am Tisch sitzen dürfen, der sich Minderheit nennt und irgendwas von ethnischer Vielfalt daherfaselt, und wenn die Eigentümer ihr gottgegebenes Recht anmelden, ihn hinauszujagen, werden sie noch von den eigenen Leuten verdroschen, und das nennt sich dann liberal!«

Mirko wandte ihm den Blick zu.

»Wann hätten Sie sich je verdreschen lassen«, sagte er.

»Eben! Nebenbei, was ist mit Ihnen? Lieben Sie dieses Land?«

»Ich liebe es, über meinen Auftrag zu sprechen.«

»Ihre Kontaktleute meinten, Sie seien schon so etwas wie ein Patriot. Trotz Ihres …«

Mirko lächelte höflich.

»Trotz meines Berufs? Sagen wir mal so – ich sehe zu, daß ich mir meinen Patriotismus leisten kann. Im übrigen, was mir persönlich wichtig ist, dafür kann sich kein anderer was kaufen.«

»Sie müssen doch eine Meinung haben.«

»Bei allem Respekt, hatten Sie eine, als Sie zum Nationalismus konvertierten?«

Der alte Mann lächelte dünn zurück und trat durch das Portal der Klosterkirche ins Innere.

»Das sehen Sie falsch. Ich war immer auf Seiten derer, denen dieses Land von Gott gegeben wurde. Aber ich glaube auch, daß man sich den Zeitpunkt des Handelns sehr genau aussuchen muß. Man braucht Ansehen, eine gesellschaftliche Stellung, Geld. Ich halte nichts von aus der Gosse gekrochenen Revolutionären, die mit Dreck an den Schuhen zu den Leuten sprechen, das gehört sich einfach nicht, verstehen Sie?«

Drinnen war es kühl und dunkel. Auch hier blieben die Sicherheitsleute, die ihn auf Schritt und Tritt begleiteten, unsichtbar, aber der Alte wußte, daß sie nah genug waren, um seinen Atem spüren zu können. Sein Leben war ohne menschliche Schutzschilde nicht mehr denkbar. Im Gegensatz zu anderen, denen das nach einiger Zeit auf die Nerven ging, genoß er den Zustand. Jeder einzelne der Männer würde für ihn durchs Feuer gehen, sie waren bis ins Knochenmark geprüft, ihm überschrieben, sein eigen. Ein Augenzucken von ihm, ein Hauchen, und Mirko würde die nächsten zwei Sekunden nicht überleben.

»Ihnen ist klar, daß mein Name auf keinen Fall auftauchen darf«, sagte er beiläufig, während sie die schwarzen Kirchenbänke entlangschritten. »Ich werde Ihnen die benötigten Mittel zur Verfügung stellen, aber ich werde Sie nicht schützen.« Er drehte sich um und sah Mirko an. »Anders gesagt, wenn ich Ihr Leben opfern muß, werde ich keine Bedenken haben, es zu tun.«

»Natürlich nicht. Wenn ich mir die Frage gestatten darf, haben Sie es vor?«

»Nein. Hätte ich es vor, würde ich nicht davon sprechen. Mir ist bewußt, daß Sie auf unserer Seite stehen, auch wenn Sie mit aller Vehemenz auf Ihre Unabhängigkeit und Neutralität pochen.« Der Alte ging ein Stück weiter und blieb vor einer geschnitzten Marienfigur stehen. »Vergessen Sie nicht, daß ich alles über Sie weiß. Vielleicht ein paar Dinge, die selbst Ihnen entgangen sind.«

»Ich fühle mich geehrt.«

»Das sollten Sie auch. Können Sie den Auftrag erledigen?«

»Ja.«

»Kein Wenn und Aber?«

»Tausende«, erwiderte Mirko. »Machen wir uns nichts vor, die Sache ist beinahe unmöglich. Aber eben nur beinahe. Wenn ich es schaffe, die richtigen Leute zusammenzubekommen …«

»Was wird uns der Spaß kosten?«

»Uns?«

»Im Bauch des Trojanischen Pferdes ist für mehr als einen Platz. Ich habe die Elite dieses Landes auf meiner Seite, wir zahlen die Rechnung zusammen oder gar nicht. Also, wieviel?«

Mirko sog an seiner Backe. Sein Blick endete im Leeren.

»Schwer zu sagen. Es gibt kaum Präzedenzfälle, jedenfalls nicht unter den vorgegebenen Bedingungen. Aber ein paar Millionen sollten Sie schon einplanen.«

Der Alte breitete die Hände aus.

»Der Herrgott hat’s gegeben.«

»Ja. Ich weiß aber noch nicht, wer’s nehmen wird, und darum auch noch nicht, wieviel. Den Besten hat Frankreich leider einkassiert, er sitzt im Gefängnis.«

»Carlos? Wenn schon. Er ist kein Serbe.«

»Schon. Aber er hat die Latte ziemlich hoch gelegt. Will sagen, das ist so ungefähr die Liga, von der wir reden.«

»Sie haben alle Freiheiten, Mirko. Aber ich bestehe auf einem serbischen Kommando«, sagte der Alte mit Entschiedenheit. »Wir sprechen hier von einer großen patriotischen Geste! Was ist mit Arkan?«

»Der Chef vom Fußball-Club in Prizren?« spöttelte Mirko.

»Wir wissen beide sehr genau, daß er mehr ist«, sagte der Alte. »Die ganze Welt kennt Arkan.«

»Genau deshalb kommt er nicht in Frage. Wollen Sie nach der Vorstellung Autogramme geben?« Mirko schnaubte geringschätzig. »Vergessen Sie’s. Arkan gefällt sich als Medienstar, und er lebt vom Heimspiel. Er ist geschwätzig. Das ist gefährlich in seiner Branche. Eines Tages wird ihn jemand über den Haufen schießen.«

»Gut. Suchen wir uns jemand anderen.«

»Der Markt gibt längst nicht soviel her, wie Sie denken«, sagte Mirko. »Osteuropa hat sich zwar gemacht, seit die Russen wieder Gras fressen, aber der terroristischen Szene dort geht das Moralgebaren ab. Nur, genau so jemanden brauchen wir! Diese alte Klasse, die nicht gleich mit sowjetischen Kofferbomben rumläuft und ganze Stadtteile niederkachelt, sondern wirklich noch den Kopf gebraucht. Wir müssen realistisch sein. Die besten Leute sitzen in Nordirland. Ein komplett serbisches Kommando kann ich Ihnen einfach nicht versprechen.«

»Sie enttäuschen mich, Mirko. Sollte es etwas geben, daß sich mit Geld nicht ermöglichen ließe?«

»Darum geht es nicht.« Mirko lehnte sich an eine der wuchtigen Säulen, die das Mittelschiff von den Seitenkapellen trennten. »Das Problem ist die Qualifikation. Zweitens die Anonymität. Das Gute an Carlos war ja, daß ihn jeder kannte und keiner.«

»Ich will auf gar keinen Fall irgendwelche Amerikaner …«

»Beruhigen Sie sich. Ich habe verstanden, was Sie wollen. Lassen Sie mich ein bißchen das Feld sondieren. Auf jeden Fall garantiere ich Ihrem Unternehmen einen serbischen Kopf!«

Der alte Mann musterte Mirko und fragte sich, was ihn an seinem Gegenüber so irritierte. Irgend etwas an Mirko war nicht – komplett. Weniger im Sinne einer fehlenden Qualität, nichts, um Zweifel an der Richtigkeit seiner Wahl aufkommen zu lassen. Mit Mirko in einem Raum zu sein war eher, als betrachte man einen Film auf einer Leinwand, die nur Zweidimensionales wiedergibt. Eine Kleinigkeit, die das Abbild des Menschen in einen richtigen Menschen verwandelte, blieb Mirko schuldig.

»Gut«, sagte der Alte. »Finden Sie diesen Kopf.«

Mirko stieß sich mit einer Bewegung seiner Schultern von der Säule ab.

»Möglicherweise habe ich ihn schon gefunden. In einer Woche bin ich klüger.«

»Zwei, wenn Sie wollen.«

»Es gibt da jemanden. Falls meine Idee funktioniert, müßte eine Woche reichen. Bis dahin brauchen Sie sich um das Thema keine Gedanken mehr zu machen.«

»Gut.«

Mirko zögerte. »Darf ich mir eine Frage erlauben?«

»Natürlich. Fragen Sie.«

»Ich hörte, daß die Gespräche wieder aufgenommen werden.«

»Rambouillet?«

Mirko nickte. »Der Ausgang könnte einiges ändern. Holbrooke hat ja nicht gerade chinesisch gesprochen, als er mit der Bombardierung drohte. Nur …«

»Sie meinen, ein positiver Ausgang der Verhandlungen nimmt unserer Sache den Stachel?«

»Gewissermaßen.«

»Nett, daß Sie sich aufgefordert fühlen, mitzudenken.« Der alte Mann verzog die Mundwinkel. Er hätte selbst nicht zu sagen gewußt, ob aus Anerkennung oder Mißbilligung. »Aber da Sie sich nun schon mal meinen Kopf zerbrechen, Mirko Drakovíc und wie auch immer Sie sonst noch zu heißen belieben – Sie haben natürlich recht. Selbstverständlich möchten wir in Rambouillet alle Parteien mit den erklärtermaßen besten Absichten am Tisch sitzen sehen. Ich selbst führe keinen anderen Wunsch im Munde.« Er schüttelte den Kopf. »Aber ich schätze, die Gespräche werden ins Leere laufen. Alle werden sehr traurig sein und es sehr bedauern.«

»Und wenn nicht?«

»Bekommen wir dennoch, was wir wollten. Ich würde Sie auch gern etwas fragen.«

»Sicher.«

»Warum wollen Sie das wissen? Ich denke, Sie sind neutral.«

Mirko lachte. Um seine Augen bildeten sich tausend Fältchen, die merkwürdigerweise nichts am Eindruck seiner absoluten Humorlosigkeit änderten.

»Ich bin neutraler Geschäftsmann. Wenn die Verhandlungen zu einem positiven Ergebnis führen, werden Sie Ihren Auftrag überdenken. Ich weiß einfach nur gern, woran ich bin.«

»Ich sage Ihnen, woran Sie sind. Sie sind am Drücker, Mirko. Am Drücker!« Der Alte sah auf seine Armbanduhr und hob die Hand. »Es war eine Freude, mit Ihnen zu plaudern. Machen Sie’s gut. Wir sehen uns, sobald Sie fündig geworden sind. Ach, und Mirko! – Enttäuschen Sie mich nicht. Mein Wohlwollen ist mindestens so wertvoll wie Ihre fünf Buchstaben.«

Er wandte sich ab und ging raschen Schrittes durch das Kirchenschiff zurück ins Freie. Die Sonne stand nun tiefer, hatte den Schatten von der Terrasse genommen. Er spürte die Wärme auf seiner Haut, aber sie war nichts im Gegensatz zu der Glut in seinem Herzen. Wilde Befriedigung durchlohte ihn angesichts der Tatsache, den Stein ins Rollen gebracht zu haben. Auf legalem Wege hatten sich die Mittel erschöpft. Seine Schuld war es nicht, er würde nur dafür sorgen, daß sein Land wieder jenen zukam, denen es von Alters her gehörte. Die Dissonanz der Vielvölkergesellschaft würde einem anderen Klang weichen. Millionen Kehlen, aufrechte Männer, Frauen, die ihren Platz kannten, Kinder mit hoffnungsvollen Gesichtern, würden einen Choral singen, und am Ende würde Gerechtigkeit triumphieren.

War die Schlange erst besiegt, stand der Rückkehr ins Paradies nichts mehr im Wege.

Er lachte leise in sich hinein. Wie gut sich die Religion einfügte ins Orchester der Demagogie. Manchmal bedauerte er fast, im Grunde seines Herzens eine Glaubenslosigkeit zu verspüren, die ihn zu der Vorstellung verleitete, er selbst sei das höchste aller Wesen und spiele in Ermangelung geeigneter Partner ein Spiel gegen sich selbst. Kirchen flößten ihm Ehrfurcht ein, aber in ihrem Innern fand er immer nur sich selbst.

Dumpfes Knattern drang an sein Ohr, als der Helikopter die Rotoren anließ.

Im selben Moment wurde dem Alten bewußt, worin die besondere Eigenheit Mirkos bestand.

Mirko ging umher, bewegte Arme und Beine, sprach. Aber er machte nicht das leiseste Geräusch. Eine Holographie hätte kaum lautloser auftreten können als dieser Mann.

Kein Humor, keine Geräusche.

Die Sache ließ sich gut an.

1998. 26.NOVEMBER. PIEMONT. ALBA

»Signora Firidolfi, Sie sehen bezaubernd aus. Ihre Konten sehen bezaubernd aus. Ich frage mich, was unsereinem noch zu tun bleibt.«

»Schöne Dinge sagen«, bemerkte Silvio Ricardo und verstaute einen Packen Schnellhefter in einer ledernen Aktenmappe. In den mattsilbernen Verschluß war das Emblem der Neuronet AG eingeprägt, dezent genug, daß man zweimal hinschauen mußte, um es zu erkennen.

Direttore Ardenti hob die Hände und verbreiterte sein Lachen um je zwei nikotingelbe Zähne. Bis auf den Umstand seiner offensichtlichen Zigarettensucht war seine Erscheinung über jede Kritik erhaben. Dunkles, teures Tuch, breit geknotete Armani-Krawatte, Goldrandbrille. Die Reste von Haar waren nach hinten gekämmt und blauschwarz gefärbt, die einzige Extravaganz, die sich der Direktor des bedeutendsten piemontesischen Geldinstituts erlaubte.

»Ohne Unterlaß singe ich Ihr Lied«, sagte er. »Die Bank von Alba gehört quasi Ihnen.«

»Vorsicht, Direttore«, scherzte Ricardo. »Sie könnten der Wahrheit näher kommen, als Ihnen lieb ist.«

Ardenti beugte sich vor und senkte seine Stimme zu einem verschwörerischen Raunen.

»Also, dann will ich mal deutlicher werden. Das Institut ist zu der Überzeugung gelangt – nach eingehender Besprechung mit den Damen und Herren des Vorstands, die allesamt große Vertrautheit zu Ihnen bekunden –, Ihrem Ersuchen um eine Erweiterung des Kreditrahmens … ja, sollte ich sagen, stattzugeben?« Er lehnte sich wieder zurück, versteifte alle zehn Finger und verzahnte sie vor seinem Bauch. »Wir verbrachten die Mittagsstunde in der Osteria lalibera und aßen Ravioli tartufati, Sie wissen, wo sie in einem Bett aus Ricotta und Spinat ein ganzes Eigelb versenken und dann – tschak, tschak – mit dem Hobel drübertrüffeln. Madonna, der Duft! Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, welche Auswirkung so etwas auf den gemeinhin monetär veranlagten Sinn des Bankers hat. Waren Sie kürzlich da? Lohnt! Gehen Sie unbedingt hin, der Weinkeller ist von Geheimnissen durchweht, um deren Lüftung wir uns sehr bemühten! Nur wenige Flaschen eines magischen ‘88er Pio Cesare, und Ungeheures folgte auf Intimes, Weisheit auf Wahnsinn! Kurz, man war übereinstimmend der Ansicht, die Beziehungen zu Neuronet ausweiten zu wollen, ich bin versucht zu sagen, Ihre Anwesenheit hätte stehende Ovationen ausgelöst!«

Laura Firidolfi lächelte, denn die letzten Worte hatte der Direttore mit geschmeidigem Blick in ihre Richtung gesprochen.

»Ich bin beruhigt zu hören«, erwiderte sie amüsiert, »daß die Herren noch hätten stehen können.«

Ardenti ließ ein vertrauliches Lachen hören und reichte es an Silvio Ricardo weiter, der es im linken Mundwinkel verstaute. Sie fühlte das Interesse des Direttore auf sich ruhen wie Messerklingen. Flach, kühl und wohltuend, solange ihr Laden weiterhin gut lief. Bei Problemen würde Ardenti es verstehen, die Messer so weit zu drehen, daß sie ins Fleisch zu schneiden begannen. Im Augenblick jedoch war der Raum gesättigt von Partikeln des Erfolgs, und Neuronet – besser gesagt Laura Firidolfi – weit davon entfernt, das Wohlwollen des Direttore in absehbarer Zeit zu verlieren.

Ricardo klappte die Mappe zu.

»Wir sind sehr zufrieden«, sagte er zu Ardenti. »Ich werde Ihnen übrigens noch einige Kopien des Geschäftsberichts nachreichen müssen, mir war kurzzeitig entfallen, daß der Vorstand Ihres geschätzten Instituts Gehälter in zwölffacher Ausfertigung bezieht. Ab wann könnten wir über die zusätzlichen Mittel verfügen?«

Ardenti hob die Brauen.

»Wann immer Sie wollen! Sagte ich schon, daß sich unser Vorstand für Ihre Zusammenarbeit mit Microsoft interessiert?«

»Nein, aber es freut uns zu hören.«

Ardenti räusperte sich. »Was machen Sie denn mit denen, wenn ich mir die Frage erlauben darf? Ich hörte, man sei mit einem Kaufangebot an Sie herangetreten.«

»Das ist kein Geheimnis«, sagte Firidolfi. »Wir haben natürlich abgelehnt.«

»Das freut mich zu hören.«

»Aber wir werden gemeinsam ein paar Lösungen weiterverfolgen, um die Nutzung des Internets stärker zu individualisieren«, erklärte sie. »Neuronet arbeitet an einer Finder-Generation, die kurz davor ist, persönliche Freundschaften zu ihren Usern zu entwickeln.«

»Geisterhaft!«

»Überhaupt nicht. Das Programm speichert einfach nur Ihr Persönlichkeitsprofil und lernt ständig dazu. Sie können ihm natürlich jeden beliebigen Befehl geben, aber solange Sie ihm gewisse Freiheiten einräumen, denkt es für Sie mit.«

»Wer also«, sagte Ardenti gedehnt, »etwas über mich erfahren will, muß nur warten, bis ich online bin, um dann meine Codierung zu knacken. Ist das nicht sehr gefährlich, wenn der Computer beginnt, meine Persönlichkeit zu verwalten?«

»Er verwaltet sie ja nicht. Er selektiert und macht Vorschläge. Was den Zugriff angeht, so stehen wir in Verbindung mit dem Chaos Computer Club in Hamburg. Die haben spaßeshalber versucht, reinzukommen. Es ist ihnen nicht gelungen, also gehen wir bis auf weiteres davon aus, daß die Codierung einwandfrei ist.«

Ricardo wies auf die Golftrophäen, die hinter Ardenti auf einem Sideboard aufgereiht waren.

»Ein Beispiel. Das Programm durchforstet, wenn es einmal Ihre Passionen kennt, regelmäßig das Netz nach allem, was mit Golf zu tun hat. Nehmen wir an, Sie schätzen das Klima des hohen Nordens …«

»Bewahre!«

»Nur mal angenommen. Das weiß der Finder, also konzentriert er seine Suche auf die entsprechenden Plätze. Sie können eine beliebige Reihe von Icons anlegen, auch eines für Golf. Wenn der Finder etwas aufgestöbert hat, von dem er meint, es würde Sie interessieren, blinkt das Icon, und Sie rufen die Neuigkeiten ab – sagen wir, drei Tage Irland, Cliffs of Moher, Steilküstenplatz in zweihundert Metern Höhe, was Außergewöhnliches! Komplettpaket mit zwei Übernachtungen und Luxusdinner im nahegelegenen Schloß.«

»Da wollte ich tatsächlich schon mal hin«, sinnierte der Direttore.

»Sehen Sie. Sie geben dem Finder also den Befehl, das Angebot für kommendes Wochenende zu buchen. Der Zufall will es, daß eine Ihrer Kolleginnen aus dem Vorstand mit dem gleichen Finder arbeitet. Nach gegenseitiger Absprache können Sie ihre Programme miteinander vernetzen, nehmen wir weiter an, das haben Sie getan. Nun sieht Ihr Finder plötzlich, daß die Kollegin das nämliche Arrangement für ein späteres Wochenende gebucht hat. Was wird er also tun?«

»Er wird mir einen Vorschlag machen«, überlegte Ardenti, sah an Ricardos Miene, daß er ins Schwarze getroffen hat, und strahlte.

Ricardo nickte.

»Richtig. Er wird Ihnen vorschlagen, das spätere Wochenende zu fahren, um die Freuden des Golfspiels mit der Dame zu teilen.«

»Wird er darauf bestehen?« fragte Ardenti spitzbübisch. »Die Qualitäten unserer weiblichen Vorstandsmitglieder sind eher fachlichen Charakters.«

Firidolfi lachte, während sie im Geiste den Terminkalender für die anstehende Woche durchging.

»Nur, wenn ich die Vorstandskollegin wäre«, sagte sie.

Ardenti breitete die Hände aus wie ein Prediger und legte den Kopf schief.

»In diesem Fall müßte er nicht insistieren, Signora.«

Komm zum Ende, dachte Firidolfi. Sie schickte einen schnellen Blick zu Ricardo, der besagte, daß genug geplaudert worden war. Ihr Privatsekretär verstand augenblicklich. Sie hatten Ardenti einerseits hinreichend beeindruckt, andererseits nichts verraten, was er nicht auch woanders hätte erfahren können. Derartige Balancen waren Ricardos Spezialität. Zwischen komprimiertem Informationsaustausch und Small talk wußte er sich ebenso leichtfüßig zu bewegen wie der Direttore. Er verstand es, Sekunden und Minuten so zu investieren, daß sie sich in Stunden und Tagen verzinsten. Nie gab er seinem Gegenüber das Gefühl, berechnend zu sein, und immer war er es. Soeben hatte er Ardenti das wärmende Gefühl vermittelt, sein Vertrauen und seine Fürsprache gut angelegt zu haben.

Als rechte Hand von Laura Firidolfi war er perfekt.

Aber es gab noch jemandem, dem er wertvolle Dienste leistete.

Sie fragte sich, wann es wieder so weit sein würde. Ein Gefühl sagte ihr, der Moment stehe unmittelbar bevor.

Zugleich mit dem Direttore erhoben sie sich. Ardenti geleitete sie bis zum Fahrstuhl und sagte auf dem Weg noch ein paar lobende Worte über die erfreuliche Entwicklung der Internet-Branche, bevor er sich verabschiedete. Firidolfi wußte, daß sein Tag in unzählige solcher Treffen zerfiel. Das wiederum schätzte sie an Menschen wie Ardenti – nie gaben sie sich und ihren Gesprächspartnern den Anschein terminlicher Kurzatmigkeit. Aufmerksamkeit war unteilbar. Wer diese Regel nicht beherrschte, brachte es nicht weit.

Niemand wußte das so gut wie Laura Firidolfi.

Sie traten hinaus ins mittelalterliche Alba. Seit Mitte Oktober waren die Straßen gesättigt vom Duft der weißen Trüffeln. Die immer rarer werdende Knolle wuchs an geheimen Orten, und die Sucher hatten sich zu Meistern der Camouflage entwickelt, wenn sie nachts mit ihren Hunden loszogen. Wer auf einen solchen Schatz gestoßen war, setzte im folgenden alles daran, ihn mit niemandem teilen zu müssen – kein Wunder bei einem Kilopreis von bis zu sechs Millionen Lire. Die spätherbstlichen Nebel in den piemontesischen Wäldern hatten schon manchen Schuß verschluckt, gedacht als Warnung für den Suchenden, der dem Wissenden zu folgen beabsichtigte. Einige waren nie zurückgekehrt. Ihr Blut hatte sich mit dem Erdreich vermengt, und manchmal hieß es, die Körper der Getöteten seien vom Humus absorbiert worden, um der kriechenden, wimmelnden Natur Nahrung zu geben, inmitten derer das neue verborgene Gold der Feinschmecker heranwuchs.

Es gab viele Gründe, einander zu töten, wenn man einmal bereit war, es zu tun.

Ricardo ließ sich in den Beifahrersitz des roten Lamborghini fallen und zog den Gurt zu sich herüber. Firidolfi legte die Hand auf den Türgriff, stieg aber nicht ein.

»Soll ich fahren?« rief Ricardo aus dem Innern.

Sie starrte über die Straße hinweg auf die Front der kleinen Geschäfte, die überwiegend Delikatessen und Weine verkauften. Sie versuchte sich zu erinnern, wann sie das erste Mal Trüffel gegessen hatte und wie oft seitdem. Zu oft, dachte sie. Wenn man die Besonderheiten nicht mehr zählen kann, hören sie auf, welche zu sein.

»Laura?«

Die Erwähnung des Namens schreckte sie aus ihren Gedanken. Rasch stieg sie ein und startete den Wagen. Während sie das massige Gefährt durch die engen Straßen zum Ring steuerte, der sich um Alba zog, war Ricardo schon wieder mit seinen Bilanzen beschäftigt.

»Sie sollten sich von dem Wagen trennen«, sagte er wie beiläufig.

Firidolfi blickte nachdenklich zu ihm herüber. Ricardo war ein hübscher Junge. Er kam aus Mailand, sah mit dem gescheitelten blonden Haar und der Hornbrille aber eher aus wie der Juniorpartner eines Londoner Notars. Sie wußte, daß sie ihren Wohlstand seinem eisernen Regiment über ihre Konten verdankte. Ricardo unterzog das ganze Leben einer permanenten Kosten-/Nutzenanalyse. Aus seiner Perspektive hatte sie den Zeitpunkt, den Lamborghini abzugeben, bereits überschritten.

»Ich werd’s mir überlegen«, sagte sie.

»Es gibt tausend andere. Andere Lamborghinis, meine ich.«

»Schon. Aber das war mein erster.«

»Es ist immer noch Ihr erster!« Ricardo grinste sie an. »Sie bezahlen meinen Lohn, gnädige Frau, da steht es mir natürlich nicht zu, Sie der Sentimentalität zu bezichtigen. Erlauben Sie, daß ich es trotzdem tue. Das Ding ist durch die Abschreibung. Mit jedem Meter, den Sie die Karre weiter durch den Piemont schieben, verlieren Sie bares Geld.«

»Gut. Ich denke darüber nach.«

»Ja, natürlich.« Ricardo lehnte sich zurück und sagte eine Weile nichts. Sie folgten der Landstraße durch das Flachland in Richtung Cuneo und bogen nach wenigen Minuten in die sanfte Hügellandschaft der Langhe ein. Das Herz des Barolo präsentierte sich in der späten Nachmittagssonne pastellfarben und unwirklich. In den Weinstöcken lag der Dunst.

»Brauchen wir diese Krediterweiterung wirklich?« fragte Firidolfi.

Ricardo schüttelte den Kopf.

»Nicht wirklich. Aber sie verschafft uns zusätzliche Reputation und Reserven. Außerdem könnten wir die alte Fattoria hinter Monforte d’Alba kaufen und zu einem neuen Werk umgestalten. Auch wenn Microsoft abspringt. Wir hätten genug zu tun.«

»Wir brauchen vor allem Platz«, sagte Firidolfi und folgte einem Wegweiser nach La Morra. »Im Hauptgebäude hängen sie einander fast auf dem Schoß.«

»Ja. Komisch, nicht? Sie arbeiten trotzdem über die Maßen wirtschaftlich.«

»Ich frage mich, wie lange noch. Eine Legebatterie arbeitet auch über die Maßen wirtschaftlich, solange die Leute Eier essen wollen, die nach Fisch stinken und vor lauter Salmonellen in Eigenbewegung verfallen.«

»Prinzipiell richtig. Aber was wollen Sie? Programmierer sind die reinsten Ferkel. Geben Sie ihnen einen größeren Raum, und sie machen mehr Dreck.«

Firidolfi lachte.

»Nicht alles ist so sauber wie Geld, Silvio.«

»Computer sind sauberer als Geld«, bemerkte Ricardo geringschätzig. »Sollten Sie anderer Meinung sein? Gut, kaufen wir die Fattoria.«

»Ist der Preis okay?«

»Zu hoch. Ich sorge dafür, daß sie runtergehen.«

»Gut.«

»Ansonsten können wir uns wirklich nicht beklagen. Das Thema Forschung und Entwicklung werden wir dieses Jahr mit einem satten Plus abschließen, ich glaube, das hat dem alten Sack mit seinen sepiagefärbten Haaren am meisten imponiert. – Ach, nebenbei, wir kommen noch mal besser weg, wenn wir den Stock verringern – soll heißen, wir schlagen einen Teil der Hardware los, bevor das Zeug wertlos wird. Pumpen Sie ein paar Ressourcen in die neuen i-Macs, wir bekommen sie zum Vorzugspreis.«

»Das übernehmen Sie. Was ist mit den Turinern?«

»Alpha? Sieht gut aus. Sie möchten uns kommende Woche treffen. Das Programm für die Fahrsimulation hat ihnen sehr gefallen.«

Neuronet spaltete sich auf in Neuroweb und Neuroware. Während Neuroweb vornehmlich eigene und lizensierte Internet-Lösungen vertrieb, konzipierte Neuroware Programme für unterschiedlichste Einsatzzwecke. Der Leiter der Programmierung war ein russischer Exilant, der seit einigen Jahren für Neuronet arbeitete.

Ricardo blätterte weiter in seinen Unterlagen. Firidolfi steuerte den Wagen gemächlich über die sich hochschraubende Straße auf das Städtchen zu, dessen Silhouette zackig und schartig einer Hügelkuppe unmittelbar über ihnen entsprang. Jenseits der Mauer, die La Morra zum Osten hin umgab, stürzte der Fels steil ab in die sanft geschwungene Tiefebene der Langhe.

»Ardenti frißt uns aus der Hand«, sagte Firidolfi. »Gute Arbeit, Silvio. Nehmen Sie sich für den Rest des Tages frei. Soll ich Sie irgendwohin fahren?«

Ricardo zögerte.

»Ich kann nicht frei nehmen«, sagte er langsam und fügte hinzu: »Sie übrigens auch nicht.«

Sie hatte es gewußt.

»Warum nicht?« fragte sie trotzdem.

»Es gibt noch eine Anfrage.«

»An wen? Neuroweb oder Neuroware?«

Ricardo schüttelte den Kopf.

»An Jana.«

1999. 15.JUNI. KOELN. HYATT

Was gegen 9.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit auf den Bildschirmen der Durchleuchtungskontrolle erschien, die das BKA und der Secret Service im Zulieferereingang des Hyatt aufgebaut hatten, waren keine verdächtig aussehenden Gepäckstücke, ominösen Aktenkoffer, Jacken oder Mäntel, ebensowenig Golftaschen, Kameras, Laptops und mit Kokain gefüllte Teddybären, sondern das Resultat der Vermengung von Wasser und Mehl. Den Mitarbeitern der Security gelang dank der Technik des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts ein faszinierender Einblick ins Innere von rund dreihundert Frühstücksbrötchen, knusprig gebacken, appetitlichen Duft und letzte Reste von Wärme verströmend.

Unter anderen Umständen wäre die Prozedur an Lächerlichkeit kaum zu überbieten gewesen. Die Ankunft des Präsidenten der Vereinigten Staaten jedoch setzte andere Umstände schlicht außer Kraft. Hatte das Hyatt bis vor wenigen Tagen noch über normale Ein- und Ausgänge verfügt, war nun jede Öffnung, durch die man aufrechten Ganges ins Innere gelangen konnte, zu einer Sicherheitsschleuse mit Detektoren und Durchleuchtung umfunktioniert worden – nur eine von ein paar hundert Maßnahmen, hinter denen andere Umstände ins Glied der Verhandelbarkeit zurückzutreten hatten.

Kika Wagner saß, eine Zeitschrift auf den Knien, in der Vorhalle und betrachtete das Kommen und Gehen.

Zwei Tage vor Bill Clintons Ankunft in Köln glich das Hyatt einer Festung. Vor dem Gebäude parkten keine Autos mehr. Selbst Schiffstouren waren abgesagt worden; die nahegelegene Frankenwerft durfte seit Gipfelbeginn nicht mehr angefahren werden. Das Innere des Hyatt präsentierte sich augenscheinlich unverändert, sah man davon ab, daß der Secret Service seit Wochen jeden Stein, aus dem das Hotel erbaut war, dreimal umgedreht hatte, durch jeden Lüftungsschlitz gekrochen und mittlerweile in jedem Winkel, unter jedem Teppich und im Innern jeder Fußleiste vertreten war. Das Dach beherrschten amerikanische Satellitenanlagen, in den meisten Zimmern waren eigene Telefonnetze gelegt worden. In achtundvierzig Stunden würde es einfacher sein, Aussagen über Lebensformen auf dem Mars zu treffen als über das, was in der sechsten Etage vor sich ging, wo Handwerker in fiebernder Hast versuchten, die Suite für den mächtigsten Mann der Welt fertigzustellen. Der sechste Stock würde vollends in den hypothetischen Raum entrücken.

Falls sie es schafften.

Wagner hatte eine ungefähre Vorstellung davon, was die Crew des Hyatt durchmachte, nur weil Miss Albright hier ein halbes Jahr zuvor so gut geschlafen hatte. Die Außenministerin höchstpersönlich war der Meinung gewesen, Hillary und Bill könnten beim Blick auf den Dom den einen oder anderen romantischen Seufzer nicht lassen. Die Wahl für Köln fiel damit auf Deutz, Kölns rechtsrheinischen Appendix, gottlob in Zeiten, da sich die Linksrheinischen mit dem Stiefbruder von gegenüber gütlich arrangiert hatten, weil man von da so schön auf die andere Seite gucken konnte.

Vom Tag an fragten Journalisten und Medienberichterstatter dem verzweifelten Scherflein Auskunftswilliger der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Hyatt Löcher in die Bäuche, ob Clinton denn nun käme, und wann. Seit fünf Monaten war die Auskunft immer die gleiche: Kann sein. Kann nicht sein. Ja. Nein. Vielleicht. Weiß nicht.

Tatsächlich hatten im April die Besuche der amerikanischen Delegationen begonnen. White House, Secret Service, CIA, der Botschafter … jeder kam mal schauen, ob’s auch wirklich so luxuriös sei, wie Clintons Hausdrache versprochen hatte. Es wurden Büros und Konferenzräume gecheckt bzw. die Möglichkeit, Hotelzimmer entsprechend umzubauen und das Hyatt ex officio in den Rang des Hauptquartiers der Vereinigten Staaten von Amerika zu erheben. »Security« entwickelte sich zum meistgebrauchten Wort. Ah, der Koch macht Frikadellen! Die sehen aber gut aus. Sind die auch sicher? Und so weiter, und so fort.

Der Grund für die um sich greifende Verwirrung war eines jener Gerüchte, die kraft minimalen Entstehungsaufwands ein Maximum an Auswirkungen nach sich zogen. Danach würden im Hyatt vielleicht E.T. oder Madonna oder Elvis’ Geist absteigen, aber ganz sicher nicht Bill Clinton, weil nämlich das ganze Deutzer Theater nur der Ablenkung halber vonstatten gehe und der Präsident tatsächlich auf dem Petersberg residieren werde. Die Nachricht – mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von den Amerikanern selbst lanciert – weitete die Konfusion auf den Petersberg aus, wo natürlich keiner von irgend etwas wußte und sich voller Bestürzung fragte, warum nicht? Im folgenden erlebte man dort eine ähnliche Heimsuchung durch die Medien wie das Hyatt, die Stellungnahmen der Presse gegenüber nahmen vollends kryptische Züge an, und die anderntags erscheinenden Artikel waren dünn wie Kasernenkaffee.

Amerika hüllte sich in Schweigen. Selbstverständlich werde der Präsident im Hyatt absteigen. Oder auch nicht.

Aller Konfusion zum Trotz hatte das Hyatt unbeirrt die heiße Phase angesteuert, die vor nicht ganz sieben Wochen heißer geworden war, als den Verantwortlichen lieb sein konnte. Ausgerechnet in der Sauna der für Clinton reservierten John-F.-Kennedy-Suite gab es einen Kurzschluß. Erst brannte die Sauna aus, dann die hundertachtzig Quadratmeter große Suite. Schwarzklebriger Ruß bedeckte jeden Quadratzentimeter der kompletten sechsten Etage, Teile der fünften waren nicht mehr bewohnbar, die Lounges verräuchert. Die Hotelleitung sah sich unter Lawinen öffentlichen Interesses begraben und nahm via Einrichtung eines Krisenstabs den verzweifelten Wettlauf gegen die Zeit auf, wohl wissend, daß der Petersberg um die Ecke lag. Mittlerweile erglänzte alles in makelloser Erneuerung, einzig die Suite wurde partout nicht fertig, trotz des Irrsinnstempos, mit dem Heerscharen von Spezialisten Hand anlegten.

Wenn sie es schafften, dann in letzter Sekunde.

Die Zerreißprobe ging nicht spurlos an den Leuten vorbei. Wohin Wagner blickte, sah sie angespannte Mienen. Daß sie überhaupt hier sitzen durfte, verdankte sie einerseits der Unbedenklichkeit ihres Handtascheninhalts. Zweimal durch die Schleuse gehen, während ihre Schminkutensilien, Zigaretten und sonstigen hilfreichen Kleinigkeiten über den Bildschirm geisterten, diverse Male Sonderausweis vorzeigen, checken, gegenchecken, danke, bitte. Alles sehr unaufdringlich und freundlich, aber von der eisernen Entschlossenheit geprägt, diesen Staatsbesuch durch nichts und gar nichts zu verpatzen, und hieße es, in aller Öffentlichkeit eine Handtasche zu erschießen.

Zweitens erwuchs Wagners Anwesenheit dem Umstand, daß der designierte Leiter des Lektorats Belletristik im Rowohlt Verlag, Franz Maria Kuhn, eine Etage höher mit Aaron Silberman das Frühstück teilte. Silberman war Stellvertretender Chefredakteur für Politik bei der angesehenen Washington Post. Er war den amerikanischen Presseleuten, die im Gefolge des Präsidenten erwartet wurden, vorausgeeilt, um über die Aktivitäten des Hyatt zu berichten und bei dieser Gelegenheit Kuhn wiederzusehen, den er aus dessen Zeit als politischer Korrespondent in der amerikanischen Hauptstadt kannte.

Sie hatten sich beide oft genug im legendären Briefing Room des Weißen Hauses herumgedrückt und so eine gewisse Nähe zueinander entwickelt. Das schmucklose, winzige Zimmerchen mit dem blauen Vorhang und dem Präsidialwappen darauf war eine wohldurchdachte Zumutung und Ausdruck des ständigen Kampfes, den der Amts- und Wohnsitz des Präsidenten mit seinen ungeliebten Schnüfflern ausfocht. Dennoch war kein Presseausweis der Welt begehrter als der des White House Press Corps. Dessen Mitglieder arbeiteten immerhin unter einem Dach mit dem mächtigsten Mann der Welt, sie hatten ihre Zentrale direkt im Allerheiligsten. Auch wenn man im White House alles tat, um der elitären Journaille das Gefühl zu geben, auf einer Stufe mit Wanzenbefall und Hausschwamm zu stehen – im Grunde ein Übel zu sein, dem man nur durch fortgesetzte Erniedrigungen beikommen konnte –, kämpften die Medienhöflinge wie eine Meute Dobermänner um ihre Privilegien. Als Clinton sie in helle, freundliche Räume des Nachbargebäudes umquartieren wollte, gaben sie sich hart. Niemand sah ein Problem darin, sich mit anderen Ölsardinen eine Dose zu teilen, solange sie in unmittelbarer Nähe des Präsidentenschlafzimmers situiert war.

Silberman hatte es tatsächlich geschafft, einmal zehn Minuten mit Clinton persönlich zu sprechen – ein Ritterschlag, der selbst langgedienten Kollegen in den seltensten Fällen zuteil wurde. Darum gehörte er nun zu den wichtigeren Berichterstattern und war der Washington Post eine Akkreditierung bei Hofe wert gewesen, sprich ein Zimmer im Hyatt.

Derzeit gab es in Kölns erster Adresse keine privaten Gäste mehr. Dafür Legionen von Mitarbeitern der amerikanischen Regierung, Vertreter der CIA, Bilderbuchausgaben von Geheimdienstleuten mit den obligatorischen schwarzgetönten Ray-Ban-Sonnenbrillen, Agenten des FBI sowie Dutzende hochkarätiger Vertreter von CNN. Insgesamt zweihundertfünfzig der dreihundertfünf Zimmer waren Clintons Kohorten, die restlichen fünfzig dem Hauptaufgebot der Presse vorbehalten. Noch zwei Tage, dann würde eine mit Journalisten vollbesetzte Tristar im Gefolge des Präsidenten eintreffen und das Hyatt endgültig in ein zweites White House verwandeln. Es fehlte letztlich nur das Sternenbanner auf dem Dach.