Franz Anton Beckenbauer (* 11. September 1945 in München), auch Der Kaiser genannt, ist einer der Vizepräsidenten des Deutschen Fußballbundes (DFB) und Ehrenpräsident des FC Bayern München. Zudem war er Präsident des Organisationskomitees der Fußballweltmeisterschaft 2006. Er war bis 1983 als Profifußballer tätig und hatte den Ruf eines internationalen Ausnahmeathleten. Nach seiner aktiven Karriere als Fußballer war er als Fußballtrainer und Sportfunktionär, Werbeträger, Geschäftsmann und einflussreicher Kolumnist tätig.
Mit anderen Worten, wenn auch Sie zur Lichtgestalt werden wollen, zum größten Mogul Ihrer Zunft, zum lieben Gott der Finanzbranche, zum Petrus des Versicherungswesens, zum König von Mallorca, dann haben Sie eine Menge vor sich. Dann reicht Ihr aktuelles Leben zeitlich gesehen eigentlich gar nicht aus. Es sei denn, Sie komprimieren. Sie verringern sich und Ihre Aktivitäten auf ein Minimum. Qualität statt Quantität. Dann rennen Sie sich mit Mitte 30 als Fußballer nicht im Mittelfeld die Lunge aus dem Hals und riskieren, dass Sie der 84-jährige Platzwart mit Mund-zu-Knoblauch-Beatmung in der 87. Minute noch mal auf den maulwurfshügelübersäten Kreisliga-Acker zurückholt, sondern Sie lassen sich schön auf die bequeme Libero-Position zurückfallen, laufen nur das Nötigste und spielen vorzugsweise noch in einer Mannschaft, die auf Sieg und Meisterschaft abonniert ist. Am besten auf Kunst-rasen oder auf Velours. Oder besser noch auf Parkett Kirsche geölt. Dort können Sie glänzen, dort können Sie Eleganz ausstrahlen. Und beim Schuss mit dem Außenrist – vom Kaiser übrigens in seiner aktiven Zeit bei Bayern perfektioniert – dem Fotografen der Lokalzeitung noch ein Signal-Iduna-Lächeln zuwerfen. Deswegen werden Sie auch bitte niemals stinknormaler Vorsitzender vom Kaninchenzüchterverein »Große Löffel e.V.«, sondern, wenn überhaupt, Ehrenvorsitzender vom Saunaclub Pik Ass an der B1 in Dortmund. Da müssen Sie nicht bei jeder Sitzung anwesend sein und kriegen im Whirlpool ohne großes Gerangel immer den besten Platz neben der vollbusigen Russin ohne Aufenthaltsgenehmigung. Dafür müssen Sie allerdings eines entwickeln. Ein Gespür für die richtigen Entscheidungen zur rechten Zeit.
Kaiser Franz erlernte das Fußballspiel beim SC 1906 München. 1958 plante der 13-jährige Franz den Wechsel zum TSV 1860 München, dem damals größten Club in München. Als er jedoch während eines Spieles für den MSC mit einem der Löwen-Spieler aneinandergeriet und dieser ihm eine Ohrfeige gab, änderte Beckenbauer seine Pläne und wechselte stattdessen zum FC Bayern München, der damaligen Nummer 2 in der Stadt.
Sicher, in der Bibel steht: Wenn dir jemand auf die rechte Backe schlägt, dann halte ihm auch die linke hin. Was allerdings auch eher nach einer Formel-1-Party unter der Leitung von Max Mosley klingt. Korrekterweise müsste es heißen: Wenn dir jemand auf die rechte »Wange« schlägt, dann halte ihm auch die linke hin.
Aber jetzt mal ehrlich: Wenn mich die Kassiererin bei Aldi um das Wechselgeld bescheißt, dann lege ich ja auch nicht die Mastercard aufs Band und sage: »Ach, wissen Sie was, buchen Sie sich hier auch noch’n bisschen was runter. Und danke bei der Gelegenheit, dass die Erdbeeren gestern untendrin alle komplett verschimmelt waren. Vielleicht können Sie mir aufmerksamerweise dazu noch einen abgelaufenen Becher Sahne andrehen?!?« Nein! Man geht logischerweise hin und brüllt: »Hör mal, du Einzelhandelsschlampe, du Einscan-Hexe, verarschen kann ich mich alleine. Der ALDI ist für mich ab heute gestorben. Ich wechsel mit sofortiger Wirkung, ablösefrei, ohne Handgeld und DFB-Auflagen zum REAL.« Auch wenn die preislich in einer anderen Liga spielen.
Aber genau das machen die meisten von uns nicht. Sie handeln unkaiserlich. Sie ergeben sich ihrem Schicksal und denken: »Hm, der Friseur hat mir zwar zum wiederholten Male für teuer Geld eine Macke verpasst, aber der Laden liegt halt auf’m Weg. Und außerdem haben die die Freizeit Revue im Lesezirkel. Und die Stühle sind so rückenfreundlich. Und die haben Licht, wenn’s draußen dunkel ist. Und eine Tür zum Reingehen. Und überhaupt, ich find die Macke gar nicht mehr schlimm ... auch nicht die in meinem Ohr. Und das bisschen Blut kann ich ja verkraften. Ach, du großer Schreck ... mein Kreislauf! ICH KOLLABIERE. Aber nein nein nein ... ich will mich nicht verändern.«
Franz Beckenbauer gilt als einer der besten Fußballer aller Zeiten und wird in der Öffentlichkeit häufig als »Lichtgestalt des deutschen Fußballs« bezeichnet. Wichtige Meilensteine seiner Ausnahmestellung im Fußball sind der Gewinn der Fußballweltmeisterschaft sowohl als Spieler (1974) als auch als Trainer (1990).
STOPP!
Wer die innere Gelassenheit des Kaisers erlangen möchte, der muss die großen Siege erringen. Am besten in einer noch nie da gewesenen Konstellation. Es reicht also nicht aus, wenn man gegen das Ordnungsamt Garmisch-Partenkirchen den Streit um das Fünf-Euro-Knöllchen wegen Falschparkens an der Graseckbahn gewinnt und gleichzeitig die Geldbuße wegen Geschwindigkeitsüberschreitung im Münchener Aubinger Tunnel (Achtung: Infrarot-Blitzer) abschmettern kann. Das wäre zu einfach und zu naheliegend. Besser wäre etwa, man umrundet wie Steve Fossett die Erde in einem Heißluftballon und legt die gleiche Strecke etwas später als Brustschwimmer zurück. Dann kann man die Klappe aufreißen und auch mal Statements abgeben, die erst beim dritten oder vierten Mal Hören so was Ähnliches wie einen Sinn ergeben. Aber um solche Siege zu feiern, braucht man natürlich Talente.
Beispiele:
- Sie können Musiktitel am Geschmack erkennen.
- Sie sind der beste Geröllskifahrer im Dorf.
- Sie sind unschlagbar im Synchron-Bügeln von Schiesser-Unterwäsche.
- Sie sind der Meister im Apfelbaum-Bungee.
- Sie können Goldfische mit dem Rektum verschlucken.
- Sie können freihändig den »Kolumbusfalter« von Walt Disney rezitieren.
- Gegen Sie ist Johnny Knoxville von Jackass so gefährlich wie Pastinake von Hipp.
1974 führte Beckenbauer bei seiner dritten Weltmeisterschaft die Mannschaft bis ins Endspiel, das gegen Holland mit 2:1 gewonnen wurde. 1976 führte er die Nationalmannschaft erneut ins Endspiel der Europameisterschaft. Dort unterlag die Mannschaft aber in seinem 100. Länderspiel gegen die Tschechoslowakei in der Nacht von Belgrad im Elfmeterschießen. Es war seine vierte Endspielteilnahme mit der Nationalmannschaft. Er ist der erste Europäer, dem dies gelang, und der Einzige, der in je zwei EM- und WM-Endspielen stand.

Die 1990er Grübel-Geste. Langsam schreitend, über den Erfolg sinnierend. Innere Haltung: »Jo guat, jooo ... jetzt hamma den Pokal ... wie geht’s weiter?«
Merke: Persönliche Rekorde und Bestmarken lassen sich gut vermarkten. Deswegen sollten auch Sie – wie Kaiser Franz – versuchen, zunächst kleine Rekorde aufzustellen. Versuchen Sie einfach mal, bei der nächsten Tupperparty mehr Plastikschrott zu kaufen als alle anderen. Oder Sie servieren bei Ihrer nächsten Geburtstagsfeier so wenig zu essen wie sonst keiner in der Familie.
Wenn’s dann auch noch scheußlich schmeckt, weil entweder abgelaufen, total versalzen oder einfach rattenkalt, haben Sie eine ernst zu nehmende Duftmarke gesetzt, an der so schnell keiner rütteln wird. Sie können aber auch versuchen, zwölfmal hintereinander in eine Radarfalle zu tappen (ich wiederhole: Aubinger Tunnel, A 99), Sie tragen einfach mal so lange Ihre Unterwäsche, bis die freiwillige Feuerwehr Sie aus dem Slip rausschneiden muss, oder Sie versuchen ganz einfach, alle anderen in Ihrer Kirchengemeinde zu überleben. Dann müssen Sie zwar alleine feiern und auf dem Siegerpodest ist der Zweitplatzierte maximal durch seine Urne präsent, aber dieser Triumph ist Ihnen von niemandem mehr streitig zu machen. Und beim nächsten Kriegsveteranentreffen kommt das Stichwort »überlebt« sowieso gut an.

Die Nach-Büroschlaf-zurechtrück-Geste: »Jo sicherlich ...«

Der Kitzbüheler-Grantl-Blick. Bringt jeden Verhandlungspartner aus der Fassung.
Im Jahre 1977 wechselte Beckenbauer – auch aus privaten Gründen – zu Cosmos New York. Seine damalige Ehekrise und die Beziehung zu der Sportfotografin Diana Sandmann wurde von der BILD-Zeitung, für die er später als Kolumnist tätig wurde, »ausgeschlachtet«. Der Wechsel in die USA bedeutete das Ende seiner Zeit als Nationalspieler, da zu der Zeit im Ausland tätige Spieler nach den Erfahrungen bei der WM 1974, als ein nicht austrainierter Günter Netzer von Real Madrid zur WM kam, nicht berücksichtigt wurden. Im damaligen Fußball-Entwicklungsland USA wurde Beckenbauer dreifacher US-amerikanischer Meister (1977, 1978, 1980).
Ein Auslandsaufenthalt gerade in jungen Jahren ist jedem ans Herz zu legen. Dabei ist es zunächst egal, ob Sie eine Schauspielschule in New York City besuchen, als kasachische Tänzerin im Mega-Park Mallorca anheuern oder mit einem guten Kumpel einfach mal drei Monate quer durch Thailand trampen (wovon Sie allerdings nicht mehr als drei Nächte in Patpong verbringen sollten, auch wenn die Pingpong-Shows sehr verlockend klingen). Sehr zu empfehlen sind übrigens die Full Moon Partys am Haad Rin Beach auf Koh Phangan, der nördlichen Nachbarinsel von Koh Samui.
Hier lernt man nicht nur jede Menge Möchtegern-DiCaprios kennen, sondern auch herrenlose Hunde, Kiwi-Bowle ohne Kiwi und dass es irgendwie scheiße ist, wenn man morgens um fünf völlig nackt im Wasser steht und sich krampfhaft versucht zu erinnern, wer man ist, wo man ist und warum man nicht NEIN gesagt hat, als einem der Schwarze mit den kaputten Zähnen die große Schultüte zum Rauchen angeboten hat.
Aber wir kommen vom Thema ab. Der Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts geht meist mit dem Scheitern einer Beziehung einher. Manchmal auch mit dem Beginn. Wenn man zum Beispiel weiblich ist, 27 Jahre alt und sich in der DomRep in den Chef-animateur vom Bulla-Bulla-Club verliebt hat. Der natürlich sofort heiraten würde, wenn nicht schon wieder der Ausreiseantrag abgelehnt worden wäre und er deswegen von ihr erst mal 15.000 Euro braucht, um die Liebe aufrechterhalten zu können. Sollten Sie aber zur anderen Gruppe gehören, nicht lange zögern und ab in den Flieger! Eine Fremdsprache, die man fließend spricht, kann von unvorstellbarem Wert sein, wenn Sie demnächst mal jemand fragt, ob Sie auf 400-Euro-Basis nicht eine WM ins eigene Land holen wollen. Deswegen sollten Sie aber auch zwei bis drei Tage bleiben. Eine Woche Gran Canaria all incl. mit Tenniskurs bei Jürgen aus Bottrop zählt da nicht.
Während der WM 1986 in Mexiko – Deutschland verlor im Endspiel 2 : 3 gegen Argentinien – kam es zu einem Eklat im deutschen Lager, als Beckenbauer von Ersatztorhüter Uli Stein in Anspielung auf seine frühere Werbetätigkeit für die Firma Knorr als »Suppenkasper« bezeichnet wurde. Stein wurde daraufhin als erster Nationalspieler während einer WM aus dem Kader geworfen und musste die Heimreise antreten.
Sie müssen Konsequenzen ziehen und im Notfall mit harter Hand regieren, sonst tanzen Ihnen bald alle auf der Nase rum. Egal, ob Sie ein angehender Popstar, Kommandeur an Bord der internationalen Raumfahrtstation ISS oder Chefverkäufer bei Praktiker sind. Wenn es auf Tiernahrung keine 20 Prozent gibt, dann gibt es keine. Auch nicht für den Bruder mütterlicherseits, davon die Tochter, dessen Onkels Tante der Sohn sein Hund. Und sollte ein Aushilfsverkäufer dennoch Ihre Anweisungen missachten, dann schmeißen Sie ihn raus. Natürlich nur, wenn Sie dürfen. Ansonsten streuen Sie ihm Juckpulver in die Jacke. Oder kleben sein Butterbrot im Waschraum mit Sekundenkleber auf die Klobrille oder verpassen ihm einfach nach Feierabend auf dem Parkplatz einen kräftigen Schwinger. Das tut zwar weh, aber beim Autozubehör gibt's auf Verbandskästen die üblichen 20 Prozent. Also, greifen Sie hart durch. Und zwar rechtzeitig.

Der Kaiser-Royal-Gruß für große Menschenansammlungen. Beispiel: Betriebsratsversammlung.

Die »Pack mer’s, Buam«-Geste. Besticht durch extreme Körperspannung.
Vier Jahre später, bei der WM 1990 in Italien, machte sich Beckenbauer unsterblich, indem seiner Mannschaft im Finale die Revanche gelang und Deutschland mit einem 1 : 0 über Argentinien Weltmeister wurde. Damit gelang Franz Beckenbauer ein seltenes Kunststück: Er war nach Mario Zagallo der Zweite, der sowohl als Spieler als auch als »Trainer« (er erwarb nie die Lizenz eines Fußballtrainers) Weltmeister wurde. In Erinnerung blieben insbesondere die Szenen, als er nach Ende des Spieles allein und in Gedanken verloren über den Platz wanderte, während die Spieler Ehrenrunden drehten. Nach der gewonnenen WM trat Beckenbauer als erster Bundestrainer/Teamchef zurück.
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Das gilt ab sofort auch für Sie. Dabei spielt die gekonnte Inszenierung eine wichtige Rolle. Nicht einfach losziehen und sich sinnlos besaufen. Sondern wenn die Abiprüfung bestanden ist, sollte man im elterlichen Garten zunächst ein sektenähnliches Ritual abhalten. Das verleiht der ganzen Prüfung eine mystische Note und erweckt den Anschein, Sie hätten sich im Vorfeld tatsächlich ernsthaft mit dem Lernstoff befasst.

Der familiäre Freundschaftswinker. Besonders geeignet für Mittelständler (z. B. Sommerfest, Verabschiedung eines Rentners, Lokalzeitungs-Fotos).

Die Jung-Präsidenten-Geste. »Freunde, wos ist los ... ?!«
Rollen Sie einen Teppich aus. Zünden Sie gelbe Kerzen an. Außerdem benötigen Sie: einen Strauß Hahnenfedern, zwei Tauben, Stechginsterzweige, ein Glas Wein und ein Körbchen Brot (Letzteres eigentlich nur, falls Sie während des ganzen Hokuspokus Hunger bekommen). Fallen Sie dann auf die Knie und sagen Sie laut »Om namah shivay«. Die restlichen Utensilien verwenden Sie bitte zur freien Improvisation.
Ihre Eltern werden sich berechtigte Sorgen um Ihren Geisteszustand machen und heilfroh sein, wenn Sie wieder zur Besinnung kommen, um ihnen mitzuteilen: »Papa, es ist eine Vier minus.« Aber auch bei einer Eins plus gibt dieses Schauspiel der besonderen Note eine noch besondererere Note.
Und: Wenn’s am schönsten ist, soll man aufhören. Auch das lernen wir vom Kaiser. Deswegen ist nach dem Abitur ja auch Schluss mit der Schule. Und nach dem Orgasmus mit dem Liebesakt. Und nach der WM eben mit dem Teamchef-Job. Verona Pooth etwa war mal der Meinung: »Besser als derzeit kann es in meiner Ehe gar nicht laufen, ich lass mich scheiden.« Dass dies bereits nach vier Wochen so war, hat sicher auch andere überrascht.
Schon 1966 versuchte Beckenbauer, seinen Ruhm als Fußballer auch als Sänger zu vermarkten, und nahm eine Schallplatte mit dem Titel »Gute Freunde kann niemand trennen« auf. Der Titel wird auch heute immer wieder eingespielt, wenn über ihn berichtet wird. Mit dieser Single kam er Ende 1966 in den Charts bis auf Platz 31. Für den Tütensuppenproduzenten Knorr machte er Werbung für Suppen (Slogan: »Kraft in den Teller – Knorr auf den Tisch«) im Vertragswert von 12.000 Mark.
Schuster, bleib bei deinem Leisten, kann ich nur sagen. Aber wenn das Anbringen von Thermopenfenstern mit Doppelverglasung zur Mittagszeit die zwölffache Kohle bringt, dann scheiß ich doch auf diese abgedroschene Redewendung und stell die Leisten einfach mal zwei bis drei Jahre in die Ecke. Dann nehme ich ein Lied auf und reise als »Bauer sucht Frau« mit Schäferstab in der Hand so lange um den Globus, bis ich mir einen fetten Claas-Trecker auf den Hof stellen kann, statt dieser alten Krücke mit den morschen Reifen und dem Herzschrittmacher im Motor. Also: Nicht immer nur blind geradeaus laufen und machen, was alle machen, sondern einfach mal was Neues ausprobieren. Und wenn’s noch so bescheuert klingt. Vielleicht bieten Sie als Staubsaugervertreter dem Kunden ein kostenloses Scientology-Auditing mit an. Dann ist er so verängstigt, dass er zwar den Sauger nicht will, aber 50 Paletten Beutel und zwölf Aufsätze für die alte Miele-Möhre. Oder Sie verkaufen als Anlageberater der Sparkasse nicht nur blöde Deka-Fonds mit 20 Prozent Ausgabeaufschlag, sondern Berliner mit Haargel-Füllung. Einfach mal so. Mal gucken, was passiert. Oder Sie setzen Ihrem Nachbarn keine Garage vors Panorama-Fenster, sondern montieren mithilfe von Kumpels aus’m Bingo-Club einfach ’ne zwölfstöckige Achterbahn im Vorgarten. Und wenn Herr Nölemann von nebenan ausrastet und die Bullen rufen will, stellen Sie den CD-Player auf die Fensterbank und spielen »Gute Freunde kann niemand trennen«. Anschließend servieren Sie ihm noch ’ne Tütensuppe von Knorr und laden ihn zur Weihnachtsfeier ein. Da wird auch der Nölemann irgendwann vielleicht sagen: »Jo gut, sicherlich ... was interessiert mich mein Gemecker von gestern.«
Übrigens: Beckenbauer ist ein leidenschaftlicher Golfspieler mit Handicap 8.

Andere tolle Hobbys und Spiele zur Freizeitgestaltung:
- Mikado mit Nudeln al dente
- Wer hat Angst vor dem kleinen Mann (spielen die in der Formel 1 immer mit Bernie Ecclestone)
- Tontauben füttern
- Mensch ärgere dich doch
- Mein rechter, rechter Platz ist frei (sehr beliebt auf NPD-Parteitagen)
- Einkaufswagen zusammenschieben
- Wolken zählen
- Mohnkuchen anpflanzen
Franz Beckenbauer war von 1966 bis 1990 in erster Ehe verheiratet. Die 1990 geschlossene Ehe mit seiner zweiten Ehefrau Sybille wurde 2004 geschieden. Am 23. Juni 2006, dem Tag der letzten Vorrundenspiele der Fußballweltmeisterschaft 2006, heiratete Beckenbauer ein drittes Mal.
Ein anderes – an dieser Stelle sehr passendes – Sprichwort lautet »Übung macht den Meister«. Und wenn’s die erste Frau eben nicht ist, dann vielleicht die zweite oder die achte. Dschingis Khan hatte bekanntlich sieben Frauen in einer Nacht. Gut, darüber können Tiger Woods und der Zwergterrier meines Nachbarn nur lachen, und auch Jesse James, dem zukünftigen Exmann (oder vielleicht doch bald wieder Gatten ...) von Sandra Bullock, entlockt diese Zahl grade mal ein müdes Schmunzeln. Aber immerhin. Der Mann war bemüht.
Unser Mongolenführer (Regiment zwischen 1208 und 1227 n. Chr.) hat sich Nacht für Nacht total engagiert durchgenudelt. Nur um rauszufinden, welche die Richtige ist. Aber verkehrt ist das nicht. Lieber 30 bis 40 falsche Frösche küssen und am Ende einmal den Richtigen, als 30 bis 40 Jahre die dicke braune Kröte mit dem fetten Bentley knutschen. Und am Ende stellt man fest, dass der schlecht rasierte Kioskbesitzer an der Ecke mit dem fehlenden Eckzahn und der Nazi-Tätowierung eigentlich der weiße Ritter gewesen ist, auf den Sie all die Jahre vorm Milliardärsclub gewartet haben.
Also, machen Sie es wie der Kaiser, die Lichtgestalt, der liebe Gott des Fußballs. Heiraten Sie. Von mir aus in der Mittagspause oder im Wartezimmer Ihres Lieblingsurologen. Völlig wurscht.
Hauptsache, Sie kriegen ein Gefühl dafür.
Zusammenfassung:
- Achten Sie penibel darauf: Qualität statt Quantität.
- Wenn Ihnen jemand auf die linke BACKE schlägt, dann halten Sie auch die rechte FAUST hin.
- Erringen Sie große, sagenhafte Siege.
- Entscheiden Sie sich für einen längeren Auslandsaufenthalt (nur nicht Ostfriesland).
- Setzen Sie Erfolgsduftmarken.
- Feiern Sie wie die alten Römer.
- Wenn’s am schönsten ist, soll man aufhören.
- Schuster, vergiss deinen blöden Leisten.
- Übung macht den Deutschen Meister.

Der Kaiser und der Kultkaiser