Umschlag

Peter Beutler, geboren 1942, ist in Zwieselberg aufgewachsen, einem kleinen Dorf in den Berner Alpen. Als promovierter Chemiker war er Lehrer am Gymnasium Musegg/Luzern. Seit 2007 lebt er mit seiner Frau in Leissigen am Thunersee. Im Emons Verlag erschien »Weissenau«.

Dieses Buch ist ein Roman, dessen Handlungen und Personen frei erfunden sind, wenngleich er zum Teil auf wahren Begebenheiten beruht. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein zufällig.
 
Im Anhang findet sich ein Glossar.

© 2013 Hermann-Josef Emons Verlag
Alle Rechte vorbehalten
Umschlagmotiv: fotolia.com/Alex Carr
Umschlaggestaltung: Tobias Doetsch
eBook-Erstellung: CPI – Clausen & Bosse, Leck
ISBN 978-3-86358-205-0
Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues von emons:
Kostenlos bestellen unter www.emons-verlag.de

Im Meggerwald

Die Dämmerung setzte ein. Aber das war es nicht, was das tiefe Unbehagen der Joggerin auslöste, sondern die immer stärker werdende Ahnung, verfolgt zu werden. Schon wieder! Bereits am Tag zuvor hatte sie nach der Weggabelung, dort, wo die Bäume näher zusammenrücken und das Unterholz auf beiden Seiten des Weges dichter wird, genau dasselbe eigenartige, quälende Gefühl gehabt. Es war so stark gewesen, dass sie kehrtmachen musste und wieder auf das offene Land zurückgewichen war, etwas, was sie noch nie zuvor getan hatte. Daraufhin hatte sie ein paar Runden auf dem Feldweg um den Bauernhof gedreht. «Aber das war ein Weg ohne Steigungen, nicht nach ihrem Geschmack und schon gar nicht nach ihren Bedürfnissen. Für das nächste Wochenende hatte sie sich beim Waldlauf angemeldet. Dreimal war sie bereits Zweite geworden, nun wollte sie endlich gewinnen.

Sie ging in die Knie. Sie tat so, als ob sie die Schuhbändel fester anziehen wollte, drehte sich dabei ganz langsam um und versuchte herauszufinden, ob sich jemand im Dickicht versteckt hatte. Doch wie sollte man in diesem verdammten dicken Novembernebel irgendetwas erkennen? Die Sichtweite betrug höchstens zehn Meter.

Angst war für Margrit Estermann kein Fremdwort, aber sie redete sich ein, damit umgehen zu können. Wie war es diesmal? Hatte sie überhaupt einen Grund, sich zu fürchten? War da ein Verfolger irgendwo in den Nebelschwaden, oder spielten die Nerven ihr nur einen Streich? Sie erinnerte sich an das schreckliche Ereignis vor einigen Jahren, daran, wie sie vor Angst schier verrückt geworden war und sich monatelang einer psychiatrischen Behandlung unterziehen musste.

Damals war es ihre berufliche Zukunft gewesen, die sie sich damit verbaut hatte, heute wären es bloss ihre sportlichen Ziele. Diesmal war sie aber nicht bereit, sich von versagenden Nerven ins Bockshorn jagen zu lassen. Sogar dann nicht, wenn da wirklich jemand lauern sollte, sagte sie sich. Sie war immerhin eine gute, durchtrainierte Läuferin. Auch die meisten Männer konnten mit ihr nicht Schritt halten. Folgte ihr jemand, dann musste er schon in ähnlich guter Form sein, um die paar Kilometer bis Tschädigen durchzuhalten.

Margrit sprang auf und setzte zu einem Spurt an. Bei einem Rennen wäre das keine gute Taktik, da durfte man sich nie schon zu Beginn verausgaben. Aber bei diesen vielen Seitenwegen war es schon richtig. Ein Verfolger musste ihr von Anfang in hohem Tempo nachsetzen, um sie nicht aus den Augen zu verlieren, und die Chancen standen gut, dass seine Kräfte schneller schwinden würden als ihre. Auf diese Weise konnte sie ihm wohl entwischen – falls es ihn wirklich gab.

Nach einigen hundert Metern begegnete Margrit einer anderen Joggerin, die in die entgegengesetzte Richtung lief. Jetzt fühlte sie sich sicher genug, das Tempo zu drosseln. Noch drei Kilometer bis zur Busstation Tschädigen, das sollte zu schaffen sein, ohne eingeholt zu werden. Mit den Armen kreisend drehte sie sich tänzelnd um die eigene Achse, um feststellen zu können, ob ihr weiter hinten jemand folgte, aber den eventuellen Verfolger gleichzeitig auch im Glauben zu lassen, dass sie nichts von seiner Anwesenheit ahnte. Zu sehen war aber gar nichts. Vielleicht war alles bloss Einbildung gewesen? Der Nebel hatte sich immer noch nicht gelichtet, ganz im Gegenteil, und es war sogar dunkler geworden.

Die Begegnung mit der Läuferin war kaum einige Minuten her, als sie auf einmal fast sicher war, hinter sich Schritte zu vernehmen. Weit entfernte Schritte, sie mussten gar nichts mit ihr zu tun haben. Trotzdem schien es Margrit auf einmal lebenswichtig, sich so weit wie möglich von ihnen zu entfernen. Sie beschleunigte ihr Tempo wieder, und zwar auf eine Geschwindigkeit, von der sie genau wusste, sie würde sie nicht lange halten können. Das brachte sie bald ernstlich ausser Atem. Als aber einige Meter vor ihr zwei Leute auftauchten, diesmal keine Jogger, sondern ein eng umschlungenes Liebespärchen, erkannte sie die Chance: Jetzt konnte sie anhalten und sich den beiden im gemächlichen Spazierschritt anschliessen. Wer auch immer hinter ihr war, in Gegenwart dieser beiden war sie sicher. War ihr Verfolger harmlos, dann dachte er sich ohnehin nichts bei der Begegnung, war er aber gefährlich, würde sie in Gegenwart von zwei Zeugen jedenfalls nicht mehr riskieren, von ihm angegriffen zu werden.

Sie verlangsamte das Tempo und wechselte in ein gemächliches Gehen. Doch je näher sie dem Pärchen kam, desto peinlicher kam es ihr vor, den beiden ungefragt ihre Gesellschaft aufzudrängen. Als sie das Liebespaar fast erreicht hatte, fiel sie deshalb wieder in Laufschritt und überholte es. Nur noch zweieinhalb Kilometer bis zum Ziel, sagte sie sich, während sie an den beiden vorbeirannte.

Nur Minuten später musste Margrit sich eingestehen, dass sie einen schweren Fehler begangen hatte. Die Schritte hinter ihr waren immer deutlicher zu hören. Es klang, als wären es zwei Personen, und sie waren nicht nur wegen ihres Zögerns vorhin näher herangekommen, sondern sie liefen auch schneller als sie. Margrit setzte an Tempo zu, aber die Schritte hinter ihr entfernten sich nicht, sondern näherten sich immer rascher. So schnell lief niemand eine normale Joggingrunde. Ein solches Tempo schlug man nur an, wenn man in Todesangst war, die Ziellinie direkt vor Augen hatte – oder wenn man auf der Jagd und seinem Opfer schon sehr nahe gekommen war.

Margrit Estermann war überzeugt davon, dass es um ihr Leben ging und alles davon abhing, wie lange sie sich ihre Verfolger noch vom Leibe halten konnte. Noch ein Kilometer bis zur Busstation! Sie begann zu rennen, wie sie in ihrem ganzen Leben nicht gerannt war, aber sie konnte die beiden hinter sich einfach nicht abschütteln. Im Gegenteil, jetzt konnte sie das Keuchen ihrer Verfolger schon deutlich hören.

Der Nebel war dünner geworden, und in etwa hundert Metern Entfernung sah sie die Waldlichtung vor sich, da standen schon die ersten Häuser. Noch ein letzter Spurt, und sie wäre gerettet. Doch dann verfing sich ihr rechter Schuh in einem heruntergefallenen Ast, und sie fiel hin. Sofort stützte sie sich mit den Händen am Boden auf, um wieder aufzuspringen, aber da sah sie schon aus dem Augenwinkel einen Laufstiefel über ihrer rechten Hand. Ein stechender Schmerz durchfuhr sie, als der Stiefel zutrat, und sie schrie laut auf. Aber nur einen kurzen Moment, dann legte sich ein Gummihandschuh über ihren Mund.

* * *

Jakob Segmüller wunderte sich an diesem Dienstagmorgen erst, warum sein Schäferhund so unruhig war. Dann sah er den Turnschuh auf dem Weg liegen. Er ärgerte sich. Alles Mögliche warfen die Leute heutzutage ins Gebüsch oder manchmal auch mitten auf die Strasse, sogar alte Schuhe.

Der Schuh musste irgendwann im Lauf des gestrigen Tages hier am Waldrand weggeworfen worden sein, denn am vorigen Morgen um sieben Uhr, als er hier vorbeigekommen war, war er noch nicht da gewesen. Jahraus, jahrein, bei jedem Wetter, führte Segmüller seinen Vierbeiner im Morgengrauen aus, und er nahm immer den gleichen Weg. Als ehemaliger Berufsoffizier – er hatte als einer der letzten Obersten der Schweizer Kavallerie gedient – legte er grossen Wert auf einen geordneten Tagesablauf und war ausserdem sicher, dass er nur durch ihn bei guter Gesundheit über neunzig Jahre alt geworden war.

Zu dieser Einsicht war er durch einen Schicksalsschlag gekommen, der ihn zu Beginn seiner zweiten Lebenshälfte unvermittelt getroffen hatte. 1972 wurde seine Truppengattung aufgelöst. Er war damals knapp fünfzig Jahre alt gewesen. Man hatte ihn bei den Panzertruppen untergebracht: als beratendes Mitglied eines Regimentsstabes, nicht mehr auf dem Feld. Niemand konnte ihn dort in Wirklichkeit brauchen, das war offensichtlich, obwohl man nicht so unhöflich war, ihm das ins Gesicht zu sagen. Alle seine Offizierskollegen der abgehalfterten Einheit hatten Ähnliches erlebt, und jeden von ihnen hatte das sichtbar aus dem Gleis geworfen. Einige begannen deswegen zu saufen. Er selbst bekam Magenbeschwerden und war felsenfest davon überzeugt, an Krebs erkrankt zu sein. Zwei Jahre lang versuchten ihm die Ärzte das auszureden. Psychosomatische Störungen seien das, ein Fall für den Psychiater, sagte ihm schliesslich ein genervter junger Mediziner ins Gesicht. Segmüller verpasste dem Schnösel eine schallende Ohrfeige.

Das war das Ende seiner Karriere bei der Schweizer Armee gewesen, und das zurückgezogene, geregelte Leben, das er seitdem auf seinem Landgut in Meggen führte, hatte ihn wieder geheilt. Die Magenschmerzen liessen nach und verschwanden dann völlig. Sah man einmal davon ab, dass er vor zehn Jahren seine Gattin hatte begraben müssen, war seit fast vier Jahrzehnten kaum eine Veränderung in seinem gewohnten Tagesablauf zu bemerken gewesen. Seit dem Tod seiner Frau stand ihm eine Haushälterin zur Seite. Mittlerweile schon die dritte, und alle waren Ausländerinnen gewesen. Da er seine Hausangestellten gut bezahlte, hätte er auch Schweizerinnen beschäftigen können. Doch aus einem unerfindlichen Grund wollte er das nicht. Menschen, die ihn näher kannten, zweifelten deshalb an seiner patriotischen Gesinnung.

Der Hund beschnupperte den Schuh und jaulte auf eine Weise, die Segmüller stutzig werden liess: Nero benahm sich, als wäre ihm die Person, die zum Schuh passte, vom Geruch her bekannt. Dann erst bemerkte er um den Schuh herum Blutspuren, die ins Unterholz führten, und erst jetzt begann ihm zu dämmern, dass hier etwas Schreckliches geschehen sein musste. Der Hund zog nun heftig an der Leine, der alte Mann stolperte ihm durch das Dickicht nach. Kaum zehn Meter vom Wegrand hinter einem grossen Haselstrauch sah er sie dann: eine von den Hüften an entkleidete junge Frau. Auf dem Rücken liegend, mit gespreizten Beinen, die eine Gesichtshälfte dunkelbraun von verkrustetem Blut. Die Augen weit geöffnet.

»Nero, wir gehen zurück zum Haus. Ich muss telefonieren.«

Es war das erste Mal seit mehr als zehn Jahren, dass Jakob Segmüller seine morgendliche Runde vorzeitig abbrach.

* * *

Luzern, Dufourstrasse, 8. November 2011, noch früh.

Nach vielen Wochen verspüre ich endlich wieder Lust, meine Gedanken niederzuschreiben.

Warme, kleine Zweizimmerwohnung. Draussen tiefe Nacht, dicker Nebel, beissend kalt. Ich sitze an meinem Schreibtisch, der einmal dem Grossvater gehört hatte. Mein Vater fand keine Verwendung dafür und vermachte ihn mir. Ich mag alte Möbel. Julia hasst sie. Aber nun ist Julia nicht mehr bei mir.

Mein erster Arbeitstag gestern ist gut gelaufen. Ich habe viele Hände geschüttelt, so viele, dass mir das Schreiben ein wenig Mühe macht. Trotzdem: Ich geniesse es, wieder einmal Tastatur und Bildschirm durch meinen alten Füllfederhalter und mein Wachstuchheft auszutauschen. Weiss ich noch, wie all die Leute heissen? Die wichtigsten müsse man sich bei einer Vorstellungsrunde merken, hat man uns in einem Kaderkurs belehrt. Auch wenn ich wollte, ich bringe das nicht zustande. Ich merke mir Menschen nach ihrem Gesichtsausdruck, nach ihrer Stimme, wie sie sich bewegen.

Es ist ein sonderbares Gefühl, nach so vielen Jahren als Kommandant des Kantonspolizeipostens Bern-West wieder irgendwo als »der Neue« anzufangen.

Kaum mehr Lohn, aber interessanter. Ich bereue es nicht.

Endlich darf ich mich wieder mehr mit der Aufklärung von Straftaten befassen als mit dem Herumkommandieren meiner Untergebenen.

Aber wenn ich ehrlich zu mir sein will: Der Grund ist ein anderer, weshalb ich froh über den Ortswechsel bin. In Bern musste ich mir ständig sagen lassen, ich sei ein beziehungsunfähiger Versager, das jedenfalls hat mir Julia vorgeworfen. Bin ich das wirklich? Sicher, wir hatten ab und zu einen Streit gehabt, aber ging das nicht allen so? Warum musste sie ihre Sachen packen, mich fassungslos und tief unglücklich zurücklassen? Fünf Jahre hatten wir zusammengelebt und waren, jedenfalls die meiste Zeit, glücklich miteinander gewesen, das zumindest hatte ich mir immer eingeredet. Dann sollte von einem Tag auf den anderen alles vorbei sein. Dass mein Leben so aus den Fugen geraten könnte, hätte ich mir nicht träumen lassen.

Jetzt bin ich hier am Vierwaldstättersee und kann noch einmal neu anfangen. Wenn nur nicht die neue Wohnung noch voller unausgepackter Kisten wäre.

* * *

Beat Laubers Schreibtisch war nahezu leer. Es war auch erst sein zweiter Arbeitstag bei der Kriminalpolizei Luzern, wo er um acht Uhr pünktlich in sein Büro kam, fest entschlossen, sich nun mit seinem ersten Fall vertraut zu machen. Es ging um einen Mordfall im Drogenmilieu, viel mehr wusste er bislang nicht. Die Unterlagen zu diesem Fall lagen auf seinem Schreibtisch, darüber ein dicker A4-Ordner, einer von insgesamt vieren. Die restlichen drei waren auf dem Schreibtisch abgestellt, einer links, zwei rechts. Die auf der rechten Seite hatte er ebenso wie den liegenden noch durchzuarbeiten, bevor es ernst wurde mit der Ermittlungsarbeit, das hatte ihm der Leiter der Kripo eingeschärft. Die Ordner enthielten gewissermassen die Grundlagen seiner Tätigkeit. Aus ihnen ging hervor, an wen er sich zu wenden hatte, wenn etwas nicht klar war, welche Delikte die Kripo in den letzten Jahren besonders beschäftigt hatten, und mancherlei mehr, was man als Neuer natürlich nicht von alleine wissen konnte, aber wissen musste, um nicht bei den Ermittlungen viel Zeit an Unnötiges zu verschwenden.

Lauber schaute angeödet auf den Ordner, der mitten auf dem Schreibtisch lag. Sicher, all das musste er wissen. Aber es konnte bestimmt nicht schaden, heute als Erstes einen raschen Blick auf den Fall zu werfen, bevor er sich wieder den Ordnern zuwandte.

Er nahm den Ordner in die Hand, den er eigentlich jetzt hätte durcharbeiten sollen, stellte ihn beiseite und schlug die Akte auf. Schon beim ersten Überfliegen merkte er, dass man ihn am Anfang mit einem Fall bedacht hatte, der vermutlich viel Routinearbeit, aber wenig kriminalistische Überraschungen zu bieten hatte. Ein polizeibekannter Kleinganove, fünfundzwanzig Jahre alt, Kokainkonsument und Gelegenheitsdealer, war erstochen in seiner Wohnung gefunden worden. Als Täter kamen am wahrscheinlichsten seine Kunden oder seine Lieferanten in Frage. Über beide konnte er am ehesten etwas von seinen Kollegen aus der Fachgruppe Betäubungsmitteldelikte erfahren. Als dritte Möglichkeit blieb noch ein Beziehungsdelikt, aber meistens spielte bei Süchtigen in irgendeiner Weise Rauschgift eine Rolle.

Lauber nahm den gerade noch verschmähten Ordner wieder in die Hand und begann in ihm zu blättern, als es an der Tür klopfte und sein Chef eintrat: Pius Häfliger, Leiter der Kriminal- und Sicherheitspolizei, in einer schmucken Uniform mit den Rangabzeichen eines Majors. Wäre er in Zivil aufgetreten, hätte ihn Lauber für einen biederen Beamten oder diskreten Buchhalter gehalten. Für einen Menschen, der auf der Strasse nicht auffällt, an den man sich nur schwer erinnern kann: mittelgross, weder dick noch schlank, mit einem Gesicht, das man häufig sieht.

Bei der Kriminalpolizei gibt es keine Uniformpflicht, dennoch tragen viele ihren Dienstanzug. Das hat etwas mit der Schweizer Mentalität zu tun – und mit den Rangabzeichen. Man sieht sie überall im Lande beim Militär, bei der Blasmusik, der Feuerwehr, der Polizei, der Heilsarmee, den Parkplatzwächtern und im Zivilschutz: die Patten auf den Achseln der Uniformen. Auf den ersten Blick sind so Rang und Tätigkeit gut sichtbar. Klare Strukturen, eiserne Disziplin und Kameradschaft. Das ist echtes Schweizertum. Nicht einmal Lauber hatte an seinem ersten Arbeitstag verzichten wollen, in Uniform seinen Dienst anzutreten, obwohl das Privileg, Zivilkleidung zu tragen, einer der Anreize für ihn gewesen war, nach Luzern zu gehen. Aber für morgen nahm er sich vor, in Zivilkleidern zur Arbeit zu kommen.

»Leutnant Lauber, Arbeit für dich«, sagte Häfliger knapp. »Du hast dich sicher schon mit den Unterlagen vertraut gemacht.«

Überrumpelt hob Lauber den Kopf. »So schnell geht das bei mir nicht. Ich bin erst auf Seite fünfzig beim zweiten Ordner.«

»Hätte ich mir denken können«, sagte er mit süffisantem Grinsen. »Berner sind ja bekanntlich langsam. Tja … aber das hilft jetzt alles nichts. Dann wollen wir hoffen, dass Learning by Doing zu deinen Spezialitäten zählt. Dein Kollege, der den neuen Fall hätte übernehmen müssen, fällt nämlich für einige Wochen aus. Er liegt seit anderthalb Stunden im Kantonsspital mit gebrochenem Kiefer, zerquetschten Rippen und Schnittwunden im Gesicht. Der Trottel fährt, ohne sich anzugurten, bei Glatteis.«

Lauber lächelte mitleidig. »Was ist mit dem Fall, mit dem ich anfangen sollte?«

Häfligers Miene trübte sich. »Der wird warten müssen. Bei einem Tötungsdelikt ist das zwar immer ärgerlich, aber dieser Fall ist vordringlicher. Es geht um ein Sexualverbrechen, wie es aussieht. Und das Opfer …« Er zögerte, bevor er mit sichtlicher Überwindung fortfuhr: »Das Opfer ist eine Polizistin. Sie arbeitet … arbeitete im Büro dir gegenüber.«

»Um Himmels willen«, entfuhr es Lauber. »Die Margrit? …« Gestern erst hatten sie sich miteinander bekannt gemacht, er sah ihr Gesicht noch deutlich vor sich. Eine schlanke, durchtrainierte junge Frau, höchstens um die dreissig. Keine Schönheit, aber auch nicht unansehnlich, und als Polizistin sicherlich keine ängstliche Person.

Häfliger nickte. »Sie wurde im Wald bei ihrem Lauftraining überfallen. Hier sind einige Fotos vom Tatort und ein kurzer Rapport der Patrouille, die heute Morgen die Spuren aufgenommen hat.«

»Gibt es Zeugen?«

»Wir kennen bis jetzt nur den Mann, der die Leiche gefunden hat, Jakob Segmüller. Die umgebrachte Margrit Estermann ist die Tochter eines Neffen von ihm.«

»Dann muss ich diesen Herrn wohl gleich vernehmen …«

Häfliger biss sich in die Unterlippe. »Da kennst du aber die Luzerner Verhältnisse noch zu wenig. Segmüller ist ein ehrwürdiger Regimentskommandant a. D., den darf man nicht einfach so herbeizitieren. Den musst du um einen Termin bitten. Dann wird er dich in seiner Villa bei Tee und Kuchen empfangen und dir den Kopf vollreden. Fragen stellen darfst du erst am Schluss. Ich kenne diesen Segmüller zur Genüge. Er ist Ehrenpräsident der hiesigen Offiziersgesellschaft. Das ist auch der Grund, weshalb nur noch die Vorstandsmitglieder an den Versammlungen dieses Vereins teilnehmen. Auch ich bin seit fünf Jahren in diesem Vorstand. Mach mit ihm erst gegen Abend ab, sonst geht dir der ganze Nachmittag flöten.«

»Das heisst, es gibt heute Überstunden?«

»Davon kannst du ausgehen … aber nicht solche, die du aufschreiben darfst.«

Nachdem Häfliger gegangen war, setzte er sich wieder an den Schreibtisch und sah die Unterlagen durch, die er bekommen hatte. Dann packte er sie wieder zusammen, öffnete die Tür zu dem winzigen Nebenraum seines Büros. Dort sass Ferdinand Minder. Auch für ihn war es der zweite Arbeitstag in Luzern.

»Ferdi, lass alles fallen, was du gerade in der Hand hast, ich habe Dringenderes für dich.«

Ferdinand Minder war gerade am Lesen des »Blick«, Lauber sprang ein grossformatiges Foto eines fast hüllenlosen Mädchens ins Auge.

»Hei, Kumpel, kümmere dich nicht um die nackten Girls. Wegen diesen brauchen wir keinen einzigen Mann aufzubieten.«

Beleidigt sah Minder zu Lauber auf. Immerhin gehörte diese Lektüre zu seinen vom Vorgesetzten ausdrücklich angeordneten Aufgaben: Sichtung der Innerschweizer Medien – gedruckte, elektronische, Radio, TV – auf sicherheitsrelevante Meldungen. Dafür sollte er täglich etwa eine Stunde einsetzen. Beat Lauber wollte über das Tagesgeschehen möglichst genau informiert sein. Das hatte er aus Bern gelernt: Stand ein heikler Fussballmatch, ein brisantes Eishockeyspiel an, war es gut, das vorher zu wissen. Auch auf dem Latrinenweg angekündigte Grosspartyveranstaltungen und Demos konnten eine Unruhequelle darstellen. Welche Facebook-Gruppen und sonstige Online-Plattformen dafür gerne genutzt wurden, war ihm längst vertraut.

»Wo brennt’s denn?«, fragte er.

Laubers Assistent war ein schlaksiger Endzwanziger mit langen dunkelblonden, in einem Pferdeschwanz zusammengefassten Haaren. Seinerzeit war Ferdinand Minder, der Beat Lauber als Polizeiaspirant in Interlaken bei einem Mordfall unterstützt hatte, ihm nicht nach Bern gefolgt, aber sie waren enge Freunde geblieben. Er hatte seinen ehemaligen Mitarbeiter an den neuen Arbeitsplatz mitnehmen dürfen, eine Bedingung übrigens, die er Häfliger abgetrotzt hatte. Lauber klatschte Minder das Klarsichtmäppchen, das er gerade vom Chef erhalten hatte, vor die Nase. »Da … geh diese Unterlagen rasch durch, und sag mir, was du davon hältst.« Nach einem prüfenden Blick auf die Uhr fuhr er fort: »Organisiere mir einen Wagen, der nicht als Polizeiauto gekennzeichnet ist. Mach die Wohnadresse von Margrit Estermann ausfindig, und schick jemanden von der Spurensicherung dorthin. Ich warte in einer Viertelstunde unten auf dem Parkplatz.«

»Soll ich dich begleiten?«, fragte Minder.

»Du sollst nicht, du musst …«

Lässig stand Minder auf, rückte seine Lumberjacke zurecht, setzte die Baskenmütze auf und erklärte: »Zu Befehl, Chef.«

Lauber hastete in sein Büro zurück und wählte eine dreistellige Nummer.

»Wachtmeister Müri Victor«, meldete sich eine gelangweilt klingende Stimme. »Wagen fünfzehn auf der Fahrt zur Kasimir-Pfyffer-Strasse.«

Lauber sagte seinen Namen und wurde unterbrochen, noch bevor er weitersprechen konnte. »Lauber? Wer ist denn das?«

»Leutnant Lauber. Wir sind uns gestern vorgestellt worden. Ich erinnere mich noch gut an Sie. Übrigens: Beat heisse ich –«

»Hmmm … aha … dieser Berner. Der Handlanger von Seppi Muff.«

»Wir sind beide gleichwertige Fahnder«, korrigierte Lauber. »Ich bin Chefermittler der Kriminalabteilung II, Muff der Abteilung I. Muff ist heute Morgen für einige Wochen ausgefallen, nun betreue ich vorübergehend auch die Abteilung I

»Das könnte ich ja auch, schliesslich kenne ich diesen Laden ausgezeichnet.«

»Darüber entscheide nicht ich und schon gar nicht du«, fertigte Lauber ihn ab. »Das entscheidet der Leiter der Kriminalpolizei, Häfliger. Also, Victor, was ich zuallererst von dir wissen möchte: Wo ist die Leiche von Margrit Estermann?«

»Ich habe sie eben ins Kantonsspital gebracht. In die Pathologie. Zu Dr. … Dr. … Ich habe diesen Namen vergessen, ein unschweizerischer, endet mit … eski oder … itsch.«

»Hol die Leiche dort wieder ab und lasse sie ins gerichtsmedizinische Institut der Universität Zürich bringen.«

»Warum denn das? Da komme ich nicht mehr mit. Das können die in Luzern doch auch.«

Lauber wurde ungeduldig und ärgerlich. Am liebsten hätte er gesagt: Frag nicht, gehorch endlich. Aber diese Platte konnte er nicht schon an seinem zweiten Arbeitstag auflegen. »Wir brauchen nicht nur eine Obduktion, sondern auch umfassende DNA-Analysen«, erklärte er. »Luzern ist noch nicht dafür eingerichtet. Übrigens, was gibt es für Spuren ausserhalb des Körpers der Ermordeten?«

»Nichts Spezielles …«

Die Stimme Laubers wurde schärfer. »Müri, lassen wir das. Ich werde gleich mit meinem Mitarbeiter, Wachtmeister Minder, zum Tatort fahren. Dort werde ich mich persönlich um allfällige Spuren kümmern. Den Transfer der Leiche nach Zürich werde ich ebenfalls anordnen. Du meldest dich nach Dienstschluss um halb sechs in meinem Büro.«

»Muss das sein?«

»Ja!«

»Geht aber nicht, ich muss an eine Parteiversammlung in Buchrain.«

Lauber atmete tief durch. »Müri, ich gehe davon aus, dass dir das Polizeigesetz bekannt ist. Du erscheinst heute um siebzehn Uhr fünfzehn bei mir. Punkt! Kann sein, dass ich dich wegen einer anderen Verpflichtung etwas später empfangen kann. Ist dies der Fall, wirst du durch einen Zettel an meiner Tür informiert.«

Lauber verstand gerade noch schwach: »Arschloch …« Dann brach die Verbindung ab.

* * *

Auf der Seebrücke war Stau. Minder stellte den Motor ab und wandte sich an seinen Vorgesetzten: »Ich glaube nicht an einen Sexualmord.«

Lauber schmunzelte. »Ich auch nicht. Warum du nicht?«

»Da wird die Frau zuerst durch einen Schuss in die Schläfe umgelegt, dann zehn Meter ins Dickicht gezerrt und vergewaltigt. Welcher Sexualmörder geht denn so vor?«, argumentierte Minder, um dann die Frage zu stellen, die ihm schon lange auf der Zunge brannte. »Sag mal, was ist das überhaupt für ein Kerl, der diesen merkwürdigen Rapport geschrieben hat?«

Beat Lauber schnitt eine Fratze. »Am Telefon habe ich gerade eben eine Kostprobe von ihm bekommen. Tja … der Bursche scheint nicht mehr alle Tassen im Schrank zu haben.«

»Das scheint langsam im Polizeidienst die Regel zu werden …«

»Jetzt übertreibst du, Ferdi. Die Mehrheit unserer Kollegen ist in Ordnung. Und wir sind es natürlich auch.«

Es ging und ging nicht vorwärts. Minder klopfte ungeduldig auf das Lenkrad. »Wenn sich diese Kolonne nicht endlich bewegt, klebe ich das Martinshorn auf das Dach.«

»Kannst du ja versuchen. Doch hier auf dieser Brücke nützt das rein gar nichts. Nimm es gelassen. Die Zeit eilt uns ja nicht davon. Ich nutze die Pause, um dir zu erzählen, was ich bislang im Fall Estermann unternommen habe.«

»Keine schlechte Idee. Viel dürfte es aber kaum sein.«

»Mehr, als du meinst. Erstens habe ich mir die Personalakte des Mordopfers im Intranet aufgerufen.«

»Und was hast du gefunden?«

»Die Kollegin gehörte zeitweilig der Sondereinheit ›Pit Bull‹ an.«

»Sondereinheit ›Pit Bull‹? Irgendwo habe ich das schon gehört.«

»Vielleicht tätest du gut daran, die Ordner auf deinem Schreibtisch mal durchzuarbeiten. ›Pit Bull‹ nennt sich die Elitepolizei der Zentralschweiz. Ihr Kommandant ist so nebenbei auch unser Chef, Major Häfliger«, belehrte ihn Lauber. »In dieser Eigenschaft ist er aber nicht dem Kommandanten der Kantonspolizei, sondern der Konferenz der Polizeidirektoren der Kantone Luzern, Schwyz, Zug, Uri, Nid- und Obwalden unterstellt.«

»Das heisst wohl so viel, dass er allen ein bisschen, aber niemandem richtig verantwortlich ist?«

»So stelle ich es mir auch vor: Ich befürchte, der Mann schiebt in diesem Arbeitsbereich eine ruhige Kugel, er macht, was er will.« Er sah einen kurzen Moment auf die Autoschlange, die immer noch bockstill stand. »Ich zeig dir mal was Interessantes.«

Minder nahm den Computerausdruck und überflog ihn, nicht ohne immer wieder hastige Blicke auf die Blechlawine vor ihm zu werfen.

Im Einsatz bei heiklen und gefährlichen Fällen

Die Interventionseinheit »Pit Bull« entstand 1986 aus den Anti-Terror-Spezialisten der Zentralschweizer Polizeikorps. Sie kommt bei heiklen und gefährlichen Ereignissen zum Einsatz. Wer zu »Pit Bull« will, muss sich einer strengen Selektion unterziehen. Gefordert ist höchste physische und psychische Leistungsfähigkeit. Die Ausbildung dauert ein Jahr. Nach der Aufnahme in die Gruppe folgt eine permanente Aus- und Weiterbildung. Zur Grundausbildung gehören unter anderem Interventionen mit und ohne Hund, Schiessen, Fahrschule, Eindringen in Gebäude, Einsätze aus dem Helikopter und Selbstverteidigung. Die Sondergruppe gilt schweizweit als Eliteeinheit. Sie ist in vier Detachemente unterteilt, je eines für die Polizeikorps von Luzern, Schwyz und Zug und eines für die Kantone Obwalden, Nidwalden und Uri.

»Fahrschule? Intervention mit und ohne Hund? Na dann, gute Nacht. Die Elite aller Polizeien auf dem Globus.« Minder schüttelte sich vor Lachen.

»Es gibt aber noch eine zweite Sondereinheit. Diejenigen, die ein wenig besser treffen beim Schiessen. Da, schau.«

Die Präzisionsschützen der Zentralschweizer Polizei nennen sich »Milan«, las er. Diese kommen dann zum Einsatz, wenn es darum geht, eine Täterschaft zu neutralisieren.

»Neutralisieren? Dass ich nicht lache.«

»Diese Beschreibungen habe ich in meinem Ordner gefunden. Du wirst wohl auch noch darauf stossen«, erklärte Lauber. »Was natürlich nicht darin steht: Die Einheit ›Pit Bull‹ wird dem Attribut ›Elite‹ nicht unbedingt gerecht. Sie machte auch schon mit kraftmeierischen Einsätzen Schlagzeilen. Das ging dann aber gründlich in die Hosen.«

»Erzähl mir davon.«

»Davon hast du doch auch gehört. Alle Details weiss ich aus dem Stegreif nicht, aber so was wie: erst die falschen Leute verhaftet und bei der Festnahme dann auch noch krankenhausreif geprügelt. Das ging durch alle Medien. Mehrmals sogar.«

Minder räusperte sich. »Du willst damit sagen, ich sollte aufmerksamer die Zeitung lesen.«

Lauber überging diese Bemerkung. »Und genau bei diesem, dem bislang peinlichsten ›Pit Bull‹-Flop, der sogenannten Aktion ›Schlagstock‹, war die getötete Kollegin dabei. Möglicherweise hängt unser Mordfall damit zusammen.«

Minder biss sich auf die Lippen. »Nein … Sehr spekulativ. Wie soll denn das mit dem Mordfall zusammenhängen?«

»Gute Frage. Hmm … Es ist eigentlich nur ein Bauchgefühl von mir. ›Pit Bull‹ steht aber meinem Eindruck nach für ein Sammelsurium geltungssüchtiger Rambos, und bei solchen Leuten ist es gerechtfertigt, genauer hinzuschauen, wenn ein Gewaltverbrechen geschehen ist. Über die Aktion ›Schlagstock‹ darfst du dich in jedem Fall in den nächsten Tagen eingehender informieren.«

»›Schlagstock‹? Was für eine absonderliche Bezeichnung für einen Einsatz.«

»Absonderlich in der Tat, aber passend, wie du bald feststellen wirst«, antwortete Lauber.

»Hast du sonst noch etwas über den Mordfall Estermann herausgefunden? Vor allem, wie gedenkst du weiterzumachen?«

»Heute, am späteren Nachmittag, werde ich mir den Mann vornehmen, der als Erster auf die Leiche gestossen ist.«

»Weisst du schon etwas über ihn?«

»Ja … die Ermordete ist die Tochter eines Neffen von ihm.«

»So ein Zufall.«

»Kein so grosser. Sie wohnte in der Nähe des Tatorts, und ihr Grossonkel auch.«

»Und … das muss aber schon ein ziemlicher Tattergreis sein.«

»Hat über neunzig Jahre auf dem Buckel. Ein ehemaliger Berufsoffizier der Schweizer Armee. Soll ein Eigenbrötler sein … Übrigens, du wirst bei der Vernehmung ebenfalls dabei sein –«

»Mit Vergnügen.«

»Häfliger hat mich vorgewarnt. Wir dürfen den Mann nicht kopfscheu machen. Am besten also, du sagst ausser der Begrüssung und der Verabschiedung gar nichts. Ich möchte möglichst viel aus dem Kerl herausholen.«

»Und wenn er mich etwas fragt?«

»Dann gib eine ausweichende, möglichst nichtssagende Antwort. Aber er scheint ein Mann zu sein, der nicht fragt, sondern feststellt und befiehlt. Ach ja – das hätte ich beinahe vergessen: Die Leiche ist auf der Fahrt in die Gerichtsmedizin nach Zürich. Müri hat sie zunächst ins hiesige Kantonsspital zu einem Pathologen verfrachtet. Dort ist man aber nur für Obduktionen zuständig. Das ist in diesem Fall nicht ausreichend.«

Nach vielen Stopps und Anfahren erreichten Lauber und Minder endlich den Ortseingang von Meggen. Minder rümpfte die Nase. »Hier stinkt es penetrant nach Geld.«

Lauber grinste. »Meggen ist in der Tat die nobelste Gemeinde am Vierwaldstättersee, ein Eldorado der Neureichen.« Er deutete auf einen prahlerischen Schlitten, der in einer Garageneinfahrt stand.

»Ähh … Du bist ein gewissenhafter Mensch, Beat. Hast dich gründlich über Luzern und seine Umgebung informiert. Aber du bist ja mein Chef, du musst mehr wissen als deine Untergebenen.«

Lauber verzog den Mund. Liess aber Minders Bemerkung kommentarlos stehen und fuhr fort. »Man lässt seine Karosse hier meist draussen stehen, damit es auch ja niemand übersehen kann.« Dann zeigte er auf eine dieser Bausünden: »Schau dir diese Bonzenvillen an. Imitate antiker römischer Villen, habsburgischer Jagdschlösschen oder teutonischer Protzburgen. Ein Preis für das geschmackloseste Haus im ganzen Kanton würde wohl hierher vergeben werden. Aber es gibt zum Glück auch schöne Anwesen.«

Nach weiteren zehn Minuten hatten Lauber und Minder die Busstation Tschädigen erreicht, wo sich eine atemberaubende Aussicht auf die Alpenkette und den hundertfünfzig Meter tiefer liegenden See bot.

»Da müsste man eine Wohnung haben«, meinte Minder beeindruckt. »Hätte man nur das nötige Kleingeld. Woher hatte eigentlich die Margrit die Moneten, sich hier eine Unterkunft zu leisten?«

»Ihre Eltern hatten sie. Die Wohnung ist wohl ein Erbstück.«

Lauber erkundigte sich über Funk bei der Zentrale nach dem genauen Tatort.

Noch etwa zweihundert Meter … Fahren Sie langsam weiter … Biegen Sie nach links in den Feldweg ein. Vorsicht, es hat Schlaglöcher … Halten Sie an!, tönte es aus dem Funkgerät.

Zwischen den Bäumen trat ein Mann der Kantonspolizei hervor und öffnete die Wagentür auf der Beifahrerseite.

»Kompliment. Das polizeiinterne Navigationssystem funktioniert tadellos«, sagte Lauber beim Aussteigen.

Der Polizist, ein Gefreiter, schien um fünf Zentimeter zu wachsen, ihm war genau bekannt, dass Lauber aus dem dreimal so grossen Nachbarkanton kam. »Das ist gar nichts Besonderes, seit einem Jahr haben wir das in fast allen Fahrzeugen«, erklärte er mit schlecht gespielter Bescheidenheit. »Ein GPS im Wagen, das mit der Zentrale verbunden ist. Dort sitzen Leute, die alle Strassen, alle Plätze, alle Hügel, jeden Feldweg, einfach alles auf Luzerner Boden kennen. – Kommen Sie, ich zeige Ihnen den Tatort. Die Zentrale hat mich informiert. Zu tun ist ja nichts mehr. Die Spuren sind von Wachtmeister Müri und seinem Team schon sichergestellt worden. Der Müri macht das schon lange und sehr kompetent.«

Lauber blinzelte verstohlen zu Minder.

»Doppelt genäht hält besser«, sagte er höflich zum Gefreiten. »Der Wagen mit der Patrouille, die für die Spurensicherung zuständig ist, wird hier in einigen Minuten eintreffen.«

Der Polizist verzog das Gesicht, als wollte er etwas sagen, entschloss sich aber doch lieber zu schweigen.

Das akustische Signal von Laubers Handy ertönte. Ein SMS von Häfliger war eingetroffen.

»Pressekonferenz um 15 Uhr 00 im Medienraum«, las er laut. »Du musst dabei sein – aber nur passiv. Alois Kuhn, der Mediensprecher der Kriminalpolizei, wird reden.«

Kuhn war Lauber gestern vorgestellt worden. »Irgendetwas stimmte mit dem Kerl nicht«, sagte er zu Minder. Diese Augen! Sie drückten aus, dass der Mann anders dachte, als er redete. »Derselbe Blick wie der von Kuhn ist mir schon bei raffinierten Ganoven aufgefallen. Aber möglicherweise tue ich dem Mann damit Unrecht. Als Mediensprecher ist es seine Aufgabe, der Öffentlichkeit einerseits polizeiliche Erkenntnisse mitzuteilen, andererseits aber nicht alles preiszugeben, was man weiss.«

Lauber und Minder besichtigten kurz den Tatort. Dann sah Lauber auf die Uhr. »Uns braucht es hier jetzt nicht mehr. Die Leute der Spurensicherung werden sich gleich der Sache annehmen. Damit haben wir noch genug Zeit, um uns Margrit Estermanns Wohnung genauer anzusehen.«

* * *

Das Zimmer an der Kasimir-Pfyffer-Strasse, wo die Sicherheits- und Kriminalpolizei Luzern die Presseleute empfing, war klein und zum Bersten voll. Was am Vortag in Luzern geschehen war, interessierte ausser den Urkantonen offenbar auch die übrige Schweiz. Wohl weil das Mordopfer eine Polizistin war.

Am Tisch auf dem Podium sassen drei Herren: Pius Häfliger, Alois Kuhn und Beat Lauber. Major Häfliger eröffnete die Sitzung: »Meine Herren … mmhhh … meine Damen und Herren, wir danken Ihnen für das zahlreiche Erscheinen. Es ist eine traurige Angelegenheit, über die wir Sie heute orientieren müssen. Ich übergebe somit das Wort unserem Sprecher, Herrn Alois Kuhn.«

Kuhn, ein kurz geratener, untersetzter Mittfünfziger, strich mit seiner linken Hand über die gegelten grau melierten Haarreste auf seinem geröteten, fast kahlen Schädel. In seiner Rechten hielt er einen klobigen goldenen Stift, wahrscheinlich einen Füllfederhalter. Er legte diesen behutsam auf die Tischplatte und rückte seine Krawatte zurecht. »Meine Damen und Herren, gestern am 7. November fiel unsere Mitarbeiterin, Polizeigefreite Margrit Estermann, einem brutalen Mordanschlag zum Opfer.«

Kuhn faltete seine Hände wie für ein Gebet zusammen und schloss die Augen. Nach einigen Sekunden setzte er sich wieder in Szene. »Frau Margrit Estermann wurde noch kurz vor ihrem Tod im Meggerwald gesichtet, etwa einen Kilometer vom Tatort entfernt. Das haben uns zwei Zeugen heute im Laufe des Vormittags mitgeteilt.«

Der Journalist der »Neuen Luzerner Zeitung« streckte auf. Kuhn tat so, als ob er es nicht sehen würde. Er wollte einfach fortfahren, aber im Raum wurden Protestrufe laut, und so blieb ihm nichts anderes übrig, als einzulenken. »Aha … ja der Herr von der NLZ, was liegt ihm auf der Zunge?«

»Wie ist es möglich, dass die Polizei Zeugenaussagen ausweisen kann, obwohl noch kein einziges Medium von der Tat erfahren hatte?«

Kuhn nickte. »Stimmt, wir veranlassten eine Nachrichtensperre. Es entstanden aber Gerüchte, nachdem sich heute Morgen etwa ein Dutzend Polizeibeamte am Tatort eingefunden hatten. Offenbar hat das junge Paar, dem Frau Estermann kurz vor ihren Mördern begegnete, davon erfahren und sich deshalb bei uns gemeldet. Haben Sie dazu noch eine Frage?«

»Ja, habe ich. Stehen die beiden Zeugen in irgendeiner Verbindung zu Frau Estermann oder der Polizei?«

Häfliger hob die Augenbrauen. Kuhn warf einen hilfesuchenden Blick zu ihm, und der Kripochef übernahm: »Was soll diese Frage? Sie müssen doch einen Grund haben, sie zu stellen?«

Der Zeitungsmann setzte ein Pokerface auf. »Ich sage Ihnen nur so viel: Luzern ist klein, und da kennt jeder jeden.«

»Herr Kuhn, fahren Sie mit Ihren Ausführungen fort«, befahl Häfliger sichtlich gereizt.

»Von einer Verbindung der beiden Zeugen zu Frau Estermann oder der Polizei ist uns derzeit nichts bekannt. Es ist unwahrscheinlich, dass die Ermittlungen noch eine solche Verbindung ergeben werden, aber sollte das der Fall sein, werden wir Sie natürlich darüber in Kenntnis setzen.« Anschliessend erging sich Kuhn in langfädigen Erklärungen über die Methoden der Spurensuche und sonstige Details der Ermittlungen. Über die mögliche Täterschaft und deren Motive oder die Tätigkeit von Estermann innerhalb des Polizeikorps verlor er kein Wort. Zum Schluss offerierte er, auf allfällige Fragen einzugehen, sofern das möglich wäre.

Ein Journalist von »Radio Central« meldete sich. »Nach unseren Informationen war Frau Estermann auch eine Zeit lang in der Sonderheit ›Pit Bull‹ eingeteilt. Weshalb hat sie diese Abteilung verlassen und ist wieder in den gewöhnlichen Polizeidienst zurückgekehrt?«

»Die Sondereinheit ›Pit Bull‹ ist eine Elitetruppe –« Lautes Gelächter unterbrach ihn. Kuhn verlor kurzzeitig die Fassung. »Lachen Sie bitte nicht so saublöd … Wenn das so weitergeht, beenden wir diese Veranstaltung und verschicken Ihnen ein schriftliches Communiqué.«

Wieder sah sich Häfliger veranlasst einzugreifen. »Wie bei jeder Polizeitruppe gab es auch bei den ›Pit Bull‹ Pannen. Aber die vielen Beispiele von sehr erfolgreichen Einsätzen überwiegen bei Weitem –«

Blitzschnell warf einer aus der hintersten Reihe ein: »Schade, dass diese Erfolge geheim gehalten werden«, was wiederum mit Gelächter kommentiert wurde.

Häfliger überging diesen Einschub, ohne mit der Wimper zu zucken. »Frau Estermann war tatsächlich auch bei einem ›Pit Bull‹-Einsatz mit von der Partie, der sich nicht so entwickelte, wie wir es uns gewünscht hätten.« Wieder zwang ihn die Unruhe im Saal zu einer kurzen Redepause. »Es war derjenige bei der Hohlen Gasse zwischen Küssnacht und Immensee, Anfang Juni 2005. Der Polizei schlecht gesinnte Schreiberlinge haben die ganze Angelegenheit skandalträchtig ausgeschlachtet. Mehr möchte ich darüber nicht sagen. Frau Estermann hat die Sondereinheit ›Pit Bull‹ aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Ein Zusammenhang mit jenem Einsatz besteht nicht.«

Nun streckte der Vertreter vom »Urschweizer Boten« die Hand auf.

Kuhns Miene erhellte sich. Der »Urschweizer Bote« war bekannt dafür, nur Gutes über die Polizei zu berichten.

»Könnte es sich beim Mord nicht um eine Vergeltungsaktion handeln? Immerhin waren die beiden damals verhafteten Ganoven –«

»Hei, das waren keine Ganoven!«, tönte es wieder aus der hintersten Reihe.

Der bärtige Journalist mit dem Outfit eines Senns auf Kirchgang stapfte mit seinen Nagelschuhen auf den Boden. »Halt dein dummes Maul, du linker Kläffer … Die beiden Jugos bekamen einen Abrieb und trugen einige Schrammen davon. Das mag sie wohl geärgert haben.«

»Tja … es gab ja viele Artikel … Die Mehrzahl davon polemisch und nicht der Wahrheit entsprechend«, fügte Kuhn nach kurzem Zögern an. Fast machte er den Eindruck eines Hundes, dem man einen Happen Fleisch zu einem nicht erwarteten Zeitpunkt zugeworfen hatte. »Unsere Ermittlungen im Mordfall Estermann haben aber erst begonnen. Bislang haben wir noch keine Erkenntnisse, die in diese Richtung weisen, aber möglich ist das schon.«

Verhaltenes, spöttisches Gekicher von den hinteren Reihen.

Noch einmal meldete sich der Herr von der »Neuen Luzerner Zeitung«. »Rechts von Herrn Häfliger sitzt ein Mann, den ich vorher noch nie gesehen habe. Wer ist denn das?«

»Oh, Schande … ich habe ganz unterlassen, Leutnant Lauber vorzustellen«, gab Häfliger scheinheilig zur Antwort. »Leutnant Lauber Beat, Leiter der Kriminalabteilung II. Er ist erst seit gestern bei uns und muss sich noch einarbeiten.« Er schaute dabei flehend zu Lauber hinüber, was wohl als Aufforderung zu deuten war, ja zu schweigen.

* * *

»Wie war eigentlich die Presseorientierung von heute Nachmittag?«, erkundigte sich Minder. Es war kurz nach siebzehn Uhr, und er sass zum zweiten Mal an diesem Tag am Steuer des Wagens und lenkte ihn nach Meggen-Tschädigen.

Lauber auf dem Beifahrersitz schüttelte lachend den Kopf. »Ein Kabarett. Geradezu filmreif.«

»Das hört sich so an, als ob nichts Wichtiges dabei herausgekommen ist.«

»Für die Medienleute nicht. Aber ich habe sehr wohl etwas Bedeutsames erfahren. Die Sondereinheit ›Pit Bull‹ könnte wirklich ein heikler Punkt im Mordfall Estermann sein. Du hättest die betretenen Mienen von Häfliger und Kuhn sehen sollen, als das Thema ›Pit Bull‹ von einem der Journalisten angeschnitten wurde. Margrit Estermann ist angeblich aus gesundheitlichen Gründen bei den ›Pit Bulls‹ ausgeschieden.«

»So krank kann sie aber als gute Läuferin nicht gewesen sein.«

Ferdinand Minder hatte, während Lauber an Häfligers Seite den Journalisten gegenübersass, seine Hausaufgaben gemacht. Die sportlichen Ambitionen der Ermordeten hatten ihren Namen zuweilen bis in die Lokalteile der Tagespresse gebracht. Sonst war sie öffentlich nicht in Erscheinung getreten.

Lauber kratzte sich am Hinterkopf. »Wir müssen unbedingt mehr dazu erfahren.«

Das galt umso mehr, weil auch die Wohnungsdurchsuchung für ein Motiv nichts ergeben hatte. Margrit Estermann lebte alleine. Ihre Wohnung war zwar sehr modern eingerichtet und wirkte gepflegt, aber doch ein wenig unpersönlich, so, als hätte Margrit sich darin nicht so richtig zu Haus gefühlt. Die Wohnung hatte sie vor einigen Jahren von ihrer verstorbenen Mutter geerbt. Diese hatte ihren Gatten, den Vater von Margrit, nur um wenige Monate überlebt. Allzu viel Vermögen hatte die junge Frau sonst nicht gehabt, aber ihre Ausgaben hielten sich im Rahmen ihrer Einkünfte, und Geldsorgen waren nicht erkennbar. Ihre wichtigste Freizeitbeschäftigung schien Sport zu sein. Ihre persönlichen Unterlagen hatte sie säuberlich in zwei Ordnern abgelegt; die hatte Lauber zur näheren Untersuchung mitgenommen, ebenso ihren Laptop.

* * *

Die Eingangstür der Villa von Oberst Segmüller hätte eher die Bezeichnung »Portal« verdient gehabt: Rechts und links Säulen, die antiken griechischen Vorbildern nachgebildet waren. Garten mit englischem Rasen. Piekfein, und nicht bloss sauber, sondern geradezu steril.

Auf Laubers Läuten hin erschien an der Tür eine jüngere Frau.

»Oberst kommen gleich. Bitte mir nachgehen.«

Die beiden wurden in ein grosses Zimmer mit alten, gepflegt wirkenden Möbeln und einer stattlichen Reihe von in Öl gemalten Porträts an der Wand geführt. Am riesigen Eichentisch waren drei Stühle zurechtgerückt. Die Frau zeigte darauf, dann verschwand sie. Lauber und Minder setzten sich. Sie fühlten sich in diesem Raum nicht wohl. Er wirkte nicht, als gehörte er zu einem alten, aber bewohnten Herrschaftshaus, sondern eher zu einem historischen Museum.

»Was meinst du«, hörte er Minder halblaut fragen, »wer sind wohl die Leute auf den Bildern?«

»Wahrscheinlich ist das ein Teil der Ahnengalerie der Segmüllers, Pfyffers, Schnyders von Wartensee und was da noch so anfällt«, spekulierte er und dämpfte dabei ebenfalls unwillkürlich die Stimme.

Das einzige Geräusch war das Ticken einer mächtigen, sicherlich über zweihundertjährigen Standuhr. Segmüller liess sich Zeit. Fünf Minuten vergingen, und noch immer tauchte der Mann nicht auf. Erst nach einer Viertelstunde bemerkten sie ein zerfurchtes Greisengesicht mit imposanter Hakennase im Türspalt. »Meine Herren, in ein paar Minuten stehe ich Ihnen zur Verfügung.« Dann war das Gesicht wieder verschwunden.

Minder stöhnte frustriert auf.

»Er wird von seinem Nachmittagsschläfchen kommen«, mutmasste Lauber im Flüsterton. »In einem gewissen Alter kann es dauern, bis man danach wieder bereit ist, der Welt – oder Besuchern – gegenüberzutreten. Und es ist ratsam, zuvor noch einen gewissen Ort aufzusuchen …«

Einige Minuten später erschien der alte Herr im Zimmer. Er wirkte trotz seines Stocks erstaunlich rüstig und näherte sich mit beinahe federnden Schritten seinen Gästen. Dann richtete er so plötzlich den Stock auf Minders Gesicht, dass dieser zusammenzuckte.

»Wer ist das?« Die Stimme war ebenfalls kräftiger als erwartet. Sie klang missbilligend.

»Das ist Wachtmeister Minder, meine rechte Hand. Ich bin Kriminalpolizei-Leutnant Beat Lauber.«

Segmüller ignorierte die zur Begrüssung ausgestreckte Hand. »Sagen Sie diesem Kerl, er soll sich gelegentlich mal die Haare schneiden lassen. Dann trägt er auch noch einen Rossschwanz. So etwas Weibisches! Was hat so einer bei der Polizei verloren?«

Minder machte empört den Mund auf, doch als Lauber unter dem Tisch mit geballter Kraft auf seinen Schuh trat, schloss er ihn wieder.

»Haarmoden kommen und gehen«, gab Lauber in höflichem Ton zur Antwort. »Wachtmeister Minder ist ein sehr fähiger Kriminalist, und ich ziehe ihn als Assistenten jedem kahl geschorenen Law-and-Order-Fanatiker vor. Auch in Ihrer Gemäldegalerie sehe ich übrigens einige, ohne Zweifel sehr respektable Herren mit Zöpfen.« Er deutete auf einen der Ölschinken an der Wand. »Ist das Verwandtschaft von Ihnen?«, konnte er sich nicht verkneifen hinzuzusetzen.

Segmüller verzog keine Miene. Er zog den beiden gegenüber einen Stuhl hervor, liess sich nieder und legte geräuschvoll seinen Stock auf den Tisch. »Junger Mann«, sagte er zu Lauber, »wenn ich Ihnen erst noch meine Familiengeschichte erzählen soll, werden wir heute nicht fertig. Also, kommen wir zur Sache. Und eines möchte ich gleich zu Beginn klarstellen: Nehmen Sie meine Ausführungen als freiwillig an, sozusagen als eine zuvorkommende Geste. Und seien Sie sich bewusst, das hier ist kein Verhör.« Lauber wollte etwas sagen, aber der alte Herr fiel ihm ins Wort. »Damit wir uns nicht falsch verstehen: Margrit Estermann ist zwar eine Verwandte von mir, aber ich hatte die Beziehungen mit ihr schon vor Jahren abgebrochen. Jede Frage, die auf unsere verwandtschaftlichen Bande abzielt, werde ich nicht beantworten.«

»Hmm … ich versuche mich an diese Vorgabe zu halten, obwohl das nicht so leicht sein wird«, antwortete Lauber. »Meine erste Frage: Wissen Sie etwas über den beruflichen Werdegang von Frau Estermann?«

»Sie war seit 2001 bei der Kantonspolizei Luzern. 2004 wurde sie zur Sondereinheit ›Pit Bull‹ abkommandiert. Das weiss ich, weil ich in meiner Eigenschaft als Ehrenpräsident der Offiziersgesellschaft Luzern zur Brevetierung der neuen Polizeigrenadiere der Sondereinheit ›Pit Bull‹ eingeladen wurde. Da bekam ich mit, dass Margrit auch darunter war –«

Segmüller war die Zornesröte ins Gesicht gestiegen. Er schlug kräftig mit seinem Stock auf den Tisch.

»Weibliche Grenadiere … so eine Perversion … Nicht verwunderlich: Kein Mann hatte es länger als ein paar Monate bei ihr ausgehalten. Es ist noch nicht lange her, da hatte sie sich an einen aus ihrer Zunft rangeschmissen. Das soll auch nicht lange gedauert haben.«