cover
e9783641095062_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis

Danksagung
Vorwort
Einleitung: Aufgaben und Methoden einer Soziologie der Jesusbewegung
1. Aufgaben einer Soziologie der Jesusbewegung
2. Theoretische Annahmen einer Soziologie der Jesusbewegung
3. Methoden einer Soziologie der Jesusbewegung
a) Konstruktive Rückschlussverfahren
b) Analytische Rückschlussverfahren
c) Vergleichende Rückschlussverfahren
4. Die Quellen für eine Soziologie der Jesusbewegung
5. Forschungsgeschichte in Stichworten
6. Vorverständnis und Interesse einer Soziologie der Jesusbewegung
I. Eine Bewegung von Aussteigern und Wandercharismatikern - Rollenanalyse der Jesusbewegung
1. Jesus von Nazareth als Hoffnungsträger und Zentrum einer Bewegung Die Rolle des Primärcharismatikers
1.1 Der Konflikt Jesu zwischen Hausgemeinschaft und Charismatikertum Konstruktive Rückschlüsse
a) Der Bruch mit der familiären Rolle im Haus
b) Die Auseinandersetzung mit charismatischen Rollen in der Gesellschaft
1.2 Die Formensprache der Jesusüberlieferung Analytische Rückschlüsse
a) Weisheitliche Motive in der Jesusüberlieferung
b) Prophetische Motive in der Jesusüberlieferung
c) Königliche Motive in der Jesusüberlieferung
1.3 Vorhergehende und konkurrierende Charismatiker Vergleichende Rückschlüsse
a) Jüdische Weise und Lehrer
b) Jüdische Propheten in der damaligen Zeit
c) Jüdische Königsprätendenten
1.4 Jesu Verwandlung in eine ultimative Rolle in der religiösen Symbolwelt
a) Die Kriminalisierung Jesu
b) Die Vergöttlichung Jesu
2. Wandercharismatiker als Aussteiger Die Rolle der Sekundärcharismatiker
2.1 Spuren und Typen von Wandercharismatikern im Urchristentum Konstruktive Rückschlüsse
2.2 Charakteristische Merkmale urchristlicher Wandercharismatiker Analytische Rückschlüsse
a) Heimatlosigkeit
b) Familienlosigkeit
c) Besitzlosigkeit
d) Schutzlosigkeit
2.3 Kynische Wanderphilosophen als Analogie Ein vergleichender Rückschluss
Zusammenfassung
3. Sympathisanten als mäzenatische Wohltäter Die Rolle der Tertiärcharismatiker
3.1 Nachrichten über die ersten Ortsgemeinden Konstruktive Rückschlüsse
3.2 Das Ethos der Ortsgemeinden Analytische Rückschlüsse
a) Das moderatere Ethos
b) Entstehung von Ämtern
c) Aufnahme- und Ausschlussverfahren
3.3 Analogien zur Symbiose radikaler und moderater Lebensformen Ein vergleichender Rückschluss
Zusammenfassung
4. Der Menschensohn – ein Außenseiter mit Vollmacht Eine Rolle in der religiösen Symbolwelt
4.1 Spannungen in den Aussagen über den Menschensohn Konstruktive Rückschlüsse
4.2 Soziomythischer Parallelismus zwischen religiöser und sozialer Rolle Analytische Rückschlüsse
4.3 Soziomythische Parallelismen in jüdischen Menschensohnaussagen Vergleichende Rückschlüsse
Zusammenfassung
II. Die Jesusbewegung als millenaristische Bewegung - Gruppenanalyse der Jesusbewegung
1. Ein innerkultureller Vergleich mit anderen jüdischen Erneuerungsbewegungen
1.1 Die älteren Erneuerungsbewegungen
1.2 Die jüngeren Erneuerungsbewegungen
a) Die Königsprätendenten im Krieg nach dem Tod des Herodes
b) Judas Galilaios
c) Johannes der Täufer
d) Jesus von Nazareth
e) Der samaritanische Prophet
f) Die Zeichenpropheten
1.3 Die innerjüdischen Erneuerungsbewegungen im innerkulturellen Vergleich
a) Die innere Struktur des Jüngerkreises
b) Das Verhältnis zur fremden Kultur
c) Lernerfahrungen
2. Ein interkultureller Vergleich mit millenaristischen Bewegungen in aller Welt
2.1 Millenaristische Bewegungen
a) Der Kimbanguismus in Zentralafrika
b) Die Tukabewegung in Polynesien
c) Die Mambubewegung in Neuguinea
d) Die Ghost-dance-Bewegung in Amerika
2.2 Was unterscheidet die Jesusbewegung von millenaristischen Bewegungen? Ein Vergleich
3. Von der innerjüdischen Jesusbewegung zur hellenistischen Kultbewegung
3.1 Von der Jesusbewegung zum Christuskult Die Transformation einer Bewegung
a) Anpassung und Abgrenzung
b) Exklusivität und Pluralität
c) Charisma und Amt
d) Arm und Reich
3.2 Der bleibende Bewegungscharakter des frühen Christentums
III. Die Krise der Jüdischen Gesellschaft als Mutterboden der Jesusbewegung - Gesellschaftsanalyse der Jesusbewegung
1. Konflikte zwischen Arm und Reich Sozioökonomische Faktoren
1.1 Eine Bewegung von sozial Entwurzelten Das Phänomen
1.2 Die Verbreitung sozialer Entwurzelung im jüdischen Palästina Analogien
a) Emigration und Rückzug als evasive Reaktion
b) Sozialbanditen und Widerstandskämpfer als aggressive Reaktion
c) Subsiditives Verhalten: Bettelei und Adventisten
1.3 Kritik an Reichtum und Besitz in jüdischen Gruppen Intentionen
a) Die Produktionsgemeinschaft der Qumrangemeinde
b) Kritik an Besitzverhältnissen bei den Widerstandskämpfern
c) Kritik an Reichtum und Besitz in der Jesusbewegung
1.4 Eine sozioökonomische Krise in Palästina Ursachen sozialer Entwurzelung
a) Hungersnöte
b) Überbevölkerung
c) Besitzkonzentration
d) Steuerdruck
2. Konflikte zwischen Stadt und Land Sozioökologische Faktoren
2.1 Die ländliche Verwurzelung der Jesusbewegung Das Phänomen
2.2 Sozioökologische Lebensräume der Erneuerungsbewegungen Analogien
a) Propheten in der Wüste
b) Der Rückzug der Essener in die Wüste
c) Das Land als Basis des Widerstands
2.3 Protest und kritische Distanz gegenüber Jerusalem und den Städten Intentionen
a) Propheten als Kritiker Jerusalems und des Stadtlebens
b) Die Distanz der Essener zu Jerusalem und zum Stadtleben
c) Die Kritik der Widerstandsgruppen an Jerusalem und den Städten
d) Die Distanz der Jesusbewegung zu Jerusalem und den Städten
2.4 Der Stadt-Land-Konflikt Ursachen
a) Sonderentwicklungen in Galiläa?
b) Die Unterprivilegierung des Landes
c) Jerusalem als privilegierte Tempelstadt
d) Jerusalem als Ort der Krise
3. Ein Land in chronischer Verfassungskrise Soziopolitische Faktoren
3.1 Theokratische Herrschaft und radikaltheokratische Bewegung Das Phänomen
3.2 Radikaltheokratische Strömungen im damaligen Judentum Analogien
a) Prophetische Bewegungen: Vertrauen auf Befreiung durch Gott
b) Essener: Vertrauen auf die Erwählung zum Thoragehorsam
c) Widerstandsbewegung: Motivation zu menschlicher Aktivität
d) Populäre messianische Bewegungen: Hoffnung auf messianische Befreier
3.3 Das kritische Potenzial von Naheschatologie und Messiaserwartung Intentionen
a) Naheschatologie als Ausdruck politischer Opposition
b) Messiaserwartungen als Ausdruck politischer Opposition
c) Antipolitisches Ethos in der Jesusbewegung
3.4 Unvereinbare Herrschaftsstrukturen in Palästina Ursachen
a) Das römische Imperium
b) Die hellenistischen Stadtrepubliken
c) Die jüdische Aristokratie
d) Die herodäischen Fürsten
4. Die Auseinandersetzung zwischen Hellenismus und Judentum Soziokulturelle Faktoren
4.1 Thoraverschärfung und -entschärfung Das Phänomen
a) Thoraverschärfung
b) Thoraentschärfung
4.2 Thoraverschärfung und -entschärfung im Judentum Analogien
a) Die Widerstandsbewegung
b) Die Essener
c) Die Pharisäer
d) Die Herodäer
4.3 Thoraverschärfung als Grenzziehung nach innen und außen Intentionen
a) Interkulturelle Abgrenzungsintentionen
b) Intrakulturelle Abgrenzungstendenzen
4.4 Der Gegensatz von Hellenismus und Judentum Ursachen
a) Universale Tendenzen in Hellenismus und Judentum
b) Ethnozentrische Reaktionen im Hellenismus und im Judentum
IV. Die soziale Vision der Jesusbewegung - Ideenanalyse
1. Die Vision von der Gottesherrschaft Der Entwurf einer Wertrevolution
1.1 Der Umgang mit Gütern Aufwertung kleiner Leute durch Abwärtstransfer von Oberschichtwerten
a) Verhaltensweisen, die mit Macht verbunden sind
b) Verhaltensweisen, die mit Besitz verbunden sind
c) Verhaltensweisen, die mit Bildung verbunden sind
1.2 Der Umgang mit Menschen Die Aufwertung der Werte kleiner Leute
a) Die Aufwertung der Nächstenliebe
b) Die Aufwertung der Demut
1.3 Die Formulierung eines Prinzips Die Verbindung von Ober- und Unterschichtwerten in der Goldenen Regel
2. Die Vision von gewaltreduzierenden Strategien Die Absage an eine Machtrevolution
2.1 Aktivierung ohne Gewaltstimulierung
a) Wunderhandlungen
b) Symbolhandlungen
2.2 Verarbeitung von Aggression
a) Gegenimpulse gegen die Aggression
b) Aggressionsverschiebung: Aggression von Stellvertretern
c) Aggressionsverinnerlichung: Intensiviertes Schuldbewusstein
d) Aggressionsüberwindung durch Selbststigmatisierung
e) Aggressionssymbolisierung: Sündenböcke und Prügelknaben
3. Der Übergang zum hellenistischen Urchristentum Wertrevolutionäre Impulse in einer Symbolrevolution
3.1 Das Scheitern der Jesusbewegung in der jüdisch-palästinischen Gesellschaft
3.2 Der Erfolg in der römisch-hellenistischen Gesellschaft und die Verwandlung der Jesusbewegung in eine Kultbewegung
a) Rollenanalyse
b) Gruppenanalyse
c) Gesellschaftsanalyse
d) Ideen- und Wertanalyse
Literatur
Copyright

Den Theologischen Fakultäten
der Universität Lund und Aarhus
als Dank für die Verleihung der Ehrendoktorwürde gewidmet

Palästina im 1. Jahrhundert n. Chr.

e9783641095062_i0015.jpg

Literatur

Adam, Traute: Clementia Principis, KiHiSt 11, Stuttgart: Klett 1970

Ahn, Byung-mu: Draußen vor dem Tor. Kirche und Minjung in Korea, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988

Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie, Frankfurt: Suhrkamp 1980

Aland, Barbara: Art. Marcion/Marcioniten, TRE 22, 1992, 89-101

Alföldy, Géza: Römische Sozialgeschichte, Wissenschaftliche Paperbacks Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 8, Wiesbaden: Steiner 31984

Allport, Gordon W.: Entstehung und Umgestaltung der Motive, in: H. Thomae (Hg.), Die Motivation menschlichen Handelns, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1965, 488-497

Alonso-Nunez, José M.: Art. Wirtschaft V. Klassische Antike, DNP 12/2, 2003, 531-537

Alt, Albrecht: Hellenistische Städte und Domänen in Galiläa, in: ders., Kleine Schriften Bd. 2, München: Beck 1953, 384-395

Alvarez Cineira, David: Die Religionspolitik des Kaisers Claudius und die paulinische Mission, HBS 19, Freiburg: Herder 1999

Amir, Yehoshua: Die Begegnung des biblischen und des philosophischen Monotheismus als Grundthema des jüdischen Hellenismus, EvTh 38, 1978, 2-19

Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: Beck 1997

Aus, Roger David: My Name is ›Legion‹. Palestinian Traditions in Mark 5:1-20 and Other Gospel Texts, Dallas u.a.: University Press of America 2003

Aviam, Mordechai: Art. Galilee: The Hellenistic and Byzantine Periode, in: E. Stern (Hg.), The New Encyclopedia of Archaeological Excavations of the Holy Land, Bd. 2, Jerusalem: The Israel Exploration Society, New York u.a.: Simon & Schuster 1993, 453-458

Balla, Peter: The Child-Parent Relationship in the New Testament and its Environment, WUNT 155, Tübingen: Mohr 2003

Barclay, John M. G.: Deviance and Apostasy. Some applications of deviance theory to first-century Judaism and Christianity, in: Ph. Esler (Hg.), Modelling Early Christianity, London: Routledge 1995, 114-127

Barnett, Peter B.: The Jewish Sign Prophets – A.D. 40-70. Their Intentions and Origins, NTS 27, 1980/1, 679-697

Baron, Salomo W.: A social and religious History of the Jews 1, New York: Columbia Univ. Press 1952

Batey, Richard A.: ›Is not this the Carpenter?‹, NTS 30, 1984, 249-258

Baumbach, Georg: Zeloten und Sikarier, ThLZ 90, 1965, 727-740

Baumgarten, Albert I.: The Flourishing of Jewish Sects in the Maccabean Era: An Interpretation, JSJ.Suppl. 55, Leiden u.a.: Brill 1997

– Ancient Jewish Sectarianism, Judaism 47, 1998, 387-403

Berger, Klaus: Die Gesetzesauslegung Jesu, WMANT 40, Neukirchen: Neukirchener Verlag 1972

Berger, Peter: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft, Frankfurt: Fischer 1973

Bickermann, Elias: Der Gott der Makkabäer, Berlin: Schocken 1937

Bilde, Per: Josefus som historieskriver, Kopenhagen: Gad 1983

– The Roman Emperor Gaius (Caligula)’s Attempt to Erect his Statue in the Temple of Jerusalem, StTh 32, 1978, 67-93

Bindemann, Walther: Das Brot für morgen gib uns heute. Sozialgeschichtliche Erwägungen zu den Wir-Bitten des Vaterunsers, BTZ 8, 1981, 199-215

Blasi, Anthony: Role Structures in the Early Hellenistic Church, SA 47, 1986, 226-248

– Early Christianity as a Social Movement, New York: Lang 1989

Bogatyrev, Petr G./Jacobson, Roman: Die Folklore als eine besondere Form des Schaffens, in: J. Schrijnen/W.J. Stephan (Hg.), Donum Natalicium Schrijnen, Nijmwegen: Dekker & Van de Vegt 1929, 900-913

Bolkestein, Hendrik: Wohltätigkeit und Armenpflege im vorchristlichen Altertum. Ein Beitrag zum Problem ›Moral und Gesellschaft‹, Utrecht: Oosthoek 1939 = Groningen: Bouma 1967

Bond, Helen K.: The Coins of Pilate: Part of an Attempt to Provoke the People or to Integrate them into the Empire, JSJ 27, 1996, 241-262

Bornkamm, Günther: Jesus von Nazareth, Stuttgart: Kohlhammer 1956

Bousset, Wilhelm: Kyrios Christos. Geschichte des Christusglaubens von den Anfängen des Christentums bis Irenaeus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1913

Braun, Herbert: Spätjüdisch-häretischer und frühchristlicher Radikalismus, BHTh 24, Tübingen: Mohr 1957

Brandenburger, Egon: Himmelfahrt Moses, in: JSHRZ V,2, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1976, 59-84

Brandon, Samuel G.: The Fall of Jerusalem and the Christian Church. A Study of the Effect of the Jewish Overthrow of A.D. 70 on Christianity, London: S.P.C.K. 1957

Bringmann, Klaus: Art. Tiberius Iulius A[lexandros], DNP 1, 1996, 477f

Brockmeyer, Norbert: Arbeitsorganisation und ökonomisches Denken in der Gutswirtschaft des römischen Reiches, Diss. Bochum 1968

Brown, Peter: Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums (engl. 1988), München: Hanser 1991

Buchanan, George W.: Jesus and the Upper Class, NT 7, 1964, 195-209

Burchard, Christoph: Jesus von Nazareth, in: J. Becker u.a. (Hg.), Die Anfänge des Christentums. Alte Welt und neue Hoffnung, Stuttgart: Kohlhammer 1987,12-58

– Das doppelte Liebesgebot in der frühen christlichen Überlieferung, in: E. Lohse/Ch. Burchard (Hg.), Der Ruf Jesu und die Antwort der Gemeinde, FS J. Jeremias, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970, 39-62

Burckhardt, Jacob: Griechische Kulturgeschichte, Ges. Werke Bd. 5, Berlin: Rütten & Loening o.J.

Burnett, Fred/Philips, Gérard: Palm Re(a)ding and the Big Bang: Origins and Development of the Jesus Tradition, RStR 18, 1992, 296-299

Chancey, Mark: The Myth of Gentile Galilee, MSSNTS 118, Cambridge: Cambridge Univ. Press 2002

Colomb, B./Kedar, Yadava: Ancient Agriculture in the Galilee Mountains, IEJ 21, 1971, 136-140

Countryman, L. William: The Rich Christian in the Church of the Early Empire. Contradictions and Accomodations, New York/Toronto: Mellen 1980

Crossan, John D.: The Historical Jesus. The Life of a Mediterranean Jewish Peasant, Edinburgh: T&T. Clark 1991

– Itinerant and Householders in the Earliest Jesus Movement, in: W. E. Arnal (Hg.), Whose Historical Jesus?, Waterloo: Laurier Univ. Press 1997, 7-24

– The Birth of Christianity. Discovering what happened in the Years immediately after the Execution of Jesus, San Francisco: Harper 1998

Davies, William D./Allison, Dale C.: The Gospel according to Saint Matthew, Bd. 1-3, ICC, Edinburgh: T&T. Clark 1988, 1991, 1997

Dihle, Albrecht: Die Goldene Regel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1962

– Art. Ethik, RAC 6, 1965, 646-796

– Der Kanon der zwei Tugenden, Köln: Westdeutscher Verlag 1968

Dinkler, Erich: Petrusbekenntnis und Satanswort. Das Problem der Messianität Jesu, in: Zeit und Geschichte, FS R. Bultmann, Tübingen: Mohr 1964, 127-153 = ders., Signum Crucis, Tübingen: Mohr 1967, 283-312

Dobbeler, Axel von: Der Evangelist Philippus in der Geschichte des Urchristentums. Eine prosopographische Skizze, TANZ 30, Tübingen/Basel: Francke 2000

Dörner, Andreas: Politischer Mythos und symbolische Politik. Sinnstiftung durch symbolische Formen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995

Downing, Francis G.: Christ and the Cynics. Jesus and Other Radical Preachers in First-Century-Tradition, Sheffield: JSOT Press 1988

– Cynics and Christians, NTS 30, 1984, 584-593

– The Jewish Cynic Jesus, in: M. Labahn/A. Schmidt (Hg.), Jesus, Mark and Q. The Teaching of Jesus and its Earliest Records, Sheffield: Sheffield Academic Press 2001

Draper, Jonathan A.: Wandering Charismatics and Scholarly Circularities, in: R. A. Horsley /J. A. Draper, Whoever hears you hears me. Prophets, Performance, and Tradition in Q, Harrisburg: Trinity Press International 1999, 29-45

Duling, Dennis: Recruitment to the Jesus Movement in Social-Scientific Perspective, in: J.J. Pilch (Hg.), Social Scientific Models for Interpreting the Bible, FS B.J. Malina, BIS 53, Leiden: Brill 2001, 132-175

– The Jesus Movement and Network Analysis, in: W. Stegemann u.a. (Hg.), The Social Setting of Jesus and the Gospels, Minneapolis: Fortress 2002, 301-332

Duff, Paul B.: The March of the Divine Warrior and the Advent of the Greco-Roman King. Mark’s Account of Jesus’ Entry into Jerusalem, JBL 111, 1992, 55-71

Ebersohn, Michael: Das Nächstenliebegebot in der synoptischen Tradition, MThSt 37, Marburg: Elwert 1993

Ebertz, Michael N.: Das Charisma des Gekreuzigten. Zur Soziologie der Jesusbewegung, WUNT 45, Tübingen: Mohr 1987

Ebner, Martin: Jesus von Nazaret in seiner Zeit. Sozialgeschichtliche Zugänge, SBS 196, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2003

– Feindesliebe – ein Ratschlag zum Überleben? Sozial- und religionsgeschichtliche Überlegungen zu Mt 5,38-47/Lk 6,27-35, in: J. M. Asgeirsson u.a. (Hg.), From Quest to Q, FS J. M. Robinson, BEThL 146, Leuven: Leuven Univ. Press 2000, 119-142

Ego, Beate u.a. (Hg.): Gemeinde ohne Tempel/Community without Temple. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kults im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, WUNT 118, Tübingen: Mohr 1999, 395-410

Elliott, John H.: The Jewish Messianic Movement. From Faction to Sect, in: Ph. Esler (Hg.), Modelling Early Christianity. Social-scientific Studies of the New Testament in its Context, London/New York: Routledge 1995, 75-95

Esler, Philip (Hg.), Modelling Early Christianity. Social-scientific studies of the New Testament in its Context, London/New York: Routledge 1995

Etzioni, Amitai: The Active Society. A Theory of Societal and Political Processes, London: Macmillan 1978

Farmer, William R.: Judas, Simon and Athronges, NTS 4, 1958, 147-155

Faust, Eberhard: Pax Christi et Pax Caesaris. Religionsgeschichtliche, traditionsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Studien zum Epheserbrief, NTOA 24, Fribourg/Göttingen: Universitätsverlag/Vandenhoeck & Ruprecht 1993

Feldtkeller, Andreas: Identitätssuche des syrischen Urchristentums. Mission, Inkulturation und Pluralität im ältesten Heidenchristentum, NTOA 25, Fribourg/Göttingen: Universitätsverlag/Vandenhoeck & Ruprecht 1993

Fiensy, David A.: The Social History of Palestine in the Herodian Period. The Land is Mine, Studies in the Bible and Early Christianity 20, Lewiston u.a.: Mellen 1991

– Leaders of Mass Movements and the Leader of the Jesus Movement, JSNT 74, 1999, 3-27

Finkelstein, Louis: The Pharisees. The Sociological Background of their Faith, Philadelphia: Jewish Publ. Soc. of America 1938

Finley, Moses I.: The Ancient Economy, London 21985 = Die antike Wirtschaft, dtv 4277, München: Dt. Taschenbuchverlag 1977

Freyne, Sean: Galilee from Alexander the Great to Hadrian, 323 B.C.E. to 135 C.E., Wilmington: M. Glazier 1980

– Galilee, Jesus and the Gospels. Literary Approaches and Historical Investigations, Philadelphia: Fortress 1988

– The Galileans in the Light of Josephus’ Life, NTS 26, 1980, 397-413 = ders., Galilee and Gospel, Tübingen: Mohr 2000, 29-44

– Urban-Rural Relations in First-Century Galilee, in: L. Levine (Hg.), The Galilee in Late Antiquity, New York 1992, 75-91 = ders., Galilee and Gospel, Tübingen: Mohr 2000, 45-58

– The Geography, Politics, and Economics of Galilee and the Quest for the Historical Jesus, in: B. Chilton/C.A. Evans (Hg.): Studying the Historical Jesus, Leiden u.a.: Brill 1994, 75-212

– Herodian Economics in Galilee. Searching for a suitable model, in: Ph. Esler (Hg.), Modelling Early Christianity. Social-scientific Studies of the New Testament in its Context, London/New York: Routledge 1995, 23-46 = ders., Galilee and Gospel, Tübingen: Mohr 2000, 86-113

– Jesus and the Urban Culture of Galilee, in: D. Hellholm/T. Fornberg (Hg.), Texts and Contexts. Texts in their Textual and Situational Contexts, FS L. Hartmann, Oslo u.a. 1996, 597-622 = ders. Galilee and Gospel, Tübingen: Mohr 2000, 183-207

– Galilee and Gospel. Collected Essays, WUNT 125, Tübingen: Mohr 2000

– Archaeology and the Historical Jesus, in: ders., Galilee and Gospel, Tübingen: Mohr 2000, 160-182

Friedrichs, Jürgen: Wert und soziales Handeln, Tübingen: Mohr 1968

Gager, John G.: Kingdom and Community, The Social World of Early Christianity, Englewood Cliffs: Prentice-Hall 1975

Garleff, Gunnar: Urchristliche Identität in Matthäusevangelium, Didache und Jakobusbrief, erscheint in: BVB, Münster: LIT ca. 2004

Gemünden, Petra v.: La gestion de la colère et de l’aggression dans l’Antiquité et dans le sermon sur la montagne, Henoch 25, 2003, 19-45

– Die Wertung des Zorns im Jakobusbrief auf dem Hintergrund des antiken Kontextes und seine Einordnung, in: P.v. Gemünden u.a., Der Jakobusbrief. Beiträge zur Rehabilitierung der ›strohernen Epistel‹, BVB 3, Münster: LIT 2003, 97-118

Gerber, Jörg/Binder, Vera: Art. Hellenisierung, DNP 5, 1998, 301-312

Giddens, Anthony: Sociology, Cambridge: Macmillan 31999

Goldmann, Lucien: Die Soziologie der Literatur, in: J. Bark (Hg.), Literatursoziologie 1, Stuttgart: Kohlhammer 1974, 85-113

Goodman, Martin: The Ruling Class of Judea: The Origins of the Jewish Revolt against Rome AD 66-70, Cambridge: University Press 1987

Grant, Frederick C.: The Economic Background of the Gospels, London: Oxford Univ. Press 1926

Guijarro Oporto, Santiago: The Family in First-Century Galilee, in: H. Moxnes (Hg.), Constructing Early Christian Families. Family as Social Reality and Metaphor, London: Routledge 1997, 42-65

– Kingdom and Family in Conflict. A Contribution to the Study of the Historical Jesus, in: J.J. Pilch (Hg.), Social Scientific Models for Interpreting the Bible, FS B.J. Malina, BIS 53, Leiden: Brill 2001, 210-238

Guttenberger, Gudrun: Statusverzicht im Neuen Testament und in seiner Umwelt, NTOA 39, Fribourg/Göttingen: Universitätsverlag/Vandenhoeck & Ruprecht 1999

Haacker, Klaus: Der Römerbrief als Friedensmemorandum, NTS 36, 1990, 25-41

Hahn, Ferdinand: Christologische Hoheitstitel. Ihre Geschichte im frühen Christentum, FRLANT 83, Göttingen: Vandenhoeck 1963 51995

Hanson, K.C.: Jesus and the Social Bandits, in: B.J. Malina u.a. (Hg.), The Social Setting of Jesus and the Gospels, Minnepolis: Fortress 2002, 283-300

– The Galilean Fishing Economy and the Jesus Tradition, BTB 27, 1997, 99-111

Hanson, K.C./Oakman, Douglas E.: Palestine in the Time of Jesus. Social Structures and Social Conflicts, Minneapolis: Fortress 1998

Heichelheim, Fritz M.: Roman Syria, in: T. Frank (Hg.), An Economic Survey of Ancient Rome IV, Baltimore: John Hopkins Press 1938, 121-257

Henecka, Hans P.: Grundkurs Soziologie, UTB 1323, Opladen: Leske & Budrich 72000

Hengel, Martin: Die Zeloten. Untersuchungen zur jüdischen Freiheitsbewegung in der Zeit von Herodes I. bis 70 n.Chr., AGJU 1, Leiden: Brill 1961, 21976

– Das Gleichnis von den Weingärtnern Mc 12,1-12 im Lichte der Zenonpapyri und der rabbinischen Gleichnisse, ZNW 59, 1968, 1-39

– Nachfolge und Charisma. Eine exegetisch-religionsgeschichtliche Studie zu Mt 8,21f. und Jesu Ruf in die Nachfolge, BZNW 14, Berlin: de Gruyter 1968

– Judentum und Hellenismus. Studien zu ihrer Begegnung unter besonderer Berücksichtigung Palästinas bis zur Mitte des 2. Jh.s v.Chr., WUNT 10, Tübingen: Mohr 1969, 21973

– Zwischen Jesus und Paulus. Die Hellenisten, die Sieben und Stephanus, ZThK 72, 1975, 151-206

– Juden, Griechen und Barbaren. Aspekte der Hellenisierung des Judentums in vorchristlicher Zeit, SBS 76, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1976

– The »Hellenization« of Judaea in the First Century after Christ, London/Philadelphia: SCM/Trinity Press 1989

Hengel, Martin/Schwemer, Anna M.: Der messianische Anspruch Jesu und die Anfänge der Christologie, WUNT 138, Tübingen: Mohr 2001

Hezser, Catherine: Lohnmetaphorik und Arbeitswelt in Mt 20,1-16. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg im Rahmen rabbinischer Lohngleichnisse, NTOA 15, Fribourg/Göttingen: Universitätsverlag/Vandenhoeck & Ruprecht 1990

Hochschild, Ralph: Sozialgeschichtliche Exegese. Entwicklung, Geschichte und Methodik einer neutestamentlichen Forschungsrichtung, NTOA 42, Fribourg/Schweiz: Universitätsverlag /Vandenhoeck & Ruprecht 1999

Hoehner, Harold W.: Herod Antipas, SNTSMS 17, Cambridge: University Press 1972

Hoffmann, Paul: Studien zur Theologie der Logienquelle, NTA 8, Münster: Aschendorff 1972

Holmberg, Bengt: Sociology and the New Testament. An Appraisal, Minneapolis: Fortress 1990

Hommel, Hildebrecht: Herrenworte im Lichte sokratischer Überlieferung, ZNW 57, 1966, 1-23

Horbury, William: The Twelve and the Phylarchs, NTS 32, 1986, 503-527

Horsley, Richard A.: Jesus and the Spiral of Violence. Popular Jewish Resistance in Roman Palestine, San Francisco: Harper & Row 1987

– Sociology and the Jesus Movement, New York: Crossroad 1989 = New York: Continuum 21994

– Galilee: History, Politics, People, Valley Forge: Trinity Press 1995

Horsley, Richard A./Hanson, John S.: Bandits, Prophets, and Messiahs. Popular Movements at the Time of Jesus, Minneapolis: Winston Press 1985 = San Francisco: Harper & Row 1988

Jacobson, Arland D.: Divided Families and Christian Origins, in: Ronald A. Piper (Hg.), The Gospel Behind the Gospels: Current Studies in Q, NT.S 75, Leiden: Brill 1995, 361-380

– Jesus against the Family. The Dissolution of Family Ties in the Gospel Tradition, in: J. M. Asgeirsson u.a. (Hg.), From Quest to Q, FS J.M. Robinson, BEThL 146, Leuven: Leuven Univ. Press 2000, 189-218

Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt: Campus 2001

Jones, Arnold H.M.: The Urbanization of Palestine, JRS 21, 1931, 78-85

– The Cities of the Eastern Roman Provinces, Oxford: Clarendon Press 1937

Kinman, Brent: Jesus ›Triumphal Entry‹ in the Light of Pilate’s, NTS 40, 1994, 442-448

Kippenberg, Hans G.: Religion und Klassenbildung im antiken Judäa. Eine religionssoziologische Studie zum Verhältnis von Tradition und gesellschaftlicher Entwicklung, StUNT 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1978, 21982

Kloft, Hans: Liberalitas Principis. Unersuchungen zur Prinzipatsideologie, Köln/Wien: Böhlau 1970

Kloppenborg Verbin, John S.: Excavating Q. The History and Setting of the Sayings Gospel, Edinburgh: T&T. Clark 2000

Knauf, Ernst A.: Die Umwelt des Alten Testaments, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1994

Kreissig, Hans: Zur Rolle der religiösen Gruppen in den Volksbewegungen der Hasmonäerzeit, Klio 43, 1965, 174-182

Kretschmar, Georg: Ein Beitrag zur Frage nach dem Ursprung frühchristlicher Askese, ZThK 61, 1964, 27-67

Krieger, Klaus-Stefan: Die Zeichenpropheten – eine Hilfe zum Verständnis des Wirkens Jesu?, in: R. Hoppe/U. Busse (Hg.), Von Jesus zum Christus. Christologische Studien, FS P. Hoffmann, BZNW 93, Berlin: de Gruyter 1998, 175-188

Kristen, Peter: Familie, Kreuz und Leben. Nachfolge Jesu nach Q und dem Markusevangelium, MThSt 42, Marburg: Elwert 1995

Kuhn, Heinz-Wolfgang: Nachfolge nach Ostern, in: D. Lührmann (Hg.), Kirche, FS G. Bornkamm, Tübingen: Mohr 1980, 105-132

Küster, Volker: Jesus und das Volk im Markusevangelium. Ein Beitrag zum interkulturellen Gespräch in der Exegese, BThSt 28, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1996

Lanczkowski, Günter: Die neuen Religionen, FiTb 6237, Frankfurt: Fischer 1974

Lang, Bernhard: Art. Rolle, HRWG 4, Stuttgart: Kohlhammer 1998, 460-476

Lanternari, Vittorio: The Religions of the Oppressed: A Study of Modern Messianic Cults, New York: Knopf 1963 = Religiöse Freiheits- und Heilsbewegungen unterdrückter Völker, Neuwied: Luchterhand 1966

Leiner, Martin: Psychologie und Exegese. Grundlagen einer textpsychologischen Exegese des Neuen Testaments, Gütersloh: Kaiser 1995

Lemonon, Jean-Pierre: Pilate et le gouvernement de la Judée. Textes et monuments, Paris: Gabalda 1981

Lenski, Gerhard: Macht und Privileg. Eine Theorie der sozialen Schichtung, Frankfurt: Suhrkamp 1977

Lichtenberger, Hermann: Täufergemeinden und frühchristliche Täuferpolemik im letzten Drittel des 1. Jahrhunderts n.Chr., ZThK 84, 1987, 36-57

Lindemann, Andreas (Hg.): The Sayings Source Q and the Historical Jesus, BEThL 158, Leuven: Leuven Univ. Press 2001

Ling, Trevor: Die Universalität der Religion, München: List 1971

Lipp, Wolfgang: Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten, Schriften zur Kultursoziologie 1, Berlin: Reimer 1985

Lührmann, Dieter: Das Markusevangelium, HNT 3, Tübingen: Mohr 1987

Luz, Ulrich: Das Evangelium nach Matthäus, EKK I,1-4, Zürich/Düsseldorf: Benzinger/ Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1985, 1990, 1997, 2002; EKK I,1 52002

Mack, Burton L.: A Myth of Innocence: Mark and Christian Origins, Philadelphia: Fortress Press 1988

– The Lost Gospel. The Book of Q and Christian Origins, San Francisco: Harper 1993

Maier, Johannes: Die Qumran-Essener: Die Texte vom Toten Meer, Bd. II, UTB 1863, München: Reinhardt 1994

Malina, Bruce J.: Die Welt des Neuen Testaments. Kulturanthropologische Einsichten (engl. 1981), Stuttgart: Kohlhammer 1993

– Christian Origins and Cultural Anthropology, Atlanta: John Knox 1986

– The Social World of Jesus and the Gospels, London/New York: Routledge 1996

– The Social Gospel of Jesus, The Kingdom of God in Mediterranean Perspective, Minneapolis: Fortress Press 2001

Mason, Steve: Flavius Josephus on the Pharisees: A Compositional-Critical Study, Leiden: Brill 1991

McLaren, James S.: Turbulent Times? Josephus and Scholarship on Judaea in the First Centruy CE,

JSPS 29, Sheffield 1998

Mealand, David L.: Poverty and Expectation in the Gospels, London: S.P.C.K. 1980

Meeks, Wayne A.: Urchristentum und Stadtkultur. Die soziale Welt der paulinischen Gemeinden (engl. 1983), Gütersloh: Kaiser 1993

– The Origin of Christian Morality. The First Two Centuries, New Haven: Yale University Press 1993

Meggitt, Justin J.: Paul, Poverty and Survival, Edinburgh: T&T. Clark 1998

Melzer-Keller, Helga: Jesus und die Frauen. Eine Verhältnisbestimmung nach den synoptischen Evangelien, HBS 14, Freiburg: Herder 1997

Merklein, Helmut: Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft. Eine Skizze, SBS 111, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1983

Meyer, Rudolf: Tradition und Neuschöpfung im antiken Judentum, Berlin: Akademie-Verlag 1965

Meyers, Eric M.: The Cultural Setting of Galilee. The Case of Regionalism and Early Judaism, ANRW II 19/1, Berlin: de Gruyter 1979, 686-702

– Jesus and His Galilean Context, in: D.R. Edwards/ C.Th. McCollough, Archaeology and the Galilee, Atlanta: Scholars Press 1997, 57-66

– Jesus und seine galiläische Lebenswelt, ZNT 1, 1998, 27-39

Michaud, Jean-Paul: Quelle(s) communauté(s) derrière la source Q, in: A. Lindemann (Hg.): The Sayings Source Q and the Historical Jesus, BEThL 158, Leuven: Leuven Univ. Press 2001, 577-606

Michel, Otto/Bauernfeind, Otto (Hg.): Flavius Josephus, De Bello Judaico, 3 Bde, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1959, 1963, 1969

Mödritzer, Helmut: Stigma und Charisma im Neuen Testament und seiner Umwelt. Zur Soziologie des Urchristentums, NTOA 28, Fribourg/Göttingen: Universitätsverlag/ Vandenhoeck & Ruprecht 1994

Moxnes, Halvor: The Construction of Galilee as a Place for the Historical Jesus, BTB 31, 2001, 26-37.64-77

– Putting Jesus in His Place. A Radical Vision of Household and Kingdom, Louisville/ London: Westminster John Knox Press 2003

Mühlmann, Wilhelm E.: Chiliasmus und Nativismus. Studien zur Psychologie, Soziologie und historische Kasuistik der Umsturzbewegungen, Berlin: Reiner 1961

Neusner, Jacob: From Politics to Piety, The Emergence of Pharisaic Judaism, Englewood Cliffs: Prentice Hall 1973

Neyrey, Jerome H.: Loss of Wealth, Loss of Family and Loss of Honour. The Cultural Context of the Original Makarisms in Q, in: Ph. Esler (Hg.), Modelling Early Christianity. Social-scientific Studies of the New Testament in its Context, London: Routledge 1995, 139-158

Niebuhr, Helmut Richard: The Social Sources of Denominationalism, New York: Henry Holt 1929

Niederwimmer, Kurt: Zur Entwicklungsgeschichte des Wanderradikalismus im Traditionsbereich der Didache, WSt NF 11, 1977, 145-167

– Zur Entwicklung des Wanderradikalismus im Traditionsbereich der Didache, in: Wilhelm Pratscher (Hg.), Quaestiones theologicae, Berlin: de Gruyter 1998, 70-87

Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Abt. 4, Bd. 2, hg. von G. Colli/M. Montinari, Berlin: de Gruyter 1967

Nissen, Andreas: Gott und der Nächste im antiken Judentum. Untersuchungen zum Doppelgebot der Liebe, WUNT 15, Tübingen: Mohr 1974

Oakman, Douglas E.: Jesus and The Economic Questions of His Day, Studies in the Bible and Early Christianity 8, Lewiston/Queenston: Edwin Mellen 1986

Onuki, Takashi: Asketische Strömungen im antiken Christentum. Gnosis, Apokryphe Apostelakten und Frühes Mönchtum, in: ders., Heil und Erlösung, WUNT 165, Tübingen: Mohr 2004, 271-330

Patterson, Stephen J.: The Gospel of Thomas and Jesus, Sonoma: Polebridge 1993

– Didache 11-13: The Legacy of Radical Itinerancy in Early Christianity, in: Clayton N. Jefford (Hg.), The Didache in Context. Essays on its Text, History and Transmission, NT.S 77, Leiden: Brill 1995, 323-329

Pekáry, Thomas: Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike, Wissenschaftliche Paperbacks, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 9, Wiesbaden: Steiner 1979

Perowne, Stewart: The Later Herods, London: Kilpper 1958

Philippidis, Leonidas J.: Die ›Goldene Regel‹ religionsgeschichtlich untersucht, Leipzig: Klein 1929

Philonenko, Marc: Das Vaterunser, UTB 2312, Tübingen: Mohr 2002

Pilch, John J. (Hg.), Social Scientific Models for Interpreting the Bible, FS B.J. Malina, BIS 53, Leiden: Brill 2001

Plöger, Otto: Theokratie und Eschatologie, WMANT 2, Neukirchen: Neukirchener Verlag 1959

Pollack, Detlev: Art. Religion, in: H. Joas (Hg.), Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/New York: Campus 2001, 344-346

Praechter, Karl: Die Philosophie des Altertums, Basel/Stuttgart: Schwabe 1967

Rammstedt, Otto: Bewegung, soziale, in: B. Schäfers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen: Leske & Budrich 1986, 38-40

Reichhardt, Michael: Psychologische Erklärung der paulinischen Damaskusvision? Ein Beitrag zum interdisziplinären Gespräch zwischen Exegese und Psychologie seit dem 18. Jahrhundert, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1999

Reinach, Theodor: Mon Nom est Légion, REJ 47, 1903, 172-178

Reiser, Marius: Love of Enemies in the Context of Antiquity, NTS 47, 2001, 411-427

Rhoads, David M.: Israel in Revolution 6-74 C.E. A Political History based on the Writings of Josephus, Philadelphia: Fortress 1976

Richardson, Peter: First-Century Houses and Q’s Setting, in: D.G. Horrell/Ch. Tuckett (Hg.), Christology, Controversy and Community, FS D.R. Catchpole, NT.S 99, Leiden: Brill 2000, 63-83

Robinson, John: On Bridging the Gulf from Q to the Gospel of Thomas (or vice versa), in Ch.W. Hedrick/H. W. Attridge (Hg.), Nag Hammadi, Gnosticism, and Early Christianity, Peabody: Hendrickson 1986, 127-155

Roh, Taeseong: Die ›familia dei‹ in den synoptischen Evangelien, NTOA 37, Fribourg/ Göttingen: Universitätsverlag/Vandenhoeck & Ruprecht 2001

Røsæg, Nils Aksel: Jesus from Galilee and Political Power. A socio-historical Investigation, Diss. theol. Oslo 1990

Roloff, Jürgen: Die Kirche im Neuen Testament, GNT 10, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993

Roose, Hanna: Heil als Machtausübung. Diss. habil. Heidelberg 2001 (erscheint in NTOA/ StUNT)

Rostovzeff, Michael: Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich, Leipzig: Quelle & Meyer 1931

Safrai, Shmuel/Stern, Menachem (Hg.): The Jewish People in the first Century. Historical Geography, Political History. Social, Cultural and Religious Life and Institutions, 2 Bde, Assen: Van Gorcum 1974/1976

Sanders, Edward P.: Jesus and Judaism, Philadelphia: Fortress 1985

– Jewish Law from Jesus to the Mishnah, London: Fortress 1990

– Judaism. Practice and Belief 63 BCE-66 CE, London: Fortress 1992

Schäfer, Peter: Der vorrabbinische Pharisäismus, in: M. Hengel/U. Heckel (Hg.), Paulus und das antike Judentum, WUNT 58, Tübingen: Mohr 1991, 125-175

Schäfers, Bernhard, Art. Krise, in: ders. (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen: Leske & Budrich 1986, 167-169

Schalit, Abraham: König Herodes, Studia Judaica 4, Berlin: de Gruyter 1969

Schlatter, Adolf: Neutestamentliche Theologie I, Calw/Stuttgart: Verlag der Vereinsbuchhandlung 1909

Schmeller, Thomas: Brechungen. Urchristliche Wandercharismatiker im Prisma soziologisch orientierter Exegese, SBS 136, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1989

– Hierarchie und Egalität. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung paulinischer Gemeinden und griechisch-römischer Vereine, SBS 162, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1995

– Jesus im Umland Galiläas: Zu den markinischen Berichten vom Aufenthalt Jesu in den Gebieten von Tyros, Cäsarea Philippi und der Dekapolis, BZ 38, 1994, 44-66

– Die Radikalität der Logienquelle. Raben, Lilien und die Freiheit vom Sorgen (Q 12,22-32), BiKi 54, 1999, 85-88

Schmidt, Thomas E.: Hostility to Wealth in the Synoptic Gospels, JSNT.S 15, Sheffield: JSOT Press 1987

Schoellgen, Georg: Die Didache – ein frühes Zeugnis für Landgemeinden?, ZNW 76, 1985, 140-143

Schottroff, Luise: Wanderprophetinnen – eine feministische Analyse der Logienquelle, EvTh 51, 1991, 322-344

– Gewaltverzicht und Feindesliebe in der urchristlichen Jesustradition, Mt 5,38-48/Lk 6,27-36, in: G. Strecker (Hg.), Jesus in Historie und Theologie, FS H. Conzelmann, Tübingen 1975, 197-22

Schottroff, Luise/Stegemann, Wolfgang: Jesus von Nazareth – Hoffnung der Armen, Urban-Tb. 639, Stuttgart: Kohlhammer 1978

Schröder, Heinz: Jesus und das Geld. Wirtschaftskommentar zum Neuen Testament, Karlsruhe: Verl. der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation 31981

Schürer, Emil: History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ, Bd. I-III, Edinburgh: T&T. Clark 1973, 1979, 1986/87

– Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi, Leipzig 31901-1909 = Hildesheim: G.Olms 1970

Schürmann, Heinz: Die Symbolhandlungen Jesu als eschatologische Erfüllungszeichen. Eine Rückfrage nach dem irdischen Jesus, BuL 11 (1970) 29-41. 73-78 = ders., Jesus. Gestalt und Geheimnis, Paderborn: Bonifatius 1995, 136-156

Schüssler Fiorenza, Elisabeth: Zu ihrem Gedächtnis. Eine feministisch-theologische Rekonstruktion der christlichen Ursprünge, München: Kaiser 1988

Schwartz, Daniel R.: Art. Pontius Pilate, ABD 5, 1992, 396-401

Seeley, David: Rulership and Service in Mark 10:41-45, NT 35, 1993, 234-250

Sellin, Volker: Art. Politik, in: O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe 4, Stuttgart: Klett 1978, 789-874

Smallwood, E. Mary: High Priests and Politics in Roman Palestine, JThS 13, 1962, 14-34

Smith, Jonathan Z.: To Take Place, Chicago: University Press 1992

Söding, Thomas: Die Tempelaktion Jesu. Redaktionskritik – Überlieferungsgeschichte – historische Rückfrage, TThZ 101, 1992, 36-64

Spicq, Ceslar: La philanthropie hellénistique, vertu divine et royale, StTh 12, 1958, 169-191

Stark, Rodney: The Rise of Christianity. A Sociologist Reconsiders History, Princeton: University Press 1996

Stark, Rodney/Bainbridge, William S.: The Future of Religion. Secularization, Revival and Cult Formation, Berkeley: Univ. of California Press 1985

Steck, Odil H.: Israel und das gewaltsame Geschick der Propheten, Untersuchungen zur Überlieferung des deuteronomistischen Geschichtsbildes im Alten Testament, Spätjudentum und Urchristentum, WMANT 23, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1967

Stegemann, Ekkehard W./Stegemann, Wolfgang: Urchristliche Sozialgeschichte. Die Anfänge im Judentum und die Christusgemeinden in der mediterranen Welt. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1995

Stegemann, Hartmut: Die Essener, Qumran, Johannes der Täufer und Jesus, Freiburg: Herder 1993

Stegemann, Wolfgang: Wanderradikalismus im Urchristentum? Historische und theologische Auseinandersetzung mit einer interessanten These, in: W. Schottroff/W. Stegemann, Der Gott der kleinen Leute, Bd. 2, München/Gelnhausen: Kaiser/Burckardthaus 1979, 94-120

– Nächstenliebe oder Barmherzigkeit. Überlegungen zum ethischen Ort der Nächstenliebe, in: H. Wagner (Hg.), Spiritualität, FS Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Stuttgart: Calwer 1987, 59-82

Stemberger, Günter: Pharisäer, Sadduzäer, Essener, SBS 144, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1991

Stenger, Werner: »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist ...!« Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Besteuerung Palästinas in neutestamentlicher Zeit, BBB 68, Frankfurt: Athenäum 1988

Stern, Menachem: Greek and Latin Authors on Jews and Judaism, 2 Bde, Jerusalem: The Israel Academy of Sciences and Humanities 1976, 1980

Sundén, Hjalmar: Die Religion und die Rollen, Berlin: Toepelmann 1966

– Gott erfahren. Das Rollenangebot der Religionen, GTB 98, Gütersloh: Mohn 1975

Theißen, Gerd: Wanderradikalismus. Literatursoziologische Aspekte der Überlieferung von Worten Jesu im Urchristentum, ZThK 70, 1973, 245-271 = ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, Tübingen: Mohr 1979, 79-105

– Urchristliche Wundergeschichten, StNT 8, Gütersloh: Mohn 1974, 71998

– Theoretische Probleme religionssoziologischer Forschung und die Analyse des Urchristentums, NZSTh 16, 1974, 35-56 = ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, Tübingen: Mohr 1979, 31989, 55-76

– Die soziologische Auswertung religiöser Überlieferungen. Ihre methodologischen Probleme am Beispiel des Urchristentums, Kairos 17, 1975, 284-299 = ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, Tübingen: Mohr 1979, 35-54

– Legitimation und Lebensunterhalt. Ein Beitrag zur Soziologie urchristlicher Missionare, NTS 21, 1975, 192-221 = ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, Tübingen: Mohr 1979, 201-230

– Die Tempelweissagung Jesu. Prophetie im Spannungsfeld von Stadt und Land, ThZ 32, 1976, 142-158 = ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, Tübingen: Mohr 1979, 142-159

– Soziologie der Jesusbewegung, TEH 194, München: Kaiser 1977

– »Wir haben alles verlassen« (Mk 10,28). Nachfolge und soziale Entwurzelung in der jüdisch-palästinischen Gesellschaft des 1. Jahrhunderts n. Chr., NT 16, 1977, 161-196 = ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, Tübingen: Mohr 1979, 106-141

– Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT 19, Tübingen: Mohr 1979, 31989

– Das Reinheitslogion Mk 7,15 und die Trennung von Juden und Christen. in: K. Wengst u.a. (Hg.), Ja und Nein. Christliche Theologie im Angesicht Israels, FS W. Schrage, Neukirchen: Neukirchener Verlag 1998, 235-251 = ders., Jesus als historische Gestalt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 73-89

– Die Verfolgung unter Agrippa I und die Autoritätsstruktur der Urgemeinde. Eine Untersuchung zu Apg 12,1-4 und Mk 10,35-45, in: U. Mell u.a. (Hg.), Das Urchristentum in seiner literarischen Geschichte, FS J. Becker, Berlin: de Gruyter 1999, 263-289

– Jesus – Prophet einer millenaristischen Bewegung? Sozialgeschichtliche Überlegungen zu einer sozialanthropologischen Deutung der Jesusbewegung, EvTh 59, 1999, 402-415 = ders., Jesus als historische Gestalt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 197-228

– Nächstenliebe und Statusverzicht als Grundzüge christlichen Ethos, in: W. Härle u.a. (Hg.), Das ist christlich. Nachdenken über das Wesen des Christentums, Gütersloh: Kaiser 2000, 119-142

– Simon Magus – die Entwicklung seines Bildes vom Charismatiker zum gnostischen Erlöser, in: A.v. Dobbeler u.a. (Hg.), Religionsgeschichte des Neuen Testaments, FS K. Berger, Tübingen: Francke 2000, 407-432

– Die Religion der ersten Christen. Eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh: Kaiser 2000 32003.

– The Social Structure of Pauline Communities, JSNT 84, 2001, 65-84

– The Conflicts in the Corinthian Community, JSNT 25, 2003, 371-391

– Jesus als historische Gestalt, FRLANT 202, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003

– Das Zeichen des Jona. Über die Menschenfreundlichkeit Gottes (Lk 11,29-32 parr), in: A. Meinholdt u.a. (Hg.): Der Freund des Menschen, FS G.Ch. Macholz, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2003, 181-193

– Urchristentum als Bewegung. Von innerjüdischen Oppositions- und Erneuerungsbewegungen zur Entstehung einer neuen Religion im Römischen Reich, CrSt 24, 2003, 489-515

– The New Testament, Edinburgh: T&T. Clark 2003

– Die Witwe als Wohltäterin. Überlegungen zur urchristlichen Sozialmoral anhand von Mk 12,41-44, in: M. Küchler/P. Reindl (Hg.), Randfiguren in der Mitte, FS H.-J. Venetz, Luzern/Fribourg: Exodusverlag/Paulusverlag 2003, 171-182

– Die Goldene Regel (Matthäus 7:12/Lukas 6:30): Über den Sitz im Leben ihrer positiven und negativen Form, BibInt 11, 2003, 386-399

– Wer sind die Mühseligen und Beladenen in Mt 11,28-30? Befreiungstheologische Motive im Heilandsruf Jesu, in: F. Crüsemann u.a. (Hg.), Dem Tod nicht glauben. Sozialgeschichte der Bibel, FS L. Schottroff, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2004, 49-66

Theissen, Gerd/Merz, Annette: Der historische Jesus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996, 32001

Theissen, Gerd/Winter, Dagmar: Die Kriterienfrage in der Jesusforschung. Vom Differenz- zum Plausibilitätskriterium, NTOA 34, Fribourg/Göttingen: Universitätsverlag /Vandenhoeck & Ruprecht 1997

Tiwald, Markus: Wanderradikalismus. Jesu erste Jünger – ein Anfang und was davon bleibt, ÖSB 20, Frankfurt: Lang 2002

Trautmann, Maria: Zeichenhafte Handlungen Jesu. Ein Beitrag zur Frage nach dem geschichtlichen Jesus, Fzb 37, Würzburg: Echter 1980

Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen: Mohr 1912

Tromp, Johannes: The Assumption of Moses. A Critical Edition with Commentary, SVTP 10, Leiden: Brill 1993

Tuckett, Christopher M.: Q and the History of Early Christianity. Studies on Q, Edinburgh: T&T. Clark 1996

Uhlhorn, Gerhard: Die christliche Liebestätigkeit, 3 Bde, Stuttgart 1882-1890 = Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1969

Uro, Risto: Sheep Among the Wolves. A Study of the Mission Instructions of Q, Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia 1987

– Apocalyptic Symbolism and Social Identity in Q, in: ders. (Hg.), Symbols and Strata. Essays on the Saying Gospel Q, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996, 67-118

Vaage, Leif E.: Galilean Upstarts. Jesus’ First Followers According to Q, Valley Forge: Trinity Press International 1994

Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr 51977

– Der Beruf zur Politik, in: ders., Soziologie. Weltgeschichtliche Analysen. Politik, hg. v. J. Winckelmann, Stuttgart: Kröner 31964, 167-185

– Die Pharisäer, in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 3, Tübingen: Mohr 1923, 401-442

Wellhausen, Julius: Die Pharisäer und Sadduzäer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1967

Wengst, Klaus: PAX ROMANA. Anspruch und Wirklichkeit, Erfahrungen und Wahrnehmungen des Friedens bei Jesus und im Urchristentum, München: Kaiser 1986

– Demut. Solidarität der Gedemütigten, München: Kaiser 1987

Windisch, Hans: Friedensbringer – Gottessöhne. Eine religionsgeschichtliche Interpretation der 7. Seligpreisung, ZNW 24, 1925, 240-60

Winkler, Klaus: Art. Clementia, RAC 3, 1957, 206-231

Wischmeyer, Oda: Matthäus 6,25-34 par. Die Spruchreihe vom Sorgen, ZNW 85, 1994, 1-22

– Macht, Herrschaft und Gewalt in den frühjüdischen Schriften, in: J. Mehlhausen (Hg.), Recht – Macht – Gerechtigkeit, Gütersloh: Kaiser 1998, 355-369

Wong, Kun Chun: Deradicalization of Jesus’ Ethical Sayings in 1 Corinthians, NTS 48, 2002, 181-194

– The Depoliticization of the Proclamation of the Kingdom in Paul – An Analysis of 1 Thessalonians with 1 Corinthians (unveröffentlicht).

Zeller, Dieter: Jesus als vollmächtiger Lehrer (Mt 5-7) und der hellenistische Gesetzgeber, in: L. Schenke (Hg.), Studien zum Matthäusevangelium, FS W. Pesch, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1988, 299-317

– Redaktionsprozesse und wechselnder ›Sitz im Leben‹ beim Q-Material, in: J. Delobel, Logia: Les paroles de Jésus – The Sayings of Jesus, Mémorial J. Coppens, Louvain: University Press 1982, 395-409

Zimbardo, Philip G.: Psychologie, Berlin u.a.: Springer 1995

Zimmermann, Johannes: Messianische Texte aus Qumran. Königliche, priesterliche und prophetische Messiasvorstellungen in den Schriftfunden von Qumran, WUNT II,104, Tübingen: Mohr 1998