Das Buch

Leidet Ihr Freund auch an Chronischem Eierschaukeln, berauscht er sich an seiner Flatulenzeuphorie? Presst Ihr Mann sich in zu enge Radleroutfits und trägt sein Abi-T-Shirt von 1988? Dann sind Sie nicht allein. Frauen auf der ganzen Welt beobachten seltsame Verhaltensweisen an ihrer besseren Hälfte. Nur selten versprechen Therapien Hilfe. Aber manchmal tut es einfach gut zu wissen, dass die absonderlichen Angewohnheiten des eigenen Partners so weit verbreitet sind. Ein Lesevergnügen mit vielen anschaulichen Bildbeispielen.

Einleitung_neu_1.tif

Die Autorin

Hanna Dietz, geboren 1969 in Bonn, arbeitet als freie Journalistin für Fernsehen und Hörfunk. Da sie gleich mit zwei Exemplaren der Spezies Mann zusammenlebt, kennt sie sich hervorragend mit jeglicher Form viriler Leiden aus.

Hanna Dietz

MÄNNER-
KRANKHEITEN

Schmutzblindheit, Mitdenkschwäche,
Einkaufsdemenz

und weitere unheilbare Leiden
unserer echten Kerle

Ullstein

Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein-taschenbuch.de

Alle Rechte vorbehalten. Unbefugte Nutzungen, wie
etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder
Übertragung können zivil- oder strafrechtlich
verfolgt werden.

Originalausgabe im Ullstein Taschenbuch
1. Auflage März 2012
© Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2012
Umschlaggestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Titelabbildung: FinePic®, München
Alle im Text verwendeten Abbildungen: © Shutterstock
Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach
eBook: LVD GmbH, Berlin

ISBN 978-3-8437-0132-7

EINLEITUNG

Es gibt sie. Die Männer, die aufmerksam und höflich, zuvorkommend und ordentlich sind. Die der Partnerin an einem schnöden Mittwoch Blumen schenken, jeden Tag Komplimente machen und niemals ihre schmutzigen Socken herumliegen lassen. Die Tangotanzen für selbstverständlich halten, die auch bei bewölktem Himmel spazieren gehen und dabei nicht dauernd mit ihrer Digital­kamera rumspielen. Die beim romantischen Dinner ihr Smartphone ausschalten, ihrer Frau die Fernbedienung überlassen und niemals über weibliche Kochkünste, Fahrstile oder Schuhkäufe nörgeln. Die nicht alles mit Chips vollkrümeln, die neue Frisur der Partnerin bemerken, den Ausschaltknopf am Computer kennen – und ihn sogar benutzen. Die wissen, wie man sich entschuldigt, und dass sie nicht immer recht haben.

Ja, diese Männer gibt es. Sie sind perfekt. Und langweilen uns damit zu Tode! Das Allerschlimmste nämlich, was einem passieren kann, ist ein Mann, der immer alles richtig macht. Wenn man sich über so einen aufregen möchte, muss man sich richtig anstrengen! Und es fehlt einem auch an Gesprächsstoff für das Kaffee­trinken mit den Freundinnen.

Aber zum Glück für alle Mädelsabende, Internetforen und Telefongesellschaften sind diese perfekten Männer extrem selten. Die meisten haben nämlich haufenweise schlechte Angewohnheiten, pathologische Verhaltens­weisen, seltsame Macken, idiotische Ticks und andere obskure Leiden. Sie sind rücksichtslos, faul, unordentlich, schweigsam, vergesslich, langweilig oder hyperaktiv. Aber eigentlich sind es doch die besten Männer, die wir haben.

Über manche ihrer Krankheiten ärgern wir uns natürlich. Einige wenige sind zum Weglaufen. Aber die allermeisten sind einfach nur zum Lachen. Und das ist übrigens auch die beste Medizin gegen jede seltsame Männerkrankheit: Humor. Kann man über sie lachen, tut es gleich nur noch halb so weh!

Einleitung_neu_2.tif

Abdomineller Exhibitionismus, der

02_Abdomineller%20Exhibitionismus.tif

Auch genannt Partieller Exhibitionismus. Der Abdominelle Exhibitionismus (von Abdomen, medizinischer Ausdruck für Bauch) ist der Fachbegriff für das öffentliche Zurschaustellen des unverhüllten männlichen Oberkörpers. Hierbei muss unbedingt unterschieden werden zwischen den verschiedenen Typen des Abdominellen Exhibitionisten: Wenn der knackige Dachdecker oder der durchtrainierte Straßenarbeiter bei der Arbeit das Hemd auszieht, fällt das durchaus unter »gesunder Männer­verstand«. Aber warum weniger begünstigte Männer ihre aufgedunsenen Gedärmhüllen außerhalb von Schwimmbädern oder Badestränden unverhüllt präsentieren müssen, ist auch der neueren Verhaltensforschung ein Rätsel. Ob beim Rasenmähen, Fahrradfahren oder Spazieren­gehen – sobald die Temperaturen es erlauben, werden bleiche Fettwänste, dicke Ranzen und mit Dehnungsstreifen überzogene Bierbäuche samt Schwabbeltitten ohne Scheu und Rücksichtnahme ans Tageslicht gebracht. Die gesundheitlichen Folgen für weibliche Passanten sind erschreckend: Im besten Fall bleibt es bei ­einer leichten Netzhautreizung, im schlimmsten Fall führt der Anblick von derart aufgeschwemmter Männlichkeit zu spontanen Depressionen oder Schleudertraumata durch zu ruckartiges Abwenden des Kopfes. Ursache des Abdominellen Exhibitionismus ist entweder ein übertriebenes Selbstwertgefühl oder der Mangel an Spiegeln, die groß genug sind, um das gesamte Ausmaß der Katastrophe – Entschuldigung: des Bauches – einzufangen. Findige Forscherinnen entwickeln gerade das Sonnenbrillenmodell »Diva«, dessen Gläser mit einer unsichtbaren Folie überzogen sind, die bei Erkennen eines Bierbauchs diesen auf ein erträgliches Maß retuschiert.

Abfuhr-Aggression, die

03_Abfuhr_Aggression.tif

Die Abfuhr-Aggression ist definiert als aggressives männliches Verhalten nach Erhalten einer Abfuhr. Es ist äußerst weit verbreitet und kann besonders zu später Stunde in Bars, Clubs und Diskotheken beobachtet werden. Der paarungswillige Mann baggert eine Frau an, macht ihr im besten Fall schleimige Komplimente und gibt ihr einen Drink aus. Solange der Ausgang seines Werbungsversuchs noch in der Schwebe ist, bleibt er freundlich und nett. Bekommen er und seine Schnapsfahne aber einen Korb, ändert sich sein Verhalten abrupt. Jetzt wird er versuchen, sein angekratztes Ego mittels Demütigung des begehrten Objekts wieder aufzupäppeln. Oder anders gesagt: Er wird streitsüchtig, fies und gemein. Seine Beleidigungen reichen von Diffamierungen, die gerne die Wörter »prüde«, »frigide« oder »verklemmt« beinhalten, bis hin zu krassen Verbalattacken aus der Abteilung F… dich! Die wichtigste Gegenmaßnahme in diesem Fall ist die Gleichgültigkeit. Selbst die härteste Beleidigung sollte man niemals persönlich nehmen. Und vor allem: Nicht drauf eingehen! Nicht anfangen, sich zu rechtfertigen! Denn dadurch gewinnt der Vollspacko wieder die Oberhand.

Adelsmimikry, die

Als Adelsmimikry bezeichnet man das Nachahmen eines Adeligen zum Zwecke der Täuschung seiner Mitmenschen. Mit blauem Zweireiher, Einstecktuch, Fliege und blasiertem Gesichtsausdruck versucht der Mann namens Krethi oder Plethi, einen auf blaublütig zu machen. Im besten Fall wirkt er dabei so echt wie der Graf in einer schmierigen Telenovela, im schlechtesten Fall wie Ernst August von Hannover. Sein Ziel, sein Gegenüber allein durch seine Erscheinung zu Respekt, Gehorsam und Speichelleckerei zu bewegen, verfolgt er, indem er sich bei eBay einen Adelstitel ersteigert oder eine finanzschwache Baronin als Adoptivmutter einkauft. Abhilfe schafft nur, den von Adelsmimikry befallenen Mann zu meiden – oder sich selbst ein »von und zu« zuzulegen.

Adrenalinsucht, die

Die Adrenalinsucht äußert sich im stetigen Drang zu waghalsigen Unternehmungen, die den Betroffenen häufig großen Fliehkräften oder anderen Naturgewalten aussetzen. Der Adrenalinsüchtige sucht stets den Nervenkitzel der besonderen Art, was sich auf die Partnerin ähnlich enervierend auswirkt wie die ausgeprägte Faulheit. Gemeinsame Wellnessurlaube oder gemütliche Wochen­enden auf der Couch kann sie vergessen. Der Adrenalinjunkie drängt seine Partnerin häufig dazu, ebenfalls die Mörder-Achterbahn zu besteigen, mit Haien zu tauchen oder das Kugelfisch-Menü zu wählen. Falls sie es nicht tut, hält er sie für langweilig. Falls sie es doch tut, schlägt ihm das Herz bis zum Hals, während es ihr in die Hose rutscht.

Bei der Adrenalinsucht gilt: Nach dem Kick ist vor dem Kick. Er wird keine Ruhe geben, bis er von jeder verfügba­ren Brücke gesprungen ist, die Stromschnellen per Sty­ro­porbrett erkundet oder die alpine Höhengratwanderung bewältigt hat. Verweigert die Partnerin eine solche Aktivi­tät, wird sie damit bestraft, sich während seiner Abwesenheit allein zu Hause schreckliche Sorgen zu machen.

Als einzig wirkungsvolle Therapie gegen die Adrenalinsucht hat sich bisher folgende Maßnahme erwiesen: Die Partnerin legt sich eine große Drehscheibe und einen Satz Westernmesser zu und erlernt die Kunst des Messer­werfens. Dieser beruhigende Zeitvertreib schult nicht nur die Auge-Hand-Koordination, sondern lässt sich auch hervorragend mit den Bedürfnissen des adrenalinsüchtigen Partners kombinieren. Fortan wird er bei Anfällen von Unruhe auf die Drehscheibe geschnallt und darf so lange rotieren, bis die letzte Klinge geschleudert wurde. Ent­weder, er hat seinen Spaß dabei, oder aber das Problem hat sich nach kurzer Zeit von selbst erledigt.

Akustische Inkontinenz, die

Siehe Reviermarkierung.

Alkoholischer Aberglaube, der

Der Alkoholische Aberglaube ist unter männlichen Geschlechtsgenossen weit verbreitet und wird von Genera­tion zu Generation tradiert. Er äußert sich in Sprichwörtern, Parolen und Mythen, die alle eines gemein haben: den Aufforderungscharakter. »Ein Schnäpschen in Ehren kann niemand verwehren«, »Auf einem Bein kann man nicht stehen«, »Rin in de Kopp, et muss nit schmecke« und »Wir sind hier ja nicht auf einem Kindergeburtstag« sind nur einige Beispiele.

04_Alkoholischer%20Abgerglaube.tif

Männer, die dem Alkoholischen Aberglauben verfallen sind, können sich diesen Redensarten nicht mehr entziehen – durch die ständigen Wiederholungen im Kollektiv haben diese längst Tatsachencharakter bekommen.

Der Verdauungsschnaps gehört selbstverständlich auch in dieses Reich der Mythen. Neuere Forschungsergeb­nisse, die belegen, dass der verdauungsfördernde Bestandteil dieses Schnapses die Kräuter sind und ein Kräutertee den gleichen, nur eben keinen berauschenden Neben­effekt hätte, werden von abergläubischen Männern rundheraus abgelehnt. Spüren die Betroffenen am nächsten Morgen die Nachwirkungen des Aberglaubens, haben sie auch für diesen Zweck eine Reihe von Lebensregeln parat, die sich rund um das »Konter-Bier« drehen. Oder anders gesagt: »Der Hund, der einen gebissen hat, muss einen auch wieder gesund lecken.«

Alkoholunverträglichkeitsstörung, die

Siehe Asbach-Syndrom.

Allgemeines Beifahrer-Syndrom, das

Eine verhängnisvolle Kombination der Symptome von Beifahrerkrankheit, Verkehrsinduzierter Fußspastik und Schreihals, die Männer auf dem Beifahrersitz befällt und zu unerträglichen Fahrzeuggenossen macht. Therapie­möglichkeiten und Heilungschancen siehe Beifahrerkrankheit.

Andeutungs-Resistenz, die

Er muss doch merken, wie es mir geht. Er muss doch spüren, dass ich nicht zufrieden bin. Er wird doch wohl zwischen den Zeilen lesen können, dass er einen Fehler gemacht hat. Nein, nein und nochmals nein! Die Andeutungs-Resistenz ist eine der gängigsten Männerkrank­heiten. In breit angelegten Studien konnte festgestellt werden, dass 95 (in Worten fünfundneunzig!) Prozent der Männer für Andeutungen nicht empfänglich sind!

Seufzen, Zähneknirschen, ein schräger Blick, ein Zittern in der Stimme bei der Antwort »Nein, es ist nichts«, plötzliche Appetitlosigkeit oder Fressanfälle – all diese subtilen, aber deutlichen Zeichen, dass sich die Partnerin nicht gut fühlt, können von Männern nicht dekodiert werden. Der Grund ist eine fehlende Vernetzung zwischen rationaler und emotionaler Gehirnregion. Auch eindeu­tigere Anspielungen sind nutzlos, wie ein gedehntes »Eigentlich geht es mir gut«, »Ich finde Männer sehr attraktiv, die im Haushalt mithelfen« oder »Männer, die sich keine Mühe geben, ihre Partnerin zu verstehen, werden oft verlassen«.

Nur direkte, unmissverständliche und eindeutige Ansprachen aus möglichst wenigen Worten können von Männern komplett und meist auch auf Anhieb entschlüsselt werden. Wissenschaftler empfehlen klare Sätze wie: »Lass das!«, »Ich will nicht die Ludolfs gucken« und »Bring den Müll raus – JETZT!« Ob sie auch zum Erfolg führen, hängt ganz von der kognitiven Verarbeitungsfähigkeit des Mannes ab.

Anmachspruch-Degeneration, die

Seit es Anmachsprüche zum Runterladen fürs Handy gibt, denkt sich kaum ein Mann mehr mühevoll etwas Eigenes aus, um mit der Frau seines Interesses ins Gespräch zu kommen. Durch die Fülle an Anmachsprüchen im Internet wird jede Kreativität aus dem männlichen Balzritual eliminiert. In nicht seltenen Fällen mündet dies im Krankheitsbild der Anmachspruch-Degeneration. Diese manifestiert sich in einer Blockade der Hirnregion, die die Kontaktaufnahme zwecks Paarung steuert. Normalerweise werden dort Komplimente generiert, die auf das jeweilige Objekt der Begierde zugeschnitten sind. Bei der Anmachspruch-Degeneration werden stattdessen nur noch billige Sprüche abgelassen, die vor mangelnder Originalität, Schleimigkeit und sexuellen Anspielungen nur so strotzen. Eindeutige Symp­tome einer Anmachspruch-Degeneration sind folgende Anfänge einer Unterhaltung:

Ich habe meine Telefonnummer verloren, kann ich deine haben?

Ich hoffe, du hast eine gute Haftpflichtversicherung. Du hast mir nämlich gerade eine Mega-Beule in die Hose gemacht.

Merk dir meinen Namen, du musst ihn die ganze Nacht schreien.

Vorbei sind die Zeiten, als ein Mann sich mit einem Lächeln im vor Aufregung geröteten Gesicht und einem Strauß Blumen in die Herzen der Damenwelt schlich. Vorbei die Zeiten, als ein paarungsbereiter Mann der Angebeteten diskret einen Drink bringen ließ. Heute paukt jeder Versager, dem es bisher misslang »Von drauß’ vom Walde komm ich her …« auswendig zu lernen, einen Einzeiler aus dem Internet und tritt als unwiderstehlicher Frauenheld auf. Wenn er Glück hat und sich im entscheidenden Moment an den Satz erinnert, wird er allerdings merken, dass ihm das wenig nutzt.

Asbach-Syndrom, das

Auch genannt Alkoholunverträglichkeitsstörung.

Als Asbach-Syndrom wird eine Verhaltensstörung unter Alkoholeinfluss bezeichnet, die sich vor allem durch Schwächen in den Bereichen der sozialen Interaktion und Kommunikation auszeichnet. Diese Krankheit ist so alt wie die Entdeckung der Gärung. Ihr Name ist dementsprechend dem ältesten deutschen Weinbrand »Asbach« entlehnt. Männer mit Asbach-Syndrom sind im nüchternen Zustand meist unauffällige Zeitgenossen, manche gar schüchtern, nett und zurückhaltend. Doch sobald sie einen bestimmten, individuell unterschiedlichen Promillewert erreicht haben, verändert sich ihr Kontakt- und Kommunikationsverhalten und sie werden zu aufdringlichen und aggressiven Angebern. Kennzeichnend ist dabei, dass gleichzeitig ihre Fähigkeit, nonverbale und verbale Signale anderer Personen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren, stark eingeschränkt bis gar nicht mehr vorhanden ist. Das heißt: Sie merken überhaupt nicht, dass sie anderen tierisch auf den Sack gehen. Das Asbach-Syndrom ist nicht heilbar. Einzige effektive Gegenmaßnahme: den Auslöser Alkohol – und hier besonders Spirituosen – zu meiden.

Attrappenlektüre, die

Männer, die im beigefarbenen Leinenanzug im Straßencafé sitzen, am Espresso nippen und dabei die Financial Times so halten, das jeder Passant sie sofort identifizieren kann, sollte man mit Vorsicht genießen. Auch die sind verdächtig, die Bücher über Nietzsche, Jenseitskontakte oder Marquis de Sade so mit sich herumtragen, dass jeder auf Anhieb den Titel lesen kann. Bei derartig demonstrativ eingesetzten Schriftstücken handelt es sich nämlich nicht selten um Attrappenlektüre, die allein der Täuschung des Betrachters dient. Sie soll den Lektürehalter besonders gebildet, elitär, sensibel, interessant oder sexuell bewandert erscheinen lassen. Die Attrappenlektüre wird nicht nur ambulant eingesetzt, sondern auch innerhalb der eigenen vier Wände. Regale voller intellektueller, hochwertiger Bücher, aber auch an strategisch günstigen Punkten der Wohnung drapierte Zeitungen und Fachzeitschriften sollen der Besucherin ein besonders belesenes Bild vom Hausherren vermitteln. Stößt das »Opfer« schon beim ersten Mal auf das aufgeschlagene Kamasutra, hilft nur noch eines: die Flucht.

Aufgaben-Amnesie, die

Siehe Ich-mach-das-gleich-Krankheit.

Augenkrampf, der

Augenkrampf_neu_2.tif

Der Augenkrampf tritt bei einem Mann dann auf, wenn im Beisein seiner Partnerin eine attraktive Frau auftaucht. Der Mann wird nämlich versuchen, seine Partnerin nicht aus den Augen zu lassen, gleichzeitig aber unbemerkt die andere Tussi zu begaffen. Diese gegenläufige Bewegung stellt eine besondere Anstrengung für die Augenmusku­latur dar, die häufig im sogenannten »Augenkrampf« mündet. Als wirkungsvollstes Mittel hat sich in der Vergangenheit eine Ohrfeige erwiesen, die die schmerzhafte Kontraktion in kürzester Zeit löst.

Autosymbiose, die

Die Autosymbiose bezeichnet das krankhaft enge Verhältnis des Mannes zu seinem Auto. Dabei ist es egal, ob es sich um ein nach objektiven Maßstäben besonders wertvolles Auto handelt oder um eine alte Schleuder. Das Auto des Autosymbiotikers ist sein bester Freund, sein Haus und seine Frau. Oft verleiht er ihm einen absurden Kosenamen, der voller Zuneigung ausgesprochen wird. Nur wenn er mit seinem Auto zusammen sein kann, fühlt der Kranke sich richtig wohl, weil ihm das Gefährt Freiheit verleiht, Verständnis entgegenbringt und vor allem nicht dauernd an seiner eintönigen Freizeitgestaltung herumnörgelt.

Die Pflege des Fahrzeugs beansprucht dabei den größten Teil der Freizeit des Autosymbiotikers. Ob zerquetschte Fliege, Vogel-Aa oder kleine Fluse – all das kann er auf dem Lack seines Lieblings nicht ertragen. Der Mann, der unter Autosymbiose leidet, hat zwar keinen Schimmer von häuslicher Hygiene, kann aber die Marken von achtunddreißig verschiedenen Autopflegetüchern am Geruch erkennen und weiß genau, mit welchem Tuch Lack-, Chrom- oder Glasflächen optimal abgeledert werden können.

Die Pflege seines Autos nimmt beim Betroffenen sogar einen größeren Stellenwert ein als Sex. Zur eindeutigen Diagnostizierung wird eine leicht bekleidete Hostess auf die Motorhaube drapiert. Die Reaktion auf diesen Anblick beweist endgültig, ob er ein Mann oder ein Autosymbiotiker ist. Bei normalen Männern wird durch eine halbnackte Frau sofort die Paarungsbereitschaft aktiviert. Der Autosymbiotiker hingegen verschwendet keinen Gedanken an eine Begattung. Er sorgt sich nur um eines: Kratzer auf seiner Karosserie. Unter verbalen Attacken wird er umgehend die Hostess entfernen und seine Motorhaube auf Dellen, Fettflecken und andere Absonderungen hin untersuchen, die den Lack korrodieren lassen könnten. Diese Reaktion ist ein Hinweis auf die unwiderrufliche Schädigung seines Gehirns. Selbstverständlich geht der Autosymbiotiker auch keinen Meter zu Fuß.

Axt-im-Haus-Komplex, der

06_Axt_1.tif

Der Axt-im-Haus-Komplex ist bei Männern festzustellen, die alle Arten von handwerklichen Arbeiten selbst in Angriff nehmen und dabei eine kindliche Risikofreude an den Tag legen, die in der Fachwelt dem autoaggressiven Verhalten zugeordnet wird. Bei entsprechender genetischer Disposition geht bei Männern mit Axt-im-Haus-Komplex das Anbringen von Rauchmeldern und das Befestigen von Fliegengittern nahtlos über in das Entmoosen von Dachpfannen und die eigenhändige Montage von Feuerleitern. Elektrische Maschinen flößen Betroffenen nicht den geringsten Respekt ein. Im Gegenteil. Beim Benutzen von Schlagbohrern, Schleifmaschinen, Elektrohobeln und Kreissägen verzichten sie bewusst auf jegliche Schutzkleidung, da eine solche unmännlich sowie Zeit- und Geldverschwendung sei. Suizidale Tendenzen sind dort zu vermuten, wo selbst Arbeiten am Stromnetz in Eigenregie durchgeführt werden oder auf der obersten Leitersprosse balancierend einhändig an der Regenrinne rumgeflext wird. In solchen Fällen empfiehlt sich die sofortige Einweisung in eine psychiatrische Anstalt. Dem Axt-im-Haus-Komplex fallen viele Männer zum Opfer. Laut Aktion »Das sichere Haus« verletzen sich jährlich 300 000 Heimwerker bei Arbeiten im Haus.