1
An diesem Morgen verlor Molly ihren Glauben an einen gerechten Gott. Nur ein zorniger Schöpfer, der sich von Irland und seinen Menschen abgewandt hatte, konnte solches Unglück über ihre Heimat bringen. Wie dunkler Nebel, der alles zu ersticken drohte, breitete sich diese unheilvolle Plage aus, vernichtender als der Schwarze Tod, der vor einigen Jahrhunderten in Europa gewütet und ganze Landstriche entvölkert hatte, tödlicher als alle Krankheiten, die man sich vorstellen konnte. Nicht seit den sieben Plagen in der Offenbarung des Johannes war eine solche Strafe über die Menschen hereingebrochen.
Verstört stolperte sie über den Acker hinterm Haus. Alle paar Schritte grub sie eine Kartoffel aus, brach sie auf und starrte auf die schwarzen Flecken in ihrem Inneren, ein sicheres Zeichen dafür, dass die gefürchtete Fäule zurückgekehrt war. Ihre gesamte Ernte war vernichtet, nicht eine einzige gesunde Kartoffel lag in den Erdfurchen, so angestrengt sie auch danach suchte. Nicht auf ihrem Acker und nicht auf den Äckern ihrer Nachbarn. In ganz Irland war in diesem Sommer keine gesunde Kartoffel gereift. Das Todesurteil für Tausende von hilflosen Menschen, wenn nicht ein großes Wunder geschah.
Erschöpft sank sie zu Boden. Sie ließ sich selten entmutigen, war nach dem Verschwinden ihres Vaters als Erste wieder auf dem Getreidefeld gewesen, um die Ernte des englischen Landbesitzers einzuholen, hatte sich nicht einmal von einer schweren Erkältung unterkriegen lassen, die sie während des letzten Winters heimgesucht hatte. Sie würde nicht sterben, hatte sie sich eingeredet, nicht jetzt, und neben ihren täglichen Gebeten auch ein ernstes Wort an ihren Schöpfer gerichtet: »Ich bin noch nicht bereit, o Herr! Ich habe mich bemüht, ein sündenfreies Leben zu führen, und täglich zu dir gebetet, und du hast mich sicher nicht auf die Erde geschickt, damit ich ihr schon nach wenigen Jahren und ohne etwas erreicht zu haben wieder den Rücken kehre. Du hast uns den Vater genommen, das haben wir in stiller Demut ertragen, aber damit sollte es auch genug sein. Ich will meiner Mutter und meiner Schwester helfen, die schwere Prüfung, die du uns aufgebürdet hast, zu bestehen, und ich will ein sinnvolles Leben führen und etwas erreichen. Ich muss wieder gesund werden, o Herr, und ich hoffe doch sehr, dass du mir dabei hilfst!«
Der Herr hatte sie tatsächlich erhört, obwohl er ihre forsche Sprache sicher nicht gutgeheißen hatte, und das Fieber aus ihrem Körper vertrieben. Sie war wieder gesund geworden. Doch die Prüfung war noch schwerer ausgefallen, als sie befürchtet hatte, und nicht einmal eine furchtlose junge Frau wie sie konnte die Tränen zurückhalten, als ihr bewusst wurde, dass die Kartoffelfäule ein zweites Mal ihre Ernte vernichtet hatte. Wie konnte Gott so etwas zulassen? Was bewog ihn, ein ganzes Volk gläubiger Menschen in den Tod zu schicken? Eine zweite Kartoffelfäule würde noch mehr Opfer fordern als die Plage im letzten Jahr und vor den Häusern und in den Straßengräben würden Tausende von Leichen liegen. Sie schluckte ein paarmal heftig, als sie an die vielen toten Kinder dachte, die sie im vergangenen Jahr gesehen hatte.
Die Katastrophe hatte sich schon vor einigen Wochen angedeutet, als sie die ersten schwarzen Blätter auf dem Acker bemerkt hatten. So hatte es auch vor einem Jahr begonnen, im Sommer 1845, nur hatte damals noch niemand gewusst, welche verheerenden Auswirkungen die Kartoffelfäule haben würde. Die gesamte Ernte des Landes hatte die Plage zerstört, ein Unglück gewaltigen Ausmaßes, das unzählige Menschen in den Hunger und den Tod getrieben hatte. Sie lebten von Kartoffeln, hatten selten etwas anderes gegessen, konnten sich weder Fleisch noch Geflügel leisten. Kartoffeln kosteten nichts. Das wenige Getreide, das sie anbauten, und das Fleisch von ihren Schweinen forderte der englische Besitzer ihrer Farm als Pacht. In regelmäßigen Abständen tauchte ein Mittelsmann von Sir Robert Bourke bei ihnen auf und kassierte. Nicht genug, wie er bei seinem letzten Besuch betont hatte.
Sie hatten Glück gehabt, anders als viele ihrer Nachbarn, die keinen Penny gespart hatten und ihre Farm verlassen mussten. Einige waren in die Armenhäuser geflohen, andere nach Amerika oder Australien ausgewandert und zu viele auf den Straßen am Hunger gestorben. Sie hatten die wenigen Pennys, die ihnen geblieben waren, für den Mais ausgegeben, den die Regierung aus Amerika herangeschafft hatte. Einen ganzen Penny hatten die Halsabschneider für das Pfund verlangt. Keiner war das seltsame Gemüse gewohnt und sie hatten alle Durchfall davon bekommen, sich nur allmählich an den eigenartigen Geschmack gewöhnt. Doch der Mais hatte sie vor dem Hungertod gerettet.
Dann war das importierte Gemüse immer teurer geworden und im Juni ganz ausgeblieben. Seitdem lebten sie von Wurzeln und Waldbeeren, die Molly und ihre vier Jahre jüngere Schwester Fanny in den Wäldern sammelten. Ihre Mutter arbeitete von früh bis spät auf den Äckern. Ihr Vater war nach der ersten Kartoffelfäule fortgegangen, angeblich um beim öffentlichen Straßenbau im Norden ein paar Pennys zu verdienen, war aber nicht zurückgekehrt. Entweder war er gestorben oder er hatte seine Familie im Stich gelassen. Molly vermisste ihn kaum. Er war ein ungerechter und jähzorniger Mann, der die Schuld immer bei anderen gesucht und seinen ganzen Zorn an ihrer Mutter ausgelassen hatte. Sie hatten seinen Namen schon lange nicht mehr erwähnt.
Molly rieb sich die Tränen aus dem Gesicht und stand auf. Wütend warf sie die verfaulte Kartoffel auf den Boden. Ihre blasse Haut und ihre rötlichen Haare leuchteten in der schwachen Sonne. Auch die Hungersnot hatte es nicht geschafft, den feurigen Glanz aus ihren grünen Augen zu vertreiben, ein Beweis für ihr zuweilen ungezügeltes Temperament, das sie öfter mal über das Ziel hinausschießen ließ und zahlreiche junge Männer erschreckte, die ihr sonst vielleicht den Hof gemacht hätten. Ihr Körper war ausgemergelt von den Entbehrungen der letzten Monate, doch mit etwas Fantasie konnte man sich gut vorstellen, wie attraktiv sie bei ausreichender Ernährung und in einem sauberen Kleid aussehen würde. Nicht so verführerisch wie ihre Schwester, die jedem männlichen Wesen den Kopf verdrehte, das musste sie selbst zugeben, aber hübsch genug, um von den Männern bewundert zu werden.
Verächtlich trat sie mit den nackten Füßen auf die verfaulte Kartoffel. Ihre Hände waren zu Fäusten geballt, deuteten an, dass sie noch immer stark genug war, um sich gegen ihr Schicksal aufzulehnen. Aber was war mit ihrer Mutter, die in letzter Zeit noch anfälliger für Krankheiten geworden war? Was mit ihrer Schwester, die wesentlich schwächer als sie war und kein weiteres Jahr ohne ausreichendes Essen durchhalten würde? Im letzten Jahr hatte sie der Mais durch den Winter gebracht, aber woher sollten sie diesmal etwas zu essen bekommen? Ihre kargen Ersparnisse waren aufgebraucht und während der kalten Jahreszeit kamen sie weder an Wurzeln noch an Waldbeeren heran. Die Engländer hassten die Iren und würden ihnen bestimmt nicht helfen.
Sie kehrte zum Haus zurück, einer armseligen Hütte ohne Fenster, die ihr Vater aus Lehm und Schottersteinen erbaut und mit einem undichten Dach aus Grassoden versehen hatte, das kaum den Regen abhielt. Sie wohnten und schliefen im einzigen Raum, zusammen mit den beiden Schweinen, die der Mittelsmann des Landbesitzers in Kürze abholen würde, schwitzten im Sommer und froren im Winter und atmeten die stickige Luft, die sich vor allem nachts darin sammelte. Es war ihnen streng verboten, einen der Bäume auf ihrem Land zu fällen, und man hätte sie ins Gefängnis geworfen oder in eine Sträflingskolonie nach Australien geschickt, wenn sie sich an dem Futter für die Schweine vergriffen oder eines der Tiere geschlachtet hätten. Nicht einmal das schäbige Haus gehörte ihnen, obwohl ihr Vater es eigenhändig erbaut hatte. Katholiken durften keinen Besitz haben.
Ihre Mutter und ihre Schwester erschienen vor der Tür und erkannten wohl schon von Weitem, dass sie keine gesunde Kartoffel gefunden hatte. Also würde es wieder nur den wässrigen Wurzelsud geben, von dem sie schon die ganze Woche aßen und der jeden Tag dünner wurde. Die Hoffnung, dass eine oder mehrere Kartoffeln von der Plage verschont geblieben waren, würden sie dennoch nicht aufgeben und Molly würde auch am nächsten Morgen wieder die Furchen ihres Ackers ablaufen.
»Nichts«, sagte sie, als sie in Hörweite ihrer Mutter und Schwester war.
Ihre Mutter nickte schwach. Das Feuer in ihren Augen war längst erloschen und sie wirkte wesentlich schwächer und ausgezehrter als ihre Töchter. Ihr Gesicht, das noch vor wenigen Jahren hübsch und gesund ausgesehen hatte, war eingefallen und unter ihrem zerfledderten Kleid standen die Knochen hervor. Ihre Haare hatte sie notdürftig zu einem Knoten gebunden.
»Die ganze Ernte?«, fragte Fanny. In ihren großen und ausdrucksvollen Augen, die selbst erwachsene Männer verzauberten, stand die nackte Angst. Sie trug ein schäbiges Kleid, das knapp über ihre Knie reichte, und schien ihre Haare in dem nahen Bach gewaschen zu haben. Sie waren noch nass und hingen bis auf ihre Schultern hinab. »Wird es so schlimm wie letztes Jahr?«
Molly legte einen Arm um ihre Schultern und drückte ihre Schwester fest an sich. Fanny konnte sehr erwachsen sein, besonders in der Gegenwart von jungen Männern, wenn sie sich beinahe kokett benahm, ihre nackten Knöchel unter dem Kleid sehen ließ oder einen ihrer Verehrer mit einem unschuldig erscheinenden Lächeln um den Finger wickelte. Eine Fähigkeit, die ihr der Herr in die Wiege gelegt haben musste. In diesem Augenblick wirkte sie etliche Jahre jünger und so ängstlich und hilflos, dass Molly sie mit einer Floskel beruhigte: »Es gibt immer einen Weg, Fanny! Wir schaffen das!«
Sie setzten sich an den einfachen Holztisch, den sie bei einem Händler im nahen Castlebar gegen einige Pfund Kartoffeln eingetauscht hatten, und füllten ihre hölzernen Näpfe mit Wurzelsud. Molly verzog das Gesicht. Sie würde sich nie an diesen Geschmack gewöhnen, aß die Suppe nur, weil sie Hunger hatte und es weit und breit nichts anderes gab. Sie hätte nie gedacht, dass sie sich einmal nach Kartoffeln sehnen würde. Allein der Gedanke an eine gekochte Kartoffel mit Butter ließ ihr das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Von draußen drang der Hufschlag mehrerer Pferde herein. Er verstummte vor ihrer halb geöffneten Tür. Eine männliche Stimme, die ihr nur zu vertraut war, befahl rüde: »Rose Campbell! Komm raus! Ich habe mit dir zu reden!«
Molly beobachtete, wie ihre Mutter zusammenzuckte und die Hand mit dem Löffel sinken ließ, dann aufstand und zur Tür ging. Molly und Fanny folgten ihr zögernd. Die Stimme verhieß nichts Gutes, sie gehörte dem Mittelsmann, der jeden Monat kam, um die Pacht für den Landbesitzer zu kassieren.
Er hieß James Whitmore, ein ehrgeiziger Mann in mittleren Jahren, der zum Board of Guardians in ihrer Grafschaft gehörte. Als Mitglied dieses Gremiums war er auch für das Wohlergehen der armen Leute verantwortlich, zeigte sich aber nur daran interessiert, das Vermögen und den Besitz von Sir Robert Bourke zu vermehren, der ihn für seine Mühe angemessen entlohnte und versprochen hatte, ihm seine Tochter zur Frau zu geben. Sir Robert Bourke lebte in England und dachte nicht daran, seinen Fuß auf irischen Boden zu setzen. In seinen Augen waren alle Iren minderwertige Taugenichtse.
»Rose Campbell«, rief Whitmore von seinem Rappen herab. Mit ihm waren vier einfach gekleidete Männer gekommen, die unruhig auf ihren Pferden verharrten. »Im Namen von Sir Robert Bourke befehle ich dir, dieses Anwesen unverzüglich zu verlassen!« Er blickte auf die beiden Schweine, die laut quiekend aus dem Haus drängten. »Da die eher karge Getreideernte und das Fleisch der Schweine kaum die Pacht für einen Monat decken, erklärt er sich in seiner Großzügigkeit bereit, dir die restlichen Schulden zu erlassen.«
Rose Campbell musste sich am Türbalken festhalten. Sie war noch blasser geworden als bisher und Molly trat rasch an ihre Seite und stützte sie, bevor ihre Beine nachgeben konnten. »Aber ... aber wir können hier nicht weg! Wo sollen wir denn hin? Geben Sie ... geben Sie uns eine Chance, Sir! Sobald die Plage vorbei ist, können wir Getreide anbauen und die Ernte fällt sicher besser aus. Sie dürfen uns nicht wegschicken, Sir!«
Molly ahnte, wie schwer es ihrer Mutter fiel, sich vor dem eingebildeten Mittelsmann zu erniedrigen. Bis zur ersten Kartoffelfäule war sie eine starke und selbstbewusste Frau gewesen, die auch nicht davor zurückgeschreckt war, ihrem Ehemann die Meinung zu sagen. Erst seit sie keine Kartoffeln mehr hatten und sie kaum noch etwas aß, wirkte sie schwach und fing sich schon beim leisesten Windhauch eine Erkältung ein. Wäre sie allein gewesen, hätte sie Whitmore wahrscheinlich wortlos gehorcht. Nur ihr mütterlicher Instinkt ließ sie um Gnade bitten ... ihren beiden Töchtern zuliebe.
»Kommt gar nicht infrage!«, beschied ihr der Mittelsmann. In seinem langen Mantel mit dem breiten Schulterkragen und dem Zylinder sah er wie ein Edelmann aus. »Sir Robert Bourke hat entschieden, auf den Wiesen dieses Anwesens eine Rinderzucht zu beginnen, und denkt nicht daran, sich mit zwei mageren Schweinen und einem Getreidefeld zu begnügen. Er strebt nach Höherem. Und jetzt nimm deine Töchter und verlass das Haus! Ohne deinen Mann wärst du sowieso nicht in der Lage gewesen, eine Farm zu führen.«
»Aber das Haus! Es ist ... alles, was wir noch haben.« Sie war den Tränen nahe. »Mein Mann hat es eigenhändig gebaut! Das ... das Haus gehört uns!«
»Irrtum! Nach dem Gesetz gehört auch das Haus dem Landbesitzer.«
»Haben ... haben Sie doch ein Herz, Sir! Lassen Sie uns hier wohnen!«
»Verschwinde!«, herrschte Whitmore sie an. Er berührte den Knauf seiner Reitpeitsche. »Oder willst du, dass ich dir den Rücken blutig schlage?«
Molly sah, wie er seinen Männern ein Zeichen gab und diese mit Äxten und schweren Hämmern aus den Sätteln stiegen. In ihren Gesichtern stand grimmige Entschlossenheit. Sie waren vom gleichen Schlag wie die Männer, die vor einigen Wochen auf einer Nachbarfarm gewesen waren, die Besitzer mit Knüppeln vertrieben und ihre baufällige Hütte dem Erdboden gleichgemacht hatten. Den kargen Besitz der Familie hatten sie vor deren Augen verbrannt. Das Weinen der sieben Kinder glaubte Molly jetzt noch zu hören.
Ihre Gestalt straffte sich und sie stellte sich den Männern in den Weg. Sie handelte instinktiv, ließ der Angst keine Zeit, sich in ihrem Körper auszubreiten. Zum Entsetzen ihrer Mutter, die wohl befürchtete, dass Whitmore zur Peitsche greifen würde, sagte sie: »Warten Sie! Sir ... bitte!« Aus den Augenwinkeln bemerkte sie, wie einer der Männer drohend seinen Hammer erhob. »Gestatten Sie uns, den wenigen Besitz, den wir noch haben, mitzunehmen.«
»Was fällt dir ein, dich den Anweisungen des Landlords zu widersetzen?« Seine Hand lag schon wieder auf der Peitsche. »Kommt nicht infrage!« Er wandte sich an seine Männer. »Worauf wartet ihr noch? Reißt das Haus ein!«
»Den Kochtopf, die Essnäpfe und die Löffel!«, rief Molly schnell. »Lassen Sie uns wenigstens diese Sachen! Die brauchen wir im Arbeitshaus!«
Whitmore hielt seine Männer mit einer Handbewegung zurück. »Meinetwegen, holt das Zeug. Und dann verschwindet! Ich habe keine Lust, mir von armseligen Gestalten wie euch den Tag verderben zu lassen. Beeilt euch!«
Molly und Fanny rannten ins Haus zurück. Sie tranken hastig den Rest ihres Wurzelsuds und packten den Kochtopf, die leeren Essnäpfe und die Löffel in die ausgefranste Wolldecke, unter der sie auf ihrem Strohlager geschlafen hatten. Sonst gab es keinen Besitz, den sie hätten retten können. Den halb vollen Essnapf ihrer Mutter trug Molly so behutsam wie möglich nach draußen, um nichts zu verschütten und ihr wenigstens das bisschen lauwarmen Wurzelsud zu gönnen. Wer wusste schon, wann sie wieder etwas zu essen bekommen würden?
»Kümmere dich um Mutter!«, flüsterte sie ihrer Schwester zu.
»Wird’s bald?«, hörten sie Whitmore rufen. »Wenn ihr nicht sofort herauskommt, schlagen wir die armselige Hütte über euren Köpfen zusammen!«
Sie beeilten sich und liefen an den grinsenden Männern vorbei zu dem staubigen Feldweg, der zur Wagenstraße führte. Fanny stützte ihre schwache Mutter. Weniger die barschen Worte des Mittelmanns als die Erniedrigung, einen Engländer um Gnade anflehen zu müssen, hatten den Stolz der einst so selbstsicheren Frau verletzt, und nur die Angst um ihre Töchter hielt sie davon ab, mit bloßen Händen auf Whitmore loszugehen, auch wenn sie wahrscheinlich keine drei Schritte weit gekommen wäre. Doch manchmal war es besser, mit erhobenem Haupt in den Tod zu gehen, als vor dem Feind zu kriechen und um sein Leben zu flehen. Die Worte ihres stolzen Vaters, eines tapferen Soldaten, der im Kampf gegen die verhassten Engländer gefallen war.
Sie hatten gerade erst den Feldweg erreicht, als die Männer begannen, die Wände ihres Hauses einzuschlagen. Das dumpfe Echo der Axthiebe und Hammerschläge trieb mit dem kühlen Morgenwind über die Äcker und Wiesen. Rose Campbell drehte sich nicht um, nur an ihrer verkrampften Haltung erkannte man, welchen Schmerz die Laute in ihr auslösten. Das Haus war keinen Penny wert, das Innere war dunkel und stickig und es gab keine Fenster, die frische Luft hereinließen, aber es war ihr Zuhause, ein sicherer Hort, in dem sie wenigstens vor dem Regen und der Kälte geschützt gewesen waren. Auf der Straße überlebte man nicht lange. Im Winter waren Tausende von Menschen gestorben, weil man sie aus ihren Häusern und von ihren Farmen vertrieben hatte, vor Hunger und Kälte, weil ihnen niemand helfen konnte.
Nur Molly und Fanny drehten sich um. Mit versteinerten Mienen beobachteten sie, wie die Männer mit kräftigen Axthieben und wuchtigen Hammerschlägen den Lehm und die Schottersteine lösten und ihr Haus innerhalb weniger Minuten dem Erdboden gleichmachten. Den Tisch, die Stühle und das Strohlager ließen sie in Flammen aufgehen. Schwarzer Qualm stieg aus den Trümmern empor, wurde vom Wind über die Wiesen und Äcker geweht und verbarg die kärglichen Überreste ihres Heims vor ihren Augen, als hätte der Herrgott seine Hand im Spiel, um ihnen den qualvollen Anblick zu ersparen.