Cover image

Kapitel 1: Editorial

Liebe Leser,

der Platz für Lautsprecher ist meist schon im Wohnzimmer sehr begrenzt, von anderen Räumen ganz zu schweigen. Wer trotzdem nicht auf brillanten Klang verzichten möchte, ist mit einem kompakten Regal-Lautsprecher gut beraten. Denn die kleinen Boxen profitieren in Hinblick auf Technologie und Design von den großen Stand-Lautsprechern - sind allerdings wesentlich günstiger zu haben. In diesem Buch stellen wir Ihnen zehn hervorragende Regal-Lautsprecher vor.

bild

Autor: Tobias Runge

1hourbook: eBooks, die auf den Punkt kommen!

Mit diesem 1hourbook erhalten Sie in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das ausgewählte Thema. Das ist die Grundidee der 1hourbook Buchreihe. 1hourbook ist ausschließlich als eBook erhältlich und für eBook Reader optimiert.

Weitere Angebote des Verlages

All you can Read, Die Zeitschriften Flatrate! www.allyoucanread.de oder als App

Kapitel 2: Heco Victa 301

Qualität zum kleinen Preis

Trotz ihres Preises von rund 220 Euro pro Paar wartet die Victa 301 von Heco mit einigen technischen Highlights auf und kann sogar mit einer aufwendigen Gehäusekonstruktion glänzen.

bild

Das stabile MDF-Gehäuse sorgt für optimale Akustik und versprüht Eleganz.

Ausstattung

Die mit Abmessungen von rund 23 x 34 x 30 Zentimetern recht große Kompaktbox verfügt über ein stabiles, verstrebtes Gehäuse aus MDF mit sichtbar abgerundeten Seiten. Dies sieht sehr elegant aus und sorgt für deutlich mehr Stabilität sowie weniger Gehäuse-Resonanzen und verringert stehende Wellen im Inneren der Lautsprecher-Behausung.

Auffälligstes Merkmal in der Bestückung der Zweiwege-Bassreflexbox ist das Tiefmittelton-Chassis mit 130-mm-Membran aus Papier. Heco ist traditionell Verfechter von Membranen aus langfaserigem Papier, denn diese sollen der beste Kompromiss aus Stabilität, geringem Gewicht und hoher innerer Dämpfung sein. Tatsächlich haben sich trotz moderner Werkstoffe aus Polypropylen und Compound-Materialien die guten alten Papiermembranen bis heute in Labor- und Hörtests als durchaus ernst zu nehmende Materialien bewährt. Als Hochtöner setzten die Heco-Entwickler eine 25-mm-Seidenkalotte mit einem kleinen Hornansatz ein; für hohe Belastbarkeit wird die Schwingspule des Hochtöners mit einem Ferrofluid im Magnetspalt gekühlt.

bild

Typisch Heco: die Tief-/Mitteltonmembran besteht aus bewährtem, langfaserigem Papier.

Praxis

Im Akustiklabor zeigt die Heco Victa 301 einen ausgewogenen Frequenzgang. Ebenso begeistert die kleine Heco im Hörtest, denn dort zeigt sie durchaus hörenswerte Qualitäten. Besonders die Natürlichkeit und klangfarbenreiche Darstellung von Stimmen und akustischen Instrumenten sind zu erwähnen, die vor allem bei Jazz und Klassik-Aufnahmen zur Geltung kommt. Für Rock- und Popmusik bringt die Heco Victa 301 respektabel viel Volumen und Druck im Tiefton mit, auch wenn ihr in den untersten Lagen ein wenig Präzision und Körper fehlt. Am meisten überzeugt die Victa 301 freistehend auf einem Stativ, da sie so ihre gute Räumlichkeit und tonale Neutralität am besten ausspielen kann.

Fazit