Das Polnische zählt zu den westslawischen Sprachen. Es ist eng verwandt mit dem Tschechischen, dem Slowakischen und dem Sorbischen. Zudem beinhaltet es eine Reihe von Lehnwörtern aus dem Alttschechischen und Mittelhochdeutschen sowie aus dem Lateinischen.
Schrift- und Lautbild unterscheiden sich im Polnischen häufig voneinander. Es ist jedoch nicht so schlimm, wie üblich angenommen. Wichtig ist, Sie werden verstanden und es gelingt Ihnen, die Botschaft hinüberzubringen. Zudem sind die Polen und Polinnen dem Besucher bereits bei einigen Worten „polnisch“ dankbar.
Es gibt im Polnischen Laute, die Anderssprachigen einige Schwierigkeiten bereiten können. Das Lautsystem der polnischen Sprache setzt sich aus acht Vokalen und 34 Konsonanten zusammen. Das Polnische wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben; zusätzlich benutzt es zur Wiedergabe mancher polnischer Laute diakritische Zeichen - die aus dem Tschechischen kommen - wie z. B.: ś, ż.
Polnisch ist die einzige slawische Sprache mit nasalen Vokalen ą und ę. Sie werden vor den Konsonanten f, w, s, ś, sz, rz, z, ź, ż wie folgend ausgesprochen:
ą |
entspricht ungefähr dem nasalen „o“, wie in Bonbon, Champignon: wąż (Schlange) |
ę |
entspricht ungefähr dem nasalen „e“, wie in cousin: kęs (Bissen) |
„om“ |
In anderen Positionen werden ą und ę dann etwas anders ausgesprochen, wie: ząb [zomb] (Zahn), oder „on“ kąt [kont] (Ecke), bzw. „em“ sęp [semp] (Geier) oder „en“ męka [menka] (Qual). |
Nachstehend einige Anmerkungen zur Aussprache im Polnischen:
ł |
ähnelt dem englischen „w“ in water, winner: ładny (hübsch) |
r |
ist mit der Zungenspitze als sog. gerolltes „r“ zu sprechen: rura (Rohr) |
ch/h |
beide werden wie das deutsche „ch“ ausgesprochen, wie etwa in „ich“: hotel (Hotel), dach (Dach) |
p, t, k |
werden stimmlos, ohne Behauchung ausgesprochen: pech (Pech), tenis (Tennis), konto (Konto) |
w |
klingt wie das deutsche „w“ in Waage: wola (Wille); nach „t“ und „s“ wird „w“ aber wie „f“ ausgesprochen: swój [sfuj] (sein), twój [tfuj] (dein) |
z |
entspricht dem deutschen stimmhaften „s“ in Suppe: zebra (Zebra) |
s |
wird wie das deutsche stimmlose „s“ in Presse ausgesprochen: trasa (Trasse) |
c |
entspricht dem deutschen „z“ in Zucker: cukier (Zucker) |
dz |
bildet die stimmhafte Entsprechung zu „c“: sprawdza (er prüft) |
cz |
klingt wie das deutsche „tsch“ in Tscheche: cztery (vier) |
dż |
bildet die stimmhafte Entsprechung zu „cz“; wird ähnlich wie das englische „j“ in Jazz ausgesprochen: dżem (Marmelade) |
sz |
wird wie das deutsche „sch“ in Schal ausgesprochen: kosz (Korb) |
rz/ż |
beide bilden die stimmhafte Entsprechung zu „sz“; wird ähnlich wie das französische „j“ in Journal ausgesprochen: żurnal (Journal); rz wird nach „p“, „k“ und „t“ aber wie „sz“ ausgesprochen: przeprosić [pszeprosić] (entschuldigen) |
ś |
ähnelt dem „zh“ und einem weichen „sch“: śnieg (Schnee) |
ź |
bildet die stimmhafte Entsprechung zu „ś“: źle (schlecht) |
ć |
entspricht der deutschen Aussprache von „dch“ in Mädchen: ćma (Nachtfalter) |
dź |
bildet die stimmhafte Entsprechung zu „ć“: szydź! (spotte!) |
ń |
entspricht dem deutschen „gn“ in Kognak: afrykański (afrikanisch) |
Wie oben gesehen, werden einige Laute der polnischen Sprache durch verschiedene Buchstabenverbindungen dargestellt:
cz |
czas (Zeit) |
sz |
dusza (Seele) |
dz |
dzwon (Glocke) |
dź |
dźwig (Krahn) |
dż |
dżem (Marmelade) |
rz |
rzeka (Fluss) |
ch |
chleb (Brot) |
Stimmhafte Laute (b, d, g, usw.) werden im Wortauslaut stimmlos (p, t, k, usw.):
b:p |
ząb (Zahn) |
d:t |
sad (Obstgarten) |
dz:c |
ksiądz (Priester) |
dź:ć |
kładź! (lege!) |
g:k |
wróg (Feind) |
w:f |
paw (Pfau) |
z:s |
głaz (Felsblock) |
ź:ś |
weź! (nimm!) |
z:sz |
nóż (Messer) |
Im Gegensatz zum Deutschen werden die Doppelkonsonanten im Polnischen doppelt ausgesprochen: wanna (Wanne), lekko (leicht).
Im Laufe seiner Entwicklung ging im Polnischen die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen verloren, und der Wortakzent festigte sich auf der vorletzten Silbe, z.B.: atlas, Barbara, psychologia, Warszawa.
Im Polnischen unterscheidet man nicht nur zwischen stimmhaften und stimmlosen, sondern auch zwischen harten und weichen Konsonanten. Graphisch wird ein weicher Konsonant durch einen schrägen Strich über dem Zeichen wiedergegeben (ć, ń, ś, ź).
Auch vor i werden harte Konsonanten weich, jedoch wird die veränderte Aussprache durch kein zusätzliches Zeichen wiedergegeben:
bank (Bank) : bieda (Armut)
sala (Saal) : siano (Heu)
cały (ganz) : ciało (Körper)
matka (Mutter) : miasto (Stadt)
Groß geschrieben werden im Polnischen Eigen-, Orts- und Ländernamen, sowie Anreden in Briefform, Satzanfänge, Bezeichnungen für verschiedene Institutionen und Feste.
Alle übrigen Wörter werden klein geschrieben.
Eine Besonderheit des Polnischen ist seine freie Wortstellung.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche und von Freude begleitete Beschäftigung mit Überlebenskenntnissen in Polnisch. Zudem hoffen wir, Sie mit diesem Kurs dazu angeregt zu haben, einen weiteren Schritt in die polnische Sprache zu machen.
– Professor Alois Wiesler –
SPRACHLICH ÜBERLEBEN IN POLNISCH
1 | POLNISCH SPRECHEN |