cover

INHALTSVERZEICHNIS

Tschechien und die Nachbarn

EINIGE BEMERKUNGEN ZUR AUSSPRACHE IM TSCHECHISCHEN

Die tschechische Sprache zählt gemeinsam mit dem Polnischen, Slowakischen und Sorbischem zu den westslawischen Sprachen.

Aus der grammatischen Sicht ist die tschechische Sprache eine der schwierigsten europäischen Sprachen.

Das Tschechische benutzt einige einzigartige Laute, die sonst zum Teil nur im Polnischen vorkommen. Aussprache dieser Laute, wie z.B. ř, ist für Anderssprachige ziemlich schwierig.

A DAS ALPHABET

Das tschechische Alphabet besteht aus folgenden Buchstaben: a, á, b, c, č, d, d,, e, é, ě, f, g, h, ch, i, í, j, k, l, m, n, ň, o, ó, p, q, r, ř, s, š, t, ť, u, ú, ů, v, w, x, y, z, ž. G, q, w ,x kommen nur in Lehn- und Fremdwörtern vor, und zwar q und w höchst selten (quasi, whisky); gewöhnlich schreibt man kv und v (kvóta, kovboj).

B GROßE UND KLEINE ANFANGSBUCHSTABEN

Mit großen Anfangsbuchstaben schreibt man wie im Deutschen das erste Wort eines Satzganzen, Pronomina in Briefen bezogen auf Personen - Ty (Du), Tvůj (Dein) … historische Titel – Vaše Excelence (Ihre Exzellenz) und festgewordene Abkürzungen – OSN (UNO), (tschechische Krone).

Substantive schreibt man mit kleinen Anfangsbuchstaben, mit großen Anfagsbuchstaben schreibt man nur Eigennamen: Personennamen – Čech, Němec, Orts- und Ländernamen – Rakousko (Österreich), Šumava (Böhmerwald) und Namen der gesellschaftlichen Institutionen – Národní divadlo (Nationaltheater):

C AUSSPRACHE DER LAUTE

1. Vokale

Das Tschechische besitzt fünf kurze und fünf lange Vokale. Alle Vokabeln werden stets deutlich ausgesprochen (auch e); Unterschiede der Länge sind nicht so stark wie im Deutschen (besonders bei i):

 

a: pas (Pass) wie Pass

á: pár (Paar) wie Paar

e: den (Tag) wie denn

é: bér (Fench) wie Bär

i: list (Blatt) wie List

í: mír (Frieden) wie mir

o: mor (Pest) wie mor(den)

ó: bór (Bor) wie Bor

u: rum (Rum) wie Rum

ú: úroda (reiche Ernte) wie in Uhr

Diphtong ist: ou: moucha (Fliege), louka (Wiese)

Es gibt auch silbenbildendes r, l und m: trn (Dorn), vlk (Wolf), sedm (sieben).

2. Konsonanten

a) Die stimmhaften Konsonanten (b, v, d, ď, z, ž, g, h) sind sehr stimmhaft (wie in der deutschen Bühnenaussprache) und unterscheiden sich von den stimmlosen (p, f, t, ť, s, š, k, ch) ganz deutlich: bere – pere (er nimmt – er wäscht).

Die Laute m, n, ň, l, r, j sind stets stimmhaft; ř ist stimmhaft oder stimmlos – der Unterschied wird aber nicht durch die Schrift ausgedrückt. Das ch ist stimmlos und hart (wie in lachen); das h ist stimmhaft, klingt kräftiger als deutsches h und wird immer ausgesprochen (kein Dehnungszeichen): zahnout (abbiegen) – Zahn.

b) Die stimmlosen Konsonanten p, t, k werden nie behaucht ausgesprochen (also nicht ph, th, kh).

c) Das r wird an den oberen Schneidezähnen mit der Zungenspitze gebildet und hat mehr Schläge als das deutsche Zungen-r; das Zäpfchen-r kommt nur ausnahmsweise vor.

d) Die dem Deutschen fehlenden Laute sind: d’d’ábel (Teufel), t’labut’ (Schwan), ňdlaň (Handteller) / d’, t’, ň sind palatal, d.h. sie werden am harten Gaumen (wie j) artikuliert / und ž – žena (Frau) ist stimmhaftes sch, wie im franz. Journal. ř ist r mit einem Zischlaut, entweder stimmhaft wie ž (řada Reihe, ořech Nuss), oder stimmlos wie š (kouř Rauch, tři drei); man spricht also ein ž oder š aus und lässt dabei (nicht nachher) die Zungenspitze flattern.

– Professor Alois Wiesler –

SPRACHLICH ÜBERLEBEN IN TSCHECHISCH

1 TSCHECHISCH SPRECHEN

 

Ich spreche ein wenig Tschechisch.

Mluvím trochu česky.

Wie heißt das (man zeigt auf einen

Jak se to řekne česky?

Gegenstand) auf Tschechisch?

Wie heißt »Buch« auf Tschechisch?

Jak se řekne “Buch“ česky?

Buch

kniha

Wie heißt »arbeiten« auf Tschechisch?

Jak se řekne „arbeiten“ česky?

arbeiten

pracovat

Schreiben Sie mir das auf, bitte!

Napište mi to prosím!

Ich will Tschechisch lernen.

Chci se učt česky.

Korrigieren Sie mich bitte!

Opravte mne prosím!

Ich habe Sie nicht ganz verstanden.

Nerozuměl jsem Vám úplně.

Bitte sprechen Sie etwas langsamer.

Prosím, mluvte trochu pomaleji.

Die Formen von „sein“:

sg.

pl.

1. (já) jsem

(my) jsme

2. (ty) jsi

(vy, Vy) jste

3. (on, ona, ono)* je

(oni, ony, ona)** jsou

Da die persönlichen Fürworte in einer Aussage ausgelassen werden können, stehen sie in Klammern. Sie werden nur in der betonten Form gesprochen. Höflichkeitsform /Sie sind/: Vy jste (2. pl.)

*on = er, ona = sie, ono = es

**oni – in Bezug auf Männer und männliche Objekte,

ony – in Bezug auf Frauen und weibliche Objekte,

ona – in Bezug auf nicht lebendige Sachen

2 BITTEN, DANKEN, GRÜßEN, ENTSCHULDIGEN