Liselotte Welskopf-Henrich

Jan und Jutta

Roman

Mit einem Nachwort von Gerd Noglik

Palisander

eBook-Ausgabe

© 2015 by Palisander Verlag, Chemnitz

Erstmals erschienen 1954 im Verlag Tribüne, Berlin

Printausgabe © 2002 by BS-Verlag-Rostock Angelika Bruhn

(ISBN 978-3-89954-001-7)

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Covergestaltung: Anja Elstner unter Verwendung der Grafik »Der Kuss« von Kurz Scheele

Lektorat: Palisander Verlag

Redaktion & Layout: Palisander Verlag

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

ISBN 978-3-957840-14-1 (e-pub)

ISBN 978-3-957840-15-8 (mobipocket)

www.palisander-verlag.de

Liselotte Welskopf-Henrich (1901 - 1979) war eine deutsche Schriftstellerin und Wissenschaftlerin. In den Jahren der Naziherrschaft war sie am antifaschistischen Widerstandskampf beteiligt. Ihre Erfahrungen aus der Weimarer Republik und dem »tausendjährigen Reich« verarbeitete sie in ihren Romanen »Zwei Freunde« und »Jan und Jutta«. 1951 erschien die Urfassung ihres Indianerromans »Die Söhne der Großen Bärin«, den sie später zu einem sechsteiligen Werk erweiterte. 1966 erschien »Nacht über der Prärie«, der weltweit erste Gesellschaftsroman über die Reservationsindianer im 20. Jahrhundert. In den folgenden Jahren, bis zu ihrem Tod, entwickelte sie diese Thematik in vier weiteren Bänden weiter. Darüber hinaus war sie seit 1960 Professorin für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität und seit 1962 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Schriftstellerin fand sie internationale Anerkennung. Die Stammesgruppe der Oglala verlieh ihr für ihre tatkräftige Unterstützung des Freiheitskampfes der nordamerikanischen Indianer den Ehren-Stammesnamen Lakota-Tashina, »Schutzdecke der Lakota«.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Über die Autorin

I. Die Flucht aus dem Teufelsmoor

II. Geschichte einer Jugend

III. Begegnungen im Kerker

IV. Der Tisch

V. Jutta

VI. Das Wagnis

VII. Gemeinsamer Weg

Nachbemerkung

Liselotte Welskopf-Henrich - Die Erzählungen und Romane

I

Die Flucht aus dem Teufelsmoor

Das Heideland bei Zeven hatte seit Wochen die Sommerhitze in sich aufgesogen, und der modrige Boden war zu einem mächtigen Wärmespeicher geworden. Unbarmherzig brannte die Augustsonne; das Heidekraut war dürr, ein kahler Baum streckte seine toten Äste aus. Der Dunst des Moores schwängerte die Luft und leitete die unsichtbaren elektrischen Ströme zwischen Himmel und Erde.

Der Wachtmeister rückte am Riemen des Karabiners. Dann setzte er seinen Rundgang in gemessenem Schritt fort. Er umkreiste die Schar der Gefangenen, die ihm anvertraut war, wie ein Raubtier, das kostbare Beute hütet.

Irgend etwas sang oder schwang durch die Atmosphäre der Glutwärme, des Hasses und der Müdigkeit. Der grau Uniformierte wußte nicht, ob er etwas gehört habe außer dem dumpfen Geräusch, das die Gefangenen mit ihren Spaten beim Ausstechen des Moores verursachten. Er hielt noch einmal den Schritt an und lauschte, aber es war, als ob mit dem Anheben seines mißtrauischen Lauschens die Luft selber verstummt sei.

Wachtmeister Hinrich Vürmann steckte sich eine Zigarette an. Es war zwei Uhr nachmittags. Er hatte noch vier Stunden Wache zu halten. Es war ein Hundeleben. Ein Hundeleben war es. Wenn er sich durch Verdienste auszeichnete, konnte er an einen besseren Platz versetzt werden. Ja, es würde notwendig sein, daß er sich durch Verdienste auszeichnete. Er hatte nicht Lust, einen zweiten Sommer im Moor Wache zu schieben.

Hinrich Vürmann durchdachte diese Gedanken noch einmal, Schritt für Schritt, im wahrsten Sinne »Schritt für Schritt«. Jedesmal, wenn er einen Fuß im schweren Stiefel voransetzte und der warme Heideboden unter seinem Tritt nachzugeben schien, gelangte er auch von einem Gedanken zum nächsten. Solange er dabei vor sich selbst die Verdienste aufzählte, die er schon errungen hatte, beschleunigte sich sein Gang unwillkürlich; das Selbstbewußtsein beschwingte ihn, und die Vorstellung »Oberwachtmeister in Celle oder in Hannover« strich wie ein ermunternder angenehmer Luftzug um seine Stirn, auf der sich längs des drückenden Mützenrandes die Schweißperlen gesammelt hatten.

Aber dann kniff Vürmann die Lider über den wasserblauen Augen zusammen und warf die angerauchte Zigarette weg. Das Bild seines Vorgesetzten war vor ihm aufgestiegen. Dieser Vorgesetzte entschied über die Karriere des Wachtmeisters. Aber der Teufel wußte, was der Herr Hauptwachtmeister sich dachte, und ob er die Verdienste Hinrich Vürmanns zu würdigen geneigt war.

Immerhin, es gab Vorschriften, Beförderungsvorschriften!

Der Wachtmeister steckte sich eine zweite Zigarette an und äugte über das brennende Streichholz hinweg nach den Gefangenen.

Versuchte einer, die fortgeworfene Zigarette heimlich aufzugreifen? Nein. Die Banditen arbeiteten wie die Marionetten. Spatenstich – Spatenstich. Komisch. Besonders der »Neue« legte in seiner Arbeit ein Tempo vor und eine Genauigkeit an den Tag, die verblüffend waren. Was bezweckte er damit? Wollte er sich beim Herrn Wachtmeister einschmeicheln? Dann täuschte er sich. Mit Arbeitsleistungen im Moor vermochte man das Wohlwollen Hinrich Vürmanns nicht zu erringen. Was gingen den Wachtmeister die Torfmengen an? Den Verdienst strich die Firma ein, die den Torf erhielt, und der Wachtmeister bekam keine Prozente.

Aha! Vürmann grinste. Aha, also doch! Der kleine Gustav, in Strafe für den fünften schweren Einbruch und seit langem im Kommando Hinrich Vürmanns, hatte sich mit bewundernswerter Behendigkeit den Zigarettenstummel aus dem Heidekraut geholt.

»Wegen der Brandgefahr … Herr Wachtmeister«, sagte er so unterwürfig wie verschmitzt, als die wasserblauen Augen des Uniformierten ihn mit gespielter Drohung musterten.

»Arbeite, du nichtsnutziger Hund, und schwatze nicht!« sagte Vürmann und verwischte die einzelnen Worte seines Satzes mit einem forciert heiseren Gebrumm.

Gustav war eine brauchbare Kreatur. Er klaute dem Herrn Wachtmeister aus dem Zuchthausinventar alles, was dieser für seinen vielköpfigen Haushalt benötigte. Aber Gustav sollte seine Vertraulichkeit nicht zu Frechheiten ausnutzen. Die anderen Gefangenen brauchten von seinen Beziehungen zur Wachmannschaft nichts zu ahnen.

Hinrich Vürmann versuchte, den abgerissenen Faden seiner Gedanken wieder anzuknüpfen. Er wollte Oberwachtmeister werden; man sollte ihn an einen besseren Platz versetzen. Er hatte eine vielköpfige Familie, sechs Kinder – alles nordische Rasse. Er war Parteigenosse. Wenn der Hauptwachtmeister …

Der Wachtmeister lüftete die Mütze und wischte sich den Schweiß von der Stirn.

Die Gefangenen hatten die Jacken abgelegt und arbeiteten mit nacktem Oberkörper in der Sonnenglut. Manche torkelten, wenn sie einen Schritt machten. Die Spatenstiche wurden allmählich langsamer und kraftloser. Mit tödlicher Kraft brannte die Sonne auf die schwarzen Leinenkäppis, auf die gebräunten Nacken und die schwarzen Leinenhosen. Die Hände der Gefangenen waren angeschwollen von Hitze und Anstrengung; es war, als ob das Blut in den Adern dick würde. Einer seufzte leise. Sein aufgedunsenes Gesicht schimmerte grau.

Der Wachtmeister schritt die Runde jetzt gleichmäßig ab wie eine Maschine. Aber es wurde ihm schwer, folgerichtig weiterzudenken. Das Blut wühlte auch in seinem Hirn wie kochende Brühe. Sich versetzen lassen … Oberwachtmeister … Seine Gedanken liefen im Kreis wie seine Schritte.

Die Gefangenen beobachtete er immer noch pflichtgemäß. Der »Neue« unter ihnen war sonderbar. Hinrich Vürmann mußte doch auf ihn achten. Die Torfquadrate, die dieser Häftling ausstach, schienen wie mit einem Maß gemessen; eins glich dem andern aufs Haar, und die Spatenstiche erfolgten immer im gleichen Tempo; sie hatten immer die gleiche Kraft, eine Stunde um die andere. Der Kerl wirkte wie ein Teufel. Warum eigentlich? Schwarz das Käppi, schwarz das Haar, schwarz die Hose; dunkel, mulattenfarben der sonnverbrannte Rücken und die Arme, an denen die Muskeln vorsprangen. Nichts Weiches war an diesem Körper, der weder mager noch dick erschien; nur aus Muskelsträngen, Sehnen und Knochen bestand er. Die Augen hielt der Bursche immer gesenkt, und der Wachtmeister konnte ihre Farbe nicht erkennen. Buschige schwarze Brauen schlossen sich über der Nase zusammen, und auf der Stirn war eine gerade Falte eingegraben. Nur die angeschwollenen Hände verrieten, daß selbst dieser Körper unter der Hitze litt.

Vielleicht ließ sich aus dem »Neuen« doch Kapital schlagen für die Karriere des Herrn Wachtmeisters. Wenn das Kommando in der Arbeit gut abschnitt, war das auf alle Fälle ein beredtes Zeugnis für den Eifer des Wachhabenden. Vürmann mußte auch diese Möglichkeit im Auge behalten.

Bei der Versammlung vor dem Vertreter der Torffirma in der vergangenen Woche hatte sich der Neue allerdings sehr schlecht verhalten. Er hatte gesprochen, obwohl es üblich war, daß Grünlinge den Mund hielten, und er hatte Fleisch und Butter verlangt an Stelle der Tabakzuteilung für die Gefangenen. Fleisch und Butter! Man konnte dem Burschen doch nicht über den Weg trauen. Es mußte einen Grund haben, daß er keine Arbeitssabotage übte. Hinrich Vürmann nahm sich vor, am Abend einmal mit dem schwarzhaarigen und dunkelhäutigen Athleten zu sprechen. Er wollte ihn kennenlernen, um sicherzugehen.

Als die Glut ausstrahlende Sonnenscheibe endlich tiefer sank, sammelten sich die Gefangenen und schulterten die Spaten, um den Heimweg anzutreten. Der Häftling mit dem aufgedunsenen, grauen Gesicht sackte zusammen, als er sich in die Reihe stellen wollte. Er wurde von seinen Kameraden rasch aufgefangen, von jenem großen dunklen Mann und einem zweiten, fast zierlich wirkenden blonden Häftling, den die anderen Christoph nannten. Diese beiden faßten den Erschöpften rechts und links und nahmen ihn mit; es schien, daß er wieder laufen konnte, aber in Wahrheit wurde er eher getragen.

Der Weg über die Heide wurde an diesem Abend allen lang.

Am Ende des Wegs wuchs vor den Augen das umzäunte Gebäude mit den vergitterten Fenstern auf, dem die Gefangenenabteilungen von den Wachmannschaften zugetrieben wurden.

Hinrich Vürmann atmete auf, als er endlich in der Wachstube angelangt war, die er mit zwei Kollegen teilte. Er hing die Mütze an den Haken, zog die Jacke aus und spritzte sich erfrischendes Wasser über Gesicht und Nacken. Als er gegessen und getrunken hatte und sich aufs Bett warf, den »Völkischen Beobachter« in der Hand, war sein Wohlbefinden wieder vollständig hergestellt. Über die Zeitung weg schaute er nach seinen Kollegen.

»Na?«

Vürmann war der Stubenälteste. Wenn er »Na?« sagte, war das der Auftakt zur Erfindung neuer und zum Aufwärmen alter Zoten. Aber sein »Na?« löste sich an diesem Abend in der warmen Luft auf wie schwindender Wasserdampf. Die Kollegen rauchten und schwiegen.

Neben der Wachstube lag der Schlaf- und Aufenthaltsraum von 25 Gefangenen. In die Zwischenwand war ein Fenster eingelassen, das der Wachmannschaft erlaubte, das Tun und Treiben der Gefangenen ständig zu beobachten. Die Geräusche aus dem Gefangenenraum waren in der Wachstube zu hören; Schritte, das Klappern der Eßnäpfe und Löffel, das Rücken der Hocker und Bänke, leise Stimmen. Allmählich stieg jenes dumpfe Summen auf, das wie ein Chor wirkte und das Wachtmeister Vürmann schon in der Heide hatte aufhorchen lassen. Da bei der Wachmannschaft Schweigen herrschte, vernahmen alle das rhythmische Summen der Gefangenen, das sich endlich zu den Worten eines Liedes formte:

»Wohin auch das Auge blicket,

Moor und Heide rings umher,

Vogelsang uns nicht erquicket,

Eichen stehen kahl und leer.

Wir sind die Moorsoldaten

und ziehen mit dem Spaten

ins Moor …«

»Hört ihr das?« fragte Vürmann und knisterte mit dem Papier des »Völkischen Beobachters«. »Die singen! So gut geht’s der Bande, wahrhaftig!«

Die Kollegen grinsten, nickten und horchten. Das Lied wurde lauter, und die Wachtmeister vernahmen deutlich, daß es jetzt auch in anderen Gefangenenstuben des Hauses angestimmt wurde.

»Manche Brust ein Seufzer dehnet,

weil wir hier gefangen sind.«

»‘ne Krankheit«, knurrte Vürmann und dachte wieder daran, daß er gern versetzt werden wollte, »… wirkt immer ansteckend.«

Dann sprang er plötzlich auf, warf die Zeitung fort und lief in Socken zum Kontrollfenster. Er wollte feststellen, welche Stimme der »Neue« in diesem Chor sang und ob die Gefangenen sich etwa zusammengerottet hatten.

Die Gefangenen hatten sich nicht zusammengerottet. Sie saßen umher; ein paar rasierten sich; einige lagen schon auf den Betten.

Hinrich Vürmanns Augen mußten lange suchen, ehe sie den gebeugten Rücken des Gefangenen fanden, den er beobachten wollte. Der große dunkle Mensch saß auf einem niedrigen Hocker, vom Kontrollfenster abgewandt, und schien einen Knopf an seine Jacke anzunähen. Sang er mit? Sang er nicht mit? Es war eine tiefe, klangvolle Stimme im Chor zu hören, eine feste, führende Stimme. Aber Hinrich Vürmann konnte nicht sehen, ob jener Gefangene den Mund bewegte.

»Man muß sich ja auch mal um den Menschen kümmern«, sagte Vürmann.

Er suchte die Blätter des »Völkischen Beobachters« wieder zusammen und ging über den Korridor hinüber in den Gefangenenraum.

Als er eintrat, war sofort der Stubenälteste, von Beruf ein gewiegter Ganove, zur Stelle und meldete in strammer Haltung:

»Fünfundzwanzig Gefangene anwesend, Herr Wachtmeister!«

Vürmann nickte kaum merklich, und der Stubenälteste trat ab.

Die anderen Gefangenen nahmen nach außen hin nicht viel Notiz von dem Wachtmeister, aber Vürmann wußte genau, daß er heimlich beobachtet wurde.

Er steuerte langsam, scheinbar absichtslos, auf den Gefangenen zu, der eben den Nähfaden abriß und dann aufstand, um seine schwarze Leinenjacke wegzulegen.

»Na?« knüpfte Vürmann an.

Der Gefangene setzte sich wieder. Er hatte die Augen gesenkt, als betrachte er seine eigenen Fußspitzen, und seine Miene blieb ausdruckslos.

Das Lied der Gefangenen war wieder in ein Summen übergegangen. Nur aus der Ecke, in der der schmächtige Christoph saß, klangen noch die letzten Worte:

»Doch wir kennen kein Verzagen …«

»Na«, wiederholte der Wachtmeister, zu dem Dunkelhaarigen gewandt, und spielte mit der zusammengefalteten Zeitung. »Es gibt wieder allerhand Neues …« Der Gefangene griff nach dem Blatt, mit einer ruhigen und selbstverständlichen Bewegung, als ob ihm ein Kollege eine Zeitung gebracht habe, die er nun lesen wolle. »Aha«, sagte er nur, »hm …«, und dann hatte er die große Zeitung auseinandergeschlagen und schien sich in die Nachrichten zu vertiefen.

Hinrich Vürmann war verblüfft. Er hatte sich unterhalten und den Gefangenen dabei ausforschen wollen. Nun war das nicht ohne weiteres möglich. Sollte man einen Gefangenen stören, der mit offensichtlichem Interesse den »VB« las? Nein, diese Lektüre war gut; sie mußte auch Jan, den Gefangenen, überzeugen. Vürmann redete sich ein, daß es das beste sei, den Gefangenen mit der Zeitung zunächst sich selbst zu überlassen.

»Ja, lesen Sie nur mal ganz gründlich – das Blatt können Sie ruhig auch noch den anderen geben. Damit Sie alle Bescheid wissen, was sich tut … Na, also gute Nacht.«

Der Gefangene murmelte etwas Unbestimmtes. Vürmann legte die Laute als einen ordnungsgemäßen Gruß aus, weil er sich nicht ärgern wollte.

Dann ging er langsam, in gemessener, ja, gravitätischer Haltung wieder hinüber in die Wachstube.

Der Raum, in dem sich die Gefangenen befanden, wurde abgeschlossen. Die meisten legten sich todmüde schlafen. Schmale Bettgestelle mit Strohsack und Wolldecke dienten ihnen zur Ruhe.

Jan saß noch mit seiner Zeitung am Fenster. Der lange Sommerabend war über einem letzten grün schimmernden Dämmer am Horizont in die Nacht übergegangen. Aber die Nacht erschien licht im Mond- und Sternenschein. Das Fenster war offen; nur das Gitter trennte den Menschen von der Freiheit. Draußen war die Luft noch immer warm; aber ihr Sauerstoff und selbst der eigenartige Heidemoorgeruch taten der Lunge und dem Herzen wohler als die stickige Atmosphäre des Schlafraumes. Jan faltete die Zeitung sorgfältig zusammen und stützte die Arme auf das Fensterbrett.

»Doch wir kennen kein Verzagen …«

Jan drehte nicht einmal den Kopf, als ein Mitgefangener zu ihm trat, aber er wußte, daß jetzt Christoph neben ihm stand. Die beiden blieben einige Minuten still und schauten zusammen in die Nacht hinaus.

»In Spanien kämpfen sie«, sagte Jan endlich leise.

»Steht es in der Zeitung?« flüsterte Christoph.

»Es steht in der Zeitung.« Jan zeigte dem anderen die Notiz auf der zweiten Seite. »Da steht es. In Frankreich stellen sie die Volksarmee zusammen!«

Christoph vermochte im Mondlicht die fette Überschrift der Notiz zu erkennen. Es war der Sommer des Jahres 1936. »Mann«, sagte er. »Mann! Die kämpfen! Und wir sollen hier verrecken?«

Jan gab nicht gleich eine Antwort. Er schaute nach den Sternbildern. Das Fenster war an der Schmalseite des Schlafraumes angebracht und ging gegen Norden. Der »Wagen« leuchtete am nächtlichen Firmament, und der Polarstern stand hell und unbewegt in der unendlichen Ferne.

»Das liegt nur an uns«, sagte Jan schließlich. »Ob wir kämpfen oder ob wir verrecken.«

Christoph schaute von der Seite auf den Freund, dessen nackte muskulöse Schultern und Arme in Mondschimmer und Nachtschatten so deutlich abgegrenzt waren wie die dicken eisernen Stäbe des Gitters. Es war dem schmächtigen Christoph einen Augenblick zumute, als ob diese Arme das Gitter mit der Kraft eines Riesen packten und zerbrechen müßten.

Aber dann kamen Christoph die Tränen. Das Gefühl der Ohnmacht und die Weichheit der Liedstrophen, die von der Sehnsucht nach Weib und Kind gesungen und geklungen hatten, überwältigten ihn.

»Na, Mensch!« sagte Jan.

Christoph fuhr sich mit dem Ärmel um die Augen. »Die verfluchte warme Luft – es ist doch zehn Uhr –, um die Zeit hab’ ich mit meiner Rike im Sommer immer auf dem Balkon gesessen – und sie hat mir noch einen Apfel geschält …«

»Äpfel …«, wiederholte Jan, aber nicht zu seinem Freund gewandt; er sprach wie abwesend, zum Fenster hinaus in die stille, kühlende, weite Nacht.

»Wie das Obst jetzt duftet – du bist doch auch aus unserem ›Alten Land‹, Jan. Wie sich jetzt die Zweige biegen. Und wie die Äpfel duften, wenn sie einer schält – und wie die Elbe so ruhig fließt, und wie der Tang und die toten Fische stinken … Ob wir noch einmal heimkommen?«

»Heim willst du?« fragte Jan rauh.

»Du nicht?« fragte Christoph leise dagegen.

»Nein. Nach Spanien will ich, wo sie kämpfen. Kommst du mit?«

»Mann … Mann … du machst doch sonst keine Redensarten.« Christoph berührte die Eisenstäbe vor dem Fenster.

»Der Mist ist doch nur angeschraubt … im Fachwerk angeschraubt«, sagte Jan. »Na, laß man. Wir gehen schlafen.«

Er löste die Arme von dem Fensterbrett, auf das er sich gestützt hatte, und ging ohne weitere Worte, auch ohne Gruß, in den Raum zurück, dessen Atmosphäre von dem Geruch und Geräusch der schnarchenden, schweißdünstenden Gefangenen auf ihren Strohsäcken erfüllt war.

Christoph tat das gleiche.

Die eisernen Bettgestelle standen je eines über dem anderen. Jan hatte das obere Bett neben dem zweiten Fenster inne. Das untere gehörte einem Häftling, der von Beruf Schlossergeselle war. Als Jan sich zum oberen Bett hinaufschwingen wollte, sah er, daß der Schlosser die Augen noch offen hatte. Er hielt einen Augenblick an.

»Wenn die Hitze nicht bald aufhört!« knurrte der Schlossergeselle zu Jan gewandt. »Dazu der Fraß – Erbsen bei dreißig Grad im Schatten – zum Kotzen.«

Jan stand mit den Füßen auf dem unteren Bett und hatte mit der Linken oben angefaßt. Er schaute auf den Unzufriedenen hinunter. »Weißt du was?« fragte er.

»Nee – bloß, daß ich Bauchweh habe.«

»Da gibt’s ein Mittel …«

»… und?«

»Äpfel muß man essen.«

Der Schlosser wälzte sich auf die andere Seite. »Halt’s Maul!« sagte er unwirsch. »Äpfel ess’ ich einen ganzen Korb – wenn ich sie kriege. – Aber woher?«

»Kriegen – kriegen! Ich hol’ sie dir – mal – des Nachts.«

»Woher denn!« Der Schlosser blieb ärgerlich und ohne jegliches Interesse.

»Vom Baum – woher denn sonst? Ich brauche nur einen Schraubenschlüssel, weiter nichts. Überleg dir das. Du hast doch das Werkzeug zur Arbeit.«

»Gh – hm.« Der Schlossergeselle machte die Augen zu, steckte den Kopf zwischen die Arme, wie ein Huhn ihn zwischen die Federn steckt, und sagte nichts mehr.

Jan betrachtete sich den scheinbar Einschlafenden einen Augenblick.

»Gh – hm«, knurrte der Schlosser hinter geschlossenen Lippen noch einmal.

Es war ein gewisser Unterton in diesem Knurren, aus dem Jan Hoffnung schöpfte. Der Schlosser schien doch nicht abgeneigt, auf den Vorschlag einzugehen.

»Von der Hitze kann einer schon krank werden«, murmelte Jan, als ob er mit sich selbst spreche, aber doch so, daß der Schlossergeselle die Worte noch verstehen mußte. Dann stieg Jan wieder von dem Bett herunter und ging zum Fenster zurück, als ob er noch ein letztesmal Luft schöpfen müsse.

Wieder breitete sich die nächtliche Landschaft vor den Augen des Gefangenen aus. Das große Fachwerkhaus, in dem die im Moor arbeitenden Abteilungen aus dem Zuchthaus zu Celle untergebracht waren, lag bei einem kleinen Heidedorf. Jan sah in einiger Entfernung die Bauernhäuser, in denen die Lichter schon gelöscht waren. Er konnte die Straße überschauen, die an den Häusern vorüberführte. Auf dieser Straße mußte der Hauptwachtmeister von seinem Besuch bei der Liebsten zurückkehren. Es war Sonnabend. Am Wochenende pflegte der Herr Hauptwachtmeister seinen Besuch länger als sonst auszudehnen. Jan stand allein und regungslos und schaute in die Nacht. Die Sekunden flossen, die Minuten, endlich war eine Stunde vorüber und noch eine halbe. Jan beobachtete die stille, menschenleere Landstraße, aber wieder und wieder glitt sein Blick auch zu den Sternbildern, die er sich fest einprägte. Wenn er fliehen würde, konnten ihm nur die Sternbilder die Himmelsrichtungen weisen. Auch den Stacheldrahtzaun, der Haus und Hof umgab, betrachtete Jan. Bei einem der Zaunpfähle fand sein prüfender Blick eine geeignete Stelle … eine Stelle, die einem gewandten Mann beim Überklettern nicht allzu große Schwierigkeiten bereiten würde.

Als es Mitternacht wurde, erkannte Jan auf der Straße den einsamen Fußgänger in Uniform, der dem Hause der Gefangenen zustrebte. Der Herr Hauptwachtmeister hielt in allem auf Ordnung. Auch seine Besuche bei der Liebsten waren auf die Minute geregelt. Am Sonnabend kehrte er zwar stets später als sonst zurück, aber nie später als Mitternacht.

Als der Hauptwachtmeister das Haus betreten hatte und das Schloß der Haustür wieder zusprang, kletterte auch Jan in sein Bett, um ein paar Stunden Nachtruhe zu halten. Jan hatte beschlossen, an dem folgenden Sonnabend, dem 30. August 1936, aus dem Zuchthaus nach Frankreich zu fliehen und sich dort bei der spanischen Volksarmee zu melden. Christoph wollte er überreden, mitzukommen, dazu noch den Franz, der Verbindungen an der holländischen Grenze hatte.

Sobald Jan auf seinem Strohsack lag, schlief er auch sofort ein. Er hatte eine harte Jugend gehabt und gelernt, in jedem Augenblick nur das Notwendigste zu denken und zu tun.

Der Sonntagmorgen brach an. Die Gefangenen hatten die Erlaubnis, eine Stunde später aufzustehen. Der Stubenälteste machte dem Wachtmeister Vürmann die übliche Meldung, daß die Gefangenen vollzählig anwesend seien, und unwillkürlich dachte Jan, als er diese gewohnte Meldung mitanhörte: nächsten Sonntag werden hier drei fehlen, und die Aufregung wird groß sein. – Der Stubenälteste und ein Gefangener brachten den Kessel mit dem Morgenkaffee. Die Gefangenen traten mit ihren Schüsseln oder Tassen an und ließen sich einschenken. Jeder hatte noch etwas von seiner Brotration, der eine mehr, der andere weniger. Jeder besaß irgendein Messer und strich sich seine Marmelade aufs Brot. Dann saßen die Gefangenen an den langen Tischen, tranken und aßen. Es wurde nicht viel gesprochen. Die Gefangenen hatten aus den Fenstern nach dem Himmel geäugt, der sich blau und wolkenlos über der dörrenden Heide wölbte. Wieder stand ein Tag unerträglicher Hitze bevor.

Wachtmeister Vürmann, der durch das »Spionenfenster« den Gefangenen beim Frühstück zusah, hatte eine Stinkwut im Leibe. Die Sommerglut bekam ihm nicht, er fühlte Kopfschmerzen. Es schien ihm auch, daß der Herr Hauptwachtmeister ihm unfreundlich »Heiitler!« gewünscht habe. Vielleicht war das ein schlechtes Vorzeichen für seinen Beförderungs- und Versetzungsantrag, den er zu stellen gedachte. Jedenfalls, wenn sich ein Mensch nicht wohl fühlte, so mußte er dafür sorgen, daß andere sich noch weniger wohl fühlten. Das war das beste Rezept, um sich zu kurieren. Vürmann hatte diese Methode auf den Rat erfahrener Kollegen hin in der Praxis schon mehr als einmal mit Erfolg ausprobiert.

Als die Gefangenen gefrühstückt hatten, wurden sie zum »staatspolitischen Unterricht« befohlen.

Die Türen des Saales öffneten sich, und die Gefangenen gingen unter Bewachung in geordneter Reihe die Treppe hinunter in den Hof. Auch die Häftlinge aus den beiden anderen Sälen fanden sich hier ein.

Die 82 Gefangenen wußten, daß sie sich der Größe nach im Hofe aufzustellen hatten, mit dem Gesicht dem Gebäude zugewandt. Vürmann stand der Reihe gegenüber und gab seine Befehle.

»Rechtsum! – Kehrt! – Marsch! – Marsch marsch! Hinlegen! – Auf! – Hinlegen! – Auf –«

Vürmann beobachtete Jan. Der Kerl hatte wohl kein Kopfweh. Der würde wohl niemals Kopfweh kriegen. Er machte seine Übungen weder zu gut noch zu schlecht. Nicht so schlecht, daß Vürmann ihn hätte anschreien können – nicht so gut, daß man hätte sagen können, er sei ein Speichellecker und Kriecher. Komischer Kerl. Vielleicht konnte noch etwas aus ihm werden. Er war zwar schwarzhaarig und dunkelhäutig – na ja –, aber das waren schließlich andere Randgermanen auch. Es konnten nicht alle die nordische Rasse so rein präsentieren wie die Kinder des Wachtmeisters Vürmann! Ein Kommunist – na ja –, wenn Vürmann ihn bekehrte – vielleicht war das gar nicht so schlecht. Der komische Kerl hatte doch mit offensichtlichem Interesse den »Völkischen Beobachter« gelesen! Vielleicht war er später als Spitzel unter den »Politischen« zu gebrauchen.

»Hinlegen – – –!!«

Vürmanns Stimme gellte durch die Stille des heißen Sonntagmorgens. In der Ferne ging ein Bauer vorüber. Er wandte den Kopf und schaute nach dem Drahtzaun, der den Hof des Arbeitslagers umgab.

Als Vürmann den »staatspolitischen Unterricht« schloß, waren die Gefangenen erhitzt, übermüdet, erbittert. Vürmanns Kopfschmerzen aber hatten sich nicht gebessert. Die erprobtesten Rezepte nützten nichts mehr.

Zum Mittagessen gab es für die Gefangenen Gulasch mit Salzkartoffeln.

Jan aß bedächtig. Seine Nachbarn waren Christoph und Franz.

Als Jan des Nachmittags beim Fenster hockte und seinen Strohsack flickte, kam der Schlossergeselle langsam herbei.

»Also machen wir das dann!« sagte er zu Jan. »Schon wegen dem Schwein, dem Vürmann. Bring aber saftige.«

Jan nickte.

»Morgen oder übermorgen kann ich dir den Kram geben. Halt aber auf alle Fälle die Schnauze. Von mir hast du ihn nicht. Verstanden.«

Jan nickte und flickte weiter.

Der Sonntagnachmittag schlich dahin. Als sich der Tag dem Abend zuneigte, wurden die Gefangenen unruhig. Die Vorstellung, daß sie nach einem Sonntag, der durch Vürmanns Schuld kein Ruhetag gewesen war, am folgenden Morgen die schwere Arbeit im Moor wieder aufnehmen mußten, zerrte an ihren Nerven und machte ihnen ihre Abspannung und Müdigkeit noch mehr als sonst bewußt. Von fernher war irgendeine Melodie durch die schwüle Luft gedrungen und hatte alle sehnsüchtigen und überreizten Empfindungen geweckt.

»Warum die wieder nicht geschrieben haben?« sagte Franz zu Jan. »Mein Brief muß doch dort sein. Bei der Postverteilung gestern hätte ich die Antwort schon haben können, wenn sie gleich geschrieben hätten.«

Die Gefangenen durften alle zwei Monate einen Brief nach Hause schreiben und alle vier Wochen einen Brief empfangen.

»Du kannst ja selber mal nachsehen, was los ist«, meinte Jan.

»Witze!« antwortete Franz gereizt und gekränkt.

»Würdest du mitkommen, wenn ich nach Frankreich und von da nach Spanien ginge?«

»Mensch, was – quatschst du da?«

»Sie kämpfen dort.« Jan holte das Zeitungsblatt und gab es Franz zu lesen. »Sie stellen internationale Brigaden zusammen!«

Franz las zweimal, dreimal. Er konnte sich von der kurzen Notiz gar nicht trennen. »Wo hast du denn das her?« fragte er Jan, ohne ihn anzusehen.

»Von Vürmann.«

»Der Idiot. Spanien? Du hast recht. Da gehören wir hin. Mit unseren Brigaden kämpfen … Aber …«

»Ich denke, der Christoph kann uns Papiere in Hamburg verschaffen.«

»Was? Soweit seid ihr schon?«

»Nächsten Sonntag machen wir den ›staatspolitischen Unterricht‹ nicht mehr mit, Franz.«

»Mensch, Mensch … ist außer Christoph noch einer dabei?«

»Nein. Wir drei sind mehr als genug.«

»Hm. Wir drei … aber sobald sie es merken, wird sofort alles alarmiert, die ganze Polizei … und wir sitzen nur in der Mausefalle.«

»Wo werden sie uns suchen? Was denkst du?«

»An der holländischen Grenze natürlich – über die müssen wir auf alle Fälle rüber.«

»Da kennst du dich ja aus, Franz. Das hast du mir doch schon ein paarmal erzählt.«

»Erzählt, ja, erzählt. Ich hab’ da schon meine Verbindungen, ich hab’ nicht geflunkert. Aber wenn die Streifen unterwegs sind?«

»Wie lange werden sie suchen?«

»Was heißt, wie lange? Was willst du damit sagen?«

»Daß wir erst nach der entgegengesetzten Seite gehen, in Richtung Hamburg. Dort muß uns der Christoph Papiere beschaffen. Bis wir an die Grenze kommen, haben sie das Suchen dort schon aufgegeben.«

»Jan, du bist gar nicht so dumm. Aber unsere Personalbeschreibung wird doch bekanntgemacht. Wenn sie von uns dreien auch nur einen wiedererkennen, ist es aus. Wir mit unseren Zuchthausjacken fallen überall auf.«

»Zivil bekomme ich in Hamburg für uns alle, Franz. In Hamburg trennen wir uns dann. Wenn wir Papiere haben und eingekleidet sind, trennen wir uns und fahren einzeln. Die Fahrkarten werden uns die Hamburger Genossen schon bezahlen. An der Grenze treffen wir uns wieder, an einem Punkt, den du bestimmen sollst.«

»Hm. An der Grenze, wie gesagt, da wüßte ich schon, wo und wie etwas zu machen ist … wenn es mit dem Christoph und den Papieren nur klappt – und wie kommen wir raus aus dem Bau hier?«

»Das laß nur meine Sorge sein. Es geht.«

»Nächsten Sonnabend? Weißt du … hör mal … du hast die Bande ja auch am eigenen Leibe kennengelernt. Ob sie nicht unsere Familien verhaften und sich an denen rächen?«

»Und wenn?«

»Ich hab’ eine Frau, Jan, und Kinder.«

»Du mußt es wissen.« Jan stand auf und brachte seinen geflickten Strohsack auf sein Bett. Es war nie gut, wenn sich zwei Gefangene zu lange miteinander unterhielten. Das fiel nur auf. Franz mußte mit seinem Entschluß allein fertig werden. Nur wenn er allein damit fertig wurde, konnte er ein zuverlässiger Gefährte bei dem kühnen Unternehmen sein.

Von diesem Wochenende an betrachtete Jan, der Gefangene, seine Umgebung mit anderen Augen als bisher. Er betrachtete sie mit den Augen eines Mathematikers, der sich vorgenommen hat, eine schwierige Aufgabe mit Genauigkeit zu lösen. Jede Örtlichkeit, jede Entfernung prüfte er mit den Augen wieder und wieder. Das Gitter und die sechs Holzschrauben, mit denen es außen am Fachwerk angebracht war, hätte er schon halb im Schlaf aufzeichnen können. Mehr als einmal schaute er vom Fenster in den Hof hinab und schätzte, daß drei aneinandergeknüpfte Laken genügten, um sich hinunterzulassen. Wenn er an der Ecke vorbeiging, in der der eiserne Ofen stand und in der noch einiges Holz aufgeschichtet war, das zum Feuern diente, falls Kaffee gewärmt oder Wäsche getrocknet werden sollte, so musterte Jan die Holzscheite, und als er das für seine Zwecke geeignetste einmal unbemerkt an sich nehmen konnte, tat er es und versteckte es bei seinem Bett.

Eines Abends hielt auch der Schlosser Wort und brachte den Schraubenschlüssel. »Jetzt bin ich neugierig«, sagte er dabei nur.

Jan steckte das Werkzeug zu sich.

Als Christoph wieder einmal des Abends mit Jan am Fenster stand und Jan in seiner gewohnten Schweigsamkeit irgendwohin schaute, vielleicht nach der Tür, vielleicht nach einem Mitgefangenen, vielleicht nach dem »Spionenfenster« der Wachstube … wer wußte es? …, konnte Christoph nicht an sich halten. »Wie du nur so gleichgültig sein kannst, Jan«, meinte er. »Als ob wir am nächsten Sonnabend zum Kegelschieben verabredet seien. Schließlich …«

»Schließlich …?«

»Also schließlich ist es doch etwas anderes!«

»Wägen und zielen muß man da und da!«

Es war dämmrig. Die meisten Gefangenen schwatzten oder aßen noch. Jan lehnte mit dem Rücken gegen das geöffnete Fenster. In seiner Rechten, in dieser großen, muskulösen, dunkelgebräunten Hand, hielt er den Schraubenschlüssel. Christoph stand so, daß die anderen Gefangenen das Werkzeug nicht hätten sehen können, auch wenn sie nach Jan hinblickten. Aber sie schauten gar nicht hin. Jan betrachtete noch einmal die Holzschrauben, mit denen die Gitter am Fachwerk festgemacht waren. Gitter und Schrauben waren verrostet, und Jan fürchtete, daß die Schrauben quietschten, wenn sie gelöst wurden. Darum mochte er nicht nachts daran arbeiten, wenn in der Stille jedes Geräusch auffiel. Er wollte lieber die Abendstunden benutzen, in denen es im Saal noch unruhig war. Mit unauffälligen, wie selbstverständlichen Bewegungen setzte er den Schraubenschlüssel an und lockerte die eine, dann auch eine zweite Schraube ein wenig.

»Geht’s?« fragte Christoph gespannt.

»Wird schon. Wir haben ja noch ein paar Abende Zeit.« Jan steckte den Schraubenschlüssel wieder zu sich. »Haltet euch bereit – du und Franz. Nächsten Sonnabend. Nach Mitternacht, wenn der Vürmann und seine Kumpane und der Hauptwachtmeister eingeschlafen sind. In der Nacht zum Sonntag schlafen sie fester als sonst, und morgens merken sie später, daß wir weg sind.«

Christoph trommelte mit den Fingern auf das Fensterbrett.

»Das wird ein Ding. Na schön.«

Die Woche ging dahin. Den Gefangenen war es immer erschienen, als ob die Tage unendlich langsam vorwärts krochen. Aber jetzt hatte sich in der Vorstellung von Jan, Christoph und Franz das Tempo des Zeitablaufs geändert. Die Stunden und Tage schienen trotz Hitze und Mühsal zu fliegen. Montag, Dienstag – Mittwoch – Donnerstag. Am Freitag hatte Jan die vierte Schraube locker gemacht.

Der 30. August brach an.

Am Morgen dieses Tages wurde ein Gefangener, genannt Hannes, aus der Strafzelle, die sich im Keller des Gebäudes befand, entlassen und trat wieder mit den anderen zur Arbeit im Moor an. Hannes gehörte nicht zu den »Politischen«; er büßte für einige gemeine Vergehen, wußte der Teufel, was er eigentlich angerichtet hatte. Jan, Christoph und Franz hatten sich früher kaum nach Hannes umgesehen. Als er mit seinem losen Mund den Wachtmeister Hinrich Vürmann reizte, ohne sich selbst dessen recht bewußt zu sein, hatten die drei Freunde nur mit dem Kopf geschüttelt. Aber heute schauten sie verstohlen immer wieder nach dem Köll’schen jung. Wie verändert erschien er! Sein Gesicht war blutleer, die Augen dunkel umrändert. Er ging krumm, und als er anfing, Torf zu stechen, lahmte er in der Schulter. Dennoch hastete er bei der Arbeit. Hin und wieder blickte er dabei scheu nach Vürmann, in dessen Zügen der Hohn glänzte.

»Den Hannes hat der Vürmann fertiggemacht«, sagte Christoph zu Jan. »Der Vürmann, der Schuft, der prügelt …«

Jan nickte.

»Der Hannes ist nicht der erste, den er geprügelt hat …«, bemerkte ein Gefangener, der Christophs Worte mitgehört haben mußte. »Der macht mit uns, was er will!«

Die Gefangenen verstummten, denn der Wachtmeister kam näher.

Die Gefangenen arbeiteten weiter. Geduckt, wie ein mißhandeltes Tier, schuftete Hannes.

Als die Sonne dieses Tages sank und die Gefangenen im Saal ihre Suppe in Empfang nahmen, war die allgemeine Stimmung noch gedrückter und mißmutiger als in der Woche zuvor. Zwar hatte die Augusthitze nachgelassen und einem milden Herbstwetter Platz gemacht. Aber die Erschöpfung, die die Körper in den schwülen Tagen gequält hatte, wirkte noch nach. Hoffnungen waren wie vertrocknet, kleine Freuden abgeblättert, abgefallen wie Blätter von den verdorrten Bäumen im Moor. Wachtmeister Vürmann fühlte sich in jener Laune, in der er bereit war, um nichts einen Menschen totzuschlagen. Die Gefangenen waren gereizt; dem einen schien es, daß er den anderen hassen müsse, und der Anblick eines Zigarettenstummels konnte die Ganoven unter den Gefangenen bösartig machen. Aber plötzlich sackte dieser oder jener zusammen und hätte am liebsten geweint. Der Sommer war vorbei. Der nasse Herbst stand bevor und der Winter mit Schnee und Kälte. Wann sollte dieses Leben ein Ende nehmen? Wieder ging ein Summen durch den Saal, und es formten sich die Worte:

»Auf und nieder gehn die Posten

, keiner, keiner kann hindurch …

Flucht wird nur das Leben kosten.

Vierfach ist umzäunt die Burg!«

Es war an diesem Abend nur eine Gruppe von drei Gefangenen, deren Stimmen mit festem Klang die dumpfe Hoffnungslosigkeit durchbrachen:

»Doch wir kennen kein Verzagen!

Ewig kann’s nicht Winter sein.

Einmal werden froh wir sagen:

Heimat, du bist wieder mein!

Dann ziehn die Moorsoldaten

nicht mehr mit dem Spaten ins Moor!«

Franz und Christoph saßen bei Jan am Fensterplatz, flickten und stopften. Als das Lied geendet hatte, versuchte Franz einen gezwungenen Scherz. »Winter, na, ich danke! Mir reicht die Hitze auch heute noch.« Dann summte er die Melodie wieder vor sich hin, und Jan hörte die Worte heraus, die Franz meinte: »Flucht wird nur das Leben kosten …«

»Legt euch mal schlafen«, sagte Jan zu seinen beiden Genossen. »Wenn es soweit ist, wecke ich euch.«

»Gute Nacht!« antwortete Christoph nur und folgte dem Rat. Auch Franz blieb nicht mehr lange sitzen. Jan schaute ihm nach, als er zu seinem Bett ging. Franz schlüpfte angekleidet unter die Wolldecke. Er hielt sich also doch bereit! Jan blieb auf. Er stand wieder am Fenster und blickte nach den Sternen, die ihm den Weg in die Freiheit weisen sollten. In Spanien kämpften die roten Bataillone! Es war Jan, als ob er die Freiheit riechen und fühlen könne, als ob sie mit dem Wind durch das Gitter zu ihm komme und ihn rufe. Seine Sehnen strafften sich, seine Faust umklammerte die Gitterstäbe, die er bald lösen wollte.

Die Bauern im Heidedorf löschten schon die Lichter. Die Straße lag so leer und einsam wie in jeder Nacht. Um zwölf Uhr kam, wie an einem jeden Sonnabend, der einsame Fußgänger in Uniform von seiner Liebsten zurück. Die Haustür knarrte. In dem Raum unter dem Saal der Gefangenen rumorte es noch kurze Zeit, dann war alles still. Der Hauptwachtmeister schlief nach seinem nächtlichen Abenteuer, und vielleicht auch von einem kleinen Rausch beschwert, einen tiefen, festen, befriedigten Schlaf in die Sonntagnacht hinein. Aus der Wachstube neben dem Gefangenenraum erklang Schnarchen.

Es war Zeit für Jan. Er nahm den Schraubenschlüssel aus der Tasche und lockerte vollends die vier Schrauben, an denen er schon gearbeitet hatte, bis sie sich herausziehen ließen. Die beiden obersten Schrauben aber ließ er fest sitzen. Dann bog er das Gitter, das jetzt lose hing, nach außen, so weit, daß ein Mensch eben hindurchzukriechen vermochte, und stemmte das Stück Feuerholz als Keil zwischen Wand und Gitter. Als das unbemerkt geschafft war, ging Jan zu den Betten von Franz und Christoph. Er ging mit ruhigen Schritten, ohne Lärm zu machen, aber auch ohne besondere Vorsicht. Die erschöpften Gefangenen waren auf ihren Strohsäcken in halbe Bewußtlosigkeit gesunken. Keiner rührte sich. Auch Franz und Christoph schliefen. Wahrhaftig, sie schliefen! Jan rüttelte sie. »Auf!« sagte er. »Es ist Zeit!«

»Also wirklich?« antwortete Franz leise.

Dann erhoben sich die beiden.

Jan hatte sein Bettlaken in der Hand und nahm sich jetzt noch diejenigen von Christoph und Franz. Er knüpfte die Laken schnell zusammen. Die drei Männer schlichen zum Fenster. Noch war keiner der schlafenden Gefangenen auf die Vorgänge aufmerksam geworden. Auch in der Wachstube blieb es still. Vürmanns Schnarchen war in einen ruhigen Atem übergegangen.

Jan hing die zusammengeknüpften Laken über die unterste Stange des hinausgedrückten Gitters und ließ dieses Behelfsseil an der Außenwand hinabhängen. Es war lang genug.

»Ihr zuerst!« flüsterte er seinen Genossen zu.

Franz schwang sich auf das Fensterbrett, zwängte sich zwischen dem hinausgedrückten Gitter und der Wand durch und ließ sich an den Bettlaken hinunter. Christoph folgte auf die gleiche Weise. Ein mürbes Laken begann zu reißen, und Christoph sprang im Hof hart auf. Er landete gerade vor dem Fenster der Hauptwachstube, das unmittelbar auf den Hof ging.

Als Jan auf dem Fensterbrett saß, bereit, als letzter zu folgen, vernahm er einen unterdrückten Schrei seiner Genossen.

Er schaute hinunter.

»Was ist?«

»Alles umstellt …«, kam die hastige Antwort. »Es ist alles aus.«

Jan zwängte seinen Körper so schnell wie möglich zwischen Gitter und Wand hindurch und hangelte sich mit Windeseile an den mürben Laken in den Hof hinab. »Was denn umstellt?« flüsterte er, als er bei seinen beiden Gefährten unten angekommen war. »Wo denn umstellt?«

»Da, siehst du nicht? Posten!« Franz und Christoph deuteten auf mannsgroße schlanke schwarze Schatten, die regungslos im Mondlicht standen.

»Was?! … Das sind doch die Zaunpfähle! Also kommt!« Jan zog bei seinen Worten die Laken herunter und warf sie in die Regentonne. Dann lief er voran über den Hof.

Die Gefangenen wußten, daß das Haus auch des Nachts von außen nicht bewacht wurde. Die Zuchthausverwaltung verließ sich auf die Aufmerksamkeit der Wachtmeister im Gebäude selbst. Da nur die besonders zuverlässig und in keiner Weise fluchtverdächtig erscheinenden Gefangenen zur Arbeit im Moor abkommandiert wurden, hatten die Vorsichtsmaßnahmen bis dahin auch immer genügt. Mit politischen Gefangenen hatte man noch wenig Erfahrungen.

Die drei Männer überkletterten den Stacheldrahtzaun an der ausgemachten Stelle. Dann rannten sie wie flüchtiges Wild querfeldein, bis das Arbeitslager außer Sicht war. Jan führte. Von Anfang an hielt er genau nordwärts, und die Sterne wiesen ihm den Weg.

Als Hinrich Vürmann, der Wachtmeister, sich in dieser Nacht zum Schlafen aufs Bett geworfen hatte, war ihm seit Wochen zum ersten Mal wieder so recht wohl zumute gewesen. Seine Stubengenossen hatten die Fenster offengehalten, und die würzige Nachtluft kam herein. Irgendeiner, der sich bei Vürmann lieb Kind machen wollte, hatte eine Tasse kalten Bohnenkaffee bereitgestellt, den Vürmann noch im Bett schlürfte. In der Schublade lag ein Brief der Frau, der meldete, daß daheim alles in Ordnung sei und daß es den Kindern gut gehe. Von den vergeblichen Bitten, das Haushaltsgeld zu erhöhen, hatte Grete Vürmann diesmal abgelassen, und der Ehemann konnte also den Brief von zu Hause ohne Gewissensbisse zweimal lesen. Auch Gretchen, die Dorfschöne, hatte sich bei Vürmanns abendlichem Besuch so lecker und munter erwiesen, wie der Herr Wachtmeister es sich nur wünschen mochte. Nun fehlte nur noch ein wohlwollendes »Hei-itler!« des Herrn Hauptwachtmeisters am kommenden Morgen und für Hinrich Vürmann stand der Sonntagshimmel offen.

Vürmanns Träume waren in dieser Nacht von angenehmen Phantasien beschwingt und er schnarchte zufrieden.

Hannes aber, der arme Teufel, der vierzehn Tage Kellerarrest und viele Schläge hinter sich hatte, lag mit Schmerzen und ohne rechten Schlaf zu finden auf seinem harten Lager im Gefangenenraum. Er machte zwar immer wieder die Augen zu, aber sein Herz und seine Nerven wollten nicht zur Ruhe kommen. Die Schulter tat ihm noch weh, und er fürchtete sich vor dem »staatspolitischen Unterricht« des folgenden Morgens unter Vürmanns Kommando. Wenn das nur nicht wieder schiefging. Durst hatte er auch, die Luft war schlecht und eigentlich mußte er austreten. Er warf seine Wolldecke bald zurück, bald zog er sie sich wieder über die Brust. Einmal merkte er, daß einer aufstand. Hannes hatte gerade die Augen geschlossen und machte sie nicht gleich wieder auf. Er war im Grunde befriedigt, daß irgendein anderer auch nicht schlafen konnte. So war er doch nicht ganz allein mit seinem Ärger, seiner Angst und seiner gequälten Müdigkeit. Was der andere Schlaflose tat oder wo er hinging, war Hannes gleichgültig. Es konnte damit nichts Besonderes auf sich haben, und Hannes verspürte keine Lust, ein Gespräch anzufangen. Infolgedessen hielt er die Augen zu und beschäftigte sich nur damit, auf die Schritte zu horchen, weil ihm diese Beobachtung die Langeweile vertrieb. Einmal vernahm er auch ein Flüstern, ohne etwas zu verstehen. Dann überwältigte ihn der Schlaf, vielleicht, weil er in diesem Augenblick seine Schmerzen vergessen hatte.

Als er wieder wach wurde, sehnte er sich noch mehr nach frischer Luft als zuvor und schaute sehnsüchtig nach dem Fenster, das sich in dem ersten zarten Morgendämmern vor Sonnenaufgang erhellte.

Wie?

Hannes setzte sich im Bett auf.

Er träumte wohl noch?

Hannes fuhr sich mit der Hand über die Augen.

Aber seine Wahrnehmung wurde dadurch nicht geändert. Das Gitter am Fenster war unten abgelöst und hinausgebogen.

Teufel, Donner …

Hannes kletterte von seiner Bettstatt herab und lief barfüßig durch den Saal. Er gelangte bis zu dem Fenster. Als er es näher besah, erschrak er furchtbar. War hier einer entflohen? Dann gab es wieder Strafe. Prügel von Vürmann … wußte der Himmel, wen er beschuldigen und wie er vielleicht alle bestrafen würde, die hier im Saal geschlafen hatten. Hannes öffnete den Mund, er wollte laut aufschreien, um die Wachmannschaften auf seine Wahrnehmung aufmerksam zu machen. Er durfte nicht in diese Sache hineingezogen werden, er mußte unschuldig sein!

Als Hannes den Mund öffnete, um zu schreien, legte sich auf einmal eine Hand grob vor seine Lippen. »Halt’s Maul, du Taugenichts!« flüsterte es.

Das war der Schlossergeselle, der sein Bett unmittelbar am Fenster hatte.

Hannes wollte sich losreißen.

Da packte ihn schon ein zweiter. »Halt’s Maul, du Lump!«

Hannes sackte zusammen.

Der Vorgang hatte noch weitere Gefangene geweckt.

»Was ist denn los?«

»Ruhe!«

»Was ist denn mit dem Fenster?!«

»Mensch …«

»Das Maul sollt ihr halten! Wollt ihr sie verpfeifen? Ruhig, sage ich!«

Der Lärm, der hatte aufwallen wollen, ebbte wieder ab. Doch war jetzt fast der ganze Saal wach geworden, und das Geflüster wollte nicht mehr abreißen. Die Gefangenen schauten nach den anderen Betten, und bald wußte jeder, wer fehlte: Jan, Christoph und Franz.

Hannes war wieder auf sein Bett geklettert und weinte. Die anderen mutmaßten und ratschlagten. Es herrschte eine ungeheure, wenn auch noch unterdrückte Erregung. Der Schlosser hatte mit drei handfesten Freunden zusammen gedroht, jeden, der die Flüchtlinge verpfeifen würde, kurz und klein zu schlagen.

Vürmanns Schnarchen, das die Gefangenen hören konnten, klang jetzt unregelmäßiger. Er träumte nicht mehr gut, sondern schlecht. Endlich warf er das Kopfkissen gegen seinen vermeintlichen Gegner und erwachte mißlaunig. Es war trotz des geöffneten Fensters noch dumpfe Luft im Wachraum, darum hatte er vielleicht so schlecht geträumt. Vürmann stand auf, um sich sein Kopfkissen wiederzuholen. Dabei nahm sein auf Wachsamkeit dressiertes Ohr die leise Unruhe im Gefangenenraum nebenan wahr. Was die Bande wohl wieder zu flüstern und zu munkeln hatte? Jetzt war es ihm klar, diese Banditen hatten ihm mit ihrer unangebrachten Unruhe den seligen Schlummer in einen Schlaf voll schlechter Träume verwandelt und ihn endlich aufgeweckt. Er wollte der Bande aber zeigen, wer hier Herr im Hause war, die Ganoven oder der Wachtmeister!

Vürmann ging an das »Spionenfenster«, das den Wachraum mit