Einleitung

Mathematik ist einfach wunderbar. Mein Leben lang fand ich Mathematik unterhaltsam und habe von ihr profitiert. Vielen Menschen jagt Mathematik jedoch Angst und Schrecken ein.

Das Problem dabei ist, dass die Mathematik, die Sie in der Schule gelernt haben, langweilig oder nervig war. Wahrscheinlich haben Sie das meiste sowieso vergessen. Vielleicht haben Sie sich auch dazu entschieden, bestimmte Gebiete der Mathematik einfach nicht zu lernen, damit Sie später nicht Gefahr laufen, sie wieder zu vergessen. Der Hauptgrund hierfür ist wohl, dass die Mathematik, die man in der Schule lernt, nicht viel mit der Mathematik zu tun hat, die man später im Leben braucht. Aber an dieser Stelle ist Schluss damit. In diesem Buch finden Sie die Mathematik, die Sie wirklich brauchen. Dies betrifft unter anderem die folgenden Bereiche:

check.gif Mathematik spielt im Haushalt eine große Rolle, ebenso im Garten, im Werkraum oder bei Hobbys. Dies gilt auch für die Küche, etwa wenn Sie ein Rezept nachkochen oder auch nur Sellerieschnitzel zählen wollen.

check.gif In Lebensmittelläden oder Einkaufszentren geben die meisten Menschen das meiste Geld aus. Wenn Sie beim Einkaufen Mathematik benutzen, können Sie eine bessere Auswahl treffen und dabei Geld sparen.

check.gif Auf das wirkliche Leben angewandte Mathematik hilft, die Beschriftung auf Lebensmittelpackungen zu verstehen, Gewicht zu verlieren oder den Körper durch Training in Form zu bringen. Natürlich kann man seinen Gesundheitszustand auch anders verbessern und Mathematik allein lässt keine Muskeln wachsen, dennoch kann sie sehr hilfreich sein.

check.gif Auch für Ihre Arbeit ist eine Verbesserung Ihrer Mathematikkenntnisse von großem Vorteil. Ob Sie nun Zeittabellen ausfüllen, den Zeitaufwand für ein bestimmtes Projekt planen oder mit Kosten jonglieren – viele Aufgaben erfordern Mathekenntnisse.

Über dieses Buch

Mathe, die man wirklich braucht beschreibt – wie der Titel sagt – die Mathematik, die Sie wirklich benutzen (müssen). Diese Mathematik bildet den Schwerpunkt dieses Buches und genau darin unterscheidet es sich von anderen Mathematikbüchern. Die Unterschiede können wie folgt dargestellt werden:

check.gif Das Thema des Buches ist praktische Mathematik. Natürlich werden auch die Grundlagen der Mathematik behandelt (die, die man wirklich braucht). Nach Darlegung dieser Grundlagen geht das Buch allerdings rasch zu Problemen über, die Sie in Ihrem alltäglichen Leben beschäftigen, und zu der Mathematik, mit der Sie diese Probleme lösen können. Im Gegensatz dazu beschäftigen sich andere Mathematikbücher häufig mit Abstraktionen.

check.gif In diesem Buch gibt es keine komplizierten Gleichungen. Man braucht sie weder beim Einkaufen noch um die Rechnung für die Autoreparatur zu verstehen. Selbst beim Glücksspiel reichen einfache Formeln aus.

check.gif Das Buch beinhaltet die Anwendung der Mathematik auf alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Es behandelt eine Vielzahl von Themen, wobei allerdings keines von ihnen eingehender behandelt wird, als wirklich notwendig ist. Viele Mathematikbücher beschäftigen sich mit nur einem speziellen Thema (beispielsweise Algebra, Geometrie, Trigonometrie oder Differenzialrechnung). Dieses Buch behandelt dagegen alle Themen, die Sie im Leben tagtäglich brauchen.

check.gif Das Buch ist, im Gegensatz zu vielen anderen Mathebüchern, nicht langweilig (zumindest hoffe ich das). Es handelt sich um ein ... für Dummies-Buch. Sie können also sicher sein, dass es einfach zu lesen und nicht todernst ist.

Aber warten Sie! Es geht noch weiter. Ich möchte zwar nicht wie der Verkäufer eines Home-Shopping-Kanals klingen, aber es gibt weitere Besonderheiten, die Sie mit Sicherheit nicht in anderen Mathematikbüchern finden:

check.gif In diesem Buch finden Sie Begriffe, ihre Definition und ihre Bedeutung. Wenn es um Themen wie Geldanlagen oder Versicherungen geht, tauchen häufig seltsame Begriffe auf, die einer Definition und einer Erklärung bedürfen.

check.gif Das Buch gibt Aufschluss über unsere Kultur und unsere Art zu denken. Beispielsweise ist im Schlussverkauf nicht jeder angebotene Artikel ein Schnäppchen, und »umsonst« bedeutet nicht immer kostenlos. Trotzdem neigen wir dazu zu kaufen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wann man lieber vorsichtig sein sollte.

Konventionen in diesem Buch

Dieses Buch ist benutzerfreundlich. Es hat ein handliches Format und ist einfach zu lesen. Darüber hinaus kann man sich sehr leicht darin zurechtfinden. Das Inhaltsverzeichnis, das Stichwortverzeichnis und die jedem Kapitel vorangestellte Übersicht »In diesem Kapitel« helfen Ihnen, genau die Informationen zu finden, die Sie gerade suchen.

Dabei gelten die folgenden Vereinbarungen:

check.gif Neue Begriffe sind kursiv gesetzt. Von Zeit zu Zeit dient die kursive Schreibweise auch der Betonung.

check.gif Selbst wenn Ihr Deutschlehrer die Hände über dem Kopf zusammenschlägt: Zahlen werden häufig in Ziffern angegeben, nicht in Worten. Beispielweise werden Sie Zeilen finden wie »Wenn man 30 Kilometer mit 2 Litern Benzin fährt« statt »Wenn man dreißig Kilometer mit zwei Litern Benzin fährt«.

check.gif Variablen in Formeln sind ebenfalls kursiv gesetzt (also beispielsweise 3a + 4b =10).

check.gif Internetadressen sind in Monofont gesetzt. Normalerweise sind sie kurz und sind nicht länger als eine Zeile. Sollte dies ausnahmsweise doch der Fall sein, ist der Umbruch nicht gesondert gekennzeichnet. Sie müssen nur das in Ihren Browser eingeben, was Sie sehen.

Was Sie nicht lesen müssen

Ich würde mich freuen, wenn Sie den gesamten Text in diesem Buch in der Reihenfolge lesen würden, in der ich es geschrieben habe. Aber das Leben ist kurz. Sie können also auch nur die Kapitel lesen, die Sie wirklich interessieren. Dieses Buch ist als Nachschlagewerk gedacht, es ist so aufgebaut, dass Sie nur die Teile zu lesen brauchen, die Sie wirklich benötigen. Wenn Sie an irgendeiner Stelle feststecken, gehen Sie zu dem Kapitel, das Ihnen weiterhilft.

Wenn Ihre Zeit knapp ist, können Sie die folgenden Abschnitte erst mal überspringen:

check.gif Alle Abschnitte, die mit dem »Vorsicht Technik«-Symbol gekennzeichnet sind: Sie enthalten zumeist zusätzliche Informationen über eine Methode, die Grundlage eines Prinzips und in manchen Fällen auch eine formale Definition.

check.gif Die grau unterlegten Kästen: Sie enthalten – wie ich denke – interessante Informationen, sind aber für das Verständnis des eigentlichen Textes nicht unbedingt erforderlich.

Törichte Annahmen über den Leser

Beim Schreiben dieses Buches habe ich einige Annahmen über Sie getroffen sowie über das, was Sie wahrscheinlich von einem Mathematikbuch erwarten.

check.gif In Ihren frühen Schuljahren mussten Sie Mathematik lernen, aber mittlerweile haben Sie das meiste davon vergessen. (Warum beschränke ich mich auf die frühen Schuljahre und lasse beispielsweise die Oberstufe aus? Der Grund ist einfach: In den letzten Schuljahren werden die meisten Menschen von der Mathematik gelangweilt, von ihr eingelullt oder frustriert. Selbst wenn Sie körperlich anwesend waren, waren Sie wahrscheinlich mit Ihren Gedanken ganz woanders.) Selbst wenn Sie grundlegende mathematische Konzepte in der Schule verpasst haben: Machen Sie sich keine Sorgen, das meiste wird in diesem Buch wiederholt.

check.gif Sie sind nur an Informationen interessiert, die Sie wirklich brauchen. Themen, die Sie bereits beherrschen, lassen Sie kalt. Das ist in Ordnung. Dies ist ein Nachschlagebuch und kein Roman.

check.gif Sie haben Zugang zu einem Computer und zum Internet. Natürlich ist das nicht unbedingt notwendig, aber ein Internetzugang hat viele Vorteile. Sie können Suchmaschinen benutzen, um Onlinerechner für bestimmte Fragestellungen zu finden oder weitere Einzelheiten zu einem bestimmten Thema in diesem Buch.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch besteht aus vier Teilen, die jeweils einem bestimmten mathematischen Thema gewidmet sind. Die einzelnen Kapitel in diesen Teilen beleuchten bestimmte Aspekte des jeweiligen Themas. Das Buch beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen, geht dann über zu der Mathematik, die Sie in Ihrem alltäglichen Leben benötigen, und endet mit Themen, die Ihre persönlichen Finanzen betreffen. Natürlich müssen Sie die Kapitel nicht in der Reihenfolge lesen, in der sie in diesem Buch angeordnet sind. Damit Sie sich besser im Buch zurechtfinden, finden Sie im Folgenden einen Überblick über die Themen der einzelnen Teile.

Teil I: Die mathematischen Grundlagen

In diesem Teil geht es um die Grundlagen der Mathematik, die sehr viel mit Zählen und einfacher Arithmetik zu tun haben. In den Kapiteln 1 und 2 stelle ich die allgemeinen Grundlagen der Arithmetik dar. Kapitel 3 beschäftigt sich mit einfacher, aber nützlicher Statistik. Das Thema des vierten Kapitels ist Kopfrechnen, das sehr nützlich ist, wenn Sie gerade keinen Taschenrechner zur Hand haben.

Teil II: Mathematik im alltäglichen Leben

In Teil II wird gezeigt, wie man Rechnungen durchführt, die im alltäglichen Leben regelmäßig benötigt werden. Wie viel Samen brauchen Sie, um Ihren Rasen einzusäen oder ein Blumenbeet anzulegen? Zur Berechnung ist Mathematik erforderlich. Wie ändert man ein Rezept für vier Personen, wenn sechs Gäste erwartet werden? Auch dafür benötigt man Mathe. Haben Sie jemals versucht auszurechnen, ob eine große Müslipackung wirklich günstiger ist als eine kleinere, für die es vielleicht sogar ein Sonderangebot gibt? Auch hier kommt Ihnen die Mathematik zu Hilfe. Beim Einkaufen, Kochen, bei Ausflügen, beim Essengehen oder beim Abnehmen – die Mathematik hilft Ihnen in all diesen Situationen.

Teil III: Den Überblick über die Finanzen behalten

Sie beschäftigen sich wahrscheinlich fast jeden Tag mit Ihren Finanzen, und Ihnen ist meist gar nicht klar, dass dahinter eine spezielle Form der Mathematik steckt. Um die entsprechenden Fragen beantworten zu können, ist es notwendig, einige grundlegende Prinzipien zu verstehen. Zusätzlich sind noch einige Strategien erforderlich. Dabei hilft Ihnen dieser Teil. Er zeigt Ihnen, wie man einen Finanzplan aufstellt, sein Bankkonto am besten führt, Schulden vermeidet oder besser investiert.

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Es gibt keine bessere Möglichkeit, ein Buch mit einer Fülle von (leicht anwendbaren) mathematischen Formeln zu beenden als mit zwei Listen, die noch einmal Berechnungen vorstellen, die Sie einfach im Kopf durchführen können, beziehungsweise Spiele enthalten, bei denen Sie Ihre Mathematikkenntnisse einbringen können und die Ihren Verstand schärfen. Diese Listen sind so etwas wie das Sahnehäubchen auf diesem Buch.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

In diesem Buch gibt es eine Reihe von Symbolen, die Sie auf besondere Inhalte hinweisen. Dies sind im Einzelnen:

Icon_Tipp.jpgHinter dem Tippsymbol verbergen sich Vorschläge und Empfehlungen, eine Aufgabe schnell und einfach zu lösen, aber auch zusätzliche Informationen zu einem Thema.

Icon_Warnung.jpgDas Warnungssymbol weist auf Situationen hin, bei denen Sie besonders vorsichtig sein müssen. Anderenfalls ergeben sich falsche Antworten oder falsche Schlussfolgerungen, die einen Erfolg Ihrer Bemühungen verhindern.

Icon_Hand.jpgDas Erinnerungssymbol erscheint immer dann, wenn Sie sich den Inhalt unbedingt merken sollten, entweder im Zusammenhang mit dem gerade besprochenen Thema oder mit der Mathematik im Allgemeinen.

Icon_techniker.jpgHinter dem »Vorsicht Technik«-Symbol verbergen sich Informationen, die für das jeweilige Thema nicht unbedingt wichtig, aber dennoch sehr interessant sind.

Wie es weitergeht

Im Prinzip können Sie in jedem Kapitel mit dem Lesen beginnen. Die Grundlagen des Rechnens finden Sie in den ersten Kapiteln; Sie können dennoch an jeder beliebigen Stelle loslegen. Dazu gebe ich Ihnen die folgenden Tipps:

check.gif Wenn Sie sich mit einem Thema beschäftigen wollen, das Sie gerade besonders interessiert, benutzen Sie das Stichwortverzeichnis. Es enthält alle Themen, die in diesem Buch angesprochen werden. Ansonsten schlagen Sie das Buch an irgendeiner Stelle auf und beginnen zu lesen, wenn Sie das Thema interessiert.

check.gif Wenn Sie noch keinen Plan haben, beginnen Sie mit Kapitel 1. Es stellt die Grundlage des Buches dar und leitet zu den Themen der folgenden Kapitel über.

check.gif Wenn Sie an einer speziellen Fragestellung interessiert sind (etwa Einkaufen oder Geldanlagen), benutzen Sie das Inhaltsverzeichnis oder das Stichwortverzeichnis, um zu finden, was Sie suchen.

Wenn Sie an irgendeiner Stelle festhängen, finden Sie wahrscheinlich ein anderes Kapitel, das Ihnen weiterhilft. Dann sollten Sie sich zunächst mit diesem Kapitel beschäftigen.

Über den Autor

Barry Schoenborn lebt in Nevada City in Kalifornien. Er verfasst seit mehr als 35 Jahren mathematische, wissenschaftliche und technische Texte. Unter anderem verfasste er mehrere Hundert Gebrauchsanweisungen. Seine Firma arbeitete mit dem Staat Kalifornien zusammen, um Wissenschaftlern und Beamten eine klare Art des Schreibens zu lehren.

Er ist außerdem Koautor mehrerer Bücher zu unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Massenspeichersysteme.

Barry Schoenborn arbeitete auch als Filmkritiker für den Los Angeles Herald-Dispatch und schrieb sieben Jahre lang eine monatliche politische Kolumne für die Zeitung »The Union« in Grass Valley, Kalifornien. Zudem schrieb er für »Dental Humor«, das außer Zahnärzten eigentlich niemand lesen will.

Schoenborns Firma Willow Valley Press veröffentlichte Dandelion Through the Crack von Kiyo Sato, das den internationalen William-Saroyan-Preis für Schreiben gewonnen hat.

Widmung

Ich widme dieses Buch meiner langjährigen Freundin und Partnerin Lynda Straus. Sie gehört zu den klügsten Menschen, die ich kenne, und schreibt ausgezeichnete technische Texte. Allerdings ist sie stets sehr beschäftigt; zudem pflegt sie zurzeit ihre Mutter. Die Mathematik war noch niemals ihr Thema. In vielerlei Hinsicht ist sie für mich die ideale Leserin dieses Buches.

Danksagung

Ich danke Lindsay Lefevere, Chefredakteurin, für die Möglichkeit, dieses Buch schreiben zu dürfen. Genauso danke ich Matt Wagner, der mich mit dem Wiley-Verlag in Kontakt gebracht hat.

Darüber hinaus danke ich dem Wiley-Team: Tracy Barr, Michael McAsey und Shira Fass. Sie haben viel Mühe darauf verwendet, dieses Buch zu verbessern und lesbar zu machen. Ohne sie gäbe es dieses Buch nicht.

Über die Übersetzerin

Dr. Regine Freudenstein studierte Mathematik und Physik an den Universitäten Göttingen, Hannover und Kassel. Sie promovierte mit einem Thema im Bereich der Materialwissenschaften im Fach Physik an der Universität Kassel. Dr. Freudenstein unterrichtete viele Jahre Mathematik an der Volkshochschule Hannover.