Ernährungswissenschafterinnen
Mag. Ingeborg Hanreich, IBCLC
Dipl. oec.troph. Britta Macho
1. Auflage
Ein herzliches Dankeschön …
… an alle Mütter und Väter, die meinten, ein spezielles Kochbuch zum Thema Dampfgaren für Familien mit praktischer Anleitung wäre eine gute Idee, weil ihnen unsere „Rezepte und Tipps für Babys Beikost“ schon viele neue Impulse gegeben haben.
… den vielen unterstützenden Händen, die immer wieder zeigen, dass wir auf sie zählen können: unserer Lektorin Mag. Elisabeth Illnar, unserer Grafikerin Gerlinde Cathrin Antolkovich, unseren Fotografen Karl „Charly“ Grabherr und Andrea Jungwirth sowie unseren Models Susanne Wagner und Max Scheibelauer.
… und allen anderen, denen wir unsere Anregungen und Rezeptideen verdanken.
Wichtiger Hinweis:
Die Empfehlungen dieses Buches entsprechen den aktuellen ernährungs- und haushaltswissenschaftlichen Kenntnissen bei Fertigstellung des Werkes. Wissenschaft ist jedoch immer im Fluss! Dadurch entwickeln sich mitunter abweichende Meinungen. In Zweifelsfällen sprechen Sie bitte immer mit Ihrem Arzt.
Jede Leserin und jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen selbst verantwortlich.
Weder Autorinnen noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus Hinweisen in diesem Buch resultieren, eine Haftung übernehmen.
Noch ein Hinweis:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Platzgründen im Text nur von Ihrem Arzt gesprochen wird und dabei gedanklich auch Ihre Ärztin einbezogen ist, während die Bezeichnungen Stillberaterinnen, Mütter- und Väterberaterinnen, Ernährungswissenschafterinnen und Diaetologinnen (Diätassistentinnen) verwendet werden, ohne die männlichen Kollegen ausschließen zu wollen.
Text: |
Mag. Ingeborg Hanreich, IBCLC |
|
Dipl. oec.troph. Dipl. Päd. Britta Macho |
Grafik und Layout: |
Gerlinde Cathrin Antolkovich |
Foto: |
Karl Grabherr – www.karlgrabherr.at, Andrea Jungwirth – www.einfachgesagt.com |
|
FINIDR, s.r.o., Tschechien |
1. Auflage 2012 © by Verlag Ingeborg Hanreich, Wien
E-Book ISBN: 978-3-901518-28-7
Alle Rechte vorbehalten! Vervielfältigung und Veröffentlichung von Text und Grafiken auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages und unter vollständiger Quellenangabe gestattet.
Verlag und Vertrieb: Mag. Ingeborg Hanreich
Esterhazygasse 7/2, A-1060 Wien | Tel.: (+43 1) 504 28 29-1 | Fax: (+43 1) 504 28 29-4
E-Mail: bestellung@hanreich-verlag.at | Internet: www.hanreich-verlag.at
Für dich, Gerlinde,
weil deine Initiative ausschlaggebend war
und unsere Freundschaft unter einem Baum begann …
VORWORT
Familienkost – voll Dampf voraus!
GEBRAUCHSANWEISUNG
So finden Sie, was Sie suchen!
„Variationen“
„Familientisch“
Portionenangaben
Küchenbezogene Merkmale
Überblick über küchenbezogene Merkmale und ihre Bedeutung
DAMPFGAREN EINST UND HEUTE
Geschichte des Dampfgarens
Kleine Gerätekunde
Darauf sollten Sie beim Kauf achten!
METHODE UNTER DER LUPE
Was passiert beim Dampfgaren?
Was versteht man unter Dünsten und Schmoren?
Dampfgaren – die Vorteile
Dampfgaren – die Nachteile
DAMPFGAREN UND FAMILIENKOST
Muttermilch – das Beste für Ihr Kind!
Babyfläschchen im Dampfgarer sterilisieren
Beikost ab einem halben Jahr
Babykost im Dampfgarer
Prinzipielle Einführung der Breie
Täglich frisch gekocht …
Breie auf Vorrat
Familienkost ab einem Jahr
Regenerieren, Aufwärmen & Zubereiten
BABY-REZEPTE
Karotten-Erdäpfel-Fleisch-Brei
Fleischpüree auf Vorrat
Hühnersuppe
Gedämpfte Pute mit Brokkoligemüse
Nudeln mit Paradeissauce (Tomatensauce)
Fleischbällchen mit Apfel-Lauchgemüse
GRUNDREZEPTE FAMILIENKOST
Gemüse allgemein
Klare Gemüsesuppe
Gebundene Gemüsesuppe
Paradeissauce (Tomatensauce)
Reis
Amaranth
Hirse
Bulgur
Emmer
Semmelrolle – Semmelknödel
Nudeln
Erdäpfel (Kartoffeln) mit Schale
Erdäpfel (Kartoffeln) ohne Schale
Erdäpfelpüree (Kartoffelpüree)
Erdäpfelzweckerln (Gnocchi)
Maroni (Esskastanie)
Beeren entsaften
Apfelmus
Apfelkompott
FLEISCH-REZEPTE
Saftfleisch mit Erbsen
Salbeihühnerschnitzel mit Gemüsehirse
Rindsrouladen mit glacierten Karotten (Möhren)
Tafelspitz mit Röstkartoffeln und Schnittlauchsauce
FISCH-REZEPTE
Fischsuppe
Lachsfilet mit Fenchelgemüse
Kabeljau auf Blattspinat mit Amaranthpudding
Forellenfilet auf buntem Gemüse
VEGETARISCHES
Hokkaido mit Rahm und Petersilie
Gefüllte Paprika mit Bulgur und Gemüse
Wantans mit Erdäpfeln und Erbsen
Emmer-Risotto mit Kürbisgemüse
SÜSSES
Milchreis
Kaiserschmarrn
Germknödel mit Powidlfülle (Pflaumenmus)
Zwiebackknödel mit Maroni-Apfelkompott
ANHANG
REZEPTREGISTER
MERKMALE
ABKÜRZUNGEN
ADRESSVERZEICHNIS
Unsere Bücher
Autorinnenportraits
Unser Service
Immer mehr moderne Küchen sind mit einem Dampfgarer ausgestattet. In vielen weiteren werden Dampfdruckkochtöpfe oder Dampfeinsätze verwendet. Doch diese schonende Variante des Garens wird schon seit vielen Jahrhunderten geschätzt.
Die heutigen Dampfgargeräte können noch einiges mehr als nur Gemüse zu dämpfen und ihr ganzes Repertoire lässt sich oft gar nicht ausschöpfen. Gerade am Anfang ist alles neu und erfordert eine gewisse Umstellung.
Mit unserem Rezeptbuch möchten wir besonders Mütter und Väter, die Babybreie schonend zubereiten wollen, und jene, denen vitamin- und mineralstoffreiche Kinderkost am Herzen liegt, in der Praxis unterstützen.
Grundsätzlich sind all unsere Gerichte auch mit Dampfeinsatz und Kochtopf oder Wok herstellbar.
Wir haben sie jedoch in einem Miele Dampfgarer ohne Druck zubereitet. Die Garzeiten können bei anderen Geräten abweichen.
Wir haben in dieses Buch Rezepte für den Umstieg zum Familientisch ab dem 10. Lebensmonat aufgenommen. Diese können für Eltern abgewandelt werden. Für jüngere Babys finden Sie zahlreiche Breie und weitere 30 Baby-Eltern-Menüs in unserem Buch „Rezepte und Tipps für Babys Beikost“.
Mag. Ingeborg Hanreich, IBCLC
Ernährungswissenschafterin und Stillberaterin
Im vorliegenden Buch sind sowohl traditionelle als auch neu zusammengestellte Rezepte für die ganze Familie enthalten.
Dabei haben wir – speziell für Erwachsene und ältere Kinder – manchmal pikantere Saucen oder Variationen angefügt, die die Rezepte mit Fleisch oder Fisch genauso wie die vegetarischen Speisen ergänzen.
Da wir wissen, dass Kinder oftmals auch kleine Schleckermäulchen sind, dürfen Süßspeisen nicht fehlen.
Wir hoffen, dass unsere Kreationen auch Ihnen und Ihren Kindern auf das vortrefflichste munden.
Herzlichst
In dieser „Gebrauchsanweisung“ lesen Sie, wie Sie unser Buch über dampfgegarte Familienkost am bequemsten handhaben.
Lesen Sie immer das ganze Rezept, bevor Sie zu kochen beginnen! In den Kästen sind informative Hinweise über einzelne Inhaltsstoffe, Bestandteile oder Zubereitungsschritte enthalten.
Einleitend möchten wir unsere deutschen und Schweizer Leserinnen und Leser informieren, dass die „Übersetzung“ der österreichischen Begriffe in Klammern nachgestellt ist.
Nach bestimmten Rezepten, zu denen auch unser Fingersymbol „“ verweist, suchen Sie am besten im alphabetischen Rezeptregister. Unsere Bücher mit ergänzenden Rezepten, beispielsweise
„Pfiffige Rezepte für kleine und große Leute“, finden Sie im Anhang.
Im Anhang finden Sie das „Abkürzungsverzeichnis“. Es erklärt Mengenbegriffe und z. B. auch den Titel IBCLC. Anschließend finden Sie Adressen von BIO-Anbietern im „Adressverzeichnis“.
Extra herausgehoben sind unsere Ideen für Variationen. Sie ermöglichen es Ihnen, aus einem Rezept mit kleinen Änderungen eine Vielzahl von Rezepten zu zaubern oder auf den jeweiligen (Kräuter)geschmack Ihres Kindes besser einzugehen.