Cover image

Kapitel 1: Editorial

Liebe Leser,

wer Musik von der Platte hören oder sie gar digitalisieren möchte, wird die Dienste eines Phono-Vorverstärkers schnell zu schätzen wissen. Mit Hilfe einer passenden Vorstufe wird der Musikgenuss nämlich schnell auf ein ganz neues Level gehoben. In diesem Buch stellen wir Ihnen fünf hervorragende Phono-Vorverstärker vor.

Viel Spaß beim Lesen,
Robert Glueckshoefer

1hourbook: eBooks, die auf den Punkt kommen!

Mit diesem 1hourbook erhalten Sie in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über das ausgewählte Thema. Das ist die Grundidee der 1hourbook Buchreihe. 1hourbook ist ausschließlich als eBook erhältlich und für eBook Reader optimiert.

Weitere Angebote des Verlages

All you can Read, Die Zeitschriften Flatrate! www.allyoucanread.de oder als App

Kapitel 2: ESI Phonorama

Neues aus USBekistan

Platte einfach nur hören ist einfach. Phonovorstufe an Verstärker stöpseln, fertig. Platte aufnehmen hingegen ist heutzutage weit weniger trivial. Das gedenkt die Firma ESI zu ändern.

bild

Die Phono-Eingangssignale bekamen vergoldete Cinchbuchsen und einen Erdungsanschluss spendiert.

Können Sie sich noch an die Zeiten erinnern, als man Musik aufgenommen hat, indem man mit dem Mikro des Kassettenrekorders vor dem Lautsprecher des Radios gesessen hat? Und selbstverständlich kam in dem Moment, in dem gerade der wichtigste Titel der Welt lief, Mama zur Tür herein und sagte so was wie: „Abendessen ist fertig.“ Danke, Mama. Irgendwann hatte die Unterhaltungselektronik ein Einsehen mit Müttern, die böse Blicke von ihren Kindern ernteten, und erfand die Kabelverbindung zwischen Rundfunkempfängern und Aufnahmegeräten. Oder auch zwischen Plattenspielern und Tapedecks. Irgendwie ging das damals ganz einfach: Halbwegs den richtigen Aufnahmepegel einstellen, loslegen. Und wenn’s mal ein wenig zu weit in den roten Bereich ging, dann hat man eben runtergedreht. Es gab bei Bändern etwas, das man „Aussteuerungsreserve“ nannte und das unseren Aufnahmen andauernd den Allerwertesten gerettet hat. Das war einmal. Die analoge Aufnahmetechnik für den Heimgebrauch ist kaum mehr existent – klar, ich weiß, natürlich gibt’s da draußen eine beinharte Fangemeinde für Tapedecks. Ich habe auch noch ein neuwertiges Pioneer CT979... das ist ein anderes Thema. „Aufnehmen“ heißt heutzutage digitalisieren, meist unter Zuhilfenahme eines Computers. Klar, man kann einfach die Ausgänge seiner Phonovorstufe an die Line-Inputs seines Computers stöpseln, sich eine entsprechende Software suchen und loslegen.