
Marlitt Wendt
Zurück in den
Sattel
Endlich wieder reiten

Haftungsausschluss
Autorin und Verlag haben den Inhalt dieses Buches nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Die Autorin und der Verleger haften nicht für eventuelle Schäden an Mensch und Tier, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen.
Impressum
Copyright © 2012 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek
Gestaltung und Satz der Printausgabe: Ravenstein + Partner, Verden
Lektorat: Anneke Bosse
Titelfoto und Fotos im Innenteil: Cornelia Ranz
E-Book-Konvertierung: Satzweiss.com Print Web Software GmbH
Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.
ISBN 978-3-8404-1022-2
eISBN 978-3-8404-6063-0 (EPUB)
eISBN 978-3-8404-6076-0 (Kindle)
www.cadmos.de
Vorwort: Das Glück dieser Erde ...
Der Traum vom Reiten – Vom Kindheitstraum zur Zukunftsvision
Die eigene Reitergeschichte rekapitulieren
Lang, lang ist es her ...
Zurück in den Sattel
„Ich mache immer alles falsch“
Traumbilder – von Pegasus, Einhörnern und Zentauren
Eigene Visionen und Ziele entwickeln
Der Traum vom eigenen Pferd
Reitenlernen mit allen Sinnen – Den Wiedereinstieg Meistern
Wie lernt der Mensch?
Wie lernt das Pferd?
Ein Blick auf die Schulpferdeausbildung
Keine Frage der Reitweise
Bewegungslernen
Reiten ist nicht gleich reiten – Reitschulen und ihre Angebote
Die Auswahl der Reitschule
Die Schulpferde: das Herz der Reitschule
Der Reitlehrer: ein guter Pädagoge
Die anderen Reitschüler und ich
Jeder hat Talent – nur wofür?
Die deutsche Reitlehre
Das Westernreiten
Das Barockreiten
Weitere Spezialreitmöglichkeiten
So geht es voran – Welche Unterrichtsmethode passt zu mir?
Was ist für mich der richtige Unterricht?
Einzel- oder Gruppenunterricht?
Ergänzungen zu den Reitstunden
Welche Lernatmosphäre?
Was darf man Schulpferden zumuten?
Eigenlob stimmt meistens
Konstruktive Selbstgespräche
Von Pferden und Menschen – Umgangsformen für ein harmonisches Miteinander
Mit dem Pferd auf Augenhöhe
Zwei Wesen – eine Richtung
Vertrauen und Gefühl
Vom Schein zum Sein
Was wäre, wenn ...? Ängste und Angstbewältigung
Der Teufel an der Wand
Training für mehr Sicherheit
Wege aus der Angstfalle
Cool down
Bewegungswunder auf vier Hufen – Anatomie und Psyche des Pferdes
Pferde – Meisterwerke der Natur
Was ist pferdeschonendes Reiten?
Und wie findet das Schulpferd die Reitstunde?
Schmerzen beim Pferd erkennen
Pferdefreundlicher Umgang
Balance mit Gefühl – Bewegungslernen
Von der Couch in den Sattel
Aktives Sitzen – sich bewegen lassen
Auf der Suche nach der Körpermitte
Fühlen lernen
Die Unzufriedenheit abschütteln
Reiten in der Schneekugel
Die Skala der Reiterausbildung – Hilfengebung lernen
Den richtigen Sitz gibt es nicht
Alles gleichzeitig
Vom Takt zur Losgelassenheit
Losgelassenheit erkennen
Gehirngerechtes Reiten lernen
Nachwort: Der eigene Weg zum Pferd
Anhang
Danke
Kontakt zur Autorin
Register
A
B
C
D
E
F
G
H
K
L
M
N
P
R
S
T
Ü
U
V
W
Z

8
Vorwort: Das Glück dieser Erde ...
... haben viele von uns schon als Kind auf dem Rücken der Pferde gesucht und gefunden. Doch mit der Pubertät oder dem jungen Erwachsenenalter verschieben sich häufig die Prioritäten oder Lebensumstände; das Reiten und die Pferde rücken bei vielen der vormals pferdeverrückten Teenager in den Hintergrund.
Zunächst sind die Partnerschaft, die berufliche Ausbildung oder die eigene Familienplanung vollkommen ausfüllend. Doch nach etwa zehn bis fünfzehn Jahren kommt meist die Erinnerung an die schönsten Erlebnisse der Kindheit und Jugend zurück. Das Bedürfnis nach Nähe zu den Pferden wächst erneut, und oft erlauben es nun auch die finanziellen Möglichkeiten, dass der Wunsch nach dem eigenen Pferd entsteht.
So mancher allerdings, der diesen Traum vom Reiten als Wiedereinsteiger umsetzen will, wacht in der harten Realität auf: Weder der Umgang mit den Pferden ist so, wie man ihn sich eigentlich gewünscht hatte, noch stellt sich das ursprüngliche Glücksgefühl wieder ein. Hinzu kommt eine ganze Fülle an Ängsten und Unsicherheiten, die man sich als Kind gar nicht vergegenwärtigt hatte. Die Selbstverständlichkeit und Unbeschwertheit der Kindheit scheint auf der Strecke geblieben zu sein. So wird der Wunschtraum schnell zum Desaster.
Wo liegt es nun, das Glück dieser Erde? Können wir es beim Reiten und in der Begegnung mit dem Pferd wiederfinden, das Stück glücklicher Erinnerung, das wir mit unserer Kindheit verbinden?
Ich möchte mit meinem Buch einen Beitrag dazu leisten, dass der Wiedereinstieg tatsächlich das erfüllt, was wir uns von ganzem Herzen gewünscht haben: eine innige Beziehung zum Pferd aufzubauen und mit diesem Tier die große Freiheit zu erleben. Die Erwartungshaltung ist hoch und hält leider so manchen davon ab, sich überhaupt mit kleinen Schritten auf den Weg zum großen Glück zu machen. Aus dem Kindheitstraum kann eine tragfähige Zukunftsvision werden – vorausgesetzt, die Individualität des Wiedereinsteigers und seines Pferdepartners stehen im Vordergrund.
Um einen authentischen eigenen Weg beschreiten zu können und nicht eine Odyssee von Ausbildungsmethoden durchlaufen zu müssen, die für den einzelnen gänzlich ungeeignet sind, setzt dieses Buch auf eine systematische Beschäftigung mit den eigenen Wunschvorstellungen. Dabei kommen angemessene Methoden aus der Psychologie, dem mentalen Training, der Visualisierung und der angewandten Entspannungstechnik zum Einsatz. So soll dieses Buch den Leser auf seiner ganz eigenen Reise zum persönlichen Glück mit dem Pferd begleiten.
im Februar 2012

Die Autorin Marlitt Wendt mit ihrem Haflinger Chihiro.