Über das Buch

»Der große viktorianische Erzähler.« Die Welt

Den Namen Oliver Twist hat Mr. Bumble, der Kirchspielbüttel, für das im Armenhaus geborene Kind erfunden, dessen Mutter starb, bevor sie Aufschluß über ihre Herkunft geben konnte. Unter dem Regiment herzloser, eigensüchtiger Gemeindebeamter verbringt Oliver seine ersten Lebensjahre, bis er sich eines Tages, von nagendem Hunger getrieben, hinreißen lässt, um eine zweite Portion der abendlichen Wassersuppe zu bitten. Zur Strafe für diese ruchlose, widersetzliche Tat gibt ihn die Gemeinde zu einem Leichenbestatter in die Lehre, vor dessen brutaler Behandlung er nach London flüchtet. Dort fällt Oliver einer Verbrecherbande in die Hände, die ihn für ihre dunklen Geschäfte ausnutzt. Bei seinem ersten Ausflug als Taschendieb wird er ertappt und der Justiz überantwortet. Warum aber nehmen plötzlich der finstere Mr.Monks, der freundliche Mr. Brownlow, die nette Mrs. Maylie und die hübsche Rose so auffallend Anteil am Schicksal des verlassenen Jungen? Die Antwort darauf findet Oliver Twist am Ende seines abenteuerlichen Weges durch Licht und Schatten der Großstadt, als sich schließlich das Geheimnis seiner Geburt enthüllt.

Mit Oliver Twist schuf Charles Dickens einen unsterblichen Helden, der bis heute junge und alte Leser begeistert.

»Charles Dickens ist der geliebtste, umworbenste und gefeierteste Erzähler der englischen Welt.« Stefan Zweig

Über Charles Dickens

Charles Dickens wurde 1812 in Landport (bei Portmouth) als Sohn eines Angestellten im Marinezahlamt geboren. 1824-26 besuchte er eine höhere Privatschule (Wellington House Academy) und arbeitete anschließend als Advokatenschreiber und Gerichtsreporter. 1831-36 nahm er den Beruf des Parlamentsstenographen/-berichterstatter für liberale bürgerliche Zeitungen an. Er begründete 1846 die radikale bürgerliche Zeitung »Daily News«. Seine literarische Laufbahn begann er unter dem Schriftstellernamen Boz mit scharf beobachteten und witzigen Skizzen aus dem Londoner Leben (»Sketches by Boz«). Berühmt wurde er durch »Die Pickwickier« (1837). Seine frühen Romane »Oliver Twist« (1838), »Nicholas Nickleby« (1839), »Der Raritätenladen« (1841) sowie die jährlichen Weihnachtsgeschichten machten Dickens zu einem der gefeiertsten Schriftsteller seiner Zeit. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und erfuhren zahlreiche Bearbeitungen für Film und Bühne. Er starb 1870 in Gadshill Place (bei Rochester).Weitere wichtige Werke: »Leben und Abenteuer Martin Chuzzlewits« (1843/44), »Dombey und Sohn« (1848), »Ein Weihnachtslied in Prosa« (1844), »David Copperfield« (1849/50), »Bleak House« (1852/53), »Klein Dorrit« (1855/57), »Harte Zeiten« (1854) u.a. »Große Erwartungen« erschien 1861.Noch zu Lebzeiten wurde Charles Dickens zur Legende. Als er starb, fragte ein kleines Mädchen bange: «Charles Dickens ist tot? Wird dann auch der Weihnachtsmann sterben?«

ABONNIEREN SIE DEN
NEWSLETTER
DER AUFBAU VERLAGE

Einmal im Monat informieren wir Sie über

Folgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:

https://www.facebook.com/aufbau.verlag

Registrieren Sie sich jetzt unter:

http://www.aufbau-verlag.de/newsletter

Unter allen Neu-Anmeldungen verlosen wir

jeden Monat ein Novitäten-Buchpaket!

Charles Dickens

Oliver Twist

Roman

Aus dem Englischen
von Christine Hoeppener

Inhaltsübersicht

Informationen zum Buch

Newsletter

1. Kapitel: Handelt von dem Ort, wo Oliver Twist geboren wurde, und von den Umständen, die seine Geburt begleiteten

2. Kapitel: Handelt davon, wie Oliver Twist aufwuchs, erzogen und beköstigt wurde

3. Kapitel: Erzählt, wie Oliver Twist um ein Haar eine Stelle erhielt, die kein leichtes Amt gewesen wäre

4. Kapitel: Oliver, dem eine andere Stelle geboten wird, macht seinen ersten Schritt ins öffentliche Leben

5. Kapitel: Oliver bekommt neue Gefährten. Als er zum erstenmal an einem Leichenbegängnis teilnimmt, erhält er einen ungünstigen Begriff von dem Gewerbe seines Lehrherrn

6. Kapitel: Oliver, durch Noahs Sticheleien dazu getrieben, rafft sich zum Handeln auf und setzt ihn einigermaßen in Erstaunen

7. Kapitel: Oliver ist weiterhin widerspenstig

8. Kapitel: Oliver wandert nach London. Unterwegs begegnet er einem jungen Herrn von absonderlicher Art

9. Kapitel: Enthält weitere Einzelheiten über den munteren alten Herrn und seine hoffnungsvollen Zöglinge

10. Kapitel: Oliver wird mit der Sinnesart seiner neuen Gefährten besser bekannt und erlangt zu einem hohen Preis Erfahrung. Ein kurzes, aber höchst bedeutsames Kapitel in dieser Geschichte

11. Kapitel: Handelt von Mr. Fang, dem Polizeirichter, und gibt eine kleine Probe davon, wie er das Recht handhabt

12. Kapitel: Worin für Oliver besser gesorgt wird als je zuvor. Und worin sich die Erzählung aufs neue dem lustigen alten Herrn und seinen jugendlichen Freunden zuwendet

13. Kapitel: Der verständige Leser macht ein paar neue Bekanntschaften, und in Verbindung damit werden mehrere vergnügliche Dinge erzählt, die zu dieser Geschichte gehören

14. Kapitel: Enthält weitere Einzelheiten über Olivers Aufenthalt im Hause Mr. Brownlows sowie die merkwürdige Prophezeiung, die ein gewisser Mr. Grimwig in bezug auf ihn äußerte, als er sich mit einem Auftrag auf den Weg machte

15. Kapitel: Zeigt, wie ungemein lieb der lustige alte Jude und Miss Nancy Oliver hatten

16. Kapitel: Erzählt, was Oliver Twist widerfuhr, nachdem Nancy Anspruch auf ihn erhoben hatte

17. Kapitel: Olivers Schicksal, das weiterhin ungnädig bleibt, bringt einen großen Mann nach London, seinem Ruf zu schaden

18. Kapitel: Wie Oliver seine Zeit in der veredelnden Gesellschaft seiner hochachtbaren Freunde verbrachte

19. Kapitel: Worin ein bemerkenswerter Plan erörtert und beschlossen wird

20. Kapitel: Worin Oliver Mr. William Sikes ausgeliefert wird

21. Kapitel: Das Unternehmen

22. Kapitel: Der Einbruch

23. Kapitel: Enthält das Wesentliche einer freundlichen Unterhaltung zwischen Mr. Bumble und einer Dame und zeigt, daß selbst ein Büttel in manchen Punkten gefühlvoll sein kann

24. Kapitel: Handelt von einer sehr unglücklichen Kranken. Ist jedoch kurz und mag in dieser Geschichte für bedeutsam gehalten werden

25. Kapitel: Worin die Geschichte zu Mr. Fagin und Kompanie zurückkehrt

26. Kapitel: Worin eine geheimnisvolle Persönlichkeit auf der Bildfläche erscheint und mancherlei, was von dieser Geschichte nicht zu trennen ist, geschieht und vollbracht wird

27. Kapitel: Entschädigt für die Unhöflichkeit eines früheren Kapitels, das eine Dame ganz einfach im Stich ließ

28. Kapitel: Hält Ausschau nach Oliver und fährt mit seinen Abenteuern fort

29. Kapitel: Enthält einen einführenden Bericht über die Bewohner des Hauses, zu dem Oliver seine Zuflucht genommen hatte

30. Kapitel: Erzählt, was Olivers Krankenbesucher von ihm dachten

31. Kapitel: Behandelt eine kritische Lage

32. Kapitel: Von dem glücklichen Leben Olivers bei seinen gütigen Freunden

33. Kapitel: Worin das Glück Olivers und seiner Freunde einen jähen Dämpfer erhält

34. Kapitel: Enthält ein paar einführende Bemerkungen über einen jungen Herrn, der nun den Schauplatz betritt, und ein neues Abenteuer, das Oliver begegnet

35. Kapitel: Enthält das unbefriedigende Resultat von Olivers Abenteuer und ein recht bedeutsames Gespräch zwischen Harry Maylie und Rose

36. Kapitel: Ist sehr kurz und mag hier nicht besonders wichtig erscheinen, sollte aber dennoch gelesen werden, da es eine Folge des vorigen ist und einen Schlüssel zu einem späteren enthält

37. Kapitel: In dem der Leser vielleicht eine unter Eheleuten nicht seltene Unstimmigkeit spürt

38. Kapitel: Berichtet, was sich zwischen Mr. und Mrs. Bumble und Mr. Monks bei ihrer nächtlichen Unterredung zutrug

39. Kapitel: Läßt ein paar ehrenwerte Persönlichkeiten auftreten, mit denen der Leser bereits bekannt ist, und zeigt, wie Monks und der Jude ihre sauberen Köpfe zusammensteckten

40. Kapitel: Eine seltsame Unterredung, die das letzte Kapitel fortsetzt

41. Kapitel: Enthält neue Entdeckungen und zeigt, daß Überraschung wie Mißgeschick selten allein kommen

42. Kapitel: Ein alter Bekannter von Oliver, der unverkennbare Zeichen von Genie erkennen läßt, wird in der Metropole eine allbekannte Persönlichkeit

43. Kapitel: Worin gezeigt wird, wie der Ausgekochte Beutelschneider in Unannehmlichkeit geriet

44. Kapitel: Für Nancy kommt die Zeit, ihr Rose Maylie gegebenes Wort einzulösen. Es gelingt ihr nicht

45. Kapitel: Noah Claypole wird von Fagin mit einer geheimen Mission beauftragt

46. Kapitel: Die Verabredung eingehalten

47. Kapitel: Verhängnisvolle Folgen

48. Kapitel: Sikes’ Flucht

49. Kapitel: Monks und Mr. Brownlow treffen endlich zusammen. Ihr Gespräch und die Nachricht, die es unterbricht

50. Kapitel: Die Verfolgung und Flucht

51. Kapitel: Gibt Aufklärung über mehr als ein Geheimnis und enthält einen Heiratsantrag ohne ein Wort über Versorgung und Nadelgeld

52. Kapitel: Fagins letzte Lebensnacht

53. Kapitel: Und letztes

Anmerkungen

Impressum

Charles Dickens

Charles Dickens. Zeichnung von Samuel Laurence, 1837.

1. Kapitel

Handelt von dem Ort, wo Oliver Twist geboren wurde, und von den Umständen, die seine Geburt begleiteten

Außer anderen öffentlichen Gebäuden in einer gewissen Stadt, die aus mancherlei Gründen klugerweise nicht genannt werden soll und der ich keinen Namen andichten will, gibt es eines, das ehedem in den meisten Städten, ob groß oder klein, anzutreffen war: das Armenhaus, und in diesem Armenhaus wurde zu einem Zeitpunkt, den ich nicht zu erwähnen brauche, da er für den Leser zumindest in diesem Stadium der Geschichte unmöglich von Bedeutung sein kann, jener Gegenstand der Sterblichkeit geboren, dessen Name in der Überschrift dieses Kapitels enthalten ist.

Noch lange nachdem es durch den Gemeindearzt in diese Welt der Sorge und Mühsal eingeführt worden war, blieb es mehr als zweifelhaft, ob das Kind es erleben werde, überhaupt einen Namen zu tragen, und in diesem Fall wären die hier aufgezeichneten Denkwürdigkeiten höchstwahrscheinlich nie erschienen, oder wenn, dann hätten sie, auf zwei Seiten zusammengedrängt, den unschätzbaren Vorzug besessen, das bündigste und glaubwürdigste Muster von Biographie darzustellen, das die Literatur irgendeines Zeitalters oder Landes jemals hervorbrachte.

Wenn ich auch keineswegs behaupten will, in einem Armenhaus geboren zu werden sei an sich die glücklichste und beneidenswerteste Lage, in die ein Menschengeschöpf geraten kann, so möchte ich doch sagen, daß es in diesem besonderen Fall für Oliver Twist vermutlich das Beste war, was ihm widerfahren konnte. Denn immerhin hielt es bemerkenswert schwer, Oliver zu veranlassen, daß er die Pflicht der Atmung auf sich nähme – ein mühevolles Verfahren, das die Gewohnheit jedoch für unser sorgenfreies Dasein unerläßlich gemacht hat; und geraume Zeit lag er japsend auf einer kleinen, mit Wollflocken gefüllten Matratze ziemlich ungleich in der Schwebe zwischen dieser Welt und der nächsten, da sich die Waagschale entschieden zugunsten der letztgenannten neigte. Wäre nun Oliver in diesem kurzen Zeitabschnitt von bangen Großmüttern, besorgten Tanten, erfahrenen Krankenpflegerinnen und hochgelehrten Doktoren umringt gewesen, so hätte ihn das unvermeidlich und ohne jeden Zweifel im Handumdrehen getötet. Doch da niemand zugegen war als eine alte Armenhäuslerin, die eine ungewohnte Vergütung an Bier etwas benebelt hatte, und ein Gemeindearzt, welcher dergleichen laut Vertrag besorgte, kämpften Oliver und die Natur die Sache unter sich aus. Das Ergebnis war, daß Oliver nach einigem Sträuben atmete, nieste und sich anschickte, den Bewohnern des Armenhauses die Tatsache, daß der Gemeinde eine neue Last aufgebürdet war, mit einem so lauten Geschrei zu verkünden, wie man es von einem Neugeborenen männlichen Geschlechts, der über die sehr brauchbare Beigabe einer Stimme erst seit dreieinviertel Minuten verfügte, billigerweise erwarten konnte.

Als Oliver diesen ersten Beweis der ungehemmten und angemessenen Tätigkeit seiner Lungen gab, raschelte die Flickendecke, die achtlos über das eiserne Bettgestell geworfen war, das bleiche Gesicht einer jungen Frau hob sich matt von dem Kissen, und eine schwache Stimme formte kaum verständlich die Worte: »Laßt mich das Kind sehen und sterben.«

Der Wundarzt hatte mit dem Gesicht zum Feuer gesessen und sich die Hände abwechselnd gewärmt und gerieben. Als die junge Frau sprach, stand er auf, ging zum Kopfende des Bettes und sagte gütiger, als man von ihm hätte erwarten können:

»Oh, Sie dürfen noch nicht vom Sterben reden.«

»Gott segne ihr liebes Herz, nein!« warf die Wärterin ein, während sie hastig eine grüne Glasflasche in die Tasche steckte, deren Inhalt sie mit offensichtlicher Befriedigung in einem Winkel genossen hatte. »Gott segne ihr liebes Herz, wenn sie so lange gelebt hat als wie ich, Sir, und ihre dreizehn Kinder hat geboren, und alle sind tot, außer zweien, wo mit mir im Armenhaus sind, denn wird ihr was Beßres einfallen, als sich so zu grämen, Gott segne ihr liebes Herz! Denken Sie doch bloß dran, was es heißt. Mutter zu sein, und seien Sie ein liebes Lämmchen.«

Offenbar verfehlte diese tröstliche Aussicht auf die Erwartungen einer Mutter ihre gebührende Wirkung. Die Leidende schüttelte den Kopf und streckte die Hand nach dem Kind aus.

Der Wundarzt legte es ihr in die Arme. Leidenschaftlich drückte sie ihre kalten, weißen Lippen auf die Stirn des Kindes, fuhr sich mit den Händen übers Gesicht, starrte wild um sich, schauderte, fiel zurück – und starb. Sie rieben ihr Brust, Hände und Schläfen, aber das Blut hatte für immer aufgehört zu fließen. Sie sprachen von Hoffnung und Trost. Die waren ihr allzu lange fremd gewesen.

»Es ist aus und vorbei, Mrs. Thingummy!« sagte der Wundarzt schließlich.

»Ach, das arme Herzblatt, so is es!« sagte die Wärterin und hob den Korken der grünen Flasche auf, der auf das Kissen gefallen war, als sie sich bückte, um das Kind hochzunehmen. »Das arme Herzblatt!«

»Sie brauchen nicht nach mir zu schicken, wenn das Kind schreit, Frau«, sagte der Wundarzt und zog sich ungemein bedächtig die Handschuhe an. »Höchstwahrscheinlich wird es geräuschvoll sein. Geben Sie ihm dann etwas Haferschleim.« Er setzte den Hut auf und fügte, während er auf dem Weg zur Tür am Bett stehenblieb, hinzu: »Sie war überdies ein hübsches Mädchen, woher kam sie?«

»Sie wurde letzte Nacht hergebracht«, antwortete die Alte, »auf Anweisung des Armenpflegers. Sie wurde auf der Straße liegend gefunden. Sie muß ’ne ganze Strecke gewandert sein, denn ihre Schuhe waren völlig durchgelaufen; aber woher sie kam oder wohin sie ging, weiß keiner.«

Der Wundarzt beugte sich über die Leiche und hob deren linke Hand auf. »Die alte Geschichte«, sagte er kopfschüttelnd, »kein Ehering, wie ich sehe. Ach ja! Gute Nacht!«

Der heilkundige Herr entfernte sich zum Essen, und die Wärterin setzte sich, nachdem sie sich abermals der grünen Flasche gewidmet hatte, auf einen niedrigen Stuhl am Feuer und begann das Kind anzuziehen.

Welch vortreffliches Beispiel für die Macht der Kleidung bot der junge Oliver Twist! In die Flanellwindel gewickelt, die bislang seine einzige Hülle gewesen war, hätte er das Kind eines Adligen oder eines Bettlers sein können; dem hochmütigsten Fremden wäre es schwergefallen, Olivers eigentliche Stellung in der Gesellschaft zu bestimmen. Doch nun, in das durch stets den gleichen Gebrauch vergilbte Kattunzeug gehüllt, war er gekennzeichnet und etikettiert und rückte sofort an seinen Platz – als ein auf Kosten der Gemeinde aufgezogenes Kind – Waise aus dem Armenhaus – niedriger, halb verhungerter Packesel – bestimmt, durch die Welt geknufft und gepufft zu werden – von allen verachtet und von niemandem bemitleidet.

Oliver schrie aus Leibeskräften. Hätte er gewußt, daß er eine Waise und der gütigen Barmherzigkeit von Kirchenvorstehern und Armenpflegern anheimgegeben war, dann hätte er vielleicht noch lauter geschrien.

2. Kapitel

Handelt davon, wie Oliver Twist aufwuchs, erzogen und beköstigt wurde

In den nächsten acht bis zehn Monaten war Oliver das Opfer einer planmäßigen Folge von Verrat und Betrug. Er wurde mit der Flasche großgezogen. Der verhungerte und hilflose Zustand des kleinen Waisenknaben wurde von der Armenhausbehörde pflichtgemäß der Gemeindebehörde gemeldet. Die Gemeindebehörde erkundigte sich hoheitsvoll bei der Armenhausbehörde, ob nicht derzeit eine weibliche Person »im Hause« wohnhaft sei, welche sich in der Lage befände, Oliver Twist den Trost und die Nahrung zu spenden, deren er bedürfe. Die Armenhausbehörde antwortete demutsvoll, dies sei nicht der Fall. Darauf beschloß die Gemeindebehörde hochherzig und menschlich, Oliver solle »in Ziehe gegeben« oder, mit andern Worten, in ein etwa drei Meilen entferntes Zweigarmenhaus geschickt werden, wo zwanzig bis dreißig weitere jugendliche Missetäter gegen die Armengesetze den ganzen Tag ohne die Beeinträchtigung durch zuviel Nahrung oder zuviel Kleidung auf dem Fußboden umherrollten, unter der mütterlichen Aufsicht einer ältlichen Frauensperson, welche die Schuldigen gegen ein Entgelt von wöchentlich siebeneinhalb Pence für jedes Köpfchen aufnahm. Die Summe von wöchentlich siebeneinhalb Pence bedeutet für ein Kind eine ansehnliche Kost; für siebeneinhalb Pence kann man eine Menge bekommen, durchaus genügend, den kindlichen Magen zu überladen und zu erreichen, daß sich sein Besitzer unbehaglich fühlt. Die ältliche Frauensperson war ein einsichtsvolles und erfahrenes Weib, sie wußte, was Kindern zuträglich war, und sie hatte eine sehr genaue Vorstellung davon, was ihr selbst zuträglich war. Deshalb verwandte sie den größeren Teil des wöchentlichen Entgelts zu ihrem eigenen Nutzen und bewilligte der heranwachsenden Kirchspielgeneration eine sogar noch geringere Summe, als ihr ursprünglich ausgesetzt war. Womit sie im tiefsten Abgrund einen noch tieferen entdeckte und sich als eine sehr bedeutende Erfahrungsphilosophin erwies.

Jeder kennt die Geschichte eines anderen Erfahrungsphilosophen, der die berühmte Theorie entwickelte, ein Pferd sei imstande, ohne Fressen zu leben, und dies vortrefflich bewies, indem er sein eigenes Pferd allmählich auf einen einzigen Strohhalm am Tag brachte, und fraglos hätte er es ohne jegliche Nahrung zu einem sehr feurigen und quicklebendigen Tier gemacht, wäre es nicht vierundzwanzig Stunden vor dem Zeitpunkt gestorben, da es seine erste bekömmliche Ration purer Luft erhalten sollte. Leider verhielt es sich mit der Erfahrungsphilosophie jener Frauensperson, in deren schützende Obhut Oliver Twist gegeben wurde, so, daß die Anwendung ihres Systems häufig von einem ähnlichen Ergebnis begleitet war, denn just in dem Augenblick, da ein Kind es fertigbrachte, von der allergeringsten Menge allerkraftlosester Nahrung zu existieren, geschah es tückischerweise in achteinhalb von zehn Fällen, daß dieses Kind durch Mangel und Kälte krank wurde oder aus Nachlässigkeit ins Feuer fiel oder zufällig an Rauch halb erstickte, und in jedem dieser Fälle wurde das elende kleine Geschöpf gewöhnlich in eine andere Welt abberufen und dort zu den Vätern versammelt, die es in dieser nie kennengelernt hatte.

Wenn hin und wieder eine aufmerksamere Untersuchung als üblich wegen eines auf Gemeindekosten erzogenen Kindes stattfand, das man beim Zusammenklappen eines Bettgestells übersehen oder an einem Waschtag aus Unachtsamkeit tödlich verbrüht hatte – wenngleich der letztgenannte Unfall sehr selten eintrat, da in dem Ziehhaus alles, was an Waschen heranreichte, ein ungewöhnliches Vorkommnis war –, versteifte sich die Totenschaukommission darauf, lästige Fragen zu stellen, oder setzten die Gemeindemitglieder rebellisch ihren Namen unter eine Beschwerde. Doch solchen Ungehörigkeiten wurde durch das Zeugnis des Wundarztes und die Aussage des Büttels rasch Einhalt geboten; der eine hatte stets den Leichnam geöffnet und nichts im Innern gefunden (was in der Tat sehr glaubhaft war), und der andere nahm unweigerlich auf seinen Eid, was die Gemeinde nur wünschte, und das war sehr aufopferungsvoll von ihm. Außerdem unternahm die Behörde regelmäßige Wallfahrten nach dem Ziehhaus und entsandte stets am Tag zuvor den Büttel, ihren Besuch anzumelden. Wenn sie dann hinkam, waren die Kinder sauber und reinlich anzusehen, und was wollten die Leute mehr!

Es kann nicht erwartet werden, daß dieses System der Aufzucht einen außergewöhnlichen oder üppigen Ertrag zeitigte. Oliver Twists neunter Geburtstag sah ihn als ein blasses, mageres Kind, etwas klein von Gestalt und entschieden gering an Umfang. Doch Natur oder Erbschaft hatten in Olivers Brust eine gesunde, standhafte Seele gepflanzt. Dank der spärlichen Kost des Etablissements hatte sie viel Platz, sich auszubreiten, und vielleicht darf man es diesem Umstand zuschreiben, daß er überhaupt einen neunten Geburtstag erlebte. Mag das wie immer auch sein, es war sein neunter Geburtstag, und er feierte ihn im Kohlenkeller in der erlesenen Gesellschaft von zwei andern jungen Herren, die mit ihm an einer tüchtigen Tracht Prügel teilgehabt hatten und dann eingesperrt worden waren, weil sie sich abscheulicherweise erdreistet hatten, hungrig zu sein, indes Mrs. Mann, die gütige Dame des Hauses, unvermutet durch das Erscheinen Mr. Bumbles, des Büttels, erschreckt wurde, der sich abmühte, das Pförtchen im Gartentor zu öffnen.

»Du meine Güte! Sind Sie das, Mr. Bumble?« sagte Mrs. Mann und streckte in gutgespielter freudiger Begeisterung den Kopf zum Fenster hinaus. »(Susan, hol Oliver und die beiden Bälger rauf und wasch sie unverzüglich.) Lieber Himmel! Wie ich mich freue, Sie zu sehn, Mr. Bumble, wahrhaftig!«

Nun war aber Mr. Bumble ein dicker Mann und ein cholerischer, statt daher diese von Herzen kommende Begrüßung in gleichem Geist zu erwidern, rüttelte er heftig an dem kleinen Pförtchen und versetzte ihm sodann einen Tritt, wie kein anderer als eines Büttels Fuß ihn hätte austeilen können.

»Meinje, nu denken Sie bloß«, sagte Mrs. Mann und lief hinaus – denn die drei Buben waren unterdessen aus dem Keller geholt worden –, »nu denken Sie bloß an! Wie ich aber auch vergessen konnte, daß das Tor wegen der lieben Kinder von innen verriegelt ist! Hereinspaziert, Sir, bitte hereinzuspazieren, Mr. Bumble, bitte, Sir.«

Obgleich diese Einladung von einem Knicks begleitet wurde, der vielleicht das Herz eines Kirchenvorstehers besänftigt hätte, stimmte sie den Büttel keineswegs milder.

»Halten Sie dieses für ein respektierliches oder anständiges Betragen, Mrs. Mann«, erkundigte sich Mr. Bumble, während er seinen Stock fester packte, »daß Sie Gemeindebeamte an Ihrem Gartentor warten lassen, wenn sie in Kirchspielgeschäften kommen, wo die Kirchspielwaisen betreffen? Ist Ihnen bewußt, Mrs. Mann, daß Sie, wie ich mal sagen darf, eine Kirchspielbevollmächtigte und eine Besoldete sind?«

»Ich hab ganz gewiß nur ein oder zwei von den lieben Kindern, die Ihnen, Mr. Bumble, so innig zugetan sind, erzählt, daß Sie uns besuchen«, entgegnete Mrs. Mann mit großer Unterwürfigkeit.

Mr. Bumble hatte eine hohe Meinung von seinen rednerischen Fähigkeiten und seiner Wichtigkeit. Jene hatte er entfaltet und diese behauptet. Er mäßigte sich.

»Schön, schön, Mrs. Mann«, erwiderte er in ruhigerem Ton, »es mag ja sein, wie Sie sagen, mag ja sein. Führen Sie mich ins Haus, Mrs. Mann, denn ich komme in Geschäften und habe Ihnen was zu sagen.«

Mrs. Mann führte den Büttel in ein kleines Wohnzimmer mit Ziegelfußboden, stellte ihm einen Sessel hin und legte übertrieben dienstfertig seinen Dreispitz und seinen Stock auf den Tisch vor ihm. Mr. Bumble wischte sich den Schweiß von der Stirn, den ihm der Fußmarsch entlockt hatte, blickte selbstgefällig auf seinen Dreispitz und lächelte. Ja, er lächelte. Büttel sind auch nur Menschen; und Mr. Bumble lächelte.

»Nehmen Sie mir nicht übel, was ich Ihnen jetzt sagen möchte«, bemerkte Mrs. Mann mit gewinnender Liebenswürdigkeit. »Sie haben einen langen Weg hinter sich, das wissen Sie, sonst würde ich es nicht erwähnen. Wollen Sie nicht ein Tröpfchen trinken, Mr. Bumble?«

»Keinen Tropfen. Keinen Tropfen«, sagte Mr. Bumble und winkte würdevoll, aber sanft mit der Rechten ab.

»Ich denke, Sie werden«, sagte Mrs. Mann, die auf den Ton der Weigerung und die Gebärde, die sie begleitete, achtgegeben hatte. »Bloß ’n Tröpfchen mit ’nem Schlückchen kaltem Wasser und ’nem Stück Zucker.«

Mr. Bumble räusperte sich.

»Na, bloß ’n Tröpfchen«, sagte Mrs. Mann überredend.

»Was haben Sie denn?« fragte der Büttel.

»Nur, wovon ich notgedrungen ’n bißchen im Hause haben muß, um’s den gesegneten Kinderchen in Daffys Elixier zu tun, wenn sie sich nicht wohl fühlen, Mr. Bumble«, erwiderte Mrs. Mann, während sie einen Eckschrank öffnete und eine Flasche und ein Glas herausnahm. »Es ist Gin. Ich will Sie nicht irreführen, Mr. B. Es ist Gin.«

»Sie geben den Kindern Daffy, Mrs. Mann?« fragte Mr. Bumble, der mit den Augen den anziehenden Vorgang des Mischens verfolgte.

»Ach, Gott segne sie, ich tu’s, so teuer er auch ist«, entgegnete die Kinderwärterin. »Ich könnt sie nicht vor meinen Augen leiden sehn, Sir.«

»Nein«, sagte Mr. Bumble beifällig, »nein, Sie könnten es nicht. Sie sind ’n menschenfreundliches Weib, Mrs. Mann.« (Sie stellte ihm das Glas hin.) »Ich werde bald die Gelegenheit ergreifen, es der Behörde mitzuteilen, Mrs. Mann.« (Er zog das Glas zu sich heran.) »Sie fühlen wie eine Mutter, Mrs. Mann.« (Er rührte die Mischung um.) »Ich – ich trinke mit Vergnügen auf Ihr Wohl, Mrs. Mann«, und er goß die Hälfte in sich hinein.

»Und nun zum Geschäftlichen«, sagte der Büttel und holte ein ledernes Notizbuch hervor. »Das mit der Nottaufe versehene Kind Oliver Twist ist heute neun Jahre alt.«

»Gott segne ihn!« warf Mrs. Mann ein und entzündete ihr linkes Auge mit dem Schürzenzipfel.

»Und ungeachtet einer ausgesetzten Belohnung von zehn Pfund, die später auf zwanzig Pfund erhöht wurde, ungeachtet der allergrößten und, ich darf wohl sagen, übernatürlichsten Anstrengungen von seiten der Gemeinde«, fuhr Bumble fort, »ist es uns nicht möglich gewesen, herauszufinden, wer sein Vater ist oder wo der gesetzliche Aufenthaltsort seiner Mutter war und welchen Namens und Standes sie war.«

Mrs. Mann hob staunend die Hände, fügte jedoch, nachdem sie einen Augenblick überlegt hatte, hinzu: »Wie kommt es dann, daß er überhaupt einen Namen hat?«

Der Büttel reckte sich in nicht geringem Stolz empor und sagte: »Ich habe ihn erfunden.«

»Sie, Mr. Bumble?«

»Jawohl, ich, Mrs. Mann. Wir benennen unsere Findlinge in alphabetischer Reihenfolge. Der letzte war ein S – ich nannte ihn Swubble. Dieser war ein T – ihn nannte ich Twist. Der nächste wird Unwin sein und der übernächste Vilkins. Ich hab Namen parat bis zum Schluß des Alphabets, und noch mal von vorn bis hinten, wenn wir beim Z angelangt sind.«

»Sie sind ja direkt ’ne gelehrte Persönlichkeit, Sir!« sagte Mrs. Mann.

»Nun ja«, meinte der Büttel offensichtlich erfreut über das Kompliment, »vielleicht bin ich das. Vielleicht bin ich das, Mrs. Mann.« Er leerte das Glas und setzte hinzu: »Da Oliver jetzt zu alt ist, um hierzubleiben, hat die Behörde entschieden, ihn ins Armenhaus zurückzuholen. Ich bin selbst gekommen, um ihn dorthin mitzunehmen. Also lassen Sie mich den Jungen gleich sehn.«

»Ich werd ihn sofort holen«, sagte Mrs. Mann und verließ zu diesem Zweck das Zimmer. Oliver, dem unterdessen so viel von der Schmutzhülle, die sein Gesicht und seine Hände wie eine Kruste bedeckte, entfernt worden war, wie mit einmaligem Waschen abgeschrubbt werden konnte, wurde nun von seiner gütigen Beschützerin ins Zimmer geführt.

»Mach eine Verbeugung vor dem Herrn, Oliver«, sagte Mrs. Mann.

Oliver machte eine Verbeugung, die sowohl dem Büttel auf dem Sessel wie dem Dreispitz auf dem Tisch galt.

»Willst du mit mir kommen, Oliver?« fragte Mr. Bumble in majestätischem Ton.

Oliver war drauf und dran zu antworten, daß er durchaus bereitwillig mit jedem mitgehen würde, als er aufschaute und Mrs. Mann erblickte, die hinter den Sessel des Büttels getreten war und mit wütender Miene die Faust gegen Oliver schüttelte. Er beachtete den Wink unverzüglich, denn die Faust hatte zu häufig Eindruck auf seinen Körper gemacht, um nicht auch einen tiefen Eindruck in seinem Gedächtnis hinterlassen zu haben.

»Wird sie mitgehen?« fragte der arme Oliver.

»Nein, sie kann nicht«, antwortete Mr. Bumble. »Aber sie wird dich manchmal besuchen.«

Das war kein übermäßiger Trost für den Knaben. Doch so jung er auch war, er besaß genügend Verstand, sich den Anschein zu geben, als empfinde er großen Kummer darüber, fortzumüssen. Es fiel dem Jungen nicht sehr schwer, sich Tränen abzupressen. Hunger und soeben erst erfahrene schlechte Behandlung sind mächtige Gehilfen, wenn man weinen will, und Oliver weinte in der Tat sehr natürlich. Mrs. Mann bedachte ihn mit tausend Umarmungen und, was Oliver sehr viel nötiger hatte, einem Butterbrot, damit er nicht allzu hungrig aussähe, wenn er in das Armenhaus käme. Die Brotschnitte in der Hand und die aus ungebleichtem Leinen bestehende Mütze der Gemeindearmen auf dem Kopf, so wurde Oliver dann von Mr. Bumble aus dem erbärmlichen Heim weggeführt, wo nie ein freundliches Wort oder ein freundlicher Blick die Düsternis seiner Kinderjahre erhellt hatte. Und dennoch brach er in einen heftigen Anfall kindlichen Schmerzes aus, als sich das Haustor hinter ihm schloß. Wie armselig die kleinen Gefährten im Unglück, die er zurückließ, auch sein mochten, sie waren die einzigen Freunde, die er je gekannt hatte, und zum ersten Mal senkte sich in das Herz des Kindes ein Gefühl seiner Verlassenheit in der großen weiten Welt.

Mr. Bumble marschierte mit langen Schritten, der kleine Oliver, fest an den goldbetreßten Ärmelaufschlag des Büttels geklammert, trabte neben ihm her und fragte nach jeder Viertelmeile, ob sie nicht »bald da« seien. Auf diese Fragen gab Mr. Bumble sehr kurze und bissige Antworten, denn die vorübergehende Freundlichkeit, die Gin mit Wasser im Busen mancher Leute erweckt, hatte sich unterdessen verflüchtigt, und er war wieder Büttel.

Oliver befand sich noch keine Viertelstunde innerhalb der Mauern des Armenhauses und hatte kaum ein zweites Stück Brot vertilgt, als Mr. Bumble, der ihn der Aufsicht einer alten Frau anvertraut hatte, zurückkehrte und ihm mitteilte, daß es der Abend der Ausschußsitzung sei und daß der Ausschuß befohlen habe, er solle sogleich vor ihm erscheinen.

Da Oliver keinen klar umrissenen Begriff davon hatte, was ein lebender Ausschuß sein mochte, war er recht verwundert über diese Nachricht und wußte nicht, ob er lachen oder weinen sollte. Er hatte jedoch keine Zeit, darüber nachzudenken, denn Mr. Bumble versetzte ihm mit seinem Stock einen gelinden Hieb auf den Kopf, um ihn aufzuwecken, und einen weiteren auf den Rücken, um ihn zu ermuntern, und nachdem er ihn hatte folgen heißen, führte er ihn in einen großen weißgetünchten Raum, wo acht oder zehn dicke Herren um einen Tisch saßen. Am Kopfende des Tisches thronte in einem Lehnstuhl, der etwas höher stand als die übrigen, ein besonders dicker Herr mit einem sehr runden, roten Gesicht.

»Verbeuge dich vor dem Ausschuß«, sagte Bumble. Oliver wischte sich ein paar Tränen ab, die ihm noch in den Augen standen, und verbeugte sich, da er nichts von Ausschuß sah, zum Glück vor dem Tisch.

»Wie heißt du, Knabe?« fragte der Herr auf dem hohen Sitz.

Oliver beängstigte der Anblick so vieler Herren, der ihn zittern ließ, und der Büttel versetzte ihm von hinten abermals einen Hieb, der ihn weinen ließ. Aus diesen beiden Gründen antwortete er mit sehr leiser und stockender Stimme, worauf ein Herr in weißer Weste sagte, er sei ein Dummkopf – was ein vorzügliches Mittel war, ihm Mut zu machen und ihm die Schüchternheit zu benehmen.

»Knabe«, sagte der Herr auf dem hohen Sitz, »höre mir zu. Du weißt vermutlich, daß du eine Waise bist?«

»Was ist das, Sir?« fragte der arme Oliver.

»Dachte ich’s doch – der Knabe ist ein Dummkopf«, bemerkte der Herr in der weißen Weste.

»Still! » sagte der Herr, der zuerst gesprochen hatte. »Du weißt doch wohl, daß du weder Vater noch Mutter hast und von der Gemeinde aufgezogen wurdest?«

»Ja, Sir«, antwortete Oliver und weinte bitterlich.

»Weswegen weinst du?« fragte der Herr in der weißen Weste. Und das war ja auch zweifellos sehr merkwürdig. Weswegen konnte der Knabe wohl weinen?

»Ich hoffe, du sprichst jeden Abend deine Gebete«, sagte ein anderer Herr in barschem Ton, »und betest für die Leute, die dich ernähren und für dich sorgen – wie ein Christ.«

»Ja, Sir«, stammelte der Junge. Der Herr, der zuletzt gesprochen, hatte unwissentlich das Richtige getroffen. Es wäre sehr wie ein Christ handeln gewesen, und obendrein ein unglaublich guter Christ, hätte Oliver für die Leute gebetet, die ihn ernährten und für ihn sorgten. Doch er hatte es nicht getan, weil es ihm niemand beigebracht hatte.

»Gut! Du bist hergekommen, um erzogen und in einem nützlichen Handwerk unterwiesen zu werden«, sagte der Herr mit dem roten Gesicht auf dem hohen Sitz.

»Deshalb wirst du morgen früh um sechs Uhr anfangen, Werg zu zupfen«, fügte der Mürrische in der weißen Weste hinzu.

Für diese beiden Segnungen, die in dem einen schlichten Verfahren, Werg zu zupfen, vereinigt waren, verbeugte sich Oliver auf Anweisung des Büttels tief und wurde sodann schleunigst in einen großen Saal gebracht, wo er sich auf einer groben, harten Bettstatt in Schlaf schluchzte. Welch herrliche Illustration der milden Gesetze Englands! Sie gestatten den Armenhäuslern, sich schlafen zu legen!

Armer Oliver! Während er in glücklicher Unkenntnis von alldem, was ihn umgab, lag und schlief, ließ er sich schwerlich einfallen, daß der Ausschuß just an diesem Tag einen Beschluß gefaßt hatte, der einen höchst bedeutsamen Einfluß auf all seine künftigen Geschicke ausüben sollte. Aber so war es. Und um folgendes handelte es sich:

Die Mitglieder dieses Ausschusses waren sehr weise, scharfsichtige, philosophische Männer, und als sie darauf kamen, ihre Aufmerksamkeit dem Armenhaus zuzuwenden, fanden sie sofort heraus, was gewöhnliche Leute nie entdeckt hätten – den Armen gefiel es! Es war ein regelrechter Ort öffentlicher Bewirtung für die ärmeren Schichten, eine Gaststätte, wo nichts zu bezahlen war, eine allgemein und das ganze Jahr über zugängliche Folge von Frühstück, Mittag, Tee und Abendbrot, ein Ziegel-Elysium, wo es nur Erholung und keine Arbeit gab. »Oho!« sagte der Ausschuß und blickte sehr verständig. »Wir sind die Rechten, damit aufzuräumen! Im Nu werden wir all dem ein Ende machen.« Also erließen sie die Verordnung, daß alle Armen die Wahl haben sollten (denn sie würden niemanden zwingen, sie nicht), entweder durch einen mählich fortschreitenden Prozeß im Armenhaus zu verhungern oder durch einen raschen außerhalb dessen. Zu diesem Zweck schlossen sie einen Vertrag mit den Wasserwerken, um einen unbegrenzten Wasservorrat, und mit einem Getreidehändler, um regelmäßig kleine Mengen Hafergrütze zu erhalten, und gaben täglich drei Mahlzeiten dünnen Haferschleims aus, zweimal in der Woche mit einer Zwiebel und sonntags mit einem halben Brötchen. Sie erließen eine Menge anderer weiser und menschlicher Verordnungen, welche die Damen betrafen und nicht unbedingt wiederholt werden müssen, übernahmen es wegen der hohen Kosten eines Verfahrens in Doctors’ Commons freundlicherweise, vermögenslose Eheleute zu scheiden, und statt einen Mann zu zwingen, daß er seine Familie ernähre, wie sie es bislang getan hatten, nahmen sie ihm die Familie und machten ihn zum Junggesellen! Was die beiden letztgenannten Hauptpunkte betrifft, so läßt sich nicht sagen, wie viele Freiheitsbewerber aus allen Schichten der Gesellschaft sich möglicherweise eingestellt hätten, wären diese nicht mit dem Armenhaus gekoppelt gewesen; aber der Ausschuß bestand aus gewitzten Männern und hatte dieser Mißlichkeit vorgebaut. Die Freiheit war untrennbar von dem Armenhaus und dem Haferschleim, und das schreckte die Leute ab.

In den ersten sechs Monaten nach Oliver Twists Umsiedlung lief das Verfahren mit voller Kraft. Es war zu Anfang etwas kostspielig, weil die Rechnung des Leichenbestatters anstieg und weil es unerläßlich wurde, die Kleider aller Armenhäusler, die ihnen nach ein, zwei Wochen Haferschleim um die abgezehrten, eingeschrumpften Leiber schlotterten, enger zu machen. Aber die Zahl der Armenhäusler nahm ebenso ab wie die Armenhäusler selbst, und der Ausschuß war begeistert.

Der Raum, in dem die Buben abgefüttert wurden, war eine große steinerne Halle mit einem Kupferkessel an dem einen Ende, aus dem der Vorsteher, zu diesem Zweck mit einer Schürze versehen und von ein paar Frauen unterstützt, zu den Mahlzeiten den Haferschleim schöpfte. Von diesem Festgericht erhielt jeder Knabe einen Napf voll und nicht mehr – ausgenommen an bedeutenden öffentlichen Freudentagen, die ihm zu zweieinviertel Unzen Brot zusätzlich verhalfen. Die Näpfe brauchten nie gewaschen zu werden. Die Buben putzten sie mit ihren Löffeln sauber, bis sie wieder blinkten, und wenn sie diese Tätigkeit beendet hatten (was nie sehr lange dauerte, da die Löffel fast so groß waren wie die Näpfe), hockten sie da und starrten mit so gierigen Augen auf den Kupferkessel, als hätten sie sogar die Backsteine verschlingen mögen, in die er eingelassen war, und beschäftigten sich derweilen, emsig an den Fingern zu lutschen, um alle Haferschleimspritzer zu erwischen, die vielleicht dahin geraten waren. Buben haben gewöhnlich einen ausgezeichneten Appetit. Oliver Twist und seine Gefährten erlitten drei Monate lang die Folterqualen langsamen Verhungerns, schließlich wurden sie so gierig und wild vor Hunger, daß ein Junge, der für sein Alter groß und an dergleichen nicht gewöhnt gewesen war (denn sein Vater hatte eine kleine Garküche geführt), seinen Gefährten heimlich andeutete, wenn er per diem nicht einen weiteren Napf Haferschleim bekäme, werde er wohl leider eines Nachts den Jungen fressen, der neben ihm schlafe und der zufällig ein schwaches Kind im zarten Alter war. Er hatte einen wilden, hungrigen Blick, und sie glaubten ihm unbedingt. Es wurde beratschlagt und ausgelost, wer an diesem Abend nach dem Essen zu dem Vorsteher gehen und um mehr bitten solle, und das Los fiel auf Oliver Twist.

Der Abend kam, die Buben nahmen ihre Plätze ein. Der Vorsteher stellte sich in seiner Küchentracht an den Kupferkessel, seine Armenhausgehilfinnen bauten sich hinter ihm auf, der Haferschleim wurde ausgeteilt und ein langes Tischgebet über der schmalen Kost gesprochen. Der Haferschleim verschwand, die Buben flüsterten miteinander und winkten Oliver mit den Augen zu, während ihn die Zunächstsitzenden heimlich anstießen. Mochte er auch noch ein Kind sein, der Hunger machte ihn verwegen, die Not bedenkenlos. Er stand vom Tisch auf, ging, Napf und Löffel in der Hand, auf den Vorsteher zu und sagte, etwas erschrocken über seine Tollkühnheit:

»Bitte, Sir, ich möchte noch etwas haben.«

Der Vorsteher war ein dicker, gesunder Mann, aber er wurde ganz blaß. Einige Sekunden lang starrte er in verblüfftem Staunen auf den kleinen Rebellen, dann klammerte er sich haltsuchend an den Kupferkessel. Die Gehilfinnen waren gelähmt vor Verwunderung, die Buben vor Angst.

»Was?« brachte der Vorsteher schließlich mit schwacher Stimme heraus.

»Bitte, Sir«, erwiderte Oliver, »ich möchte noch etwas haben.«

Der Vorsteher versetzte Olivers Kopf einen wohlgezielten Hieb mit der Schöpfkelle, klemmte ihn in die Arme und kreischte laut nach dem Büttel.

Der Ausschuß tagte gerade in ernster Geheimversammlung, als Mr. Bumble höchst aufgeregt in den Raum stürzte und den Herrn auf dem hohen Sitz mit den Worten anredete:

»Mr. Limbkins, bitte um Vergebung, Sir! Oliver Twist hat um mehr gebeten!«

Es herrschte allgemeine Bestürzung. Entsetzen malte sich auf jedem Antlitz.

»Um mehr?« fragte Mr. Limbkins. »Fassen Sie sich, Bumble, und antworten Sie mir klar und deutlich. Habe ich das so zu verstehen, daß er um mehr gebeten hat, nachdem er das nach der vorschriftsmäßigen Verpflegung bewilligte Abendessen verspeiste?«

»So ist es, Sir«, antwortete Bumble.

»Dieser Knabe wird noch gehängt werden«, sagte der Herr in der weißen Weste. »Ich weiß es, dieser Knabe wird gehängt werden.«

Niemand widersprach der Ansicht des prophetischen Herrn. Eine angeregte Diskussion entwickelte sich. Oliver wurde unverzüglich eingekerkert, und am nächsten Morgen wurde außen am Tor ein Anschlag befestigt, der jedem, der die Gemeinde von Oliver Twist befreite, eine Belohnung von fünf Pfund versprach. Mit andern Worten, jedem Mann oder jeder Frau, die einen Lehrburschen für einerlei welchen Handel, welches Geschäft oder Gewerbe brauchten, wurden fünf Pfund und Oliver Twist angeboten.

»Nie in meinem Leben war ich von etwas mehr überzeugt«, sagte der Herr in der weißen Weste, als er am Morgen darauf an das Tor pochte und den Anschlag las, »nie in meinem Leben war ich von etwas mehr überzeugt als davon, daß dieser Knabe hängen wird.«

Da ich im folgenden dartun will, ob der weißwestige Herr recht hatte oder nicht, würde ich möglicherweise den Reiz dieser Geschichte (so sie dessen überhaupt besitzt) schmälern, unterfinge ich mich schon jetzt einer Andeutung darüber, ob Oliver Twists Leben ein so gewaltsames Ende nahm.

3. Kapitel

Erzählt, wie Oliver Twist um ein Haar eine Stelle erhielt, die kein leichtes Amt gewesen wäre

Eine Woche lang, nachdem er die gottvergessene und ruchlose Missetat begangen hatte, um mehr zu bitten, blieb Oliver in dem strengen Gewahrsam des finsteren und abgeschiedenen Raumes, in den ihn die Weisheit und Barmherzigkeit des Ausschusses verwiesen hatte. Auf den ersten Blick scheint es nicht unvernünftig, zu vermuten, er hätte, wäre ihm ein geziemendes Gefühl der Ehrfurcht vor der Prophezeiung des Herrn in der weißen Weste eigen gewesen, den prophetischen Ruf dieses Weisen ein für allemal gesichert, indem er ein Ende seines Taschentuchs an einem Haken in der Wand befestigte und sich selbst an dem andern aufknüpfte. Doch um diese Tat zu vollbringen, gab es ein Hindernis: Taschentücher, entschieden als Luxusartikel bewertet, waren für alle künftigen Zeiten und Zeitalter von den Nasen der Armenhäusler verbannt durch die ausdrückliche Verfügung des einberufenen Ausschusses, die feierlich unter Brief und Siegel erlassen und bekanntgegeben worden war. Ein noch größeres Hindernis bot Olivers Jugend und kindliche Unschuld. Den ganzen Tag weinte er nur bitterlich, und wenn die lange, grausige Nacht kam, breitete er die Händchen über die Augen, um die Finsternis auszuschließen, und versuchte, in einen Winkel gekauert, zu schlafen, fuhr jedoch immer wieder zitternd hoch und drängte sich dichter und dichter an die harte, kalte Wand, als empfinde er sogar diese Berührung wie einen Schutz in der Düsternis und Einsamkeit, die ihn umgab.

Die Feinde des »Systems« mögen nicht etwa denken, Oliver wären in der Zeit seiner einsamen Kerkerschaft die Wohltat der Leibesertüchtigung, die Freude an Gesellschaft oder die Vorzüge religiösen Trostes versagt gewesen. Was die Leibesertüchtigung betraf, so durfte er – es war schön kalt – sich jeden Morgen unter der Pumpe eines steingepflasterten Hofes in Gegenwart Mr. Bumbles waschen, der durch wiederholte Anwendung seines Stockes verhütete, daß er sich eine Erkältung zuzog, und bewirkte, daß er von Kopf bis Fuß ein durchdringendes Prickeln und Kribbeln spürte. Damit er Gesellschaft nicht entbehre, wurde er jeden zweiten Tag in die Halle geführt, wo die Buben speisten, und dort zur allgemeinen Warnung und als öffentliches Exempel zwanglos ausgepeitscht. Und weit davon entfernt, der Vorzüge religiösen Trostes entraten zu müssen, wurde er jeden Abend zur Gebetsstunde mit Fußtritten in den nämlichen Raum getrieben und durfte dort einem gemeinschaftlichen Bittgebet der Knaben lauschen und sein Gemüt daran aufrichten, enthielt es doch einen besonderen, auf Geheiß des Ausschusses angefügten Zusatz mit der inständigen Bitte der Knaben, sie fromm, tugendhaft, zufrieden und gehorsam werden zu lassen und zu bewahren vor den Sünden und Lastern Oliver Twists, den das Bittgebet eindeutig herausstellte als ein ausschließlich von den Mächten des Bösen begünstigtes und beschütztes Geschöpf und ein Produkt unmittelbar aus der Fabrik des Teufels. .

Eines Morgens, als sich Olivers Angelegenheiten in diesem glücklichen und angenehmen Zustand befanden, geschah es, daß Mr. Gamfield, Kaminkehrer, die High Street hinab seines Weges ging und in seinem Sinn gründlich die Mittel und Wege erwog, wie er bestimmte Mietrückstände zahlen sollte, auf die sein Wirt etwas heftig drängte. Mr. Gamfields großzügigste Einschätzung seiner Finanzen vermochte sie nicht auf mehr als ganze fünf Pfund der geforderten Summe zu bringen, und in einer Art arithmetischer Verzweiflung plagte er abwechselnd sein Hirn und seinen Esel, als er zum Armenhaus kam und sein Blick auf den Anschlag am Tor fiel.

»Prr-rr!« sagte Mr. Gamfield zu dem Esel.

Der Esel befand sich in einem Zustand tiefer Versunkenheit, wahrscheinlich fragte er sich, ob es ihm bestimmt sei, sich an ein paar Kohlstrünken gütlich zu tun, wenn er die beiden Säcke voll Ruß los war, mit denen der kleine Karren beladen war, deshalb beachtete er den Befehl nicht, sondern trottete weiter.

Mr. Gamfield knurrte einen heftigen Fluch über den Esel, lief ihm nach und versetzte ihm einen Hieb auf den Kopf, der unweigerlich jeden anderen Schädel als den eines Esels eingeschlagen hätte. Dann packte er den Zügel, ruckte heftig am Zaumzeug, um ihn sanft daran zu erinnern, daß er nicht sein eigner Herr sei, und bewog ihn auf diese Weise zur Umkehr. Dann gab er ihm abermals einen Hieb auf den Kopf, nur um ihn zu betäuben, bis er wiederkäme. Nachdem er diese Vorkehrungen getroffen hatte, ging er zu dem Tor, um den Anschlag zu lesen.

Der Herr in der weißen Weste stand, die Hände auf dem Rücken, am Tor, nachdem er im Sitzungszimmer etliche tiefgründige Ansichten von sich gegeben hatte. Da er Zeuge der kleinen Mißhelligkeit zwischen Mr. Gamfield und dem Esel gewesen war, schmunzelte er heiter, als jener Mensch herankam, um den Anschlag zu lesen, denn er erkannte sogleich, daß Mr. Gamfield haargenau die Sorte Lehrmeister war, die Oliver Twist nötig hatte. Mr. Gamfield schmunzelte ebenfalls, als er das Dokument aufmerksam durchlas, denn fünf Pfund waren genau die Summe, um die er sich den Kopf zerbrochen hatte, und was den Jungen betraf, mit der sie belastet war, so kannte Mr. Gamfield die Kost im Armenhaus gut und wußte, der Junge würde ein angenehm schmächtiges Musterexemplar sein, just das Richtige für Registeröfen. Daher buchstabierte er die Bekanntmachung noch einmal von Anfang bis Ende durch, zog sodann zum Zeichen seiner Ergebenheit die Pelzmütze und redete den Herrn in der weißen Weste an.

»Dieser Jung hier, Sir, wo die Gemeinde will in die Lehre geben«, sprach Mr. Gamfield.

»Ja, Mann«, sagte der Herr in der weißen Weste und lächelte herablassend. »Was ist mit ihm?«

»Wenn die Gemeinde ihn möcht gern ’n leichtes, angenehmes Handwerk lernen lassen, in ’nem guten spektablen Kaminkehrergeschäft«, sagte Mr. Gamfield, »ich brauch ’n Lehrling, und ich bin bereit, ihn zu nehmen.«