Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie. Zuerst die gute: Sie werden es schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie diesen Ratgeber befolgen. Garantiert. Denn wenn Sie sich nach den folgenden Seiten richten, dann kann Rauchen gar nicht mehr in Ihr Leben passen.
Wer mit dem Rauchen aufhört, muss sein Leben ändern. Und damit verbessern.
Damit kommen wir zur schlechten Nachricht: Sie müssen Ihr Leben ändern. Auch in Bereichen, in denen es vordergründig gar nicht ums Rauchen geht. Denn das Rauchen hat sich auf Ihr ganzes Leben ausgewirkt. Das müssen Sie insgesamt rückgängig machen. Eigentlich ist das gar keine schlechte Nachricht. Denn Ihr neues Leben wird Ihnen nach einer Weile viel mehr Spaß machen als das alte. Aber die Umstellung wird erst einmal unbequem. Da gibt es nichts zu beschönigen.
Alle, die Ihnen etwas anderes sagen, erzählen Quatsch. Das wäre so wie in diesen Witzen über Diäten, die einem haufenweise Chips, Pizza, Bier und Cola erlauben und mit denen man trotzdem abnehmen soll. Das geht nicht. Es ist unmöglich. So ähnlich ist es auch mit dem Rauchen.
Raucher sind süchtig. Punkt. Sie pfeifen sich einen giftigen Qualm rein, vor dem sie ohne Sucht Reißaus nehmen würden. Sie schädigen ihre Gesundheit systematisch, und sie verpulvern mit einer Schachtel nach derzeitigem Stand durchschnittlich 5,20 Euro. Wahnsinn! Fünf Euro zwanzig! Pro Schachtel.
Von dieser Sucht wollen Sie weg.
Wenn Sie 20 Zigaretten am Tag rauchen, dann zahlen Sie bei den derzeitigen Preisen rund 2000 Euro im Jahr. In zehn Jahren also 20.000 Euro. Fürs Qualmen! Und das ist »nur« der finanzielle Preis – Ihr Zeitaufwand für das Rauchen beträgt bei täglich 20 Zigaretten rund 608 Stunden im Jahr..
Das tut erst einmal weh. Ist aber leider nicht zu ändern. Und Sie werden nach der Umstellung mehr als entschädigt.
Wir wollen uns nicht lange mit dem Vorwort aufhalten. Sie wollen mit dem Rauchen aufhören, und dieser Ratgeber will Ihnen dabei helfen.
In diesem Ratgeber finden Sie eine Anleitung, wie Sie sich das Rauchen abgewöhnen. Die Entwöhnung basiert auf folgenden drei Säulen:
Bewegung und Ernährung sind Teil der Entwöhnung, weil Sie sich so das Rauchen garantiert auf Dauer abgewöhnen und unerwünschte Nebenwirkungen des Entzugs leichter überstehen.
Ran an den Speck!
Beenden Sie das Rauchen ganzheitlich.
Sie kennen sicher diese Gags in Filmen, in denen jemand einen Automotor auseinanderbaut und beim Einsetzen ein Schräubchen übrig behält. »Das war bestimmt nicht wichtig«, sagt die Filmfigur dann meist. Doch! Selbst ein winziges Schräubchen kann einiges bewirken. So in etwa ist das auch bei der Zigarette.
Rauchen greift in das ganze Leben ein, weil es Körper und Geist verändert. Rauchen verändert also das Leben. Allerdings nicht so, wie es die Reklame vorgaukelt. Kein Mensch wird durch den Qualm entspannter, lässiger, freier oder was sonst noch alles. Aber unser Stoffwechsel, unser Gehirn, unsere Atmung, unser Kreislauf und noch viel mehr stellen sich auf das Gift aus der Zigarette ein. Rauchen verändert den ganzen Menschen. Daher muss sich auch der Mensch als Ganzes verändern, wenn er vom Rauchen wieder loskommen will.
Die Zigarette ist wie eine Schraube, die Ihre Sucht in Körper und Geist verankert.
Sie haben ein Ziel. Darum lesen Sie diesen Ratgeber. Sie wollen nicht mehr rauchen. Das Ziel ist schon mal hervorragend.
Jetzt brauchen Sie noch den Weg. Und um ihn beschreiten zu können, müssen Sie Ihren Startpunkt kennen. Um den Weg wird es bei den drei genannten Säulen gehen:
Rund jeder dritte Mann und jede fünfte Frau in Deutschland raucht. Das sind zusammen etwa 22 Millionen Menschen. Davon planen circa 54 Prozent, sich das Rauchen abzugewöhnen. Sie sind also in guter Gesellschaft.
Bewegung und Ernährung stellen sicher, dass Sie die Nebenwirkungen des Entzugs gut überstehen und dass Ihre Entwöhnung dauerhaft bleibt. So bewältigen Sie beispielsweise die Umstellung Ihres Stoffwechsels und Ihrer Verdauung und vermeiden eine Gewichtszunahme. Darauf geht der Ratgeber jeweils noch ausführlich ein.
Dieser Weg ist am Anfang beschwerlich. Aber es ist der einzige Weg. Und das Ziel ist lohnend.
Garantiert zum Ziel von Ihrem Startpunkt über den besten Weg!
Zunächst geht es aber um den Startpunkt. Ihren Startpunkt. Der bestimmt auch, welchen Weg Sie nehmen. Das Ziel ist natürlich fix. Doch der Weg hängt davon ab, von wo Sie beginnen.