cover

Buch

Die Geschichte des Fußballspiels ist voller Höhepunkte: große Spiele, glorreiche Torschützen, außergewöhnliche Siege, weltbewegende Skandale, unverschämte Millionengagen und vieles mehr. Besser Eigentor als gar kein Tor erzählt Geschichten aus der weltbewegenden Geschichte des Fußballspiels von seinen Anfängen bis hin zum bevorstehenden Höhepunkt der Gegenwart: die WM 2014 in Brasilien.

Dabei geht es sowohl um seine politische und gesellschaftliche Stellung, um seine Bedeutung für Fans und Medien ebenso wie um spektakuläre Trainerwechsel oder Bett- und Partygeschichten der Stars, und zwar nicht etwa als trockene Abhandlung historischen und Boulevardwissens, sondern wie der Fußball selbst: gespickt mit den urkomischsten Anekdoten, irrsinnigsten Vorkommnissen und lustigsten Geschichten, Sprüchen und Witzen rund um das runde Leder!

Autoren

Peter Jamin, Jahrgang 1951, arbeitete lange als Redakteur und stellvertretender Redaktionsleiter bei der Zeitungsgruppe WAZ, bevor er sich selbstständig machte. Seitdem arbeitet er als Autor, Filmemacher und Berater für Kommunikation.

Dieter Thoma, 1927 in Paderborn geboren, war Kabarettist und freier Autor, bevor er Journalist wurde. Der ehemalige Chefreporter des Kölner Stadt-Anzeigers war später Chefredakteur des WDR-Hörfunks und Moderator u. a. des Mittagsmagazins, des Kölner Treffs und des Presseclubs.

Dieter Thoma | Peter Jamin

978-3-641-62424-8.pdf

Fakten, Fouls und Flanken –
Fußball ist, wenn man trotzdem lacht

1. Auflage

Originalausgabe Mai 2014 bei Blanvalet Verlag,

einem Unternehmen der

Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Copyright © by Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Umschlaggestaltung: Umschlagillustration © Johannes Wiebel |
punchdesign, unter Verwendung von Motiven von
Paulo Buchinho/Getty Images und Shutterstock

»Fußball ist unser Leben«,

Musik und Text: Jack White, Abdruck mit freundlicher

Genehmigung von Montana Musikverlag GmbH & Co. KG

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

LH ∙ Herstellung: sam

ISBN: 978-3-641-12424-3

www.blanvalet.de

Inhalt – Von vorne bis hinten

Die Autoren zeichnen ihre Beiträge aus Platzgründen mit einem Kürzel statt mit ihren vollen Namen: Peter Jamin zeichnet mit PJ und Dieter Thoma mit DT.

Inhalt – Von vorne bis hinten

Anpfiff: »Besser Eigentor als gar kein Tor«

1. Weltgeschichte und Fantasie

Weltwunder – Alles Leben begann mit dem Ball

Geschichtsstunde – Als Spieler noch ihr nacktes Knie bedeckten

Weltmeister – Das Wunder von Bern im Fernsehapparat

Nobelpreisträger – Von Intellektuellen und einem Fußballdichter

Arbeitslos – Mit dem Riesenfußball durch Deutschland

Steinzeit – Trainer Klopp und die Neandertaler

Einwürfe – Weltgeschichte und Fantasie

2. Kultur und Gesellschaft

Hallo Brasilien! – Auf ins Land der Dribbelkünstler

Sportsprache – Kühne Bilder voller Fantasie

Politik – Showtime auf der Ehrentribüne

Hintermänner – Jobs bei Bayer, Sportförderung beim Bund

Gute Sprüche – Das nächste Spiel ist immer das nächste

Maskottchen – Gute Geschäfte mit tierisch viel Gefühl

Göttliches – Der Fußball wie eine Monstranz

Humor – Schadenfreude am Spielfeldrand

Doppelpack – Ein Wort voller Geheimnisse

Einwürfe – Kultur und Gesellschaft

3. Skandale und Affären

Fehlentscheidung – Als Frauenfußball noch schädlich war

Skandal! Skandal! – Stinkefinger und Suppenkasper

Einwürfe – Skandale und Affären

4. Heldinnen und Verehrer

Helden – Unsterblichkeit im Fußballerhimmel

Abschied – Uwe, der deutsche Fußballer schlechthin

Dream-Team – Für Deutschland Fußball spielen

Ehrungen – Wenn Fair Play besonders schmerzt

Fußball-Gott Pelé – Der soziale Weltbürger

Einwürfe – Heldinnen und Verehrer

5. Menschen und Macher

Torhüter – Bestleistung ohne ein einziges Tor

Trainer – Die Peitsche im Nacken der Spieler

Weltmeister – Mehr Einfluss als das Auswärtige Amt

Herberger – Der Trainer mit dem klugen Trick

Schiedsrichter – Von bunten Hunden und schwarzen Säuen

Calli – Schlemmer-Ente mit Figurproblemen

Fans 1 – Das Leben ist voller Ungerechtigkeiten

Einwürfe – Menschen und Macher

6. Regeln und Rekorde

Regelwerk – Mit Gottes Hand zum Kopfballtor

Spitzengagen – Der Ballkontakt eines Spitzenspielers ist Gold wert

Rekorde − Ein Schlachtfest mit 31:0

Einwürfe – Regeln und Rekorde

7. Jubel und Gesang

Nationalhymnen – Italiener singen, was das Zeug hält

Liedgut – An Tagen wie diesen ist Fußball unser Leben

Fans 2 – Wo Leidenschaft Experten trifft

Einwürfe: Jubel und Gesang

8. Spielpause – Witze und Gedöns

Lustiges – Jede Menge Stoff, um das Lachen zu trainieren

Ungewöhnliches – Fragen am Spielfeldrand

Unmögliches – An der Grenze von Wahrheit und Fantasie

9. Dramen und Attacken

Untugenden – Die Angst des Spielers vor dem Nachspiel

Reservebank – Kurze Auszeit mit großen Folgen

Glück – Mit Stahlnetzen gegen Phantomtore

Schicksalsschläge – Nach dem Eigentor vom Fan erschossen

Zukunftsmusik – WM in Katar ohne Händchenhalten und Sex

Profifußball – Vom Scheitern im Traumjob

Einwürfe – Dramen und Attacken

10. Liebe und Leidenschaft

Spielerfrauen – Der neue Feminismus am Spielfeldrand

Sexualität – Rotlicht und Mannschaftsgeist

Manneskraft – Nur eine Frage der Auslegung

Zuschauer – Liebeshunger in der Fernsehpause

Einwürfe – Liebe und Leidenschaft

11. Meisterschaften und Karrieren

Gewinner – Spiele, die man nie vergisst

Schweden ’58 – Ein »Ja« und ein »Nein« für eine Serie

ARD-intern – Mexiko tanzt auf Autodächern

Superkarrieren – Ein WM-Stadion kostet fünf Bales

Einwürfe – Meisterschaften und Karrieren

12. Zukunft und Visionen

2222 – Mit dem Fußball-Nasy zur Avatar-WM

Einwürfe – Zukunft und Visionen

Verlängerung: Die Stars unter den Sprüchen und Witzen

Sieger 1 – Die Top Ten der Fußballsprüche

Sieger 2 – Die Top Twenty der Fußballwitze

Anhang

Die Autoren

Unser Fußballbuch im Netz

Dank

Anpfiff: »Besser Eigentor als gar kein Tor«

Es ist alles gesagt, aber noch nicht von allen. Diese Warnung trifft uns auch – aber wir haben uns nicht daran gehalten.

Weil uns das Thema Fußball mit längerer Beschäftigung zunehmend Spaß gemacht hat. Weil sich im Laufe der Jahre wieder viel ereignet hat und Personen und Persönlichkeiten sich zum Fußball geäußert haben. Und weil es Neues zu erzählen gibt und Themen, die nicht altern und in der Wiederholung immer schöner werden, Liebeserklärungen zum Beispiel. Fußball ist wie eine Liebeserklärung, und wir lieben ihn ja auch.

Wir servieren Ihnen auf den kommenden Seiten vergnügliche Fußball-Geschichten, mal ernst, mal heiter und so facettenreich wie der berühmteste Ballsport der Welt selbst. Hin und wieder haben wir auch ein paar Witze eingestreut. Der Witz, als literarische Kleinkunst leider ein wenig aus der Mode gekommen, wirkt nämlich nicht nur entspannend, sondern gelegentlich auch herrlich entlarvend.

Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Fußballs mit ihren kleinen und großen, ärgerlichen und lustigen, erotischen und chaotischen Ereignissen. Bei uns finden Sie Fakten, Fouls und Flanken, und wir freuen uns, wenn Sie mit uns lachen, selbst wenn es mal ganz ernst zur Sache geht.

Fußball bedeutet überall auf der Welt Spaß und Leidenschaft, aber auch Geschäft und Politik. Einerseits ein privates Vergnügen, ist Fußball andererseits immer wieder auch eine staatstragende Angelegenheit wie etwa bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien, wo das große Ereignis schon im Vorfeld die Politik beeinflusste und etwa Armenviertel in Rio saniert wurden. Leider hat der Weltverband FIFA nicht ebenso viel Einfluss auf das Wetter. Deshalb wird überlegt, die Weltmeisterschaft 2022 in Katar wegen der sommerlichen Extremhitze gar auf den Winter zu verschieben.

Wir haben versucht, dem Fußball mit unseren unterschiedlichen Temperamenten die leichten Seiten abzugewinnen, ohne das Ernsthafte aus dem Blick zu verlieren. Dabei war es uns besonders wichtig, kein Buch für Fußballprofis oder -experten zu schreiben, sondern für Menschen, die einfach Spaß am Fußballspiel haben und darüber gerne auch mal schmunzeln. Und selbstverständlich für die Newcomerinnen, jene Frauen, die im Siegestaumel des Frauenfußballs nun auch dem Fußball im Allgemeinen schöne Seiten abgewinnen möchten. Nun tauchen Sie bitte ein in unsere bunte Welt der Fußballgeschichten quer durch alle Strafräume und Spielfelder des gerühmten Ballsports.

Wir widmen dieses Buch unserem Freund und Kollegen Chris Howland, der eigentlich Co-Autor sein sollte, aber leider verstorben ist.

Peter Jamin – Dieter Thoma

1. Weltgeschichte und Fantasie

»Die Leute gehen zum Fußball, weil sie nicht wissen, wie es ausgeht.«

Sepp Herberger