Rhetorik für Frauen leicht gemacht

 

Mehr Erfolg durch stilsichere Kommunikation

 

 

Sonja Bischoff

 


I M P R E S S U M

Rhetorik für Frauen leicht gemacht

Mehr Erfolg durch stilsichere Kommunikation

Von Sonja Bischoff

 

ISBN: 9783955774127

 

© 2013 Sonja Bischoff

Alle Rechte vorbehalten.

Autor: Sonja Bischoff

Verlag: JoelNoah S.A.

Kontakt über: info@joelnoah.com

 

Dieses Buch, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden.

 

 

Prolog

Die in diesem Buch veröffentlichten Inhalte und Ratschläge wurden vom Verfasser sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Eine Haftung des Verfassers oder des Verlages für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist dennoch ausgeschlossen.

© 2013 – JoelNoah S.A.– Abdrucke sowie Kopien sind ohne schriftliche Genehmigung der JoelNoah S.A. auch auszugsweise nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.

Der Autor distanziert sich ausdrücklich von Textpassagen, die im Sinne des § 111 StGB interpretiert werden könnten. Die entsprechenden Informationen dienen dem Schutz des Lesers. Ein Aufruf zu unerlaubten Handlungen ist nicht beabsichtigt.

Sämtliche Angaben, Empfehlungen, Quellen, Referenzen und Anschriften wurden sorgfältig recherchiert. Im Laufe der Zeit können sich jedoch unerwartete Änderungen ergeben, sodass keinerlei Haftung oder Gewähr übernommen werden kann.

 

 


Falls Sie nach interessanten Themen zu Beruf und Karriere Ausschau halten sollten, so finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen diverse Bücher unter meinem Namen: „Sonja Bischoff“.

Hier einige Bücher, welche Sie interessieren könnten:

 

 


INHALT

Einführung

Was ist Rhetorik?

Die männliche Rhetorik-Tradition

Warum Rhetorik für Frauen?

Was ist Kommunikation?

Die fünf pragmatischen Axiome der Kommunikation

Man kann nicht nicht kommunizieren

Kommunikation besitzt einen Inhalts- und Beziehungsaspekt

Jede Kommunikation besitzt Struktur

Jede Kommunikation verläuft analog und digital

Kommunikation kann symmetrisch oder asymmetrisch erfolgen

Kommunikationsprobleme

Störungsfreie Kommunikation gestalten

Strategien der Kommunikation - geschlechtsabhängig?

Die gleiche Sprache sprechen

Durch Rhetorik im Job überzeugen

Überzeugend sprechen und auftreten

Das Gliederungsprinzip der Rhetorik

Die Findungslehre und Topik

Die Anordnungslehre

Die Stillehre

Die Gedächtnislehre

Die Lehre vom Vortrag

Die richtige Botschaft senden

Nonverbale Kommunikationsformen

Körperhaltung, Körpersprache

Gestik

Mimik

Blickkontakt

Kleidung

Verbale Kommunikation

Stimme und Intonation

Lautstärke

Sprechtempo

Artikulation

Durch Rhetorik berufliche Beziehungen knüpfen

Gewaltfreie Kommunikation vs. Rhetorik

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Einfühlsam überzeugen

Wichtiges zum Schluss


Einführung

Immer mehr Frauen wollen sich, nicht nur im Beruf, beweisen und Karriere machen. Sie wünschen sich, selbstbewusst und überzeugend vor Kollegen auftreten zu können. Nicht wenige Branchen erweisen sich als Männerdomänen, in denen Frauen sich zunächst fremd fühlen.

Sie sehen sich dann mit der Aufgabe konfrontiert, nicht nur durch ihre Arbeit zu überzeugen, sondern sich als Frau eine Stimme im Konzert der Männer zu verschaffen. Das fällt Frauen nicht immer leicht. Wenn Frauen im Beruf oder im Privaten überzeugen wollen - von sich, ihrer Arbeit und ihrer Meinung, kann ihnen die Rhetorik wichtige Hilfsmittel zur Hand geben. Denn die Kunst der Rhetorik dient längst nicht zur dazu, eine ausgefeilte, interessante Rede zu halten.

Sie begreift den Redner als Überzeugungskünstler. Ihr Ziel ist die Ausbildung einer Rednerpersönlichkeit, die durch Körpersprache, Mimik, Gestik und die gewählten Worte vor allem eines beweist: Durchsetzungsvermögen und kommunikative Stärke. Und genau das sind die Fähigkeiten, die Frauen im Berufsleben benötigen.

Dieses Buch soll Ihnen wichtige rhetorische Kniffe vermitteln, mit deren Hilfe Sie sich im Berufs- und Privatleben eine Stimme verschaffen können, die überzeugt. Sie erhalten einen Überblick über die Kunst der Rhetorik und einen Einblick in die Grundlagen der Kommunikation.

Dabei werden Sie feststellen, dass die Kommunikation zwischen Mann und Frau sowie Vorgesetzten und Angestellten, eigene Regeln besitzt, die es zu erlernen gilt. Denn: Je besser Sie die geheimen „Codes“ beherrschen, desto erfolgreicher können Sie im Job agieren.


Was ist Rhetorik?

Der Begriff Rhetorik stammt aus dem altgriechischen und bedeutet „Redekunst“. Eine ebenso zutreffende Bezeichnung wäre jedoch auch die der „Überzeugungskunst“, denn Sinn und Zweck rhetorischer Mittel war und ist in erster Linie zu überzeugen.

Die Fähigkeit, zu überzeugen, bezieht sich sowohl auf den Inhalt der Rede wie auch auf die Persönlichkeit des Redners selbst. Die klassische Rhetorik betrachtet daher nicht isoliert die sprachlichen Fähigkeiten des Redners. Sie erfasst vielmehr den Redner als Persönlichkeit, die auf ganzer Ebene überzeugen soll.