Inhalt

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Widmung
  6. Mai, im Jahr Gottes 896
  7. .I.
  8. .II.
  9. .III.
  10. .IV.
  11. .V.
  12. .VI.
  13. .VII.
  14. .VIII.
  15. .IX.
  16. .X.
  17. .XI.
  18. .XII.
  19. .XIII.
  20. .XIV.
  21. .XV.
  1. Juni, im Jahr Gottes 896
  2. .I.
  3. .II.
  4. .III.
  5. .IV.
  6. .V.
  7. .VI.
  8. .VII.
  9. .VIII.
  10. .IX.
  11. .X.
  12. .XI.
  13. .XII.
  14. .XIII.
  1. Juli, im Jahr Gottes 896
  2. .I.
  3. .II.
  4. .III.
  5. .IV.
  6. .V.
  7. .VI.
  8. .VII.
  9. .VIII.
  10. .IX.
  11. .X.
  12. .XI.
  1. Charaktere
  2. Glossar
  3. Die Erzengel
  4. Hierarchie der Kirche des Verheißenen

David Weber

NIMUE ALBAN:

DER
KRIEGER-
MÖNCH

Aus dem Amerikanischen von
Dr. Ulf Ritgen

BASTEI ENTERTAINMENT

 

Wie immer: für Sharon, einfach weil du du bist. Ich liebe dich, Baby.

Mai,
im Jahr Gottes 896

.I.

Palast des Reichsverwesers
und
Charisianische Botschaft,
Siddar-Stadt,
Republik Siddarmark

Der Donnerhall von Salutschüssen, die oben auf den Festungszinnen abgegeben wurden, verschluckte die Fanfarenstöße. Sie waren das Willkommen für den hochgewachsenen jungen Mann, der die Gangway betrat. Der Jubelschrei der Menschenmenge kam wie aus einer Kehle, und ganze Schwärme von Seevögeln und Wyvern störte der plötzliche Lärm auf. Sie kreisten über dem Hafenbecken, in dem dicht an dicht Schiffe vor Anker lagen. Manche der Seevögel stürzten sich zwischen Masten und Takelage hindurch den Wellen entgegen, nur um gleich wieder Höhe zu gewinnen.

Der Jubel an Land schien kein Ende nehmen zu wollen. Die Menschen, die sich am Hafen von Siddar-Stadt versammelt hatten, drängten sich der Absperrkette siddarmarkianischer Pikeniere entgegen. Deren Aufgabe war es, die Fläche am Fuß der Gangway freizuhalten. Zu behaupten, jeden Einwohner der Hauptstadt reiße Cayleb Ahrmahks Ankunft in diesen Freudentaumel, wäre albern gewesen. Aber Buhrufe oder Abschätziges war nur äußerst selten zu hören, was durchaus verständlich war. Obwohl der harte Winter vorbei war, gab es viele ausgezehrte Gesichter in der Menge. Die eisige Luft an diesem Tag war als Echo der beißenden Winterkälte Erinnerung genug an die Schrecken des vergangenen Winters. Was hatten die Siddarmarkianer in den letzten Monaten nicht alles erdulden müssen! Hinter HMS Kaiserin von Charis konnte man charisianische Handelsgaleonen vor Anker liegen sehen. Wer am Kai stand und jubelte, wusste eines sehr genau: Diese Galeonen und all ihre Vorgänger hatten die durchlittenen Schrecken gemildert und für so manchen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausgemacht.

Reichsverweser Greyghor ging Cayleb entgegen, kaum dass dieser den Fuß auf das Pflaster des Piers setzte. Stohnar wollte sich verneigen. Cayleb aber legte ihm die Hand auf die Schulter und ließ ihn so mitten in der Bewegung innehalten. Der Jubel wurde noch lauter, so laut, dass keiner der beiden Männer sein eigenes Wort hätte verstehen können, geschweige denn den Gruß des Gegenübers. Doch dann schüttelte der Kaiser lächelnd den Kopf, und noch einmal schwoll der Jubel an. Immer schon war es Tradition in der Republik gewesen, dass der Reichsverweser vor keinem weltlichen Herrscher das Haupt neigte. Jeder hier am Hafen aber verstand sofort, was Greyghor Stohnar dazu bewogen hatte, in diesem Fall eine Ausnahme zu machen: Charis’ Galeonen, beladen mit Lebensmitteln, waren Erklärung genug. Caylebs Reaktion nahm die Menge nun noch mehr für ihn ein.

Ein Händeschütteln und ein Nicken war die wechselseitige Begrüßung von Kaiser und Reichsverweser. Dann trat Stohnar neben seinen Gast und deutete auf die Kutschen, die bereitstanden. Ein kurzer Blickwechsel mit dem hochgewachsenen Offizier der Kaiserlichen Garde, der dicht neben dem Kaiser stand, genügte. Der Mann mit den bemerkenswerten Saphiraugen hatte die unauffällige Überprüfung der Kutschen durch ein Dutzend Kaiserlicher Leibgardisten überwacht und nickte nun zustimmend. Zhaspahr Clyntahns Welle von ›Rakurai‹-Attentaten war zwar mittlerweile abgeklungen, aber hatte viele Opfer gefordert. Deswegen blieben Sicherheitsmaßnahmen angezeigt, die bis dato undenkbar gewesen wären: Man überprüfte mit handverlesenen Leuten lieber alles doppelt und dreifach und suchte selbst an den unmöglichsten Stellen nach versteckten Sprengladungen. Sogar unter jede der Kutschen war einer der Gardisten gekrochen, um sich zu vergewissern, dass den wachsamen Augen der siddarmarkianischen Soldaten nichts entgangen war. Der blauäugige Kaiserliche Gardist legte zum Salut die Faust an seinen geschwärzten Brustpanzer und ließ seinen Kaiser, dessen Gastgeber und beider Gefolge einsteigen. Die Kutschen brachten ihre Passagiere zum Regierungssitz. Die Straßen, durch die sie fuhren, waren von wachsamen Pikenieren und unablässig jubelnden Bürgern gesäumt.

»Ein wahrhaft beeindruckender Empfang, Mein Lord«, sagte Cayleb Ahrmahk, während er Seite an Seite mit Greyghor Stohnar den gefliesten Gang entlangschritt.

»Ein Empfang, wie Ihr ihn Euch verdient habt, Euer Majestät. Ohne Charis’ Hilfe wären viele der jubelnden Menschen dort draußen längst tot oder so entkräftet, dass ihr Tod nur noch eine Frage der Zeit wäre. Ich werde uns beiden die Peinlichkeit ersparen, mich erneut bei Euch zu bedanken. Ihr habt ja in Euren Schreiben bereits zum Ausdruck gebracht, wie Ihr darüber denkt. Aber die Einwohner dieser Stadt sind sich wie ich der Tatsache bewusst, dass wir in Eurer Schuld stehen.«

»Das aber kann man auf vielerlei Weise, Mein Lord«, erwiderte Cayleb. »Ihre Majestät und ich haben die Hilfeleistungen für die Siddarmark als unsere Pflicht angesehen. Gut, wir hätten auch geholfen, wenn Zhaspahr Clyntahns Gräueltaten in der Republik nichts mit dem Krieg Zions gegen Charis zu tun gehabt hätten. Aber die Wahrheit ist nun einmal, dass ohne uns nichts von alledem«, mit einer Handbewegung schien er die ganze Stadt einzuschließen, »je geschehen wäre.«

»Vielleicht nicht jetzt, Euer Majestät, aber irgendwann in jedem Fall! Clyntahn hätte uns das nicht erspart.« Stohnars Miene wirkte wie versteinert. »Um darüber nicht nachdenken zu müssen, habe ich mich jahrelang selbst belogen. Ich tat, als gebe es Hoffnung, der Großinquisitor könnte Vernunft annehmen … zumindest was die Siddarmark betrifft. Die letzten zwei Jahre haben mir die Augen geöffnet. Denn leider ist es nicht Clyntahn allein, sondern das ganze Vikariat, dass die Siddarmark unter seiner Knute sehen will. Wir haben, politisch gesehen, unverzeihliche Fehler gemacht: Wir sind zu groß geworden, zu mächtig … und zu tolerant. Aber …«, ein dünnes Lächeln umspielte Stohnars Lippen, »an dieser Toleranz ist Charis nicht ganz unschuldig. Wie hat Clyntahn es doch gleich so schön bildhaft ausgedrückt? Es ist schon eine Weile her … Wartet … Ah, ja, jetzt! Er sagte, wir seien noch willfähriger mit Euch ins Bett gestiegen als jedes andere größere Reich auf dem Festland. Also hat damals schon der verderbliche Einfluss der Charisianer als Begründung für die Gefährlichkeit unserer Denkweise herhalten müssen. Doch, stellt Euch vor, wir Siddarmarkianer brauchen gar kein Charis, um widerspenstig zu sein.« Er schüttelte den Kopf. »Verachten konnten wir die ›Vierer-Gruppe‹ immer schon. Nur etwas gegen sie zu unternehmen – dazu fehlte uns bisher der Mumm oder auch die Willensstärke.«

»Glauben Sie mir, Mein Lord«, erwiderte Cayleb trocken. »Charis’ Mumm und Willensstärke haben durchaus etwas damit zu tun, dass unsere Heimat einige tausend Meilen von Zion entfernt liegt und uns diese Idioten ohnehin keine andere Wahl gelassen haben. Mein Vater hat das zwar alles schon vor Jahren kommen sehen, aber vermieden hätten wir den ganzen Schlamassel dann doch gern!«

»Tja, manches lässt sich trotz aller Anstrengung eben nicht vermeiden, Euer Majestät«, gab Stohnar zurück. Sie näherten sich dem Konferenzsaal, und ein Gardist öffnete ihnen die schwere Flügeltür. Das hochglanzpolierte Holz schimmerte im Licht. »Mit Unvermeidlichem habe ich in den letzten Monaten so manche Erfahrung sammeln dürfen.«

»Zweifellos«, meinte Cayleb und trat gleichzeitig mit dem Reichsverweser ein, dicht gefolgt von Merlin Athrawes. Stohnars engste Ratgeber verneigten sich tief.

»Aber offenkundig ist die Zeit des Lernens noch nicht vorbei, Euer Majestät«, fuhr Stohnar mit bebenden Nasenflügeln fort. »Armeen lassen sich nur schwer durch unsere Gebirge schaffen. Aber einzelne Kuriere und Boten finden ihren Weg. Informationen aus den besetzten Provinzen haben wir reichlich … und was wir erfahren, lässt wenig Raum für Hoffnung.«

»Das war zu erwarten.« Dieses Mal wechselte Cayleb keinen Blick mit seinem persönlichen Waffenträger. »Auch wir haben unsere Spione und Informanten; die berichten uns Ähnliches. Deswegen habe ich Graf Hanth und Marineinfanterie in die Eralth Bay entsandt. Uns kam Ihre Südflanke derzeit am wenigsten geschützt vor, Mein Lord. Daher sollen Ihre Truppen dort ein wenig Unterstützung bekommen, während wir darauf warten, dass Herzog Eastshare in Siddar-Stadt eintrifft … und darauf, wohin die Armee Gottes im Norden zieht. Aber was auch immer wir tun, wahrscheinlich verlieren wir erst noch viel Terrain, ehe wir darauf hoffen können, den Feind zurückzutreiben.«

»Aber wir werden ihn zurücktreiben, Euer Majestät!«, warf ein stämmiger Mann ein. Er hatte beachtlich breite Schultern; den braunen Bart durchzogen zahlreiche weiße Strähnen, und Unerschütterlichkeit umgab ihn wie ein schützender Mantel.

»Lord Daryus Parkair, der Seneschall der Republik, Euer Majestät«, erklärte Stohnar. »Daryus neigt gelegentlich zu … unverblümter Offenheit.«

»Dann werden wir wohl bestens miteinander auskommen, Mein Lord.« Caylebs Mundwinkel zuckten. »Gelegentlich behauptet man dergleichen auch über mich. Und Ihre Majestät die Kaiserin würde vermutlich noch hinzufügen, ich wäre obendrein stur.«

»Ach, tatsächlich?« Stohnar schnaubte belustigt. »Meine selige Frau beliebte mich auch stur zu nennen. Meine älteste Tochter lässt es sich seitdem nicht nehmen, diesem Amt ihrer Mutter selig neuen Glanz zu verleihen.«

»Bei allem schuldigen Respekt, Euer Majestät«, ergriff nun ein anderer Siddarmarkianer das Wort, »mir scheint, da wirft jemand mit Steinen, der im Glashaus sitzt – wenn ich so vermessen sein darf, das offen auszusprechen. Die ganze Welt weiß doch, wie … entschlossen Sharleyan von Chisholm sein kann.«

»Lord Henrai Maidyn«, stellte Stohnar den Mann vor. Cayleb nickte ihm zur Begrüßung zu.

»Ah ja, Lord Henrai. Der Leiter Ihrer Spionageabteilung, wenn meine Informationen stimmen?« Der Kaiser lächelte und verneigte sich dann vor der einzigen Frau im Saal. »Und das muss die Ehrfurcht gebietende Aivah Pahrsahn sein.« Sie knickste formvollendet. Der Kaiser aber nahm ihre Hand und hauchte ihr einen Handkuss auf. »Ich habe schon viel von Ihnen gehört«, fuhr er fort, »und freue mich daher besonders, Ihre Bekanntschaft zu machen. Ein Freund von Major Athrawes, Ahbraim Zhevons, hat mich gebeten, Sie grüßen zu lassen.«

Der Name Zhevons rief bei allen anwesenden Siddarmarkianern Neugier hervor. Madame Pahrsahn schien das nicht zu bemerken. Sie schenkte dem Kaiser ein bezauberndes Lächeln, das ihre Grübchen wunderbar betonte.

»Ich danke Euch, Euer Majestät.« Sie verneigte sich leicht. »Wenn es nicht zu viel verlangt ist, wäre es sehr freundlich, Ihr, Majestät, oder Seijin Merlin könntet Meister Zhevons beim nächsten Zusammentreffen zurückgrüßen. Ich nehme an, die … Korrespondenz, die ich Euch habe zukommen lassen, habt Ihr wohl zu nutzen gewusst?«

»Als detaillierte Hintergrundinformationen und um besser zu verstehen, wie die verschiedenen Fraktionen im Tempel aussehen, ja«, bestätigte Cayleb. »Von der Nutzung der etwas … heikleren Aspekte haben wir allerdings Abstand genommen. Das hat zwei Gründe: Zum einen fürchten wir, es könnte zu Repressalien in Zion führen. Schließlich befindet sich der eine oder andere, der in den Schreiben genannt wird, immer noch dort. Aber hier spielt auch eine Rolle, was für eine Art Propaganda-Schlacht zwischen uns und der ›Vierer-Gruppe‹ tobt.«

»Beide Gründe leuchten mir sofort ein, Euer Majestät. Aber eine Waffe verdient nur dann diesen Namen, wenn der, der sie in der Hand hält, bereit ist, sie einzusetzen.« Sie blickte dem Kaiser fest in die Augen. »Einige Aspekte besagter Informationen dürften ihre Wirkung auf eine ganze Reihe von Vikaren haben, die Clyntahn fest im Griff zu haben meint.«

»Zweifellos. Aber es gilt ja auch, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Meine Ratgeber und ich sind der Ansicht, es sei besser, diese … Waffe aus einer Position der Stärke heraus einzusetzen, nicht aus Hilflosigkeit oder Verzweiflung.«

»Das sollte man im Hinterkopf behalten, ja«, bestätigte Madame Pahrsahn. Cayleb drückte ihr die Hand, bevor er sich den beiden Männern zuwandte, die man ihm bislang noch nicht vorgestellt hatte.

»Lord Samyl Gahdarhd«, erklärte Stohnar. »Und das hier, Euer Majestät«, seine Stimme klang mit einem Mal dunkler, »ist Erzbischof Dahnyld.«

»Eure Eminenz.« Cayleb verneigte sich, um pflichtschuldig Dahnyld Fardhyms bischöflichen Ring zu küssen.

»Euer Majestät«, gab der Erzbischof zurück und verneigte sich dann ebenfalls.

»Erzbischof Maikel lässt grüßen«, sagte Cayleb. »Zu meinem Bedauern haben ihm seine seelsorgerischen Pflichten es nicht erlaubt, mich zu begleiten. Doch dürften wir alle der Meinung sein, dass selbst die Ankunft eines einfachen Kaisers mehr als genug Auswirkungen haben wird. Da braucht die Republik nicht auch noch das Oberhaupt der Kirche von Charis anzuerkennen, indem man es förmlich willkommen heißt …«

»Ganz zu schweigen von den Auswirkungen, die es hätte, täte dies der Erzbischof der Siddarmark … und zwar im Namen von Mutter Kirche«, meinte Fardhym.

»Das, Eure Eminenz, versteht sich von selbst. Ich wollte nur diplomatisch sein.« Entschuldigend zog Cayleb die Schultern hoch. »Das habe ich meiner Frau fest versprochen.«

»Ich verstehe.«

Der Erzbischof war mehrere Zoll kleiner und doppelt so alt wie der Kaiser. Er war untersetzt, und an den Schläfen ergraute sein schwarzes Haar bereits. Beim letzten Satz des Kaisers huschte ein Lächeln über sein faltendurchfurchtes Gesicht. Doch seine Augen, von denen Cayleb vermutete, dass sie sonst mitfühlend und warmherzig wirkten, schienen in diesem Moment härter als Achat.

»Ich weiß Ihre Bemühungen zu schätzen, Euer Majestät«, fuhr er fort. »Aber viel Diplomatie ist unter den gegebenen Umständen wahrlich nicht erforderlich. Ich mag ja an Erzbischof Maikels Lehren das eine oder andere auszusetzen haben. Aber angesichts dessen, was diese Unmenschen in Zion angerichtet haben, wäre das spitzfindig.«

»Tatsächlich?« Erstaunt hob Cayleb die Augenbrauen. Fardhym stieß ein Schnauben aus: ein rauer, zorniger Laut.

»Ich bin auch Bédardist, Euer Majestät. Ebenso wie den Pasqualaten kommt auch uns die Pflicht zu, das Wohl in die Welt zu tragen und sie zu heilen, nicht etwa Schaden zu bringen. Das ist die vornehmste Pflicht unseres Ordens … vom Dienst an Gott natürlich abgesehen. Das jedoch wird für viele von uns zunehmend zum Problem. Ja, ich gebe es offen zu: Wie viele Angehörige meines Ordens hier habe auch ich schon vor Clyntahns ›Schwert Schuelers‹ reformistisches Gedankengut gehegt – wenn auch nicht in dem Maße wie Euer Erzbischof. Aber dessen Glaubensflamme brennt ja auch reiner und höher als meine, und um seine Furchtlosigkeit beneide ich ihn. Aber der letzte Winter hat in mir alles verändert: Ich habe die gleichen Berichte gelesen wie Reichsverweser Greyghor. Ich habe das Charisianische Viertel der Stadt besucht. Ich habe mit Flüchtlingen gesprochen und Narben und Wunden gesehen, gebrochene Menschen, zerrissene Seelen: Beweise genug für die Gräueltaten, die im Namen Gottes verübt wurden. Ich weiß, wer in Wahrheit für all das verantwortlich ist. Es wäre mir eine Freude, Erzbischof Maikel in der Kathedrale von Siddar zu empfangen und von Herzen willkommen zu heißen! Das Einzige, was diese Freude trübt, ist das Wissen, damit nicht nur Zhaspahr Clyntahn gehörig vor den Kopf zu stoßen, sondern Mutter Kirche. Bitte versteht mich nicht falsch, Euer Majestät: In Glaubensfragen bin ich im Großen und Ganzen durchaus Eurer Ansicht. Aber ich bin nur ein fehlbarer Mensch. Deswegen kann ich nicht leugnen, wie abgrundtief meine Abscheu gegen jene Männer in Zion ist, die ihrem eigenen verderbten Ehrgeiz alles unterwerfen, wofür Gott steht.«

Caylebs Augen weiteten sich. Beinahe hätte er Merlin doch einen Blick zugeworfen, denn ein Muskel im Nacken zuckte bereits verräterisch. Nie zuvor hatte Fardhym derart offen und ehrlich gesprochen – niemandem gegenüber. Nun, die Fernsonden hatten den Erzbischof von Siddar schon seit geraumer Zeit im Auge behalten. Die Aufnahmen ließen zwar keinerlei Zweifel daran, wie tief gläubig Fardhym war, aber damit, dass er derart offen über seine Position sprechen würde, war nicht zu rechnen gewesen. Das Mienenspiel der Siddarmarkianer im Saal zeigte, dass die Worte des Erzbischofs alle hier überraschte.

»Eure Eminenz, ich will nicht verhehlen, dass es für Charis ein Gottesgeschenk ist, die Republik als Verbündeten auf dem Festland zu haben«, sagte der Kaiser schließlich. »Trotzdem vermag ich mein Bedauern über die Gräuel, die die Siddarmark hat ertragen müssen, nicht in Worte zu kleiden. Sie haben das wahre Gesicht Zhaspahr Clyntahns gesehen. Wir in Charis haben damit mittlerweile genug Erfahrung sammeln dürfen. Auch die Tempel-Lande blieben von seinen entsetzlichen Pogromen nicht verschont. Aber eines steht fest: Er wird nicht damit aufhören, niemals! Er wird sich in seinen Exzessen nicht einmal mäßigen, solange ihn niemand aufhält. Das zu tun, ihn aufzuhalten, hat das Kaiserreich Charis gelobt. Und wenn das geschehen ist, wird ihn die gerechte Strafe für seine Verbrechen ereilen: für seine Verbrechen hier in der Republik ebenso wie überall sonst.«

»Dann, Euer Majestät, bleibt mir nur eines zu sagen: Mögen Gott und Langhorne diesen Tag schon bald kommen lassen!«

Nach diesen harten Worten senkte sich Schweigen über den Konferenzsaal. Schließlich räusperte sich Stohnar leise.

»Dem können wir wohl alle nur zustimmen.« An Cayleb gewandt fuhr er fort: »Mit diesem Ziel, gemeinsam Clyntahn aufzuhalten, wollen wir ja dann auch heute Nachmittag in aller Förmlichkeit einen Bündnisvertrag unterzeichnen, Euer Majestät. Zuvor aber sollt Ihr von Daryus und Henrai erfahren, wie schlimm es um Euren neuen Verbündeten steht.«

»Bevor wir vor dem Armageddon-Riff einen ersten Sieg erringen konnten, Mein Lord, ist es uns sicher ebenso schlimm oder gar schlimmer ergangen als Ihnen. Aber wie Sie alle sehen können, gibt es uns immer noch.« Grimmig lächelte Cayleb. »Wie es um unseren neuen Verbündeten steht, macht mir keine Sorgen. Na, rein taktisch gesehen vielleicht.« Er machte eine abwiegelnde Geste. »Aber ansonsten? Nein. Denn die Heilige Schrift lehrt uns, dass das Böse stets seinen eigenen Niedergang vorbereitet. Der Großinquisitor hat diese Stelle wohl überlesen, ich hingegen nicht. Und ich setze uneingeschränktes Vertrauen darauf.«

»Mir geht es ebenso, Euer Majestät. Aber ich rechne dennoch damit, auf dem Weg dorthin ein paar, nun … besorgniserregende Momente durchleben zu müssen.«

»Ist das je im Leben anders gewesen?« Cayleb lachte leise. »Die Heilige Schrift lehrt uns auch, dass Gott jene prüft, die würdig sind, Ihm zu dienen. Gemessen an dem Dienst, den Er von uns verlangt, wäre es geradezu merkwürdig, wenn die Prüfungen, die Er uns auferlegt, nicht besorgniserregend wären. Hin und wieder, zumindest.«

Immer noch lächelnd wandte er sich an Parkair und Maidyn.

»Zweifellos werden Sie in mir in kürzester Zeit genug besorgniserregende Dinge vortragen, um mich für geprüft zu halten und zur Tat schreiten zu wollen, Meine Lords. Also legen wir doch einfach los!«

»Danke, dass Ihr mich empfangt, Euer Majestät.«

»Dafür brauchen Sie mir nicht zu danken, Sir Rayjhis«, erwiderte Cayleb. »Was Sie hier in der Siddarmark geleistet haben, war … außergewöhnlich. Ihre Majestät die Kaiserin und ich sind Ihnen zutiefst dankbar dafür, mit welcher Treue und Aufopferungsbereitschaft Sie Charis gedient haben.«

Der Kaiser saß in einem Lehnsessel, der zumindest eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Thron hatte. Hinter ihm stand wie stets Merlin Athrawes. Durch das Fenster hinter dem Lehnsessel fiel die Morgensonne herein. Sonderlich groß war das Arbeitszimmer nicht. In Siddar-Stadt bevorzugte man kleinere Räume mit niedrigeren Decken, weil diese sich im Winter nun einmal besser beheizen ließen. Allerdings war das Zimmer behaglich möbliert, und die deckenhohen Bücherschränke, die die Wände säumten, trugen zu dieser angenehmen Atmosphäre viel bei. Bevor das Zimmer Cayleb zur Verfügung gestellt worden war, hatte Sir Rayjhis Dragoner es genutzt, der charisianische Botschafter vor Ort. Cayleb wusste sehr zu schätzen, dass Dragoner seine Büros für ihn geräumt hatte, so sehr, wie er den Mann an sich schätzte. Doch auf die Besprechung mit ihm hatte sich der Kaiser wahrlich nicht gefreut. Er wusste genau, warum Dragoner das Gespräch erbeten hatte.

Nun lehnte Cayleb sich in den Sessel zurück und betrachtete das abgezehrte, erschöpfte Gesicht und den gehetzten Blick des Mannes, der so lange und so gut in der Siddarmark die Interessen von Charis vertreten hatte. Cayleb hatte Dragoner vor seiner Bestellung zum Botschafter durch König Haarahld nur wenige Male persönlich getroffen. Seitdem war der Mann ungleich mehr gealtert, als das Verstreichen einiger weniger Jahre rechtfertigen könnte. Dragoners dunkles Haar war beinahe schlohweiß, die Haut über den Wangenknochen war straff gespannt und wirkte durchscheinend, als wolle sie reißen. Die Augen waren dunkel und lagen tief in den Höhlen, und die Finger des Mannes zitterten merklich, wann immer er die Hände nicht zu Fäusten verkrampft hatte.

Wir hätten ihn abberufen sollen, unbedingt!, dachte Cayleb reumütig. Es nicht zu tun, war ihm gegenüber nicht fair.

Allerdings hatte es für dieses Versäumnis einen guten Grund gegeben: Niemand besaß so gute Kontakte zu den höchsten Regierungskreisen der Republik wie Sir Rayjhis. Niemand sonst hätte in seine Depeschen derart aufschlussreiche Bemerkungen über aktuelle Entwicklungen einfließen lassen können. Niemand sonst war mit den Gepflogenheiten im politischen Leben der Siddarmark so vertraut wie er. Niemand hätte Charis besser zu vertreten vermocht, trotz Dragoners tief empfundener Vorbehalte, was alle Entwicklungen und Entscheidungen betraf, die mit Glaubensfragen zu tun hatten.

Eben diese, die Vorbehalte und jener innere Konflikt, hatten Sir Rayjhis über Gebühr altern lassen.

»Euer Majestät«, setzte Dragoner an, doch sofort hob Cayleb in einer sehr ruhigen Bewegung die Hand. Augenblicklich verstummte der Botschafter.

»Sir Rayjhis, ich möchte, dass Ihnen eines sehr genau bewusst ist: Niemand vermag besser als die Kaiserin und ich zu beurteilen, wie treu Sie Charis gedient haben. Wir wissen, welche fast übermenschlichen Anstrengungen Sie seit dem ersten Angriff der ›Vierer-Gruppe‹ auf Charis unternommen haben. Wir wissen, wie unablässig Sie sich selbst angetrieben und wie sehr Sie sich in unseren Diensten verausgabt haben, wie wachsam, umsichtig und aufrichtig Sie stets waren. Und«, nun blickte der Kaiser Dragoner fest in die Augen, »wir wissen auch, welche persönlichen Schwierigkeiten und welche Schmerzen es Ihnen bereitet hat, Ihre Pflichten uns gegenüber derart treu und gut zu erfüllen.«

Dragoners Lippen zitterten. Erneut öffnete er den Mund, um etwas zu sagen, und erneut hielt ihn der Kaiser zurück.

»Ich weiß, warum Sie um dieses Gespräch gebeten haben«, sagte Cayleb sehr ruhig. »Ich bedauere zutiefst, dass Sie die Notwendigkeit dafür sehen. Aber noch mehr bedauere ich, dass wir Sie eben wegen Ihrer außerordentlichen Fähigkeiten und Ihrer immensen Sorgfalt die ganze Zeit über unmöglich abberufen konnten. Wir wussten, dass Ihnen das, was wir Ihnen in Ihrer Funktion als Botschafter von Charis abverlangt haben, als treuer Sohn von Mutter Kirche unerträglich sein musste. Wir wussten, dass Sie hin und her gerissen sein würden zwischen Ihrer Treue Charis gegenüber und dem, was Sie für Ihre Pflicht Gott und den Erzengeln gegenüber ansehen. Und wir wussten auch, dass Sie, trotz all der Schmerzen, die wir Ihnen bereiten, doch niemals um Ablösung ersuchen würden. Niemals würden Sie Ihren Posten aufgegeben, solange Charis in Gefahr ist. Das wussten wir. Und genau deswegen müssen wir es uns selbst eingestehen: Wir haben Sie benutzt, Sir Rayjhis. Wir haben Sie gnadenlos ausgenutzt, weil wir keine andere Wahl hatten. Wir waren auf Sie angewiesen.«

Dragoner schluckte schwer, und Cayleb schüttelte den Kopf.

»Es beschämt mich, Ihnen das eingestehen zu müssen. Als König und Kaiser blieb mir keine andere Wahl, aber als Mensch bin ich zutiefst beschämt. Als König und Kaiser hätte ich diese Besprechung ablehnen sollen, denn niemand hier in ganz Siddar-Stadt könnte uns je so wertvoll sein wie Sie, auch jetzt noch. Eines weiß ich genau: Sollte ich von Ihnen verlangen, weiterhin Ihren Dienst zu versehen, so werden Sie das tun. Für einen Kaiser, der sich dessen bewusst ist, kann es nur eine Antwort auf das Gesuch geben, das Sie zu mir führt. Aber ich habe feststellen müssen, dass ich nicht nur Kaiser bin. Nicht hier, nicht jetzt. Ich verstehe, warum Sie hier sind, und es gibt Augenblicke, in denen die Pflichten eines Kaisers hinter den Pflichten eines Menschen zurückstehen müssen. Und deswegen lautet meine Antwort: ja.«

In den Augen des Botschafters glitzerten unvergossene Tränen. Cayleb erhob sich, ging zu dem älteren Mann hinüber und legte ihm sanft beide Hände auf die Schultern.

»Ich weiß, dass Sie selbst jetzt, nach allem, was Zhaspahr Clyntahn getan hat, niemals das Schwert gegen Mutter Kirche erheben könnten«, fuhr er leise fort. »Ich gebe zu, ich halte das für falsch. Ich glaube, dass der Schaden mittlerweile zu groß geworden ist. Das Gift ist schon zu tief in den Leib von Mutter Kirche gedrungen. Deswegen scheint es mir keine andere Lösung mehr zu geben, als die Wunde mit dem Schwert auszubrennen. Aber ich verstehe, wie viel Ehrfurcht Sie Mutter Kirche nach wie vor entgegenbringen. Sie respektieren die Kirche für alles, was sie einst gewesen ist und was sie in der Vergangenheit erreicht hat. Sie fürchten sich davor, was hinter den Türen lauern könnte, die wir öffnen, wenn wir uns jenen entgegenstellen, die durch ihr Handeln die wahre Lehre der Kirche bis zur Unkenntlichkeit entstellt haben, und dafür ohne jeden Respekt die Hand eben gegen die Kirche erheben. Ich respektiere Ihre Sichtweise. Ich respektiere, dass wir in dieser Hinsicht anders denken. Und da ich diesen Unterschied in unserer Sichtweise kenne, weiß ich auch, dass wir Ihnen entschieden zu viel abverlangt haben.

Das muss ein Ende haben. Die Unterzeichnung des Bündnisvertrages gestern ist auch Ihr Werk, Sir Rayjhis. Es ist ein wohlverrichtetes Werk, so sehr Sie auch jeder Satz, jeder Punkt, jedes Komma schmerzen mögen. Von keinem Menschen hätten wir mehr erwarten können, geschweige denn es zu verlangen. Aus diesem Grund entbinde ich Sie von Ihren Pflichten, Sir Rayjhis. Ich danke Ihnen von Herzen, auch im Namen Ihrer Majestät der Kaiserin, und bitte Sie erneut um Verzeihung für alles, was wir Ihnen aufgebürdet haben. Kehren Sie zu Ihrer Familie zurück, lassen Sie Ihre Wunden verheilen. Und falls wir Ihnen gegenüber noch eine letzte Bitte aussprechen dürfen, so wären wir dankbar, wenn Sie uns vergeben, sollten Sie je in Ihrem Herzen die Kraft dafür finden.«

»Euer Majestät«, entgegnete nun Dragoner heiser, »es gibt nichts, was ich Euch zu vergeben hätte. Ich hätte Euch jederzeit um Ablösung ersuchen können, und ich habe es nicht getan. Vielleicht war das falsch. Aber es war eine Entscheidung, die einzig und allein mir selbst oblag. Und doch habt Ihr recht. Ich kann nicht … ich kann Euch nicht mehr länger zu Diensten sein. Nicht hierbei.« Nun konnte Dragoner die Tränen nicht mehr zurückhalten. Sie rollten ihm über die Wangen. »Ich liebe Charis, und das wird sich auch niemals ändern. Niemals könnte ich etwas tun, was meinem Heimatland, Euch oder dem Haus Ahrmahk schadet. Aber wenn ich sehe, was ich bereits im Namen von Charis getan habe und welche Konsequenzen das für Mutter Kirche haben mag, dann weiß ich, dass ich keinen Schritt mehr in diese Richtung machen kann. Ich bin müde, Euer Majestät, unendlich müde. Vielleicht ist diese Müdigkeit nichts als eine Form der Feigheit, aber ich bin am Ende meiner Kraft. Ich danke Euch aus tiefstem Herzen dafür, dass Ihr mir Gelegenheit gebt, mich dem Schmerz zu stellen und ihn verheilen zu lassen und dass Ihr mich versteht und mir Euer Mitgefühl schenkt.«

»Sie haben Ihren Dienst in schwerer Zeit versehen, Sir Rayjhis. Sie teilen dieses Schicksal mit vielen, was es schlimmer, nicht besser macht: Niemand kann Ihnen verdenken, dass Sie Ihrem Gewissen folgen. Deswegen war Erzbischof Maikel, Ihrer Majestät der Kaiserin und mir von Anfang an wichtig, dieses Recht auch den Tempelgetreuen in Charis zuzugestehen. Wie könnten wir Ihnen dann dieses Recht absprechen, nachdem Sie uns so lange Zeit gute Dienste geleistet haben? Ich verstehe Ihre Angst davor, wie sich unser Handeln letztendlich auf Mutter Kirche auswirkt. Aber gestatten Sie mir, aus dem Buch Langhorne zu zitieren: ›Recht so, du guter und getreuer Knecht. Geh ein in die Freude Deines Herrn und genieße den Lohn, den du dir wohl verdient hast.‹« Sanft tätschelte Cayleb dem charisianischen Botschafter die Schulter. »Kehren Sie nach Hause zurück, Sir Rayjhis. Kehren Sie zurück zu all jenen, denen Sie am Herzen liegen, und bedenken Sie stets, dass Sharleyan und ich niemals vergessen werden, wie tief wir in Ihrer Schuld stehen.«

.II.

HMS Destiny,
auf der Chisholmianischen See

Freude an Handarbeiten hatte Irys Daykyn noch nie gehabt. Hätte man sie vor die Wahl gestellt, sich einen Zahn ziehen zu lassen oder einen Nachmittag mit Stickerei zu verbringen, hätte sie minutenlang überlegt, was ihr wohl lieber wäre. Aber die Entscheidung hätte mitnichten schon von vornherein festgestanden.

Trotzdem saß sie jetzt zwischen Kaiserin Sharleyan und Lady Mairah Breygart auf der Heckgalerie von HMS Destiny und verzierte mit recht säuberlichen Stichen eine Serviette. Das verlieh nach ihrem Dafürhalten dem Begriff ›Sinnlosigkeit‹ eine ganz neue Bedeutung. Rings um das Ruder gurgelten die Wellen, Seewyvern folgten dem Kielwasser des Schiffes und suchten wieder und wieder nach Leckerbissen. Inzwischen hatten diese Wyvern schon gute einhundert Meilen zurückgelegt: Sie folgten der Destiny schon seit dem Wyvernschnabel, der nördlichsten Spitze der Insel Zebediah. Plötzlich stießen sie triumphierende Pfiffe aus. Einer der Schiffsköche hatte gerade einen Abfalleimer über die Reling ins Wasser geleert. Ein halbes Dutzend Wyvern stürzten sich in die Wellen, holten sich voller Begeisterung die schmackhaftesten Bissen. Sie kreischten empört, wann immer einer der gierigen Artgenossen zu dem Schluss kam, es sei einfacher, Futter zu rauben, statt selbst auf die Suche nach Essbarem zu gehen.

So groß ist der Unterschied zwischen Wyvern und Menschen wohl doch nicht, ging es der Prinzessin durch den Kopf.

Der Gedanke hatte etwas unbestreitbar Düsteres. Denn ihre Überlegungen über das Verhalten der Wyvern erinnerte sie daran, wie ihr Vater einst Zebediah erobert hatte. Seine Armeen hatten die Insel bereits besetzt, als seine Tochter noch Windeln trug … Zwischen seiner letzten Strafexpedition gegen zebediahanische Rebellen und dem Angriff auf Charis hatte dann weniger als ein Jahr gelegen. Gewiss, besagte Rebellen waren Adelige gewesen; es hatte sich nicht etwa das Volk von Zebediah erhoben. Aber auch das einfache Volk hatte den corisandianischen Eroberern nicht gerade unverbrüchliche Treue entgegengebracht.

Vaters Reaktion auf die Auflehnung des örtlichen Adels war, ganzen Dörfern und Städten den roten Hahn aufs Dach zu setzen – gern auch bei Gebäuden, in denen sich noch jemand befand. Kann man es dann den einfachen Leuten verdenken, dass sie Corisande nicht bereit waren, ewige Treue zu schwören?

»Nicht einmal Stickarbeit sollte Euch derart viel Kummer bereiten, Hoheit«, bemerkte Lady Mairah und lachte leise. Irys blickte auf und spürte, wie ihr das Blut in die Wangen schoss: Sie musste lauter geseufzt haben als gedacht.

»Wenn man darin so schlecht ist wie ich, Meine Lady, kann Stickarbeit sogar zu einem ausgewachsenen Wutanfall führen«, erwiderte sie leichthin. »Oder zumindest Anlass für eine schwere Depression sein.« Sie hob ihren Stickrahmen und präsentierte die Wyvern, an der sie arbeitete. Zweifellos war das Tier farbenfroh. Dabei war es aber so krumm und schief, dass es, hätte es in der Natur existiert, ebenso zweifellos flugunfähig gewesen wäre. »Wie Sie sehen, gehört das Sticken nicht gerade zu meinen Stärken.«

»Sie könnten es mit Stricken versuchen«, schlug Sharleyan vor und blickte von den Nadeln auf, die geschäftig klickten.

Auch die Kaiserin schlug einen leichten Ton an. Ihr Blick aber bewies Einfühlungsvermögen. Sie schien zu verstehen, wie schnell eine Prinzessin im Exil düstere Gedanken überfielen. Im Laufe der Fünftage, die Irys mittlerweile an Bord der Destiny verbracht hatte, war ihr zumindest eines klar geworden: Die Behauptungen der Inquisition, Sharleyan ergehe sich in Zauberei und Unzucht mit Dämonen, waren schlicht unhaltbar. Was allerdings die ihr zugesprochene Fähigkeit betraf, Gedanken zu lesen … da war sich Irys alles andere als sicher.

»Auch das erfordert nun einmal ein gewisses Geschick, Eure Majestät.« Bedauernd schüttelte Irys den Kopf. »Nein, Stricken ist sicher auch nicht das Richtige für mich. Sticken erfordert wenigstens einige Zeit zwischen den einzelnen Stichen. Das heißt, ich kann nur langsam Schaden anrichten.«

Die beiden anderen Frauen lachten, und Irys wandte sich wieder ihrem Stickrahmen zu.

Es war schon sonderbar: So sehr Irys auch Handarbeit verabscheute, genoss sie doch die nachmittäglichen Gespräche dabei. Zu ihrer eigenen Überraschung hatte sie feststellen müssen, dass sie Ihre Majestät und Ihre Ladyschaft deutlich besser leiden konnte, als vielleicht gut für sie war. Nun, so groß die Destiny auch war: Sie war immer noch nur eine kleine Welt. Der Genuss, der Irys ein langer Ausritt bedeutete, war ihr schon viel zu lange verwehrt gewesen – die nervenaufreibende und zermürbende Flucht quer durch Delferahk nicht mitgerechnet. Dass es an Bord wirklich keinerlei Möglichkeiten gab, sich körperlich zu betätigen, war das Schlimmste an dieser langen Reise. Natürlich hätte sie Handarbeit nie als körperliche Betätigung sehen wollen.

Selbst Haarahld Breygart und Daivyn fanden kaum noch Möglichkeiten, in Schwierigkeiten zu geraten. Auf einen Vorschlag von Baron Sarmouth hin ließ Captain Lathyk die Jungs, die eigentlich nur Passagiere an Bord waren, an den täglichen Unterrichtsstunden für die Midshipmen teilnehmen. Erwartungsgemäß hatte Daivyn sich beklagt: Schließlich sah das verdächtig danach aus, als könnte man dabei etwas lernen. Dabei gab es für ihn doch genug Zeitvertreib: Er könnte sich, wie so oft, im Frachtraum herumtreiben, er könnte die Wanten emporflitzen, oder er könnte beim Drill der Geschützbedienungen zuschauen – »Nur, um mal so einen Geschützverschluss ganz aus der Nähe zu sehen, Irys, ehrlich!« Doch Lady Mairah und Irys waren unerbittlich geblieben – vor allem, nachdem man während eines Drills wie üblich die Geschütze ausgerannt hatte … und eines davon beinahe Daivyns linken Fuß zerquetscht hätte. Rahskho Mullygyn, Tobys zweiter Stellvertreter, war zur Stelle gewesen und hatte Daivyn und Haarahld gerade noch rechtzeitig (und ein wenig unsanft) in Sicherheit gebracht. Ansonsten wäre Corisandes rechtmäßiger Fürst vermutlich als ›Daivyn der Lahme‹ in die Geschichte eingegangen.

Zu Daivyns Überraschung erwiesen sich die Unterrichtsstunden für die Midshipmen als interessant. Daivyn selbst hätte statt zu ›Überraschung‹ sogar zu dem Wort ›Erstaunen‹ gegriffen. Erstaunt war auch Irys gewesen, als sie ein paar der Stunden beigewohnt und festgestellt hatte, dass ihr kleiner Bruder mit der gleichen Aufmerksamkeit wie die Midshipmen der Destiny Zahlen auf einer Schiefertafel notierte. Irys wusste natürlich, dass Charis gerade im Begriff stand, die gesamte Arithmetik zu revolutionieren. Schon vor sechs Jahren, als die neuen Ziffern (unerfindlicherweise ›arabische‹ Zahlen genannt) eingeführt wurden, war das abzusehen gewesen. Damals aber hatte Irys nicht begriffen, dass die Neuerung mehr mit sich brachte, als nur das Niederschreiben größerer Zahlen zu vereinfachen. Das Klicken der Perlen zahlreicher Abakus (was für ein nützliches Werkzeug!) übertönte fast Wellen und Wind, während die Midshipmen sich mit einem Fachgebiet abmühten, das die Charisianer ›Trigonometrie‹ getauft hatten. Damit sollten, bezogen auf die Längen- und Breitengrade, genaue Positionsbestimmungen möglich sein (allerdings war das Wort ›sollte‹ zu betonen: Bei den meisten Midshipmen ließen die Mathematikkenntnisse sehr zu wünschen übrig).

Schon seit dem Tag der Schöpfung war bekannt, was Längen- und Breitengrade waren. Sie waren auf allen Karten des Erzengels Hastings im Tempel angegeben (allerdings noch in den unhandlichen alten Zahlen). Aber eine Schiffsposition berechnen zu können, allein anhand der Beobachtung des Sonnenstands und der Sterne … das war etwas ganz Neues! Irys verstand den Nutzen des Verfahrens sofort, auch wenn sich Captain Lathyk bemerkenswert wenig darum scherte. Lathyk zog es vor, die Position zu gissen: Das hieß, er schätzte sie mit Hilfe von Kompass und Windrichtung, Zeit und Geschwindigkeit ab, mit der das Schiff die Wellen durchschnitt. Sein Hilfsmittel dabei waren die Seehandbücher, die Aufzeichnungen zahlloser charisianischer Matrosen aus vielen, vielen Jahrzehnten. Die Königliche Hochschule hatte dafür die nötigen Aufzeichnungen zusammengetragen. Viele der Originale waren beim Brand des alten Hochschulgebäudes, der auch das Archiv betroffen hatte, vollständig vernichtet worden. Die Handbücher aber gab es in großer Zahl.

Ein guter Navigator, der es gewohnt war, mit den Seehandbüchern zu arbeiten, erreichte das gewünschte Ziel mit einer Genauigkeit von weniger als dreißig Meilen Abweichung. Das galt selbst bei einer Überfahrt von Tausenden von Meilen. Auch Irys’ bescheidener Erfahrung nach hatten es charisianische Skipper zu wahrer Meisterschaft gebracht, sich ausschließlich auf den Kompass, die gemessene Windgeschwindigkeit und den Wind zu verlassen. Die Meisterschaft darin er klärte, warum die Charisianer als Erste gewagt hatten, die küstennahen Gewässer zu verlassen: Sie waren nicht nur geschickte Navigatoren, sie verließen sich auf ihr Geschick. Deswegen dominierte Charis’ Safeholds Handelsschifffahrt. Das war schon so gewesen, bevor ein gewisses König- beziehungsweise Kaiserreich systematisch andere Handelsschiffe aufbringen ließ, weil es sich im Krieg mit dem gesamten Rest der Welt befand.

Langfristig gesehen, dessen war sich Irys sicher, würde es immer wichtiger werden, völlig frei zu navigieren – was hieß, abseits der verzeichneten Handelsrouten. Bislang sahen erfahrene Seefahrer wie Captain Lathyk in der neuen Technik bestenfalls ein nützliches Hilfsmittel. Immerhin ließ er seine eigene Positionsabschätzung hin und wieder rechnerisch überprüfen. Aber die neue Arithmetik bot jenseits der Navigation weitere Anwendungsmöglichkeiten. Daivyn aber wäre selbst ohne praktischen Nutzen derselben fasziniert gewesen. Irys sah förmlich, wie im Kopf ihres kleinen Bruders die Zahnrädchen auf Hochtouren liefen, als er die völlig neue Welt der Zahlen kennenlernte – Zahlen, von deren Existenz er bislang nicht einmal etwas geahnt hatte. Hin und wieder erinnerte Daivyn seine Schwester gar an Hektor Aplyn-Ahrmahks Bruder Chestyr.

Dieser Gedanke ließ Irys erneut seufzen – leiser dieses Mal. Ihr Bruder hätte sich wahrhaftig einen schlechteren Reisegefährten aussuchen können als den Leutnant, an den sie sofort dachte: Auch er war, was diese neue Mathematik betraf, nicht unbeleckt. Was wohl die Inquisition und die Tempelgetreuen in Corisande unternähmen, sollten sie je erfahren, dass Prinz Daivyn Interesse am ›gottlosen, unreinen Wissen‹ der Königlichen Hochschule entwickelt hatte? Die Vorstellung, wie die Antwort ausfiele, versetzte die Prinzessin nicht gerade in Hochstimmung.

Vor allem, weil ich selbst mich dafür doch fast genauso interessiere, dachte sie. Welche Versuchung! Ich hätte besser an das alte Sprichwort denken sollen: ›Charisianer, die Geschenke bringen …‹! Leider hat selbst Phylyp mich nicht gewarnt, wie verlockend es ist, zu verstehen, wie Gott und die Erzengel die Welt gestaltet haben.

Ja, genau jener Wahrheit in all ihrer Schönheit hätte sie gern nachgespürt. Rasch, vielleicht zu rasch, hatte Irys sich davon befreit, in der Hochschule den Hort von Gottlosigkeit und Unreinheit zu sehen. In ihren Augen schmälerte nichts von dem, was Dr. Mahklyn oder die anderen Gelehrten der Hochschule herausgefunden hatten (und immer weiter erkundeten), die Herrlichkeit des Werks Gottes und der Erzengel. Im Gegenteil: sie offenbarten in den atemberaubenden Feinheiten der Regeln und Gesetze die Komplexität dessen, was an Wundern und berauschender Schönheit Gott geschaffen hatte. Wie könnte Gott, der dem Menschen Verstand geschenkt hatte, nicht wollen, dass der Mensch die herrlichen Wunder erkundete, mit denen Er Seine Kinder umgab?

Irys blickte auf den Stickrahmen in ihrem Schoß hinab und stellte fest, dass sich ihre Finger nicht mehr bewegten. Sie fragte sich, wie lange sie schon so dagesessen hatte. Sie wagte nicht, den Kopf zu heben und Sharleyans oder Lady Mairahs Blick zu begegnen.

Das, dachte sie, nennt man wohl eine Offenbarung. Komisch, ich habe mich schon immer gefragt, wie sich so etwas anfühlt. Jetzt hatte ich selbst eine … und weiß es immer noch nicht.

Sie umklammerte den Stickrahmen. Die Finger, die Hände, die ihr vertraut sein sollten, schienen einer Wildfremden zu gehören. Oder war Irys nur winziger Teil einer Welt, die sich zwischen zwei Atemzügen völlig verändert hatte?

Genau darum geht es doch in Wirklichkeit, oder? Irys’ Augen schwammen plötzlich in Tränen. Eine Vielzahl von Empfindungen stürzte auf sie ein: Verwunderung, Entsetzen, Freude und eine sonderbare Hochstimmung. Clyntahn und die Inquisition mögen ja noch so oft behaupten, Charis habe sich dem Unreinen und Verbotenen verschrieben, aber das ist eine Lüge! Es ist nichts Unreines daran, die Welt in all ihrer atemberaubenden Komplexität verstehen zu wollen. Die ganze Welt ist ein Abbild Gottes, und Menschen wie Dr. Mahklyn, Dr. Brahnsyn und Dr. Lywys wollen doch nichts anderes, als dieses Abbild deutlicher erkennen. Was kann daran verderbt oder falsch sein? Wenn Charis und seine Kirche hier recht haben, können sie sich dann täuschen, wenn sie erklären, sterbliche Menschen hätten Mutter Kirche in die Finsternis geführt, Menschen wie Zhaspahr Clyntahn? Das war doch nicht Gottes Werk! Die Kirche von Charis verehrt nicht Tod und Zerstörung. Ihr geht es um Leben und Liebe, um Verständnis und Anerkennung … und um Toleranz, die selbst den Feinden zugestehen, zu glauben, was ihr Gewissen verlangt. Was auch immer Clyntahn denkt: die Menschen von Charis feiern die Freude Gottes. Sie sind nicht Teil der Dunkelheit, der sich der Großinquisitor verschrieben hat. Aber selbst wenn die Menschen von Charis sich von Proctor oder gar Shan-wei haben verführen lassen, würde ich lieber zusammen mit diesen Menschen in die Hölle fahren. Denn sonst säße ich zusammen mit Zhaspahr Clyntahn zur Rechten eines Gottes, der in gleicher Weise urteilt wie dieser Unmensch in Zion.

Erst eiskalt, dann heiß durchfuhr es Irys, kaum dass sie diesen Gedanken zu Ende gebracht hatte. Und doch war es wahr. Ein altes Sprichwort ging ihr durch den Kopf: ›An ihren Freunden sollt ihr sie erkennen.‹ Bebend holte Irys Luft. Sie fragte sich, wohin diese neue Erkenntnis sie wohl führen würde und welches Schicksal sie und ihren Bruder erwartete.

Dann hob sie den Kopf, und ihr Blick suchte die Wyvern, die dem Schiff folgten. Sie beobachtete, wie sich die Tiere mit ausgebreiteten Schwingen vom Wind tragen ließen. Gottes Werk war schön, oh ja! Wind strich ihr übers Gesicht, zupfte an ihrem Haar und erfüllte alles rings um Irys mit ungeahntem Leben, mit Bewegung und Kraft, mit reiner Energie. Jeden Tag waren die Wyvern dem Schiff gefolgt. Es war etwas Alltägliches. Und doch war es ungewöhnlich und wunderbar.

»Irys?« Sie wandte den Blick von den Wyvern ab, als Sharleyan sie leise ansprach. »Geht es Ihnen gut?«, erkundigte sich die Kaiserin.

»Ich …«

Irys stockte, legte den Stickrahmen beiseite und wischte sich mit beiden Händen die Tränen von den Wangen – Tränen, die Irys nicht einmal bemerkt hatte. Bebend schüttelte sie den Kopf.

»Ich … keine Ahnung, Eure Majestät«, gab sie schließlich zu. Noch einmal atmete sie tief durch. Dann erhob sie sich und hatte das Gefühl, überhaupt keinen Gleichgewichtssinn mehr zu haben. Die ganze Welt kam ihr sonderbar schief vor.

»Aber Ihr braucht Euch keine Sorgen zu machen, Eure Majestät«, fuhr sie fort und fragte sich im gleichen Augenblick, ob das wirklich stimmte. »Ich habe nur …« Sie schüttelte den Kopf. »Mir ist nur gerade bewusst geworden, dass ich über manches dringend nachdenken muss, Eure Majestät, gründlich nachdenken! Wenn Ihr erlaubt, würde ich mich gern zurückziehen.«

»Dafür brauchen Sie doch nicht meine Erlaubnis«, antwortete Sharleyan noch sanfter. Dann blickte sie zu Gräfin Hanth hinüber, die sich mit Irys eine Kajüte teilte. »Sagen Sie, Mairah: meinen Sie, Irys könnte die Kabine eine Weile für sich allein haben?«

»Aber natürlich.« Mairah nickte, streckte den Arm aus und drückte Irys rasch die Hand. »Lassen Sie sich Zeit, Hoheit. Soll ich vielleicht Pater Bahn zu Ihnen schicken?«

»Nein, vielen Dank«, erwiderte Irys und spürte die nächste Welle dieser merkwürdigen Mischung aus Entsetzen und Hochstimmung aufsteigen. Sie musste ihr Gewissen befragen, ganz allein, ohne die Hilfe des Kaplans, der zugleich ihr Beichtvater war. Da war sie sich ganz sicher. Aber was verriet das nun wieder über sie?

»Sollte ich zu dem Schluss kommen, seinen Rat zu benötigen, werde ich natürlich nach ihm schicken«, meinte sie lahm, obwohl sie wusste, dass es dazu nicht kommen würde. Nicht dieses Mal.

»Aber natürlich«, wiederholte Mairah. »Soll ich dann vielleicht Daivyn … ähm, ablenken, wenn er, von Kopf bis Fuß mit Tinte beschmiert, seinen Ausflug in die Wunderwelt der Mathematik beendet hat?«

»Dafür wäre ich Ihnen sehr dankbar.«

Ein Lächeln huschte über Irys’ Gesicht. Es war echt, nicht aufgesetzt – auch wenn unter der Belustigung Ungewissheit lauerte, die ihr so beißend und scharf vorkam wie eine Rasierklinge. Die Inquisition würde rundweg abstreiten, derlei Dinge allein entscheiden zu dürfen, schon gar für jemand anderen. Hatte Irys denn überhaupt das Recht, in dieser Frage auch für Daivyn zu sprechen? Sicher, was seine große Schwester tat, war für Daivyn von enormer Bedeutung. Die Wunder der Welt, die er bislang unter dem Einfluss der Charisianer zu entdecken begann, zogen ihn doch schon jetzt an wie Motten das Licht. Wenn Irys dann auch noch in diese Welt eintauchte, würde keine Macht der Welt ihren kleinen Bruder davon abhalten, es ihr gleichzutun. Welche Folgen hätte das für die unsterbliche Seele ihres Bruders und das gesamte Fürstentum, das zu regieren ihm bestimmt war, und damit für die unsterblichen Seelen all seiner Untertanen?

Ich bin keine zwanzig!, klagte tief in ihrem Herzen eine Stimme. Derlei Entscheidungen sollte ich einfach nicht fällen müssen – zumindest noch nicht! Das sollte nicht meine Aufgabe sein.

Falsch: es war, ungerecht oder nicht, sehr wohl ihre Aufgabe. Früher oder später hätte es so kommen müssen. Genau davor hatte sie sich gefürchtet: dass ihre Entscheidungen auch für andere gewaltige Auswirkungen nach sich zögen, die sich nicht wieder rückgängig machen ließen. Ob sich Cayleb und Sharleyan seinerzeit genauso gefühlt hatten, als ihnen diese Entscheidung abverlangt wurde? Was war dem Kaiserpaar durch den Kopf gegangen, als ihnen bewusst geworden war, dass sie sich entscheiden müssten, wo sie stünden –