Image

Vorwort

Einen Hubschrauber fliegen zu lassen, zählt zur spannendsten und attraktivsten Variante, sich dem Hobby der Modellfliegerei zu nähern. Für ferngesteuerte Hubschrauber spricht vieles. Einerseits machen die mitunter sehr preiswerten Kompletsets den Einstieg ins Hobby leicht. Außerdem kann man Hubschrauber das ganze Jahr über an fast jedem Ort fliegen lassen – aber das will gelernt sein. Zum Erfolg gelangt man nur durch viel Fleiß und Üben mit System. Es sind mehrere Wochen einzuplanen, ehe man einen Modellhubschrauber soweit beherrscht, um mit ihm seine Bahnen am Himmel ziehen zu können. Dieses Buch vermittelt Ihnen alles Wissenswerte rund ums Thema Hubschrauber-Modellflug, liefert wertvolle Tipps und führt Sie Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Dadurch gelingt der Heliflug nicht nur in kürzerer Zeit, Sie schonen so auch Ihr Portemonnaie. Denn jede Fehlfunktion ist für den Heli sehr gefährlich. Es treten deutlich schneller erste Schäden auf, als man vermuten würde – vor allem Rotorblätter sind gefährdet. Wenn Sie gleich am ersten Flugtag mehrere Rotorblättersätze „verbrauchen“, geht das richtig ins Geld. Helifliegen kann man aber auch deutlich preiswerter lernen, und die folgenden Kapitel sagen Ihnen, wie. Falls doch einmal etwas beim Fliegen zu Bruch gehen sollte, erläutert ein Kapitel, wie Sie Helikomponenten austauschen und reparieren.

Das Buch haben die Profis der Modellfliegergruppe Dölsach, die den Hubschraubermodellflug perfekt beherrschen, mit ihrem fachkundigen Wissen ermöglicht. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank. Mögen Ihnen die vielen Profitipps eine wertvolle Hilfe sein, damit Sie Ihren Modellhubschrauber problemlos und anspruchsvoll steuern können.

Viel Erfolg!

Thomas Riegler

Images

Weitere Informationen:

http://mfg-doelsach.ginds.net

Inhalt

1Warum fliegt ein Hubschrauber überhaupt?

2Alle Steuerfunktionen auf einen Blick

2.1Steigen und sinken

2.1.1Fester Pitch und Kollektiv-Pitch

2.2Vor- und zurückfliegen

2.3Seitwärts fliegen

2.4Kurven fliegen

3Tipps zum Kauf eines Komplettsets

3.1Mit einem Anfängerset beginnen

3.1.1Inhalte

3.1.2Ferngesteuerte Hubschrauber sind kein Spielzeug

3.2Indoor- und Outdoor-Hubschrauber

3.2.1Fliegen mit kleinen RC-Elektro-Helis

4RC-Helikopter im Detail

4.1Rotorblätter

4.1.1Rotorblätter von Koaxial-Hubschraubern

4.2Taumelscheibe

4.3Paddelstange

4.4Servos

4.5Helis mit waagerechtem Heckrotor

4.6Der Gyro

4.7Motoren

4.7.1Bürstenmotoren

4.7.2Brushless- oder BL-Motoren

4.7.3Elektromotoren in der Praxis: Vor- und Nachteile

4.7.4Verbrennungsmotor für Vielflieger interessant

4.8Regler und Steuerelektronik

4.9Fernsteuerungsempfänger

5Mit der Fernsteuerung auf Du und Du

5.1Mit linkem Steuerknüppel Gas geben

5.2Mit rechtem Steuerknüppel Flugrichtung bestimmen

5.3Mit Schiebereglern Fluglage stabilisieren

5.4Reverseschalter

5.53-D-Schalter

5.6Modi der RC-Fernsteuerung

5.7Sender und Modell in Betrieb nehmen

5.7.1Frequenzen

5.7.2Quarze tauschen

5.7.32,4-GHz-Frequenzen

5.8Reichweite der Fernbedienung

6Erster Flugversuch mit Flughilfe

6.1Flughilfe aus Hula-Hoop-Reifen bauen

6.2Vorsicht beim Fliegen mit kaputten Rotorblättern

7Helikopter justieren – Flugeigenschaften verbessern

7.1Spurlauf der Rotorblätter

7.2Gyro

7.3Taumelscheibe

7.4Heckrotor

7.5Hubschrauber ins Gleichgewicht bringen

8Flugsimulator optimal nutzen

8.1Die Software

8.1.1Im Detail

8.2Erste virtuelle Flugschritte

8.2.1Geduld beweisen

9Schritt für Schritt zum Flugerfolg

9.1Erste Flugversuche im Freien – weitere Tipps

103-D-Kunstflug

10.1Erste Übungsschritte

10.2Kunstflugfiguren

10.2.1Turn

10.2.2Der Looping

10.2.3Abschwung

10.2.4Die Rolle

10.2.5Beim Rückenflug

10.2.6Fazit

11Kleine Mängel selbst beheben

11.1Rotorblätter wechseln

11.2Kleine Reparaturen an der Gehäuseschale

11.3Reparatur des Hauptgetriebes

12Passende Akkus richtig handhaben

12.1Nickel-Metallhydrid-Akkus

12.1.1Tipps zum Aufbewahren

12.2Lithium-Ionen-Akkus

12.2.1Richtig nutzen und lagern

12.3Lithium-Polymer-Akkus

12.3.1Entladung beim Flugbetrieb beachten

12.3.2Die richtige Pflege

13Tipps zur Auswahl der Ladestation

13.1Profi-Ladestationen

1Warum fliegt ein Hubschrauber überhaupt?

Für den Flug eines Helis sind die aerodynamischen Kräfte entscheidend, die beim Flugzeug noch leicht durchschaubar wirken. Durch einen Propeller oder ein Düsentriebwerk fliegt das Flugzeug nach vorne. Man spricht dabei auch vom Vortrieb. Den Auftrieb erzeugen die Tragflächen und heben so den Flieger in die Luft. Sie können diesen Effekt testen, indem Sie im Auto als Beifahrer/in bei höherer Geschwindigkeit den Arm aus dem Fenster halten. Drehen Sie dabei die Handfläche leicht nach oben, wird der Arm durch die Luft nach oben gedrückt. Das Flugzeug lässt sich mit Höhen-, Seiten- und Querruder sowie Klappen steuern.

Bei Hubschraubern erzeugen die sich drehenden Rotorblätter den Auftrieb, indem sie die Luft von oben nach unten drücken. Damit ersetzen sie quasi die Tragflächen eines Flugzeugs. Da die Anstellwinkel der Rotorblätter verstellbar sind, kann der Helikopter vor- oder zurückfliegen und nach links oder rechts zur Seite abdrehen. Durch den Rotor wird auch die Fluggeschwindigkeit geregelt. Damit übernimmt er die Aufgaben der Tragflächen, des Propellers oder der Turbine und sämtlicher Klappen und Ruder eines Flugzeugs. Hubschrauber sind sehr wendig und erlauben viele spannende Flugmanöver: Sie steigen und sinken senkrecht, fliegen vorwärts, rückwärts und seitwärts, drehen sich um die Hochachse und vieles mehr.

Images

Abb. 1.1 – Ein Hubschrauber besteht im Wesentlichen aus drei Teilen.

Da die Rotorblätter die Luft über dem Helikopter nach unten schaufeln, entsteht unter dem Hubschrauber ein Überdruck und über ihm ein Unterdruck. Beides lässt das Fluggerät in die Höhe steigen. Die Flughöhe hängt von der Menge der nach unten gepressten Luft ab. Bei geringem Luftpolster schwebt der Hubschrauber nur wenig über dem Boden. Je mehr dagegen Luft durch die rotierenden Rotorblätter nach unten gedrückt wird, umso größere Höhen werden erreicht. Wie das genau in der Praxis funktioniert, kann man an einem großen Modell beobachten. In der Startphase dreht sich der Rotor langsam und drückt so nur wenig Luft nach unten. Der Hubschrauber bleibt dabei am Boden stehen. Mit steigender Drehzahl wird irgendwann ein Punkt erreicht, bei dem sich das Gewicht des Helikopters und die unter die Rotorblätter gepresste Luft etwa die Waage halten. Dieser Betriebszustand ist leicht daran zu erkennen, dass das Fluggerät nicht mehr fest auf dem Boden steht, sondern anfängt zu „schwimmen“. Je nachdem, wie das Modell eingestellt ist, kann es sich vor, zurück oder zur Seite oder in Kurven bewegen. Hat der Hubschrauber ein Fahrgestell, kann man ihn zur vorgesehenen Startposition fahren lassen. Modelle mit Kufen schleifen dagegen am Boden. Steigert sich die Drehzahl weiter, hebt der Heli ab und beginnt zu fliegen.

Images

Abb. 1.2 – Kräfte, die auf den Hubschrauber wirken.

Images

Abb. 1.3 – Die drei Linien zeigen die Achsen, in denen sich ein Helikopter bewegt und um die er sich drehen kann.