Geburt und Kindheit im Schloss zu Versailles
»Die Königin kommt nieder!«,
mit diesen Worten kündigte Vermont, der Leibarzt Marie Antoinettes, den versammelten Höflingen, die sich um das Fußende ihres Bettes gruppiert hatten, die bevorstehende Geburt an. Wie jede Phase der Schwangerschaft, so war auch die Geburt öffentlich, damit niemand dem Königshaus einen falschen Erben unterschieben konnte.
Die erste Kammerfrau der Königin, Madame Campan, beschreibt die Szene so: »Die Flut der Neugierigen, die sich in das Zimmer ergoss, war so groß und so laut, dass die Königin dabei fast zu Tode gekommen wäre. Der König hatte in der Nacht als Vorsichtsmaßnahme mithilfe von Kordeln riesige Teppichwandschirme um das Bett Ihrer Majestät errichten lassen; ohne diese Vorsichtsmaßnahme wären sie [die Neugierigen, Anm. d. Autorin] auf sie gefallen. Es war nicht mehr möglich, sich im Zimmer zu bewegen, das gefüllt war mit einer Menschenmenge, so bunt durcheinander, dass man sich auf einem öffentlichen Platz glaubte.«1
Die Luft war so stickig, dass Marie Antoinette das Bewusstsein verlor, die Umstehenden in Panik gerieten und der König höchstpersönlich die hohen, mit Papierstreifen zugeklebten Fenster aufriss, mit »einer Kraft«, wie Madame Campan schreibt, »die ihm nur seine Zärtlichkeit für die Königin geben konnte«. Nachdem man die Königin zur Ader gelassen hatte, öffnete sie die Augen wieder. Die Menge wurde von den Kammerdienern aus dem Zimmer gewiesen. Dieser grausame Brauch, dass jeder zum Zuschauen kommen konnte, der wollte, wurde von diesem Tag an für alle Zeiten abgeschafft, schreibt ihre Kammerfrau.2
Die Angst um das Leben der Königin vertrieb zunächst sogar die allgemeine Enttäuschung, dass sie keinen Thronfolger geboren hatte. Der Herzog von Croy berichtet: »Die Königin hatte eingeführt, dass fast bei jeder Gelegenheit geklatscht wurde, und so spendete man jetzt auch Beifall, woraufhin sie glaubte, sie habe einen Knaben geboren. Ab diesem Moment bekam sie keine Luft mehr und verlor das Bewusstsein. Man trug das Kind, das wohlauf war, ins Nebenzimmer hinüber. Der König ging hinterher, um sich anzusehen, wie es gereinigt wurde. Als man sah, dass es ein Mädchen war, gingen alle betroffen auseinander.«3
Madame Campan beschreibt, wie Marie Antoinette ihre Tochter an sich drückte und sagte: »Arme Kleine, Ihr ward nicht gewünscht, aber Ihr seid mir deshalb nicht weniger lieb. Ein Sohn würde in erster Linie dem Staat gehören. Ihr gehört mir; Ihr werdet meine ganze Fürsorge haben; Ihr werdet mein Glück teilen und meinen Kummer lindern.«4
Uneingeschränkt gefreut über die Geburt eines Mädchens haben sich dagegen die beiden jüngeren Brüder des Königs: der Comte de Provence und der Comte d’Artois, die selber hofften, irgendwann mangels männlichem Nachfolger den Thron des Königs besteigen zu können. Vor allem der Graf de Provence, der in Vertretung des spanischen Königs als Pate der kleinen Prinzessin fungierte, galt als einer derjenigen, die die bösen Gerüchte, die schon vor der Geburt kursierten, öffentlich machte: War der König wirklich der Vater der kleinen Prinzessin oder nicht doch der Herzog von Coigny, mit dem Marie Antoinette eine Affäre gehabt haben sollte?5
Dessen ungeachtet, berichtete Botschafter Mercy an Maria Theresia nach Österreich, empfand der König für seine Tochter, die nach ihrer Großmutter den Namen Marie Thérèse und den Titel Madame Royale bekam, das »zärtlichste Entzücken«. Er vertraute seiner Frau und ignorierte wie so oft die bösen Gerüchte.
Der Hofstaat der kleinen Prinzessin, den die Eltern selber kurz nach ihrer Geburt zusammenstellten, umfasste, obwohl im Vergleich zum üblichen Hofstaat für eine königliche Prinzessin schon reduziert, immer noch zahlreiche Geistliche, neun Ärzte, einen Barbier, eine Pediküre, einen Musiklehrer, einen Tanzlehrer, einen Fechtlehrer, einen Turnlehrer und sogar einen Meisterseiltänzer. Neben der Wiege standen abends zwei gebratene Hühner, zwei Flaschen Bordeaux, acht gekochte Eier; das war symbolisch gedacht, kostete die Staatskasse aber jährlich eine halbe Million Francs.6
Marie Antoinette kümmerte sich mehr als in ihren Kreisen üblich um die Erziehung ihrer Tochter, die sich in den ersten Lebensjahren tagsüber meist in den Zimmern der Mutter aufhielt. Dies erfreute Botschafter Mercy überhaupt nicht, und er berichtete erbost an den österreichischen Kanzler Kaunitz: »Man hat kaum noch die Möglichkeit, mit der Königin einen wichtigen oder ernsthaften Gegenstand zu erörtern, ohne jeden Augenblick von kleinen Zwischenfällen im Spiel des Königskindes unterbrochen zu werden, und diese Widrigkeiten fördern ihre [Marie Antoinettes, Anm. d. Autorin] natürliche Neigung zur Zerstreutheit und Unaufmerksamkeit, sodass sie kaum noch zuhört … und noch weniger versteht.«7
Marie Antoinette ihrerseits berichtete ihrer Mutter stolz und ausführlich über die Fortschritte ihrer Tochter: »Die arme Kleine fängt in ihrem Gitterchen schon richtig das Laufen an. Seit einigen Tagen sagt sie Papa, ihre Zähne sind noch nicht draußen, aber man kann sie schon alle spüren. Es freut mich sehr, dass sie ihren Vater zuerst nennt, das macht die Beziehung zu ihm noch inniger. Alles geht genau nach Plan, und was mich betrifft, so könnte ich sie nicht zärtlicher lieben.«8
Auch Madame de Tourzel, die ab 1789 die Erzieherin des Dauphin und auch für Marie Thérèse als »Surveillance generale« zuständig war, beschreibt in ihren Memoiren die enge Beziehung des Königs zu seiner Tochter: »Der König hatte für sie eine ganz besondere Vorliebe und ließ keine Gelegenheit aus, um die Zärtlichkeit erkennen zu geben, die er für sie spürte.«9
Für die eigentliche Erziehung Marie Thérèses waren Untergouvernanten zuständig, unter anderen Baronin Marie-Angélique de Mackau (1723 – 1801) und ihre Tochter, die Marquise Renée-Suzanne de Soucy (1758 – 1841). Besonders eng war die Beziehung der kleinen Prinzessin zur Baronin Mackau, die sie »Maman Mackau« nannte.10
Die Baronin Oberkirch, die eine gute Freundin von Madame de Mackau war, traf bei ihren Besuchen in Versailles immer wieder auf Madame Royale, die sie ein »Wunder an Schönheit, Geist, frühreifer Würde« nannte.11 »Madame Royale ist so schön und voll von bewundernswerten Neigungen. Sie verspricht so viel Glück, Intelligenz und Charakter! Ah, was für eine Prinzessin sie werden wird!«12
Marie Antoinette ließ sich bei ihrer Erziehung von dem damals populären Konzept Rousseaus beeinflussen, der Kinder jenseits aller Etikette besonders natürlich erziehen lassen wollte. Die Hofetikette sah für königliche Prinzessinnen, sobald sie die Wiege verließen, enge und spitzenbesetzte Ärmel vor, die die Bewegungen der Arme einschränkten. Marie Antoinette dagegen ließ ihre Tochter in einfachen Kleidern aufwachsen, die ihr eine freiere Bewegung gestatteten. Für die schulische Erziehung gab sie die Anweisung, dass Marie Thérèse eine Ausbildung bekommen sollte, die in keinem der ihres Bruders, des Thronfolgers, nachstand.13
Die Sommerzeit verbrachte Marie Thérèse mit ihrer Mutter im Petit Trianon, einem kleinen Schloss, das Louis XV. ursprünglich nordwestlich von Versailles für seine Mätresse Madame de Pompadour gebaut hatte und das Louis XVI. seiner Frau schenkte. Sie richtete es mit teuren Möbeln und Kunstwerken nach ihrem Geschmack ein und verbrachte dort mit ausgesuchten Freunden fern der Etikette des Hofes viel Zeit, spielte Theater und feierte ihre eigenen Feste.
Den Park ließ sie im englischen Stil errichten mit Ruinen, Wasserbecken, künstlichen Bergen, Kaskaden, Tempeln und Statuen. Im Mittelpunkt aber stand ein im Schweizer Stil nachgebautes Dorf, eine bäuerliche Idylle, wie sie zu der Zeit in Adelskreisen beliebt war. Während vor allem die Ausgaben für das Dorf im Volk Empörung auslösten, schrieb die Baronin Oberkirch nach einem Besuch dort im Mai 1782: »Ich habe in meinem ganzen Leben keine schöneren Momente verbracht wie die drei Stunden an diesem Rückzugsort.«14
Marie Thérèse bekam hier ein eigenes Blumenbeet, das sie mit Schaufeln, Rechen und Gießkanne bearbeiten konnte. Auch eine Schaf- und Ziegenherde mit eigenem Hirten, der in einer Hütte neben der Orangerie wohnte, gehörte ihr zu naturnahem Spiel.
Um das Sozialverhalten ihrer Tochter zu entwickeln, lud Marie Antoinette jeden Sonntag zum Tanz in den Garten des Trianon. Saubere Kleidung genügte als Eintrittskarte. Die Königin selber führte den ersten Tanz an und ermutigte Madame Royale und den Dauphin, mit den anderen Kindern zu tanzen.15
Marie Antoinettes Idee, ihre Tochter in weniger strenger Etikette als bei Prinzessinnen üblich aufwachsen zu lassen, stieß nicht nur in Frankreich auf Missbilligung. Auch ihre Mutter schimpfte in einem Brief an ihren Botschafter über die neumodischen Ideen ihrer Tochter: »Ich bin in keiner Weise damit einverstanden, dass man die Etikette aus dem Erziehungsplan für Kinder unserer Geburt streicht … Die augenblickliche Mode nach Rousseau, ihnen Freiheit zu gewähren und sie damit zu Bauern zu machen, gefällt mir nicht, und ich sehe in ihr keinen Vorteil, im Gegenteil. Auch wenn man ihren Hochmut nicht zu nähren braucht, so muss man sie doch von klein auf an die Repräsentation gewöhnen, um vielen unschicklichen Situationen vorzubeugen, die sich unvermeidlich einstellen, wenn der Herrscher und seine Familie sich nicht durch standesgemäßes Auftreten von Privatpersonen unterscheiden.«16
Der König, der seit Jahren seinem Hof ein Sparprogramm verordnet hatte, und Marie Antoinette zeigten ihren Kindern immer wieder die andere Seite des Lebens, auch wenn dies sporadische Versuche blieben: Am Neujahrstag des Jahres 1784, als Marie Antoinette mit ihrer Tochter und dem Dauphin die Versailler Spielzeugausstellung besuchte, erklärte sie ihnen, dass sie in diesem Jahr keine neuen Spielsachen bekämen, sondern von dem Geld Decken und Brot für die Armen gekauft würden.17
Äußerlich hatte Marie Thérèse offenbar sehr große Ähnlichkeit mit ihrer Mutter. Über ihren Charakter gibt es unterschiedliche Aussagen, je nach politischer Couleur des Betrachters. Wer Marie Antoinette nicht mochte, glaubte im Verhalten ihrer Tochter bereits die gleiche hochmütige Art zu erkennen, die man ihr vorwarf. Madame de Tourzel schreibt, dass Marie Antoinette sich verpflichtet glaubte, sie mit einer gewissen Strenge zu erziehen, da man ihr einen falschen Eindruck vom Charakter ihrer Tochter übermittelt hatte, sie hielt sie für stolz und manchmal von einem so »zerstörerischen Geist«, dass man sie »nicht ohne Bedenken mit anderen Kindern ihres Alters zusammenkommen lassen kann«.18
Dafür typische Szenen werden in allen Biografien erzählt, so zum Beispiel in einem Bericht aus dem Jahr 1796: Als Marie Thérèse einmal ein Fächer auf den Boden fiel, machte sie ihrer Kinderfrau ein Zeichen, ihn aufzuheben. Die Kinderfrau gehorchte. Marie Antoinette, die zugegen war, warf den Fächer sofort wieder auf den Boden und befahl ihrer Tochter, ihn selber aufzuheben.19
Man wollte wohl Marie Antoinette treffen, wenn man der Tochter ein Verhalten nachsagte, das eigentlich das Verhalten der Mutter charakterisierte, denn deren Handeln hätte man nicht ungestraft kommentieren dürfen. Der Name Marie Antoinette steht vor allem in der französischen Geschichtsschreibung für unvorstellbare Verschwendungssucht, die den Ausbruch der Französischen Revolution mitverursacht habe. Dies ist zum Teil berechtigt, andererseits aber maßlos übertrieben worden in dem Bestreben, die »Österreicherin«, die in Frankreich von Anfang an umstritten war, in Misskredit zu bringen. Es waren die angehäuften Schulden der letzten Könige, die den Staat an den Rand des Bankrotts brachten. Vieles, was damals über die Königin im Umlauf war, würde heute zu Recht als »Rufmord« verurteilt werden.
Marie Thérèse dagegen wird von den meisten Zeitgenossen eher als sehr sanft, sensibel, leicht melancholisch beschrieben. Sie sei immer etwas ernst und nachdenklich und spiele wenig. »Sie war niemals ausgelassen fröhlich«, heißt es in einer zeitgenössischen Quelle.20 La petite Mousseline oder Mousseline sérieuse wurde sie liebevoll genannt.
Über das Leben Marie Thérèses in den ersten zehn Jahren wissen wir, abgesehen von dem, was in den Briefen ihrer Mutter an ihre Großmutter Maria Theresia und in kurzen Mitteilungen von Besuchern steht, nicht wirklich viel, da Prinzessinnen erst im öffentlichen Leben erscheinen, wenn sie in das heiratsfähige Alter kommen. Die ersten zehn Jahre lebte sie ein geborgenes Leben bei ihren Eltern, die sich mehr als bei adligen Paaren üblich um ihre Kinder kümmerten. Dass auch über ihre Verheiratung unter anderem mit Louis Philippe, dem Sohn des Herzogs von Orléans, bereits spekuliert wurde, bevor sie zehn Jahre alt war, kümmerte sie nicht, zumal ihre Mutter vehement dagegen war.
Diese lehnte auch eine Anfrage ihrer Lieblingsschwester Maria Karolina ab, der Königin von Neapel, die im Sommer 1787 durch einen Boten ein Heiratsprojekt vorschlug: Marie Thérèse sollte ihren ältesten Sohn heiraten. Marie Antoinette wollte aber lieber, dass ihre Tochter später ihren Cousin, den Herzog von Angoulême, heiratete, wie die erste Kammerfrau Marie Antoinettes, Madame Campan, in ihren Memoiren schreibt. Marie Thérèse würde dann nicht ihren Rang als Tochter des Königs verlieren, was eine bessere Position als die einer Königin in einem fremden Land sei. Außerdem müsse eine Prinzessin spätestens mit sieben Jahren das Heimatland verlassen, um an den fremden Hof zu gehen, schon mit zwölf Jahren sei es zu spät, denn die Erinnerungen an die Heimat würden dem Glück ihres ganzen Lebens schaden.21 Hier sprechen wohl eigene bittere Erfahrungen aus Marie Antoinette.
Der erste wirklich traurige Tag im Leben Marie Thérèses mag der Tod ihrer kleinen Schwester Sophie gewesen sein, die am 19. Juli 1787 im Alter von nur einem Jahr starb. Auch Louis Joseph, der Dauphin, war oft krank, und die Ärzte hatten zunehmend weniger Hoffnung, ihn zu retten. Sicherlich hat sie die Trauer ihrer Mutter und die zunehmend depressive Stimmung ihres Vaters gespürt, der sich immer häufiger auf seine Jagdausflüge zurückzog.
Am 4. Juni 1789 starb ihr Bruder im Alter von sieben Jahren, nun war der vierjährige Louis Charles Dauphin und Thronfolger. Wahrscheinlich war Marie Thérèse dabei, als drei Tage später alle bei Hofe anwesenden Adligen in einem düsteren Trauerzug an ihrer Mutter vorbeizogen. »Es war ein unendlich trauriger und anrührender Anblick, wie ihre Majestät gegen die Balustrade in ihrem Zimmer gelehnt stand, umgeben von ihren Bediensteten, die alle in Schwarz gekleidet waren, und sich bemühte, nicht aufzuschluchzen, während ihr Hof in kleinen Schritten wie in einer Prozession an ihr vorbeiging und sich der Reihe nach vor ihr verneigte«, schrieb der Marquis de Bombelles.22
Marie Antoinette wurde schwer depressiv, zum Trauern aber blieb keine Zeit. In Paris überschlugen sich die Ereignisse. Vier Wochen nach dem Tod des Dauphins stürmten die Massen die Bastille, am 14. Juli 1789.
Madame de Tourzel schreibt über Marie Thérèse in diesen Jahren: »Diese kleine Prinzessin war im Gegenteil gut, freundlich, furchtsam und musste selber Vertrauen eingeflößt bekommen. Es wäre für sie besser gewesen, wenn sie ein wenig mehr von der Welt gesehen hätte, als immer nur in ihrem Appartement zu sein, zusammen mit den Frauen und der jungen Person, der die Königin erlaubt hatte, ihren Unterricht und ihre Spiele zu teilen.«23
Bei dieser jungen Person handelt es sich um Marie-Philippine Lambriquet, in Versailles geboren am 31. Juli 1778. Ihre Eltern waren Jacques Lambriquet, der zunächst Kammerdiener beim Bruder des Königs, dann beim König selbst war. Die Mutter Marie-Philippine Noirot stand im Dienst von Madame Elisabeth, der Schwester des Königs, und wurde später Kammerfrau bei Marie Thérèse.
Nach dem Tod ihrer Mutter am 30. April 1788 wurde Marie-Philippine vom Königspaar »adoptiert«. Ob es eine offizielle Urkunde dafür gab, ist nicht bekannt. Dass sie aber de facto als Kind Louis’ XVI. galt, zeigt die Tatsache, dass alle Ausgaben, die für sie gemacht wurden, von der Kleidung über die Kerzen bis hin zu den Kosten für die Lehrer im Registre des Enfants de France in den Archives Nationales in Paris aufgeführt sind, einem Verzeichnis, das nur und ausschließlich die Ausgaben für die Kinder des Königs erfasste, die als »Kinder Frankreichs« galten.24 Marie-Philippine ist die Einzige, die dort neben den offiziellen Kindern des Königs aufgeführt wird. Diese Ausgabenlisten für sie reichen bis zum April 1792, als die Zahlungen von der republikanischen Regierung eingestellt wurden.25
Da die Schwester des Königs auch Philippine hieß, wurde das kleine Mädchen in Ernestine umgetauft. Seit August 1789 lebte sie in Versailles, hatte ihre eigenen Diener, die Möbel ihres Appartements suchte Marie Antoinette persönlich aus. Schon damals wurde gemunkelt, dass sie eine Tochter des Königs26 sein müsste. Im Juli 1777 hatte sich Louis XVI. einer Phimoseoperation unterzogen, die die Ursache für seine mangelnde sexuelle Aktivität gewesen sein soll. Marie Antoinette soll in diesem Zusammenhang zu einem ihrer Freunde gesagt haben: »Ich wäre weder in Sorge noch wäre ich sehr eifersüchtig, wenn der König eine momentane und vorübergehende Neigung nutzen würde, damit er mehr Druck und Kraft erwirbt.«27 Und so soll er mit der Kammerfrau Marie-Philippine Lambriquet im Sommer 1777 Ernestine gezeugt haben.28 Immerhin wurde dem Ehemann seit Ende 1777 eine großzügige Pension gezahlt.
Auch wenn es keinen endgültigen Beweis gibt, spricht vieles für die Annahme, dass Ernestine eine Tochter Louis’ XVI. war. Die Königin stellte sie Marie Thérèse mit den Worten vor: »Meine Tochter, sieh dies Kind; Du musst ihr Mutter sein«, obwohl Ernestine ein halbes Jahr älter war als sie.29
Kurz nachdem Ernestine an den Hof gekommen war, verließ die Gouvernante der königlichen Kinder, die Gräfin de Polignac, zusammen mit anderen Adligen auf Befehl des Königs Frankreich, um sich in Sicherheit zu bringen. An ihrer Stelle wurde Madame de Tourzel ernannt. Marie Antoinette schreibt in einem Abschiedsbrief an die Polignac: »Wir sind umgeben nur von Kummer, Unglück und Unglücklichen, nicht gezählt die Abwesenden. Alles flüchtet, und ich bin noch zu glücklich, um darüber nachzudenken, dass alle, die mich interessieren, von mir entfernt sind. So sehe ich niemanden und bin den ganzen Tag allein. Meine Kinder sind meine einzige Rettung, ich habe sie so oft wie möglich bei mir. Ihr wisst sicher von der Nomination von Madame de Tourzel, sie hat mich viel Überwindung gekostet. Aber in dem Moment, als Ihr Euren Abschied eingereicht habt und daher nicht mehr Freundschaft und Vertrauen ihre Erziehung gelenkt haben, wollte ich wenigstens, dass dies durch eine Person von großer Tugend und durch ihren Stand erhaben über alle Anschuldigungen und Intrigen geschieht. Meine Tochter und Ernestine waren vollkommen für Euch, und darum auch für mich, mein Sohn ist noch zu klein, um die Trennung zu fühlen.«30
Wirklich bedrohlich wurde es für die Königsfamilie am Abend des 5. Oktober 1789, als die Pariser Frauen mit Mistgabeln bewaffnet in Scharen nach Versailles zogen, um vom König Brot zu verlangen, denn das Volk hungerte. Im Schloss brach Panik aus. Die Berater des Königs empfahlen ihm, mit der Familie zu flüchten, zumindest bis Rambouillet, einem Schloss in der Nähe von Versailles. Die Kutschen standen schon abfahrbereit, als er ablehnte. Auch die Königin blieb, wollte ihn nicht allein lassen.
Für den Schutz der königlichen Familie und die Ordnung rund um Versailles und später in den Tuilerien war eine kleine Wachkompanie zuständig, die dem König selbst und einem Vertreter des Hofstaates unterstand. Sie wurde besonders hoch besoldet und stellte auch den Begleitschutz für die königliche Familie bei Ausfahrten und auswärtigen Besuchen.
Außerdem gab es noch die Schweizer Garden. Für den persönlichen Schutz der französischen Könige hatte Louis XIII. schon 1616 die ersten Kompagnien aus Schweizer Söldnern mit Zustimmung ihrer jeweiligen Heimatkantone geschaffen. Sie hatten eigene Kasernen in Paris und Versailles, wurden besser bezahlt als reguläre Soldaten und erhielten eine bessere Ausbildung.
Vor Ausbruch der Revolution gab es, verteilt über das ganze Land, elf Schweizer Linienregimenter mit circa 25 000 Mann, die bei Gefahr von außen mit den regulären Truppen in den Krieg ziehen mussten. Ihre Offiziere stammten traditionell aus adligen Schweizer Familien, ihre Generalität ebenfalls. Sie waren oft auf der Militärakademie oder Universität in Paris gewesen, hatten eigene Residenzen in der Stadt und kannten die königliche Familie persönlich. Als Beispiele seien der Oberbefehlshaber der Schweizer Truppen Comte Louis Auguste d’Affry genannt und der Generaloberst Pierre Victor de Besenval, der zum engeren Kreis um Marie Antoinette gehörte und als einer der wenigen Auserwählten Zugang zum Trianon hatte.
Seit Beginn der revolutionären Bewegung hatten sich in den meisten französischen Städten Bürgermilizen gebildet, die häufig den Bürgermeistern unterstellt waren, oft aber auch selbstständig agierten. Sie waren unterschiedlich bewaffnet und nannten sich Nationalgarden. Es waren keine einheitlichen Truppen, sie wurden mehr von den Volksmassen als von ihren Offizieren beeinflusst.
Die Nationalgarde von Versailles griff an jenem 5. Oktober die Leibwache des Königs an, und frühmorgens am 6. Oktober stürmte die Menge, angeführt von »verkleideten Abgeordneten« der Nationalversammlung, den Zugang zum Schloss und besetzte die Terrasse und die Höfe. Ihre Schreie: »Den Kopf der Königin! Nieder mit der Königin! Louis ist nicht mehr König, wir wollen ihn nicht mehr!«, hallten durch das Schloss. Der Kammerdiener des Königs, François Hue, berichtet in seinen Memoiren von dem Entsetzen, das diese Rufe, die sich vor allem gegen die Königin richteten, ausgelöst haben. »Wo ist sie, diese Spitzbübin? … Du hast zu deinem Vergnügen getanzt, du wirst nun zu unserem Vergnügen tanzen.«31
Die Menge zog zu den Appartements der Königin, wo sie die Wachen vor den Zimmern tötete. Marie Antoinette konnte durch einen Geheimgang in die Räume des Königs flüchten. Hier versammelten sich nach und nach auch die anderen Familienmitglieder: die Kinder mit ihren Erziehern und der Graf de Provence mit seiner Frau. Von draußen hörte man die Stimmen der wütenden Menschen.
Die Menge forderte, dass der König mit seiner Familie nach Paris umziehen und sich dort aufhalten sollte, wo das hungernde Volk ihn brauchte. In Anbetracht der aussichtslosen Situation versprach Louis XVI. den Umzug. Um sie weiter zu beruhigen, zeigte er sich mit seiner Familie auf dem Balkon. Es muss eine gespenstische Atmosphäre gewesen sein, vor allem für die drei Kinder: Marie Thérèse und Ernestine, beide zehn Jahre alt, der kleine Dauphin mit seinen vier Jahren. Aus dem Schlaf gerissen von wilden Schreien, die den Kopf der Mutter forderten, standen sie auf dem Balkon und schauten auf die grölenden Menschen, die Mistgabeln und Speere schwingend im Schein der Fackeln noch bedrohlicher wirkten. »Keine Kinder!«, schrie die Menge. Die Kinder wurden in den Raum hinter dem Balkon zurückgeschoben.
Hilfe kam vom Marquis de La Fayette, der die Nationalgarde von Paris kommandierte. Als die Nachricht vom Sturm auf das Schloss in Paris ankam, machte sich La Fayette sofort mit circa 20 000 Nationalgardisten aus Paris auf den Weg, um die Ordnung in Versailles wiederherzustellen.32 Den »Umzug« der königlichen Familie nach Paris konnte aber auch er nicht verhindern.
Noch in derselben Nacht, gegen ein Uhr stiegen der König, die Königin, die Kinder, der Bruder des Königs und seine Frau, Madame Elisabeth, die Schwester des Königs und Madame Tourzel in die bereitstehenden Kutschen, um nach Paris zu fahren.
Begleitet wurden sie von einem mit Gewehren fuchtelnden Tross, von »mit Speeren bewaffneten Räubern und betrunkenen Weibern, zerzaust, bedeckt mit Schlamm und Blut: einige auf den Kanonen sitzend, andere auf den Pferden der Leibgarde, einige mit Brustpanzer, andere mit Gewehren und Säbeln, sie stießen schaurige Schreie aus und sangen Obszönitäten. Ein Corps der Kavallerie, vermischt mit Abgeordneten, Grenadieren und Frauen, umringte die Kutsche. Gefolgt von 200 königlichen Leibgardisten, die man entwaffnet hatte, ohne Helm und Umhängetaschen, einige Hundert Schweizer Gardisten, die Soldaten des Regimentes de Flandre, Dragoner und andere Soldaten. Die königliche Familie konnte ihre Augen nicht heben, ohne in geladene Kanonen zu schauen, die auf ihre Kutsche gerichtet waren.«33 So beschreibt der Kammerdiener des Königs Hue, der mit anderen Bediensteten in einer weiteren Kutsche folgte, die Fahrt nach Paris.
»Diese Ordinären umringten die Kutsche Ihrer Majestäten«, schrieb Madame Campan34, »und schrien: ›Uns fehlt nun kein Brot mehr, wir haben den Bäcker, die Bäckerin und den Bäckergesellen!‹ In der Mitte dieser Truppe von Kannibalen erhoben sich die beiden Köpfe der massakrierten Gardesoldaten.« Mit Bäcker war der König gemeint, die Königin war die Bäckerin und der Dauphin der Bäckergeselle.
Es muss für die Kinder ein Albtraum gewesen sein. Die sechzehnjährige Pauline de Tourzel, die ihrer Mutter folgte, bezeichnet die Fahrt in ihren Memoiren später als »grausame Qual«.35 »Man wird nie begreifen, was in den letzten 24 Stunden geschehen ist«, schrieb Marie Antoinette aus Paris an den österreichischen Botschafter Mercy am Morgen nach der Übersiedlung »Was man auch sagt, nichts ist übertrieben, und im Gegenteil bleibt alles zurück hinter dem, was wir durchgemacht haben.«36
Am klarsten schätzte aber wohl die Schwester des Königs, Madame Elisabeth, die Situation ein. Sie schrieb am 8. Oktober an ihre beste Freundin, die Marquise de Bombelles, Tochter von Madame de Mackau: »Wir haben die Wiege unserer Kindheit verlassen – was sage ich? Wir wurden von ihr weggerissen. Was für eine Fahrt! Welche Anblicke! Niemals, niemals werden sie aus meinem Gedächtnis verschwinden … Ganz sicher ist, dass wir hier Gefangene sind; mein Bruder glaubt es nicht, aber die Zeit wird es ihm zeigen. Unsere Freunde sind hier; sie denken wie ich, dass wir verloren sind.«37
Für Marie Thérèse aber zerbrach an diesem Tag das sorglose Prinzessinnenleben im Luxus, und es begann eine Zeit, in der die Angst vor der unkontrollierbaren Wut des Volkes und ihrer Vertreter ihren Alltag und den ihrer Familie bestimmte.