Jacques Berndorf
Eifel-Rallye
Kriminalroman
Originalausgabe © 1997 by GRAFIT Verlag GmbH
E-Book © 2014 by GRAFIT Verlag GmbH,
Chemnitzer Str. 31, D-44139 Dortmund
korrigiert nach den neuen Regeln deutscher Rechtschreibung
Internet: http://www.grafit.de
E-Mail: info@grafit.de
Alle Rechte vorbehalten.
Umschlagillustration: Peter Bucker
eISBN 978-3-89425-827-6
Jacques Berndorf – Pseudonym des Journalisten Michael Preute – wurde 1936 in Duisburg geboren und lebt heute in der Eifel. Er war viele Jahre als Journalist tätig, arbeitete unter anderem für den stern und den Spiegel, bis er sich ganz dem Krimischreiben widmete.
Seine Siggi-Baumeister-Geschichten haben Kultstatus, im Grafit Verlag sind erschienen: Eifel-Blues, Eifel-Gold, Eifel-Filz, Eifel-Schnee, Eifel-Feuer, Eifel-Rallye, Eifel-Jagd, Eifel-Sturm, Eifel-Müll, Eifel-Wasser, Eifel-Liebe, Eifel-Träume und Eifel-Kreuz.
Sei uns gegrüßt, Nürburg, mit dem dich umgebenden Ring. Sei uns gegrüßt, Rennstraß’, die da eben vollendet! So lautet die Parole bei der Eröffnung des Nürburgringes am 18. Juni 1927 … Heil dem Tag der Eröffnung, endlich bist du da! … Verdrießliche Arbeit war es, wenn man an die vielen Hemmungen seitens der Menschen denkt. War es Neid, war es böser Wille, missverstandene Absicht, wir wollen heute nicht mit den Gegnern des Nürburgringes rechten und streiten, sondern uns freuen, dass wir den Mut nicht verloren haben … Dem Mutigen gehört der Sieg! …
Pfarrer Delges,
Kreisdeputierter des Kreises Adenau, in der Festschrift zur Eröffnung des Nürburgrings am 18. Juni 1927
Oh God said to Abraham, »Kill me a Son!«
Well Abe says: »Where do you want this killin’ done?«
God says: »Out on Highway 61.«
Bob Dylan
Ganz herzlich für Bigi und Wilhelm Hahne in Virneburg
Impressum
Der Autor
Zitat
Danksagung
ERSTES KAPITEL
ZWEITES KAPITEL
DRITTES KAPITEL
VIERTES KAPITEL
FÜNFTES KAPITEL
SECHSTES KAPITEL
SIEBTES KAPITEL
ACHTES KAPITEL
NEUNTES KAPITEL
ZEHNTES KAPITEL
ELFTES KAPITEL
Es gibt Tage, da stehe ich um fünf Uhr morgens auf, nur um zu hören, wie oberhalb des Dorfes die Feldlerchen den Tag begrüßen und die ersten Amseln, reichlich plustrig noch, auf die Suche nach Regenwürmern gehen. Dann entdecken sie in der Regel meinen Kater Paul und beginnen, wüst zu schimpfen, wieso denn um diese Zeit schon so ein Ekel durch die Landschaft streicht.
Die ersten Autos brausen die steile Dorfstraße hinunter und es ist einfach zu erkennen, wer zu spät dran ist: Der fährt Vollgas. Und wenn er jung genug ist, hämmert Techno durchs Dorf und verweht.
Um sechs Uhr läuten die Glocken und es gibt tatsächlich Leute, die das erheblich stört, weil die Kirche sich angeblich überall einmischt, sogar in heilige morgendliche Rituale. Gemach, die Zeiten sind vorbei und das Läuten ist der Nachhall einer sehr alten Tradition aus jenen Zeiten, als in keinem der Häuser eine Uhr tickte, man aber gleichwohl wissen wollte, was die Stunde geschlagen hat. Lasst sie doch bimmeln, nach sechs Tagen hörst du sie nicht mehr, und wenn du sie hören willst, denk daran, dass sie verlässlicher sind als alle großschnäuzigen Politiker.
Neulich bekam ich erzählt, dass jemand in Udler sich beschwert hat, der Hahn der Nachbarn krähe regelmäßig zu früh. Wir in Brück sind froh, dass wir überhaupt noch Hähne haben, wenn die auch gelegentlich so falsch gehen wie eingerostete Wecker. Eines dieser männlichen Hühner hat eine ausgesprochene Vorliebe für morgens um elf. Soll es doch.
An diesem Morgen war ich so früh aufgestanden, weil ich eigentlich das Löwenzahn-Experiment wiederholen wollte. Kennen Sie das? Also, das geht so: Suchen Sie sich in Ihrem Garten einen möglichst gesunden und frech aussehenden Löwenzahn. Er sollte eine kräftige Knospe haben und auf einem starken Stängel stehen. Wiegen Sie dann – am besten mit der Küchenwaage – rund zweieinhalb Kilo Erde ab. Diese Erde legen Sie sanft in einem Haufen auf den Stängel, möglichst so, dass der gebogen, aber nicht geknickt wird. Ganz richtig: volle fünf Pfund Erde. Wundern Sie sich nicht. Bei nicht zu strenger Hitze finden Sie etwa drei bis vier Stunden später den Erdhaufen ohne gebogenen Löwenzahnstängel, denn der steht mittlerweile steil wie das Sehrohr eines U-Bootes in dem Erdhaufen, er hat die fünf Pfund locker beiseitegedrückt. Für Botaniker mag das eine durchaus unwissenschaftliche Methode sein, für mich reicht das zum Nachweis des immer noch ungebrochenen Lebenswillens der Mutter Natur.
Ich wiederholte das Experiment nicht, weil ich ins Träumen geriet, was mir häufig widerfährt. In der Nacht war ein Gewitter niedergegangen, das Gras war nass, die Blätter der Sträucher glänzten. Darüber ein Pärchen Roter Milane und abseits über Dreis ein Turmfalke, unruhig und pfeilschnell. Aus einem Erdloch am Stamm der jungen Linde, die Corny uns geschenkt hatte, kroch eine Hummel, blieb eine Weile in der Sonne hocken, spreizte die Flügel und machte sich an die Mühen des Tages. Anfangs klang es so, als käme ihr Motor nur stockend ins Laufen.
Das Fenster des Schlafzimmers quietschte leise, als Dinah es aufzog, um verschlafen zu fragen: »Was machst du denn so früh da draußen?«
»Ich freue mich des Lebens«, antwortete ich. »Um diese Zeit geht das noch, weil die meisten Idioten schlafen.«
»Das ist ja furchtbar«, klagte sie, schloss das Fenster und war verschwunden. Es ist ein beruhigendes Gefühl, gefragt zu werden, warum man etwas tut. Es ist der Beweis, nicht allein zu sein.
Mein Kater Paul suchte muffig nach einer Stelle im Gras, die nicht nass war, und als er keine fand, sah er mich voller Verachtung an: Nicht mal das kriegst du geregelt!
Willi kam um die Ecke und maunzte laut, weil er seinen Erziehungsberechtigten Paul suchte.
Willi ist selbst nach acht Monaten immer noch nicht mehr als eine Handvoll, grau getigert, schmal und etwas übernervös. Willi macht mir Sorgen. Biologen behaupten, Katzen seien im Prinzip unbelehrbar, weil sie nur das tun, was sie selbst sich vorgenommen haben. Und man könne ihnen bestenfalls etwas beibringen, wenn das automatisch mit Belohnung in Form von Futter zusammengehe. Biologen kennen Willi nicht. Der hat nämlich etwas gelernt, was kein vernünftiger Mensch, ich auch nicht, einer Katze beibringen würde und was jeden Haushalt ins Chaos führt: Willi kann Türen öffnen. Die Handvoll springt mit einem Satz auf die Klinke und rutscht so lange hin und her, bis das lächerliche Kilo reicht, die Klinke nach unten zu drücken. Willi muss also genetisch über Kenntnisse der Hebelwirkung verfügen und ich kenne keinen Biologen, der dazu Kluges zu sagen weiß.
Willi tauchte in das nasse Gras, hielt sofort die rechte Vorderpfote leicht hysterisch hoch und schüttelte sie, als habe er die Hölle betreten. Paul eilte zu ihm und leckte ihm über den Kopf, als wollte er sagen: »Macht nix, Junge, bis mittags ist das trocken.« Dann verschwanden die beiden hinter dem Haus, um durch die Katzenklappe ins Innere zu marschieren. Es wäre klüger gewesen, ihnen zu folgen.
Ich hockte mich auf einen Stuhl, stopfte mir die Royal Briar von Savinelli, während die Sonne langsam kräftiger wurde.
Drei Krähen kamen und griffen das Milanpärchen an. Sie schrien gewaltig, stoßweise und rau, während die Milane mit hohen, schrillen, durchaus elitären Tönen reagierten. Es klang so, als wollten sie sagen, dass das nun wirklich nicht das Benehmen anständiger Vögel sei.
Pfarrer Eich kam die Straße hoch und grüßte wie immer freundlich. Er trug ein Messgewand unter dem leichten Mantel und hielt mit beiden Händen den Abendmahlkelch. Mein Nachbar Rudi Latten hatte mir erzählt, eine alte Frau liege im Sterben, schon seit Langem. Es sei ein Elend mit ihr. Mochte sein, dass es zu Ende ging.
Eich ging zügig mit kräftigen Schritten durch die Sonne. War das ein guter Tag zu sterben? Für jemanden, der müde war und das Leben gelebt hatte, sicher ja, denn das Land stand in voller Sommerpracht. Rudi Latten hatte gesagt: »Sie ist schon seit drei Wochen gar nicht mehr bei sich.«
Die Zeitungsträgerin kam aus dem Oberdorf hinunter und warf den Trierischen Volksfreund in meinen Briefkasten. Ich ging und holte mir das Blatt, hörte aber bald auf zu lesen, denn das Bild, das die große wie die kleine Politik bot, war recht erbärmlich und bewies nicht den Hauch von Kreativität. Der Bundespräsident hatte den Bürgern des Landes eine kleingeistige Lähmung bescheinigt und prompt versicherten alle Machthaber im Stil kleiner Rotzjungen, sie selbst seien zwar nicht gemeint, aber im Prinzip habe der Präsident recht. Am dämlichsten waren die Ausführungen des Sekretärs der Christlichen. Der Mann, gesegnet mit einem tief eingewurzelten Hang zur Lüge, sagte selbst dann nicht die Wahrheit, wenn sie ihm nutzen konnte. Nichts ist ärgerlicher als ein Mensch, der konstant leugnet, über ein Hirn zu verfügen.
Geisterbleich erschien Dinahs Gesicht hinter dem Fenster zum Schlafzimmer. Sie hob beide Hände und deutete pures Entsetzen an. Ich rannte augenblicklich ins Haus.
Willi hatte erfolgreich die Klinke der Badezimmertür bearbeitet und war mit seinem Erziehungsberechtigten Paul in die geflieste Pracht einmarschiert. Es ist unglaublich, was zwei Katzen anrichten können, wenn sie sich entschließen, ihrer wilden Lust nach Anarchie nachzugeben. Sie hatten sämtliche Handtücher aus dem großen Regal gefegt, das waren ungefähr dreißig. Willis ausgesprochen dämonische Vorliebe für Plastikbehältnisse hatte fröhliche Urstände gefeiert. Sämtliche Shampoos, Cremes, Rasierseifen, Nagellack, Nagellackentferner und so weiter und so fort waren im Chaos der Handtücher gelandet. Und da einige dieser Behältnisse nicht ganz verschlossen gewesen waren, erinnerte mich das Ganze an die Vorstellung der Ursuppe, die bei Schaffung dieses Planeten zur Verfügung gestanden hat. Über allem lag auf etwa dreißig Quadratmetern ein rosiger Schimmer, ein chemisch bedingter Hoffnungsschein. Der rührte daher, dass wir ein Melissebadesalz benutzten, dessen Drehverschluss wohl nachgegeben hatte. Ich konnte mir gut vorstellen, wie der allerliebste Willi hinter dem rollenden Melissefass herjagte und dabei ein Erfolgserlebnis an das andere anknüpfte. Zum Schluss schien ihnen das Gesamtkunstwerk noch nicht gefallen zu haben, denn sie hatten sich auf Dinahs Beutel mit medizinischer Watte gestürzt, meinen roten und Dinahs weißen Bademantel erobert und runde acht Rollen Lokuspapier zu Hilfe genommen. Es war ein nahezu perfektes, farblich sehr subtil abgestimmtes Arrangement, so etwas wie Grafik auf höherer Ebene, Handwerk in feinster Vollendung.
»Mein Gott«, hauchte Dinah, »das kostet mich anderthalb Stunden.«
Leichtfertigerweise erklärte ich großspurig: »Das mache ich schon«, und brauchte satte zwei Stunden.
Die Katzen blieben selbstverständlich verschwunden. Wahrscheinlich hockten sie hinter dem Haus bei Andrea Froom und lachten sich kaputt.
Dann kam Werner.
Werner ist das, was man als Gemeindearbeiter bezeichnet und was im Grunde eine sehr dürftige Bezeichnung für ein ganzes Spektrum von Berufen ist. Es ist vollkommen wurscht, ob die Straßen vereist sind, Kanäle verstopft oder ein Kindergartenspielplatz aufgestellt wird: Werner ist da, weil es ohne Werner nicht recht läuft. Der Sechsunddreißigjährige ist eigentlich Tischler und eigentlich Forstwirt, eigentlich nebenerwerbstätiger Landwirt und eigentlich Vater zweier Töchter und Ehemann von Claudia, in welcher Reihenfolge auch immer. Werner jedenfalls ist Besitzer einer echten russischen Seitenwagenmaschine, gebaut nach BMW-Vorbild, sandfarben lackiert und Basis einer immerwährenden Frage ihres Besitzers: Warum führen Menschen Krieg miteinander? Mindestens einmal im Jahr schleppt Werner seine Claudia für eine Woche in die Normandie, um der Schrecklichkeit eines Krieges nachzuspüren, der Ewigkeiten vorbei zu sein scheint – und wohl niemals vorbei sein wird.
Eben dieser Werner stand vor der Tür und hinter ihm tuckerte eine Zugmaschine tschechischer Herkunft, eine Zetor. Werner sagte fröhlich: »Der Bürgermeister hat gesagt, du brauchst ein Loch für deinen Gartenteich.«
»Brauche ich. Der Umriss ist mit Steinen markiert, größte Tiefe bei eins zwanzig.«
»Dann mach ich das mal«, sagte er, schwang sich auf sein Gerät und gab Vollgas. Das Leben Werners ist Vollgas.
Hinter mir rief Dinah: »Ich halte das nicht aus, ich fahre nach Daun einkaufen.«
»Tu das!«, rief ich zurück. Dann fiepte mein Telefon, und nachdem ich gesagt hatte: »Ja, bitte?«, kam es wie ein Schwall.
»Harro ist tot. Gestern Abend. Sie sagen Herzinfarkt. Gestern Abend irgendwann. Das muss man sich mal vorstellen. Auf einem Parkplatz. Harro auf einem Parkplatz. So was Irres. Kannst du mir helfen? Sie lassen mich nicht zu ihm. Harro war doch kerngesund. So was Verrücktes. Das …«
»Moment mal …«
»Er war doch erst zweiunddreißig. Und dann ein Herzinfarkt! Sie sagen, sie können mich nicht zu ihm lassen, so was Blödes. Er ist doch mein Mann, oder? Harro auf einem Parkplatz. Ich drehe durch, ich drehe wirklich durch. Ich werd verrückt. Harro auf einem Parkplatz. Wer soll das glauben? …« Die Stimme brach und die Frau begann, laut klagend zu weinen, und schluchzte ununterbrochen: »Oh, mein Gott! Oh, mein Gott!«
Erst jetzt begriff ich, wer sie war.
Werner im Garten stand unablässig auf dem Gaspedal, Dinah rauschte an mir vorbei und murmelte so etwas wie: »Bis später, Schatz …«
Vorsichtig sagte ich: »Petra, jetzt reiß dich doch mal zusammen. Was ist los?«
Sie schniefte offensichtlich in ein Taschentuch, es klang wie eine Explosion. »O Gott, Siggi. Harro ist tot. Er ist wirklich tot. Ich fasse es nicht. Sie behaupten Herzinfarkt. Kann aber nicht sein. Er war doch erst vor drei Tagen beim Arzt. Zum Gesundheitscheck. Da war nichts, da war gar nichts, Siggi.«
Harro. Großer Gott, ausgerechnet Harro! Er war einer der besten Motorsportjournalisten, die ich kannte. Unbestechlich, was in dieser Branche ziemlich selten ist. Aufrichtig. Ironisch. Mit der seltenen Gabe, sich über sich selbst amüsieren zu können. Harro, mein Gott.
»Mit zweiunddreißig, Siggi! Da bekommt man doch keinen Infarkt!«
»Aber so etwas gibt es wirklich, Petra. Unfassbar, aber das gibt es. Mein Gott, das tut mir leid. Auf einem Parkplatz?«
»Ja, ja, verrückt ist das! Auf der anderen Seite der Tribünen hier am Ring, du weißt schon, wo die großen Parkplätze sind. Da haben sie ihn heute Nacht gefunden. Und ich darf nicht zu ihm! Sie wollen noch nachgucken, ich darf nicht zu ihm …« Ununterbrochen redete sie weiter, als habe sie eine panische Angst vor jeder Pause.
Langsam entstand ihr Bild vor mir. Sie war eine liebenswerte, klapperdürre Blondine, die sich nichts mehr wünschte als ein Kind von Harro und die es bisher nicht bekommen hatte. Eine Blondine mit unglaublich frecher Schnauze, einem Herzen so groß wie ein Fußballplatz und einem breiten Pferdelachen. Harro hatte immer gesagt: »Ohne sie bin ich nur ein Viertel!«
Ich sagte beruhigend: »Du musst verstehen, dass das menschliche Herz manchmal einfach nicht mehr mitmacht. Einfach so.«
Sie schwieg eine Weile und bedachte das. »Das ist doch Blödsinn, Siggi. Harro war im Stress. Er hatte eine Riesenstory. Es war die Sorte Stress, die ich immer Plus-Stress nenne. Und er lebt dann auch so, dann schmeißt ihn nichts um. Herzinfarkt! So ein Scheiß! Auf einem Parkplatz! Wie kommt er dahin, frage ich mich.«
»Wollte er denn jemanden treffen?«
»Ja. Aber bestimmt nicht auf einem Parkplatz vor den Tribünen. Ich weiß nicht, wen er treffen wollte. Wir … wir hatten leichten Zoff, weil er nur an die Geschichte dachte und weil ich schon wieder so weit war zu sagen: Hallo! Ich bin es, die Frau, die du mal geheiratet hast. Und dann sagen sie einfach Infarkt. Peng! Musst du glauben! Ha! Und das alles ausgerechnet bei dieser Geschichte.«
»Für wen war denn die Geschichte?«
»Das weiß ich nicht genau. Focus wollte sie, der Spiegel aber auch.«
»Petra, Moment mal, um was ging es denn?«
Plötzlich fehlte ihrer Stimme alles Weinerliche. »Harro ist dahintergekommen, dass die Autos eines bestimmten Typs von einem bestimmten Hersteller aus dem Frankfurter Raum eigentlich sofort in die Werkstätten zurückmüssten. Zweihundertsiebzigtausend Autos zurück in die Werkstatt. Und er konnte beweisen, dass die Autobauer sich davor drücken wollen und …«
»Großer Gott!« Ich hatte sofort ein hohles Gefühl im Bauch. »Wo bist du jetzt?«
»In der Telefonzelle vor dem Haus des Roten Kreuzes in Adenau. Vor der Klinik, du weißt schon …«
»Geh nach Hause«, sagte ich scharf. »Geh sofort nach Hause. Ich bin unterwegs.«
Das war ein voreiliges Versprechen, denn Dinah hatte den Wagen genommen und ich war somit nicht motorisiert. Ich stand verdattert auf dem Hof in der Sonne und fluchte. Das hatten wir nun davon, dass wir ökologisch dachten und uns wer weiß wie edel vorkamen, weil wir auf einen Zweitwagen verzichteten. Verzicht ist klasse, aber man sollte ihn immer den anderen überlassen.
Werner im Garten hockte auf dem Zetor, hatte sich knallrote Ohrenschützer verpasst und fraß sich hoch konzentriert in die Eifelerde. Rudi von gegenüber holte wahrscheinlich seine Maria von der Arbeit ab und ich hechelte nach einem Auto und sah alt aus. Da fiel mir Ganser in Daun ein und ich rief ihn an. Er versprach mir, sofort einen Wagen zu schicken. Erst jetzt entdeckte ich, dass meine Kleidung einiges zu wünschen übrig ließ. Ich trug ein T-Shirt der Marke ›Ewig-währt-am-längsten‹ und es war ungefähr so dreckig wie ein Schuhputztuch nach einjährigem Gebrauch. Dazu Jeans, die an beiden Knien den Geist aufgegeben hatten, was bei meinen spitzen Knochen ungemein erotisch wirkte. Ich zog mich also um und bemerkte zu allem Überfluss, dass ich nicht rasiert war. Das korrigierte ich nicht mehr.
Gansers Mercedes wurde von einer mittelalterlichen blonden Dame gesteuert, die gelassen und sehr besonnen bemerkte: »Sie haben es wohl eilig.«
»Stimmt«, versicherte ich. »Ich habe einen Todesfall im Bekanntenkreis.«
»Das ist wichtig«, entschied sie und gab Gas.
Ich schien an diesem Morgen in einen Vollgas-Clan geraten zu sein, denn ich merkte erst in Kelberg, dass ich vergessen hatte, mich anzuschnallen. Und als ich endlich mit Erfolg den Gurt über den Bauch gelegt hatte, schoss die schnelle Dame in die erste Serpentine und der Gurt drückte mir die Innereien ab. Sie fluchte wie ein Rohrspatz über ein paar Kawasaki-Helden, die trotz unübersichtlicher Kurven an uns vorbeizogen und in der Beschleunigung die Hinterräder wackeln ließen, als handele es sich um Damen mit eindeutiger Absicht. Harte Männer mit Wackelarsch.
Bevor sie mich am Marktplatz aussteigen ließ, kam uns ein feuerroter Aston-Martin entgegen, ein Schätzchen aus den Dreißigern. Der Fahrer hatte eine standesgemäße Haube samt Brille käuflich erworben und die Beifahrerin ließ hennarotes Haar flattern. Er war siebzig und sie bestenfalls zweiundzwanzig, so ist das Leben und so ist die Eifel im Sommer.
Meine Fahrerin sagte lebensklug: »Irgendwann verlieren alle Männer die Nerven.« Dann schaute sie mich an und fragte: »Wie kommt das eigentlich?«
»Das hat etwas mit fehlenden Hormonen zu tun«, gab ich zur Antwort. »Der Rest wird lackiert.«
Harro wohnte an der Straße zum Freibad und ich fühlte mich elend, als ich klingelte. Ich erinnerte mich, dass wir einige Male in diesem Haus gewesen waren, um irgendetwas zu feiern, und ich erinnerte mich an den liebenswerten, verrückten Harro, der immer ein paar Scherze drauf hatte, wenn es ihm gut ging, wenn er ein paar Gläser intus hatte, wenn er sich des Lebens freute. Seine Frau hatte dafür zu sorgen, dass ständig ein Strauß Tulpen auf dem Tisch stand, und wenn er in Laune war, krähte er fröhlich: »Ich will jetzt frischen Salat!« Dann fraß er die Tulpen, die Augen selig verdrehend, schmatzend.
Jetzt war er tot.
Sie stand in der Tür und es fiel mir auf, dass sie ein blau geblümtes Sommerkleid trug, ein fröhlicher Lichtblick. Warum, um Himmels willen, hatte ich automatisch Schwarz erwartet?
Als habe sie gewusst, was ich dachte, murmelte sie: »Ich habe überhaupt nichts Schwarzes. Wer denkt schon an so was?«
»Niemand«, nickte ich. »Kannst du einen Kaffee brauen? Es tut mir leid und ich denke, Dinah kann kommen und dir ein wenig helfen.«
»Das wäre vielleicht gut«, sagte sie mit einer Stimme, die eigentlich keine war.
Ich hockte mich in der Küche auf einen Stuhl und sah ihr zu, wie sie unsicher einen Filter in die Maschine legte, die Kaffeedose öffnete und dann abwesend Kaffeepulver hineinfüllte.
»Schönen Dank, dass du gekommen bist. Obwohl … ich weiß überhaupt nicht, was ich sagen soll.«
»Du musst nichts sagen.«
Sie stand mit dem Rücken zu mir, nahm eine Milchkanne, ließ Wasser einlaufen und goss das kalte Wasser über den Kaffee in dem Filter. Dann stockte sie, schüttelte den Kopf, sagte aber nichts. Sie warf die Filtertüte mit dem nassen Kaffee in den Mülleimer und ihre Hände waren ganz zittrig. Sie nahm eine neue Filtertüte.
»Er war so ein guter Mann«, sagte sie hilflos. »Ich müsste Leute anrufen. Seine Eltern, meine Eltern. Meine Schwester. Er hat einen Bruder in Amerika. Was soll ich denen sagen? Was soll ich denen bloß sagen?«
»Wenn ich dir etwas abnehmen kann …«, bot ich vage an. »Wo ist er denn?«
»Im Krankenhaus. Hier im Krankenhaus. Ich darf ihn nicht sehen. Ich verstehe das alles nicht.«
»Welcher Arzt ist gerufen worden? Weißt du das?«
»Oben am Parkplatz heute Nacht war es Dr. Salchow. Das ist der, der ihn auch durchgecheckt hatte. Aber im Krankenhaus ist es wohl jemand anderes. Ich weiß nicht, wer. Sie haben mich nicht durchgelassen, sie sagen, sie müssen nachschauen. Was müssen sie nachschauen?«
»Ich weiß nicht. Bei unklaren Todesfällen müssen sie grundsätzlich obduzieren. Darf ich mal Dinah anrufen? Sie war nicht daheim, als ich losgefahren bin.«
»Na sicher. Du weißt ja, im Wohnzimmer. Lieber Gott, jetzt gieße ich zum zweiten Mal kaltes Wasser auf den Kaffee.« Sie weinte nicht, sie schluchzte nicht, ihre Stimme war ganz leise und ganz trocken wie ein Hauch.
Ich ging in das Wohnzimmer. Es war eines der Zimmer, wie ich sie mag. Viele Sessel, zwei große Sofas, kein Kitsch, keine Schrankwand mit dem Anspruch auf Gotik, vier große Regale, sehr viele Bücher. Und trotz Harros Spezialisierung auf Autos hatte er kein einziges Automodell aufgestellt und es fand sich hier auch kein Motorradtank mit eingebautem Radio. Es war ein schnörkelloses Zimmer, um darin zu klönen, einen Wein zu trinken, den Gedanken nachzuhängen. Das Zimmer war wie Harro, freundlich, hell und ohne dunkle Ecken.
»Ich bin es«, sagte ich. »Spatz, ich bin bei Petra in Adenau. Harro ist tot. Ich brauche dich dringend hier.«
»Harro ist was?« Das klang schrill.
»Kannst du kommen?«
»Ich … ich bin gleich da.«
Ich ging zurück in die Küche. »Dinah kommt gleich. Kriegst du das mit dem Kaffee geregelt?«
»Ja, jetzt läuft er durch. Glaubst du, da ist irgendwas faul?« Petra sah mich nicht an, mit rund gebeugten Schultern stand sie noch immer da neben der Kaffeemaschine.
»Ich will ehrlich sein – nein. Aber du glaubst das, nicht wahr?«
Jetzt drehte sie sich herum und blickte mich aus rot geränderten Augen an. Sie nickte und drehte sich wieder zu der Kaffeemaschine.
Ich wollte ihr etwas zu denken geben. Ich dachte, sie solle nicht in Trauer versinken, sie dürfe nicht ersticken an dieser Nachricht. »Du musst dir darüber klar sein, dass du von Mord sprichst, wenn du vermutest, dass da etwas faul ist.«
»Das weiß ich. Ich weiß auch, dass das verrückt ist.«
»Hat ihn denn jemand bedroht?«
»Nein, nicht, dass ich wüsste. Das hätte er sicher erwähnt.«
»Da ist die Geschichte. Die für den Spiegel oder den Focus. Eine Rückrufaktion, die vermieden werden sollte …«
»Ja.« Sie setzte sich auf einen Stuhl und starrte tränenblind auf die Tischplatte. »Er hat die Unterlagen im Schreibtisch. Ich kann mir das nicht angucken, ich bringe das nicht. Es ist seine Geschichte und er arbeitet seit drei Monaten daran und …«
»Ich kann mich später damit beschäftigen. Wo erreiche ich denn den Doktor, der ihn untersucht hat?«
»Salchow? Der kann es auch nicht fassen. Aber er weiß nichts. Außer, dass Harro gesund war, vollkommen gesund.«
»Hat er eine Telefonnummer?«
»Na klar.«
Petra diktierte mir die Nummer. »Die Praxis liegt Richtung Buttermarkt, Möbelhaus Bell, da bei den Neubauten. Aber jetzt wird er nicht da sein, jetzt macht er sicher Besuche oder er hat heute Labortag oder so was.« Das klang so, als wolle sie im Grunde nicht, dass ich mit dem Arzt sprach. Wahrscheinlich wollte sie nicht, dass ich irgendetwas herausfand, was ihrem Zweifel Nahrung gab.
»Weißt du denn, woher Harro seine Informationen hatte? Ich meine die Informationen zu dieser Geschichte.«
Eine Weile lang antwortete sie nicht. »Du weißt ja, wie er war«, sagte sie dann. »Wenn jemand Zoff mit seinem Chef hatte oder so, dann kam er zu Harro und erzählte ihm die Gründe. Er war manchmal so eine Art Pfarrer, dem alle beichten konnten. Ich muss die Eltern anrufen, ich muss auch meine Eltern anrufen …«
»Ich mache dir einen Vorschlag. Wir gehen ins Wohnzimmer rüber und ich telefoniere für dich.«
»Ja, ja, das ist gut, das könnten wir tun, dann hätte ich es hinter mir, oder nein, ich bringe es noch nicht. Vielleicht kann Dinah es machen, vielleicht später …«
»Wie du willst«, nickte ich. »Kannst du denn den Salchow anrufen? Ich möchte mit ihm reden. Und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.«
Sie überlegte eine Weile und kam zu keinem Schluss.
»Ich sollte dir helfen«, erinnerte ich sie.
»Ja, ja, ich mache es.« Sie nahm das Telefon und sagte nach ein paar Sekunden: »Petra Simoneit hier. Herrn Dr. Salchow, bitte.« Sie hielt den Telefonhörer in der Rechten und nestelte mit der Linken am Gürtel ihres Kleides herum. »Ja, Doktor, Petra Simoneit hier. Ich … ich möchte, nein, ich will, dass Sie mit einem Freund reden. Mit Baumeister, Siggi Baumeister. – Nicht in den nächsten Tagen, Doktor. Jetzt gleich, weil es dringend ist. – Ja, vielen Dank. Er kommt zu Ihnen in die Praxis.«
Petra wandte sich mir zu: »Du kannst meinen Wagen nehmen oder du kannst … Harros Wagen ist auch da. Den kannst du auch nehmen. Na klar, er …«
»Harros Wagen nimmt niemand«, sagte ich schnell. »Du lässt niemanden an Harros Wagen, verstehst du? Wer hat dir den Wagen gebracht?«
»Ein Polizist hat ihn hergefahren.«
»Hast du den Schlüssel?«
»Sicher.«
»Dann behalte ihn und gib ihn nicht heraus. Ich geh zu Fuß zu dem Arzt, das ist doch nur ein Katzensprung.«
»Ja, aber Siggi, ich meine …«
»Nein, ich gehe nicht, ehe Dinah hier ist. Und jetzt gieß mir endlich einen Kaffee ein, das Zeug wird sonst bitter.«
Sie sprang auf und lief in die Küche, während ich mir Vorwürfe machte. Du willst einen Kaffee und sie hat Harro verloren, du hackst auf idiotischen Kleinigkeiten herum, während sie in einem Meer von Trauer ertrinkt. Halt, sei nicht so nervös, du willst sie ablenken, du willst nur, dass sie …
Was wollte ich eigentlich? Alter Mann, tu mir einen Gefallen und lass sie nicht so leiden, das hat sie nicht verdient, das hat kein Mensch verdient. Harro! Warum, zum Teufel, hast du das mit dir passieren lassen?
»Weißt du«, rief sie aus der Küche, »es ist nämlich so, dass ich schwanger bin.«
»Wusste Harro das?«
»Nein. Ich musste noch einen Test machen und das Ergebnis habe ich erst heute Morgen bekommen. Jetzt habe ich ein Baby im Bauch und er ist tot.«
Es folgten ein paar merkwürdige Geräusche, dann schepperte etwas grell auf den Fliesen des Küchenbodens und ich rannte hinüber.
Sie lag vor der Küchenmaschine auf dem Bauch auf dem Boden. Sie war ohnmächtig. Das meiste von dem heißen Kaffee war auf dem Sommerkleid gelandet.
»Mach keinen Scheiß!«, sagte ich laut. Ich hob sie hoch und trug sie ins Wohnzimmer hinüber auf das Sofa. Wie die meisten Ohnmächtigen war sie leichenblass. Aber sie atmete verhältnismäßig tief und nicht einmal sehr schnell. Ich brachte sie in eine Seitenlage, um sicherzugehen, dass sie nicht an ihrer Zunge erstickte. Ich zwang meinen Zeigefinger in ihren Mund. Sie atmete und sie würde bald wieder zu sich kommen, ich legte ihren Kopf schräg. Sie sabberte etwas und wurde durch die Spucke in ihrem Mund wach. Sie stöhnte und fasste sich an den Kopf.
»Nichts passiert«, beschwichtigte ich. »Es ist überhaupt nichts passiert.« Dann wurde mir klar, was ich für einen Stuss sagte.
»Geht schon wieder«, murmelte Petra undeutlich.
»Jetzt bleib erst mal liegen, bis Dinah kommt. – Kannst du mir noch ein paar Fragen beantworten? Wohin wollte Harro gestern Abend? Wann wollte er dort sein? Und wann ist er gefunden worden?«
»Er sollte um acht Uhr abends im Dorint am Ring sein. Er wollte da jemanden treffen. Ich weiß nicht, wen. Der Arzt sagt, sie haben ihn um zwanzig Minuten nach Mitternacht gefunden. Auf dem Parkplatz.«
»Also vier Stunden später?«
»Vier Stunden später«, nickte sie. »Er lag auf dem Parkplatz. Einfach so. Aber das ist es gar nicht, Siggi.«
»Was denn?«
»Die im Dorint sagen, er ist gar nicht aufgetaucht. Kein Mensch im Dorint hat ihn gesehen. Nur sein Auto stand vor dem Haus.«
»Das verstehe ich nicht. Das Auto stand vor dem Dorint? Aber er lag doch auf dem Parkplatz gegenüber, oder?«
»Das ist ja das Komische. Und auf dem Parkplatz, auf dem er lag, stand kein einziges Auto, Baumeister. Nicht eins!«
Wenig später schellte Dinah. Die beiden Frauen lagen sich in den Armen und ich war vergessen und ging los, um diesen Arzt aufzusuchen.
Dr. Salchow war ein schmaler, energischer kleiner Mann mit einer Halbglatze und wachen hellen Augen. Er machte nicht viel Aufhebens, bot mir einen Sessel gegenüber seinem Schreibtisch an und murmelte: »Ich fasse es nicht. Harro war … ich weiß nicht, was war er eigentlich?«
»Er war ein verdammt guter Journalist«, sagte ich.
»Das wohl auch«, nickte er. »Er schlug aus der Art, wissen Sie. Ich hatte einen Fall von schwerem Herzklappenfehler bei einem kleinen Mädchen. Harro sorgte dafür, dass das Kind genügend Geld hatte, um alles zu finanzieren, bis die Versicherung sich nicht mehr zierte. Er machte das nicht laut, er machte das ganz leise. Er ging zu Leuten, die er kannte und sagte: Ich brauche Geld für ein Kind! So war er.«
»Wissen Sie etwas über die Geschichte, die er gerade recherchierte?«
Salchow schüttelte den Kopf. »Nichts. Er hat kein Wort davon erzählt. Er war ein gesunder Mann, nicht der Typ, der irgendwie gefährdet schien. Ich habe mich natürlich gefragt, ob ich etwas übersehen habe. Vielleicht eine verdeckte Herzschwäche, irgendetwas in der Art. Nichts, da war nichts. Gut, er rauchte, aber er war zu jung, dass sich schon irgendwelche erkennbaren Folgen zeigten. Seine Lungenkapazität war vollkommen in Ordnung.«
»Was haben Sie auf den Totenschein geschrieben?«
»Plötzlicher Herztod ist anzunehmen. Ich bin Praktiker seit dreißig Jahren. Ich bin mitgefahren, als sie ihn holten. Ich habe ihn noch einmal gründlich untersucht, unten im Krankenhaus. Wieder nichts, absolut nichts. Ich habe mich dann mit der Staatsanwaltschaft in Verbindung gesetzt und denen empfohlen, eine Obduktion anzuordnen. Ich weiß nicht, wie sie entscheiden werden. Sie wissen ja, wie das ist. Man müht sich, nichts falsch zu machen. Es ist tragisch, denn die junge Frau ist ja wohl endlich schwanger.« Der Arzt wedelte mit den Händen. Dann zog er eine Schreibtischschublade auf, nahm eine Schachtel Charutos finos von Tobajara heraus und meinte: »Sie dürfen rauchen.«
Ich stopfte mir die Freestyle von Winslow, die ich bei Quaedvlieg in Euskirchen gekauft hatte, und ließ mir viel Zeit damit. »Was glauben Sie, werden sie obduzieren?«
»Vermutlich nicht«, antwortete er trocken. »Die Staatsanwaltschaft wird einen Arzt schicken, der den Leichnam in Augenschein nimmt. Das heißt, er guckt sich die Leiche nur oberflächlich an. Ich bin sicher, er wird absolut nichts Auffälliges entdecken. Wir kennen plötzlichen Herztod, es ist keineswegs ein außergewöhnliches Phänomen. Und da alle Behörden gehalten sind, Kosten einzusparen, wird es zu keiner Obduktion kommen. Es sei denn, jemand hat eindeutige Hinweise, dass mit diesem Todesfall etwas nicht stimmen könnte. Beantworten Sie eine Frage?«
»Nur zu. Wenn ich es kann.«
»Sie sind misstrauisch, ich spüre das. Woher kommt dieses Misstrauen?«
»Harro ist darauf gestoßen, dass irgendeine Automarke zurückgerufen werden müsste. Zweihundertsiebzigtausend Mal. So was kostet Millionen, wie Sie wissen. Petra sagt, er hat auch herausgefunden, dass sich der Autohersteller um die Rückrufaktion drücken will. So weit die Geschichte. Manager, die so etwas verantworten, pfeifen auf dem letzten Loch, haben Panik, dass sie ihre Göttlichkeit verlieren. Solche Leute können keine Fehler zugeben. Ein deutscher Manager, und sei er noch so beschissen, macht keine Fehler. Aber – das alles ist Baumeister-Fantasie, das muss nicht stimmen. Ich bin misstrauisch, das ist wahr. Doch das Einzige, was ich garantiert weiß, ist, dass Harro ein Profi war und gute Geschichten machte. Ich selbst verstehe nicht viel von Autos und ich kann verdammt gut damit leben. Aber die Autoindustrie ist eine Branche, die außergewöhnlich viel Aufmerksamkeit erfährt. Das Auto ist eine Gefühlssache, das Auto ist immens wichtig, das Auto ist ein Kult, ein Goldenes Kalb. Der Rummel, der um die Formel 1 und andere Sportformen gemacht wird, ist im Grunde nicht zu verstehen. Doch die Rektalöffnung der Automobilindustrie steckt bis zum Anschlag voll mit Journalisten, die von morgens bis abends kostenlose Reklame für diesen Rummel machen und sich dabei auch noch großartig vorkommen, obwohl sie alle ihre Seelen an das Scheißblech verkauft haben und anstelle ihrer Augen Frontscheiben tragen. Das hat Harro mir beigebracht. Warum sollte also jemand, der einer dieser Auspuffgötter ist, bei Gefahr nicht hingehen und Harro töten?«
»Mord?«, fragte Salchow fassungslos.
»Mord«, nickte ich.
»Aber nichts deutet darauf hin. Keine Wunde, nicht einmal ein gebrochener Knochen. Da war gar nichts.«
Wir sprachen noch eine Weile über Harro, aber wir kamen nicht weiter. Ich sehe noch heute Salchows ratloses, kluges Gesicht vor mir. Zum Abschluss bat ich ihn, mir Bescheid zu geben, wenn die Staatsanwaltschaft eine Obduktion anordnen würde. Er versprach es und sagte: »Jetzt interessiert mich das auch, jetzt will ich es wissen. Vielleicht haben die ja nichts dagegen, wenn ich bei der Leichenöffnung zuschaue.«
Langsam ging ich durch die Sonne und paffte dabei vor mich hin. Was immer auch geschehen sein mochte, es hatte Petra brutal getroffen. Sie hatte ein Kind im Bauch und sie würde sich fragen, was sie diesem Kind sagen sollte, wenn es auf der Welt war und fröhlich zu krähen begann. Sie würde sich in einer Welt ohne Harro zurechtfinden müssen und diese Welt ohne Harro würde eine ganz neue Welt sein.
Baumeister, tu dir den Gefallen und lass diese Fantasien sein. Überleg lieber einmal, ob es sich nicht doch um einen normalen Todesfall handeln kann.
Also, gut, ich überlege das. Nehmen wir an, Harro trifft jemanden im Dorint. Halt, da kommen wir bereits an einen kritischen Punkt. Petra hat erzählt, die Leute im Hotel haben behauptet, Harro sei gar nicht im Hotel gewesen, dort sei er nicht gesehen worden. Nun gut, nehmen wir an, die Leute im Hotel haben ihn einfach nicht bemerkt. Er ist durch die Halle gegangen, als niemand am Empfang war. Nehmen wir also an, er hat jemanden getroffen. Um zwanzig Minuten nach Mitternacht lag er auf dem Parkplatz gegenüber auf dem Bauch und war tot. Sein Auto stand im Hotelbereich, runde zweihundert Meter entfernt. Was hat er auf dem Parkplatz getan, was wollte er dort? Wollte er noch jemanden treffen?
Überleg weiter und lass deine Fantasien nicht mit dir durchgehen. Noch einmal: Er hat jemanden im Hotel getroffen. Das Treffen dauerte bis etwa um Mitternacht. Dann hat Harro das Hotel verlassen. Moment, da ist schon die nächste Klippe. Möglich, dass kein Hotelangestellter gesehen hat, wie er das Hotel betrat, aber er muss es auch wieder verlassen haben. Und wieder hat ihn niemand gesehen. Besteht diese Möglichkeit? Sie besteht in der Tat. Warum geht er nicht zu seinem Auto, setzt sich hinein und fährt nach Hause? Vielleicht weil ganz einfach Folgendes geschehen ist: Er hat etwas erfahren, was für seine Geschichte wichtig ist, und ist aufgeregt, er ist sehr aufgeregt. Plötzlich wird ihm übel. Er ist jemand, der nicht gleich um Hilfe schreit, wenn ihm schlecht wird. Er denkt: Ich brauche frische Luft!, überquert die Bundesstraße und geht auf den Parkplatz. Dort ist niemand, niemand stört ihn. Die Übelkeit wird scharf und zwingt Harro in die Knie. Dann liegt er auf dem Bauch und … stirbt, ist tot. Plötzlicher, unvorhergesehener Herztod. Warum kann das nicht so gewesen sein?
Es kann so gewesen sein, Baumeister. Aber du glaubst auch nicht, dass es so war. Nein, ich glaube es nicht.
Dinah und Petra hockten in der Küche.
»Ich fahre mit Petra nach Adenau, wir kaufen ein paar Dinge für sie. Hast du etwas erfahren?«, sagte Dinah.
»Nicht das Geringste«, antwortete ich. »Fahrt nur, ich bleibe hier. Habt ihr die Verwandtschaft angerufen?«
Petra nickte. »Sie kommen so schnell wie möglich. Mein Gott, ich weiß nicht … ich weiß nicht, wie das alles weitergehen soll.«
»Das musst du jetzt auch gar nicht wissen«, sagte Dinah sanft und strich ihr über das Haar. »Lass uns jetzt losfahren. Viele Leute wissen noch nichts von Harros Tod und später wird alles ein Spießrutenlaufen sein.«
Meine kluge Gefährtin.
Sie gingen und ich beobachtete noch, wie Dinah im Flur Petra eine Sonnenbrille aufsetzte.
Plötzlich fiel mir ein, dass ich wichtige Fragen vollkommen vergessen hatte. Ich hatte vergessen zu fragen, ob der Arzt abschätzen konnte, wann Harro gestorben war und ob er wohl an der Stelle gestorben war, an der man ihn gefunden hatte. Und ich hatte vergessen zu fragen, wer den Toten gefunden hatte. Also rief ich Salchow noch mal an und musste eine Weile warten, weil er seine Sprechstunde abhielt.
Endlich war der Arzt am Apparat. »Sie haben noch Fragen?«
»Ja. Wann ist Harro gestorben? Können Sie das einengen?«
»Ich habe noch einmal meine Notizen gelesen. Der Anruf des Hotels kam um etwa elf Minuten nach Mitternacht. Die Fahrt hinauf dauert etwa zehn Minuten. Dann war ich um einundzwanzig bis fünfundzwanzig Minuten nach vierundzwanzig Uhr bei Harro. Die Temperatur der Leiche war noch normal, entsprach etwa der eines Lebenden. Ich habe allerdings nicht rektal gemessen, was ich im Fall eines eindeutigen Verbrechens getan hätte. Ich denke, er war nicht länger als eine halbe Stunde tot, maximal eine Stunde. Also ist er vielleicht um zehn Minuten vor Mitternacht gestorben.«
»Ist er denn dort gestorben, wo Sie ihn aufgefunden haben?«
»Die Antwort ist ja. Natürlich bin ich kein Kriminalist, aber auch da habe ich Erfahrung. Es ist ein Parkplatz, auf dem die Autos auf Grasstreifen stehen. Die Wege dazwischen sind nicht asphaltiert, sondern einfach festgefahrene Erde. Vom Hotel aus gesehen, liegt der Parkplatz auf der linken Hälfte frei, auf der rechten zur Hälfte unter sehr alten, schönen Buchen. Dort lag er und er lag nicht im Gras, sondern auf der festgefahrenen Erde, auf der die Fahrzeuge ankommen und wegfahren. Der Körper war gekrümmt, das rechte Bein stark angewinkelt, das linke gestreckt. Und in der Verlängerung des Schuhs auf der rechten Seite waren starke Kratzer im Boden. Es hat ihn also wie ein Schlag erwischt, wie ein Ruck. Er muss versucht haben, wieder hochzukommen, er hatte aber keine Chance.«
»Also keine Kampfspuren?«
»Richtig.«
»Wer hat ihn eigentlich gefunden?«
»Gefunden hat ihn ein Gast, der spazieren ging. Ein älterer Herr, der häufig am Ring Urlaub macht. Der fand ihn wohl wenige Minuten nach Mitternacht. Er ging zurück zum Empfang. Die verständigten die Polizei. Und die Polizei rief dann sofort mich an. Das ist ein ganz normaler Hergang, absolut nichts Besonderes. Ich kam Sekunden später als die Polizei an.«
»Waren Sie dabei, als das Hotelpersonal sagte, sie hätten Harro gar nicht im Haus gesehen?«
»Nein, aber ich habe davon gehört. Ich selbst habe mit niemandem vom Hotel gesprochen, ich hörte nur, wie ein Uniformierter sagte, Harro sei im Hotel von niemandem gesehen worden.«
»Danke. Das wäre vorläufig alles.«
Es ist ein merkwürdiges Gefühl, sich dem Schreibtisch eines Freundes zu nähern, der gerade gestorben ist. Ich gebe zu, ich war ziemlich zittrig. Es war ein alter Schreibtisch, vielleicht dreißig oder vierzig Jahre alt. Ich erinnerte mich, dass Harro einmal erzählt hatte, er habe ihn auf dem Trödel gekauft. Das Möbel war ein Monstrum aus Massivholz, Eiche wahrscheinlich. Die Schubfächer waren mehr als einen Meter tief. In der Mittelschublade war der Krimskrams, den auch ich im Schreibtisch verstaue. Briefklammern, alte Stempel, die zu nichts mehr nutze waren, Reißzwecken, halbe Dosen Pfefferminzpastillen, uralte, längst getrocknete Zigaretten, Füllfederhalter, die man aus irgendeinem Grunde aufbewahren wollte, Notizbücher halb gefüllt, dann ausrangiert. Keine Unterlage, keine Akte.
Das, was ich suchte, war im linken Seitenschrank, drittes Fach von oben. Es war ein einfacher Umschlagkarton, nicht einmal ein Schnellhefter. Er enthielt eine Unmenge Zettel, manche DIN A4 groß, manche nur halb so groß wie ein normaler Briefumschlag. Harro hatte auf den Karton zwei Buchstaben geschrieben: B. S. und dahinter das Jahr und den Monat: 1997/2. Das heißt, er war schon seit Februar an dieser Sache dran. Ich legte den Haufen Zettel vor mich auf die Platte und ich erkannte, dass ich Mühe haben würde, die Zettel bestimmten Personen, Kontaktleuten oder Informanten zuzuordnen. Harro hatte keinen einzigen Namen ausgeschrieben, er hatte die Namen auf die Anfangsbuchstaben reduziert. Immer wieder tauchte B. S. auf, dann L, Q., dann w., kleingeschrieben. Es gab keine einzige maschinengeschriebene Zeile, keinerlei Unterlagen von offiziellem Charakter. Er hatte eine Verschleierungstechnik wie so viele Kolleginnen und Kollegen benutzt: Niemand konnte mit diesen Notizen etwas anfangen. Kein Zettel trug ein Datum, also war nicht einmal eine Reihenfolge festlegbar.
Ich fluchte, doch dann erinnerte ich mich, dass ich bei bestimmten riskanten Geschichten selbst diese Art der Dokumentation angewandt hatte.
»Er war verdammt gut«, sagte ich in die Stille. »Ich wollte, er wäre weniger gut gewesen.« Damit war allerdings klargestellt, dass Harro seinen Recherchen höchste Bedeutung beigemessen hatte. Und bei Harro hieß das allemal, dass er einer besonderen Sache auf der Spur gewesen war. Vielleicht würde es möglich sein, mithilfe einiger Zettel ein Muster seines Vorgehens zu erarbeiten.
Aber noch war es nicht so weit, denn erst einmal würde es heißen, Abschied von ihm zu nehmen, seiner Frau beizustehen.
Ich packte die Zettel wieder zusammen, legte sie in die Mappe und verstaute sie im Schreibtisch. Dann verließ ich das Haus, setzte mich auf eine kleine Mauer neben der Eingangstür, stopfte meine Pfeife und sah dem Rauch nach, wie er in die Sonne stieg. Ich hielt es drinnen einfach nicht aus und hatte schon begonnen, mich bei jedem nicht identifizierbaren Geräusch umzudrehen, hochzuschrecken. Was erwartete ich eigentlich? Dass Harro kam und sagte, er wolle ein Bier?
Sie kehrten eine Stunde später zurück, waren einsilbig, sprachen weder mit mir noch miteinander. Petra legte sich auf ein Sofa im Gästezimmer und Dinah hockte sich im Wohnzimmer in einen Sessel und starrte vor sich hin.
Das Telefon schrillte und ich sagte automatisch: »Ja bitte, bei Harro hier.«
»Ich bin es«, sagte Salchow. »Die Staatsanwaltschaft hat meinen Bedenken stattgegeben. Sie führen eine Obduktion durch, hier in Adenau, und sie erlauben, dass ich teilnehme.«
»Wann wird das sein?«
»Ich denke, wir fangen in einer halben Stunde an. Ich rufe Sie an. Werden Sie noch in Harros Wohnung sein?«
»Natürlich«, sagte ich.
Petra stand in der Tür, Dinah schaute mich an.
»Nichts Besonderes«, erklärte ich. »Nur eine Nachricht für mich, die hiermit nichts zu tun hat.«
Es war hoher Mittag und heiß wie an den Tagen vorher, das Leben floss sehr träge. Petra war zurückgegangen in das Gästezimmer, Dinah hockte wieder versunken in dem Sessel.
»Glaubst du, sie wird es schaffen?«, fragte sie.
»Natürlich wird sie es schaffen. Irgendwie schaffen sie das alle. Die Frage ist nur, wie groß die Verwundungen sein werden.«
Schweigen.
»Es ist komisch«, murmelte sie. »Ich habe festgestellt, dass ich dich sehr liebe. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sie dich irgendwo finden und du lebst nicht mehr. Es ist unvorstellbar und ich wehre mich, darüber nachzudenken.«
»Das sind schlimme Vorstellungen«, sagte ich. Ich hatte mir einen Lehnstuhl vor das Fenster gezogen und starrte in den Garten.
»Hast du jemals daran gedacht, dass ich nicht mehr da bin? Oder sterbe?«
»Ja«, sagte ich. »Ich denke, alle Menschen kommen von Zeit zu Zeit auf solche Gedanken. Es ist wohl die Tatsache, dass wir mitten im Leben sehr nahe am Tode sind. Die Gedanken sind einfach schrecklich, und wer sie mit der Bemerkung abtut, das alles sei doch natürlich, der lügt ein bisschen.«
»Der lügt sehr«, sagte Dinah.
»Wann kommen die Verwandten?«
»Petras Eltern müssten bald da sein, sie kommen aus Düsseldorf. Seine Eltern werden irgendwann in der Nacht hier sein. Die haben auf Sylt Urlaub gemacht. Der Bruder will in New York die nächste Maschine nehmen, ich muss noch Hotelzimmer besorgen. Was glaubst du, ist alles mit rechten Dingen zugegangen? War Harros Tod ein normaler Tod?«
»Ich weiß es nicht. Ich würde jetzt gern mit dir auf einem Bett liegen. Möglichst nackt und möglichst eng. Dann wäre das nicht so bedrückend.«
»Das würde helfen«, gab sie zu. »Ist es so, dass ein Herz plötzlich zu schlagen aufhört? Einfach so?«
»Das passiert jeden Tag an jedem Ort«, sagte ich. »Die Vorstellung allein ist schon beschissen. Es erleben zu müssen, nimmt den Atem. Harros Körper war ohne jede Wunde, er hatte nicht einmal einen Finger gebrochen. Wann ist Petra eigentlich angerufen worden?«
»Irgendwann um vier Uhr, sagt sie.«
»Glaubst du, sie schläft jetzt?«
»Sie wird zumindest dösen. Wir sind bei diesem Arzt vorbeigefahren und er hat ihr eine Schachtel Diazepam gegeben. Valium. Sie hat zwei genommen, ich habe die Schachtel eingesteckt.«
»Du bist eine gute Freundin«, sagte ich.
»Ach, Scheiße!«, erwiderte Dinah heftig. »In Wirklichkeit kann ich gar nichts tun.«
Schweigen.
»Ich würde gern zum Ring hochfahren und mir den Parkplatz ansehen«, begann ich nach einer Weile erneut.
»Dann mach das«, sagte sie. Ihre Stimme klang undeutlich, wahrscheinlich war sie auch müde. »Komm aber bald wieder hierher zurück. Ich weiß nicht, was ich sagen soll, wenn die Eltern kommen.«
»Natürlich«, versprach ich. Ich küsste sie auf die Stirn und ging.
Das Licht auf der Straße war grell, der Wagen bis zur Unerträglichkeit aufgeheizt. Ich startete, öffnete alle Fenster und schaltete die höchste Stufe der Belüftung ein. Nach ein paar Minuten fuhr ich langsam los. Ich hatte nicht die mindeste Ahnung, nach was ich Ausschau halten könnte. Aber es war wichtig für mich, in Bewegung zu kommen.
Ich fuhr über Quiddelbach zum Ring hoch, und als ich links das Dorint vor mir hatte, davor die Baustelle, das Rennsportmuseum, dann rechts die Einfahrt zu dem Parkplatz, hielt ich erst einmal auf der Nebenspur an. Es war wenig Verkehr, nur die obligaten Motorradfahrer glitten über die Bahn, hin und wieder ein Laster oder ein Pkw, Holländer meist oder Belgier, die hier ihren Urlaub verbrachten.
Harro war also einige Minuten vor zwanzig Uhr an diesem Punkt gewesen, an dem ich jetzt stand. Dann war er nach links zum Hotel eingebogen und hatte den Wagen da geparkt, wo Platz war. Seit der Neubau des Freizeitzentrums in Angriff genommen worden war, musste man sich einen Parkplatz suchen und dabei hoffen, nicht abgeschleppt zu werden, weil man irgendeinem Bagger im Weg war oder einem Lastzug, der Maschinen und Zubehör brachte.
Harro hatte den Wagen also geparkt und war in das Hotel gegangen. Dann war er vier Stunden verschwunden, buchstäblich irgendwohin verschwunden, bis er gefunden worden war. Auf dem Parkplatz rechter Hand unter den Buchen.
Ich fuhr dorthin, bog ein und stoppte. Es standen nicht mehr als sechs Autos dort und es waren sicherlich die Autos von Bauarbeitern oder Hotelgästen oder Ingenieuren, die etwas mit dem Neubau zu tun hatten.
Ich parkte und stieg aus. Unter den Bäumen, hatte der Arzt gesagt. Ich schlenderte dorthin. Es waren Kratzer auf der harten Erde, hatte Salchow berichtet. Ich suchte danach und fand nichts, was nicht weiter verwunderlich war, denn jedes durchrollende Auto musste die Kratzer mit Erdpartikeln und Staub verwischt haben. Also, wo hatte er gelegen?
War das eigentlich wichtig? Nein, es war nicht wichtig.
Was war denn wichtig? Mit jemandem vom Hotel zu sprechen, zu fragen, wieso niemand Harro gesehen hatte.
Ich verließ den Parkplatz und querte die Bundesstraße. Dankbar registrierte ich die Kühle in der Eingangshalle des Hotels. Der Empfang war links.
Eine junge Frau sagte: »Guten Tag. Was kann ich für Sie tun?«
»Hatten Sie gestern Abend Dienst?«
»Ja«, nickte sie.
»Es geht um den Tod meines Freundes Harro Simoneit. Er ist gestern Abend auf dem Parkplatz auf der anderen Straßenseite gestorben. Harro Simoneit hatte hier im Haus einen Termin um acht Uhr.«