cover.jpg

Jacques Berndorf

 

 

Eifel-Wasser

 

 

Kriminalroman

 

 

 

img1.jpg

Originalausgabe © 2001 by GRAFIT Verlag GmbH

E-Book © 2014 by GRAFIT Verlag GmbH

Chemnitzer Str. 31, D-44139 Dortmund

Internet: http://www.grafit.de

E-Mail: info@grafit.de

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlagillustration: Peter Bucker

eISBN 978-3-89425-830-6

Jacques Berndorf – Pseudonym des Journalisten Michael Preute – wurde 1936 in Duisburg geboren und lebt heute in der Eifel. Er war viele Jahre als Journalist tätig, arbeitete unter anderem für den stern und den Spiegel, bis er sich ganz dem Krimischreiben widmete.

Seine Siggi-Baumeister-Geschichten haben Kultstatus, im Grafit Verlag sind erschienen: Eifel-Blues, Eifel-Gold, Eifel-Filz, Eifel-Schnee, Eifel-Feuer, Eifel-Rallye, Eifel-Jagd, Eifel-Sturm, Eifel-Müll, Eifel-Wasser, Eifel-Liebe, Eifel-Träume und Eifel-Kreuz.

 

Der gesunde Menschenverstand sagt einem, geh nach Hause und vergiss das, das bringt dir nichts ein. Der gesunde Menschenverstand spricht immer zu spät. Der gesunde Menschenverstand ist der Kerl, der dir sagt, du hättest deine Bremsbeläge letzte Woche erneuern lassen sollen, bevor du diese Woche jemandem hinten draufgefahren bist … Der gesunde Menschenverstand ist der kleine Mann im grauen Anzug, der sich beim Addieren nie verrechnet. Aber das Geld, das er addiert, gehört immer wem anders …

 

Raymond Chandler, Playback, 1958

Für Geli – selbstverständlich –, die so großes Verständnis zeigt, wenn ich in anderen Welten schwimme. Und ganz herzlich an Mogo in seinem nächtlichen Revier. Für Gerlinde und Matthias Nitzsche, die so sehr viel von anderen Welten wissen. Und ein großes Glückauf an Ute und Alwin, die leibhaftig zum Standesbeamten marschierten.

 

Ich habe vielen Menschen Dank zu sagen, die in Sachen Wasser von sehr heiklen Dingen wissen und die ich, wie versprochen, nicht nennen mag. Ein Dank an die Chefs der Nürburg Quelle in meinem Heimatort Dreis-Brück, die mir mit großer Geduld verständlich machten, wo das Wasser unter Tage langläuft und wo und wie über Tage damit gesündigt werden kann. Nicht zu vergessen: Ein herzlicher Dank an die doctores Wiedeking und Schreiber, Jäger im eiflerischen Bleckhausen, die mir beibrachten, wie man auf höchst ungewöhnliche Weise eine Leiche entsorgen kann.

 

J. B. im Herbst 2001

Impressum

Der Autor

Zitat

Widmung

Erstes Kapitel

ZWEITES KAPITEL

DRITTES KAPITEL

VIERTES KAPITEL

FÜNFTES KAPITEL

SECHSTES KAPITEL

SIEBTES KAPITEL

ACHTES KAPITEL

NEUNTES KAPITEL

ZEHNTES KAPITEL

ELFTES KAPITEL

 

ERSTES KAPITEL

 

Es war der erste sonnige Samstag nach vierzehn Tagen Dauerregen, die Temperatur kletterte schon um neun Uhr in der Früh auf zwanzig Grad, die Eifel atmete auf. Vor dem Haus schrie mein Kater Satchmo zum Gotterbarmen. Wahrscheinlich war er gerade dabei zu verhungern, er verhungert ständig. Sein Kumpel Paul saß mitten in der Hofeinfahrt und sicherte das Gebäude durch intensives, Furcht erregendes Umherstarren. Das war auch nötig, denn oben aus der Kurve der Dorfstraße drohte der so genannte Kampfkater mit einem Besuch, ein widerlicher Macho. Das Viech hatte die Angewohnheit, mit hoher Geschwindigkeit die Fressnäpfe meiner beiden Lieblinge zu leeren – in der Regel schon dann, wenn sie noch gar nicht entdeckt hatten, dass es etwas zu fressen gab. Insgeheim bewunderte ich diesen Rabauken, durfte das aber natürlich nicht zeigen.

Aus der Küche tönte Vera mit fieser Stimme: »Es ist erstaunlich, dass du aufgestanden bist.«

»Eine satte Leistung!«, pflichtete Emma ihr bei.

»Ich streite mich nicht mit dem Personal«, murmelte ich. »Wo ist Rodenstock?«

»Der sitzt im Wohnzimmer und bildet sich. Er liest Zeitung. Willst du einen Kaffee?«

»Schleimt euch nicht ein«, erwiderte ich hoheitsvoll. »Ich bin und bleibe unbestechlich.«

Ich ging hinaus auf den Hof und kraulte Satchmo, der sich immer noch bemühte, einen bemitleidenswerten Eindruck zu machen. Es hätte nur noch gefehlt, er hätte gehaucht: »Fremder, helfen Sie dem Vater vieler frierender und hungernder Kinder!«

Paul beachtete mich nicht, Paul beobachtete den Kampfkater, der das tat, was er immer tat: Er trollte harmlos auf der anderen Straßenseite auf dem Gehsteig heran und gönnte mir und meinen Katern nicht einen einzigen Blick. Er roch mal da an einem Grashalm, dort an einem Zweig der Rosen und bewegte sich dabei so, als sei er schwer ermattet und dicht vor dem körperlichen Zusammenbruch.

»Passt auf«, sagte ich halblaut, »er wird angreifen, wenn er an dem Rosenbeet vorbei ist. Ich will euch siegen sehen, Jungs.«

Er war ein grau getigertes Tier mit mächtiger Brust, und sein rechtes Ohr gab es nur noch halb. Wahrscheinlich kannte er jedes weibliche Wesen im Umkreis von zehn Kilometern, war pro Jahr für zweihundert bis vierhundert Junge gut und nummerierte seine Eroberungen der Einfachheit halber durch.

Nun hatte er das Ende des Rosenbeetes erreicht. Pauls Rücken bildete einen eindrucksvollen Bogen. Dann folgte die Sichelstellung, höchst elegant. Er fauchte und machte ein paar Steppschritte zur Seite.

Das Monster schien nicht im Geringsten beeindruckt, tappte müde auf unsere Seite der Straße, hielt aber einen Abstand von etwa vier Metern. Er erreichte Pauls Gebiet und wollte wie selbstverständlich durch die Gartenpforte zu den Fressnäpfen wischen.

Paul startete durch und warf sich mit voller Wucht auf den Feind. Laut fauchend und kreischend bildeten sie sofort ein unentwirrbares, schnell kreisendes Knäuel. Haarbüschel flogen, die beiden schrien wie wütende Kinder, unterbrochen von dumpfen, sehr kehligen Lauten. Das alles war von erschreckender Ernsthaftigkeit.

Die Kampfmaschine löste sich und wich ein paar Zentimeter zurück. Sie sah wirklich gut aus, so eine Art Charles Bronson unter den Brücker Katzen. Und sie war ein wütender Charles Bronson. Der Kater legte den Kopf ganz flach nach vorn und berührte beinahe die Erde. Dann wackelte er mit dem Arsch und stemmte die Hinterläufe ein.

Ich wollte gerade »Gott sei euch gnädig!« hauchen, als er abhob. Er war einfach besser als mein Paul, viel gerissener. Wie von einer Sehne geschnellt schoss er auf Paul zu, der sich tief auf den Boden schob. Aber das Monster wollte Paul gar nicht vertrimmen, das Monster hatte ein ganz anderes Ziel. Wunderbar leicht flog er über Paul hinweg, touchierte den Zigarettenautomaten und landete sicher auf meiner Natursteinmauer. Jetzt war er fast anderthalb Meter über Paul positioniert und hatte das Sagen.

»Paul, du bist eine Knalltüte!«, äußerte ich wegwerfend wie ein Bundesligatrainer. »Das müssen wir beide noch einmal gründlich üben.«

Dann rief ich nach Satchmo, weil ich die linke Absicht hatte, das Monster in die Zange zu nehmen, aber Satchmo hatte sich verdrückt.

Das Monster thronte hoch über meinem Paul, dicht neben zwei schneeweißen Blütenrispen des wilden Knöterich. Der Junge wusste scheinbar genau, was ihn schmückte.

Paul entspannte sich und sah mich an, bewegte sich nicht von der Stelle. Rein praktisch war er erledigt und hätte um Gnade winseln müssen, aber das schien ihm nicht wichtig, er war von geradezu triefender Gelassenheit.

Plötzlich hörte ich einen dumpf drohenden Ton und das Monster flog ohne Vorwarnung von seinem Hochsitz. Dafür erschien Satchmo auf der Mauerkrone und beobachtete zufrieden, wie Paul den überraschten Gegner annahm und dann kräftig vermöbelte.

»Ihr seid unwahrscheinlich«, meine Seele jubilierte. »Ihr kriegt zweihundert Gramm Schweinegehacktes.«

Das Monster kuschte sich, ab sofort hatten wir einen Feind fürs Leben.

Rodenstock betrat den Hof und schwenkte die Zeitung, sein Gesicht wirkte merkwürdig verkniffen. »Schlechte Nachrichten«, sagte er. »Erinnerst du dich an Breidenbach, Franz-Josef Breidenbach?«

»Nein, wer ist das?«

»Ein Lebensmittelchemiker. Als im vorigen Jahr der BUND hier in der Vulkaneifel Streuobstwiesen anlegte, war Breidenbach dabei. Jetzt ist er tot. Im Kerpener Steinbruch von einer Felslawine erschlagen. Er begeisterte sich unglaublich für die Natur hier und wusste unheimlich viel. Ein beeindruckender Mann. Schade. Es trifft immer die Falschen.«

»Wieso Felslawine?« Das kam mir sehr grotesk vor.

»Es muss im Steinbruch hinter der so genannten Strumpffabrik in Kerpen passiert sein. Er hat auf der mittleren Sohle unter einer Felsnase gezeltet. Der Trierische Volksfreund schreibt, dass er das oft tat. Wegen des tagelangen Regens ist eine Lawine abgegangen. Sie schätzen, ungefähr zweihundert Tonnen Gestein. Er hatte keine Chance. Du musst ihn auch kennen. Das war der Mann, der die Gewässer in der Eifel auf Köcherfliegenlarven untersuchte. Wo es die gibt, ist das Wasser sauber, oder so ähnlich.«

»Ja, jetzt weiß ich wieder. Breidenbachs Job war es, die Trinkwasserquellen in den Dörfern zu kontrollieren.«

»Richtig. Und Brauereiquellen und Sprudel- und Heilwasserquellen. Wenn er beerdigt wird, werde ich hingehen.«

»Tu dir das nicht an, Rodenstock. Beerdigungen machen dich immer grenzenlos melancholisch.«

Aber er hörte mir nicht zu, sondern starrte über meinen Garten hinweg: »Das ist komisch: Ein Naturfreak wird von der Natur erschlagen.«

Ich wollte ihn ablenken, fragte: »Was ist mit dem Haus in Heyroth? Kauft ihr es?«

»Wahrscheinlich. Emma will es haben. Wir müssen das Haus praktisch neu bauen. Eine Heizung muss rein, einige Wände raus, andere müssen versetzt werden. Viel Arbeit. Ich muss Kischkewitz anrufen.«

»Wie bitte? Ich denke, wir reden über euer neues Haus. Was hat das mit dem Leiter der Mordkommission zu tun?«

»Nur so, nur so«, murmelte er geistesabwesend. »Nicht wichtig, überhaupt nicht wichtig.« Abrupt drehte er sich um und verschwand wieder im Haus.

»Er ist ein bisschen meschugge«, erklärte ich meinen Katzen. »Kommt mit in den Garten, wir betrachten den Tag und diskutieren darüber, warum Klatschmohn rot ist.«

Sie zeigten nicht das geringste Interesse für das spannende Thema, daher ging ich allein an den Teich und unterhielt mich stumm mit meinen Goldfischen. Anregend war das nicht.

Vera näherte sich mit einer großen Tasse Kaffee in der Hand. »Weißt du, was mit Rodenstock los ist? Der wirkt irgendwie verbiestert.«

»Ein Mann, den er mochte, ist zu Tode gekommen. Das wird schon wieder. Danke für den Kaffee. Was treibt ihr so?«

»Nichts Besonderes. Emma bereitet ein typisch ungarisch-israelisches Essen vor. Behauptet sie jedenfalls. Viel Hammel und viel Paprika und Unmengen Knoblauch. Dabei reden wir über unwichtige Dinge. Ich liebe dich, Baumeister. Und ich habe einen Knutschfleck an einer Stelle, von der meine Mutter zeitlebens nicht gewusst hat, dass es sie gibt.«

»Deine Mutter hätte dich sicher vor mir gewarnt.«

»Und wie jede gehorsame Tochter hätte ich keine Sekunde auf sie gehört. Allerdings hätte ich bei unserem ersten schweren Zoff getönt: Meine Mutter hat mich immer schon vor dir gewarnt!«

Der chinesische Koikarpfen, den ich ›Zarathustra‹ genannt hatte, erschien neben einem Büschel wildem Reis und begann an einer Wasserpflanze herumzuknabbern.

»Da ist das junge Glück!«, rief Emma hinter unserem Rücken. Sie stellte ihre Tasse auf den Tisch und setzte sich zu uns. »Ich will ja nicht stören, aber was zum Teufel ist mit Rodenstock los? Er sieht aus wie ein arbeitsloser Nussknacker.«

»Er hat Kummer. Ein Mann ist tödlich verunglückt, den er kannte. Stand heute Morgen in der Zeitung. Breidenbach hieß er, ich glaube Franz-Josef oder so.«

»Dieser Naturfreak? Der? Das tut mir aber leid. Der Mann war sehr nett, fand ich. Rodenstock telefoniert mit Kischkewitz, wahrscheinlich wittert er Unrat. Und nun zu uns, meine Liebe: Was hältst du von blau und rot kariertem Bauernleinen für die Fenster in dem Haus in Heyroth? Das macht sich sicher zauberhaft.«

»O ja«, freute sich meine Gefährtin. »Ganz fantastisch. Die könnten wir doch selber machen, oder?«

»Wie wäre es, wenn ihr den Schuppen erst einmal kauft?«, schlug ich vor.

Aber sie hörten nicht auf mich, und da ich nicht allzu viel von zauberhaftem, fantastischem Bauernleinen verstand, verzog ich mich ins Haus, wo ich hörte, wie Rodenstock stinkwütend ins Telefon brüllte: »Verdammt noch mal, ich habe dich doch nur höflich gefragt! Tut mir leid, dass ich geboren wurde. Alter Trampel!«

Es schepperte, als er das schnurlose Telefon in die Halterung donnerte. Er riss die Tür auf, stand mit hochrotem Kopf vor mir und sagte, mühsam um Haltung ringend: »Dieser Scheißkischkewitz macht mich irre. Frage ich ihn harmlos, wen er zu dem verunglückten Breidenbach geschickt hat und ob das alles seine Ordnung habe. Da schreit er los, ich hätte wohl nicht alle im Tassen im Schrank und ich sei ein Nagel zu seinem Sarg. Er hätte die Tötung eines Rentnerehepaares an der Mosel am Arsch, drei Selbstmorde und einen Raubmord mit versuchter Notzucht und ähnlichen Kleinkram. Dieser … dieser Esel fragt mich, ob ich glaubte, dass sein bester Mann mit einem Unfalltod durch Felslawinenabgang nicht fertig wird. Ich solle gefälligst in Pension bleiben und mich bloß nicht reaktivieren lassen. Stiesel, der, dummer, einfältiger Stiesel.«

»Seine Truppe ist doch immer hoffnungslos unterbesetzt, er hat keine Leute«, wandte ich ein. »Das weißt du doch. Was sagt er denn?«

»Zweifelsfrei Tod durch Felsschlag. Aber deswegen braucht er mich doch nicht anzubrüllen. Ich bin doch nicht sein Ladenschwengel.«

»Du lieber Himmel«, regte ich mich nun auf. »Wen soll er denn anbrüllen, wenn nicht dich? Du kennst den Laden immerhin. Ruf ihn an und entschuldige dich, verdammt noch mal. Ich wette, er hat einen Achtzehn-Stunden-Tag und weiß nicht mehr, wie seine Frau aussieht. Du bist aber auch ein Dickschädel!«

Er starrte ausdruckslos an mir vorbei. »Ja, du hast recht, ich ruf ihn an und entschuldige mich.« Damit trabte er zurück ins Wohnzimmer.

Emma und Vera tauchten auf und verkündeten, sie führen zu dem alten Bauernhaus in Heyroth. Wir beiden Mannsleute könnten daher endlich mal aufatmen.

Rodenstock musste es gehört haben, er streckte den Kopf durch die Tür und fauchte: »Ich habe sowieso Wichtigeres zu tun.«

Emma stemmte die Arme in die Hüften. »Der König tobt, es zittern seine Untertanen. Was hat er denn? Sitzt ihm ein Wind quer?«

»Ich hol schon mal Verbandszeug«, sagte ich eilig und stürmte die Treppen hoch, um die Abgeschiedenheit meines Arbeitszimmers zu erreichen. Mein Hund Cisco musste erwacht sein, denn er begann wütend zu bellen, und nach dem Klang zu urteilen, befand er sich auf dem Dachboden.

»Halt den Mund, du Töle!«, befahl Emma rau. Lieblich und heiter setzte sie hinzu: »Wir fahren, wir gehen ins Exil.«

Die Haustür klackte. Cisco schoss in mein Zimmer und seinem Benehmen nach hätte er wahrscheinlich am liebsten gefragt: »Was, zum Teufel, ist denn hier schon wieder los?« Er wollte auf meinen Schoß springen, berechnete aber den Schwung falsch und riss einen Holzkorb mit zwanzig Pfeifen vom Schreibtisch, dazu eine offene Flasche Sprudelwasser, einen Pott voll Kaffee und ein offenes rotes Stempelkissen. Irgendwie war das nicht unser Tag.

Etwa zehn Minuten später kam Rodenstock herein, sah mich auf dem Fußboden herumfuhrwerken und fragte zackig: »Fährst du mit?«

»Wohin?«

»Na ja, in den Steinbruch, in dem Breidenbach starb. Ich will mir das angucken. Ich muss mir das angucken.«

»Gut, ich bin gleich fertig.«

Erst jetzt erkundigte er sich ohne sonderliches Interesse: »Was machst du da auf dem Fußboden?«

Ich fragte dagegen: »Warum bist du so sauer? Und auf wen?«

Er stockte, überlegte einen Augenblick und antwortete dann: »Auf die ganze Welt, nein, auf mich. Ach, vergiss es.«

»Hast du Zoff mit Emma?«

»Nein, wirklich nicht.«

»Du willst das Haus in Heyroth gar nicht?«

»Nein, ich will es nicht.« Er schüttelte heftig den Kopf. »Ich bin einfach zu alt.«

»Abgesehen davon, dass das Blödsinn ist, hast du Emma das schon gesagt?«

»He!«, entgegnete er wütend. »Ist das hier ein scharfes Verhör, oder was?«

»Hast du das Emma gesagt?«

»Nein.«

»Das solltest du aber. Sie plant schon die Einrichtung und die Bude gehört euch noch nicht einmal. Wieso bist du zu alt? Du bist ein Meckerer, sonst gar nichts. Wer bezahlt das Haus? Du? Oder Emma?«

»Ich will es bezahlen, aber sie lässt mich nicht. Sie sagt, sie hat Geld genug. Aber das will ich nicht.«

»Ihr benehmt euch wie Kinder. Wo liegt das Problem?«

»Ach, Baumeister. Das Leben ist im Augenblick beschissen. Und es ist so kurz. Wozu also noch das Haus?«

»Du bist depressiv und du bist ein veritables Arschloch. Ihr habt eine Mietwohnung an der Mosel, die ihr selten betretet. In der Regel seid ihr hier bei mir. Ich kann dir sagen, was du mir antworten würdest. Willst du es hören? Auch, wenn du das nicht hören willst, sage ich es dir: Selbst wenn du nur vierzehn Tage Zeit hast, in dem neuen Haus zu leben, hat es sich schon gelohnt.«

Rodenstock sah mich an und begann zaghaft zu lächeln. »Du bist manchmal so furchtbar erwachsen, Baumeister. Lass uns fahren. Ich will sehen, wo dieser Breidenbach gestorben ist.«

»Du bist misstrauisch, nicht wahr?«

»Ja«, nickte er. »Ich habe so eine Ahnung.« Er schüttelte sich, als friere er. »Lass uns fahren.«

Wir entschieden uns, Cisco mitzunehmen. Er hockte glücklich hinter uns auf der Rückbank, hielt den Kopf schief und sah aus wie ein leutseliger Adliger vom Lande, der durch seinen Besitz streift und Glasperlen für die Eingeborenen streut.

Wir rollten an Heyroth vorbei und sahen oben am Waldrand Emmas Wagen vor dem alten, kleinen Bauernhaus stehen.

»Sie freut sich so«, murmelte Rodenstock. »Sie tut immer so, als lebten wir ewig.«

»Wir leben ewig«, sagte ich. »Jedenfalls, bis wir sterben.«

»Fahr nicht so schnell. Die Sonne scheint so schön. Sag mal, kann man behaupten, dass du Vera liebst?«

»Kann man.«

»Wo sie sich doch jetzt erst mal hat beurlauben lassen, wie wäre es da mit einem Kind?«

»Bist du verrückt?!«

»Absolut nicht. Ich wäre nur gern so was wie ein Großvater.«

»Das darf nicht wahr sein! Vor ein paar Minuten war dein Leben noch zu Ende.«

»Du bist widerlich.«

»Damit kann ich leben. Aus welchem Grunde hast du so ein starkes Interesse an diesem Toten?«

»Wir haben mal zusammengehockt und Wein getrunken. Er sagte, die Eifel wäre das einzig wirksame Gegenmittel gegen die Hektik dieser Zeit. Und: Wenn man die Stille dieser Landschaft aushalten kann, atmet man Gelassenheit. Ich denke, er hatte recht.«

Bei der Einfahrt nach Kerpen drosselte ich die Geschwindigkeit. Rechts oben thronte die Burg in schöner Arroganz auf ihrem Fels. Zwischen den Häusern wurde kurz das Landcafé sichtbar, dann kam die Abfahrt zur Schnellstraße. Auf der Höhe der Strumpffabrik bog ich nach links ab und wir zockelten auf einem geteerten Wirtschaftsweg bis zur Abzweigung in die Senkenauffahrt. Rechts stand Weizen in voller Pracht und leuchtete golden.

»An dem Waldrand links habe ich mal eine Orchidee gefunden, die Grüner Jüngling genannt wird«, erzählte ich.

Um auf die mittlere Sohle des Steinbruchs zu gelangen, mussten wir eine sehr steile Einfahrt passieren, Äste schrammten mein Auto. Cisco begann begeistert zu heulen, weil er wusste, dass er gleich herumtollen durfte. Langsam steuerte ich den Wagen in die Senke. »Cisco, du bist vorsichtig und bleibst in der Nähe!«

Meine warnenden Worte kamen nicht an, der Hund schoss aus dem Auto und war wie der Blitz verschwunden.

»Bis wann ist hier abgebaut worden?«, fragte Rodenstock.

»Bis weit nach dem Krieg. Doch es gab keine billigen, schnellen Transportwege für die Steine, die Konkurrenz war besser dran. Die Holländer haben mit dem hiesigen Basalt ihre Deiche und Wellenbrecher errichtet und die Londoner haben ihn bestellt, um die Bettungen ihrer U-Bahnen zu bauen. Als Schluss war, haben sie alle Werkstätten und Füllanlagen abgerissen und der Natur zurückgegeben, was sie ihr geklaut hatten. Heute gibt es hier relativ seltene Schmetterlinge, Haselnussottern, angeblich sogar Kreuzottern. Es wirkt so, als ob die Natur sich freut, dass der Mensch erfolglos blieb.«

»Und dort ist er gestorben«, meinte Rodenstock leise. Er stand leicht breitbeinig, als müsse er sich vor irgendetwas wappnen.

Betroffen sagte ich: »Tut mir leid.«

Wir starrten auf einen Haufen bizarr geformter rötlicher und brauner Steine, kleine, mittlere, tonnenschwere. Sie waren aus der zwanzig Meter hohen senkrechten Wand über uns herausgebrochen. Die Bruchstellen waren hell, unverdorben, unberührt. Eine Verbindung zu Tod und Verderben ließ sich nicht feststellen, das Bild war zu still und zu abstrakt.

Ich konzentrierte mich auf den Steinhaufen und entdeckte schwarze und dunkelblaue Stellen, kleine Flächen. Sie lösten sich auf, gaben sich zu erkennen: Es waren Stücke des Zelttuches, das zerfetzt und zerrieben worden war. Und ich erkannte eine dünne, schwarze Stange mit einem chromglänzenden Ende.

»Er hatte keine Chance«, murmelte Rodenstock.

Zu unseren Füßen lag eine etwa sechs Zentimeter breite, endlos lange rot-weiße Plastikstrippe, auf der Polizei zu lesen war. Sie wirkte wie die Fahne einer besiegten Truppe.

»Sie haben ihn aus dem Haufen herausgeholt und abtransportiert. Das war’s.« Rodenstocks Stimme klang leer. »Ja, mehr gab es nicht zu tun. Ein einfacher Fall. Unnatürlicher Tod infolge eines Felsabganges nennt man das.« Er drehte sich hin und her. »Es ist schön hier.«

»Wer hat ihn gefunden?«, fragte ich.

»Ein Waldarbeiter, der am frühen Freitagmorgen die Steilwand mit einem neuen Absperrseil sichern sollte. So stand es in der Zeitung. Um acht Uhr morgens.«

Jemand hatte ein paar Zeltfetzen aus dem Steinchaos herausgerissen und auf einen Haufen geworfen, als ob er sie sortieren wollte.

»Das ist Breidenbachs Blut.« Rodenstock deutete auf einen schwarzen Fleck, der auf einer hellen, glatten Steinfläche auffiel. »Es bleibt nicht viel, es bleibt nie viel.«

»Warum, um Gottes willen, diese rabenschwarze Stimmung? Was du hier siehst, hast du dein ganzes Leben lang gesehen, schließlich bist du Kriminalbeamter.«

»Ich weiß nicht«, er zuckte mit den Achseln und setzte sich auf einen der tiefschwarzen Basaltblöcke, die seit Jahrzehnten unterhalb der Wand lagen. Helle, grellgelbe Flechten hafteten auf ihnen, Schwefelflechten.

Ich setzte mich ihm gegenüber auf einen anderen Block. »Was ist jetzt? Hast du immer noch dieses komische Gefühl?«

Er nickte nur, griff in die Innentasche seiner Windjacke und holte eine Metallröhre mit einer Zigarre heraus. »Bringen wir erst einmal ein Rauchopfer.«

Ich zog den Tabakbeutel aus der Tasche und stopfte mir eine Vario von Danske Club. Als sie brannte, sagte ich: »Es gibt Enzian, einen besonderen Enzian, der vornehmlich auf Magerrasen wächst. Und Seidelbast, der wächst hier auch.«

Cisco schlich heran und sah mich an. Ich kraulte ihn. Dann trollte er sich wieder.

»Du brauchst mich nicht abzulenken«, entgegnete Rodenstock spöttisch.

Dann kam die Frau.

Ihr dunkelblaues Golf Cabriolet kroch langsam von der unteren Sohle auf unsere Ebene hoch. Das Verdeck war zurückgeklappt, das Fahrzeug wirkte fehl am Platz. Der Wagen hielt, die Frau stieg aus, nickte uns zu und ging dann an uns vorbei, als seien wir gar nicht vorhanden. Sie stellte sich vor den Steinhaufen und starrte mit unbewegtem Gesicht auf das Durcheinander. Dann machte sie zwei Schritte vor, griff einen Zeltfetzen und hielt ihn vor ihr Gesicht, als könne er ihr irgendeine Auskunft geben. Plötzlich ließ sie den Fetzen wieder fallen.

Die Frau war schlank, vielleicht vierzig oder fünfundvierzig Jahre alt. Sie trug dunkelblaue Jeans, einen dünnen weinroten Pullover und dazu ein buntes, fröhliches Halstuch. Ihr Haar war dunkelbraun oder schwarz, das war in diesem Licht nicht zu erkennen, zu einem Pagenkopf geschnitten und wirkte sehr gepflegt. Ihr Gesicht war rundlich und sehr weich geformt. Sie wirkte wie ein Mensch, der eigene Entscheidungen trifft, der widerborstig sein kann. Und zugleich wirkte sie wie jemand, der Schmerzen hat und nicht darüber reden mag.

Sie hob den Kopf, als müsse sie einen Geruch aufnehmen.

In diesem Moment sagte Rodenstock deutlich und ohne jede Betonung: »Sie sind seine Frau, nicht wahr?«

Sie drehte sich zu Rodenstock um: »Das ist richtig.« Sie überlegte zwei Sekunden und setzte hinzu: »Ich wollte das hier nur sehen.«

Rodenstock nickte. »Und? Fällt Ihnen etwas auf?«

Sie schürzte die Lippen. »Nein. Was sollte mir denn auffallen?«

»Das weiß ich nicht«, entgegnete er locker.

»Und wer sind Sie?«

»Ein Bekannter Ihres Mannes. Er war ein beeindruckender Mann.«

»Ja, das war er«, nickte sie langsam.

»Wann haben Sie ihn zuletzt gesehen?«, fragte Rodenstock.

»Am Donnerstag, als er aus dem Haus ging, um hier sein Zelt aufzubauen.«

»War er oft hier?«

»Ziemlich oft. Er war ein Naturmensch, beobachtete Tiere, sammelte Pflanzen.«

»Aber es regnete doch stark«, sagte Rodenstock, als sei Regen ein Grund, das Haus nicht zu verlassen.

»Er mochte Regen. Er sagte, bei Regen sind ganz andere Tiere als sonst unterwegs.«

»Fuhr er mit dem Auto hierher?«

»Nein, mit dem Fahrrad. Er fuhr Mountainbike.«

»Und wo ist das Mountainbike jetzt?«

»Zu Hause. Die Polizeibeamten haben es mir gebracht. Sie reden auch wie ein Polizist.«

»Ich war mal einer«, bestätigte Rodenstock freundlich. »Ich möchte Ihnen mein Beileid ausdrücken.«

Sie sah ihn an. »Einen schönen Tag«, murmelte sie und ging zu ihrem Auto. Sie nahm den Weg zurück, den wir gekommen waren.

»War das nun eine trauernde Witwe?«, fragte ich nach einer Weile.

»Eher nicht«, entgegnete Rodenstock. »Aber ich denke, dass die Trauer irgendwann über sie herfallen wird wie ein reißendes Tier. Ich habe so eine seltsam distanzierte Stimmung bei Angehörigen oft erlebt. Das kippt irgendwann.«

»Kannst du denn deine Ahnung jetzt präzisieren?«, fragte ich.

»Nein«, antwortete er schroff. »Aber ich behaupte nach wie vor, dass hier was nicht stimmt. Ich weiß aber nicht, was es ist.«

»Komm, wir rufen die Frauen an, wir können bei Markus in Niederehe eine Kleinigkeit essen. Das jüdisch-ungarische Zeug kann bis heute Abend warten.«

Rodenstock schien wieder nicht zuzuhören, er war in einer eigenen Welt, zu der ich keinen Zutritt hatte. Er lehnte sich gegen einen Steinblock und musterte seine Schuhspitzen. »Bevor wir fahren, möchte ich mir die Szenerie vor Augen führen. Breidenbach kommt hierher und baut sein Zelt unter der Steilwand auf. Es regnet, seit vierzehn Tagen regnet es praktisch pausenlos. Für die Ehefrau ist sein Ausflug offensichtlich etwas Normales. Er hat es oft getan, ist ein Naturnarr. Irgendwann in der Nacht donnern zweihundert Tonnen Gestein, losgewaschen vom Regen, auf ihn und sein Zelt herunter. Wahrscheinlich ist er sofort tot.« Rodenstock schnippte mit den Fingern der rechten Hand. »Habe ich was vergessen?«

»Soweit ich das beurteilen kann, nicht. Der Steinhaufen gibt nichts her, die Spuren in der aufgeweichten Erde ringsum auch nicht. Lass uns fahren, wahrscheinlich war es ein tragischer Unglücksfall, nicht mehr, nicht weniger. Cisco! Komm her, es geht weiter!«

»Manchmal hasse ich mein Misstrauen«, brummte er.

»Lass es gut sein, Alter. Dein Misstrauen war für viele Leute wichtig und die letzte Rettung. Also sei nicht sauer auf dich selbst.«

Wir stiegen in den Wagen und fuhren durch die schmale, schluchtartige Ausfahrt auf die Felder zu. Cisco hockte wieder hinter uns.

»Es ist doch verrückt, dass ein Mensch bei strömendem Regen in diesen Steinbruch radelt und zeltet«, murmelte Rodenstock. »Der ist ja schon klatschnass, ehe er sein Dorf verlassen hat.«

»Ich kenne ein paar solcher Typen. Für die ist es wirklich das Höchste, in ihrem Zelt beim Schein einer Funzel und strömendem Regen ein gutes Buch zu lesen. Manchmal kann ich das sogar verstehen, manchmal möchte ich es selbst tun. Ich bin bloß zu bequem. Vielleicht hat Breidenbach die Einsamkeit gesucht, vielleicht hat er sie gebraucht. Er kennt das alles, er kennt den Platz, weiß, welche Tiere dort leben, welche Pflanzen dort blühen. Die Natur ist wahrscheinlich so etwas wie sein Zuhause.«

»Sein Zuhause«, wiederholte er. Dann wandte er sich ruckartig zu mir.

»Schon kapiert!«, nickte ich gepresst. Ich stieg auf die Bremse, als drohe der Wagen gegen eine Wand zu donnern. Ich wendete, dass die Reifen quietschten.

»Ich wusste es doch. Ich habe gerochen, dass etwas nicht stimmt.« Er lachte, mein Rodenstock war plötzlich fröhlich.

Ich hielt an der gleichen Stelle wie ein paar Minuten zuvor und kollidierte mit meinem Hund, der vor mir aus dem Wagen springen wollte. Mein Kopf prallte ans Wagendach und ich fluchte.

»Die Steine laufen uns nicht weg«, mahnte Rodenstock mit viel Spott in der Stimme.

Fast feierlich stellte er sich vor den Steinhaufen: »Also. Hier sind die Zeltreste, hier ist die Lawine aufgeschlagen. Wenn es stimmt, was wir denken, dann hätte Breidenbach nie an dieser Stelle gezeltet. Du hast gesagt: Er kannte den Platz. Wenn es so war, dann hätte er sein Zelt überall aufgestellt, nur nicht hier unter der Steilwand. Richtig?«

»Richtig.«

»Wo würde er das Zelt aufstellen?«

»Etwa zwanzig Meter weiter links. An einer Stelle, wo herabfallende Steinbrocken ihn nicht treffen konnten.«

»Richtig«, nickte er. »Hättest du die Güte, ein bisschen herumzukriechen. Ich bin ein alter Mann, ich muss meine Knie schonen.«

»Du bist ein Sauhund!«, knurrte ich. »Aber ich liebe dich und dein Misstrauen.«

»Jetzt übertreibst du«, kicherte er. Dann wurde er unvermittelt ernst. »Und sofort stellt sich eine wichtige Frage. Kommst du drauf?«

»O ja«, sagte ich und kniete schon im schlammigen Grund. »Schließlich bin ich bei dir in die Schule gegangen. Die Frage lautet: Hat die Ehefrau das auch begriffen? Und die nächste Frage ist: Haben deine Kollegen von der Todesermittlung das begriffen? Antwort: Nein!«

»Setzen. Eins. Weißt du, was du suchen musst?«

»Diese modernen Igluzelte brauchen keine schweren Heringe mehr. In der Regel haben sie vier oder auch nur drei im Boden steckende Befestigungshaken. Wir suchen also nach drei oder vier Löchern. Und nach Adam Riese müssten die hier irgendwo sein. Diese Pfeifenweide ist ein idealer Windfänger und hier droht keine Gefahr von oben. Er konnte hinter diesem Felsbrocken notfalls pinkeln und anderes tun. Weißt du was, ich habe ein wenig Angst, dass wir die Löcher finden.«

»Ich auch«, sagte Rodenstock. »Wenn wir recht haben, müssen wir herausfinden, was zuerst passierte. Ist Breidenbach vor der Lawine gestorben oder nach der Lawine? Du lieber Himmel, Kischkewitz wird mich erschlagen, die ganze Mordkommission wird Schlange stehen, um mich zu erschlagen.«

»Deine Kollegen müssen ihn doch eigentlich obduziert haben.« Meine Finger waren lehmig, die Pfeife, die ich angefasst hatte, war richtig schön versaut.

»Müssen sie nicht. Das Land Rheinland-Pfalz, mein Lieber, ist geradezu berühmt für seine auf ein Minimum beschränkten Untersuchungen bei unklaren Todesfällen. Das gilt im Übrigen besonders bei Babys. Nein, Sektionen sind teuer und ziehen einen Riesenpapierkram nach sich. Wenn der Unglücksfall klar zu sein scheint, wird nicht obduziert.«

»Dann ist Breidenbach für die Beerdigung freigegeben?«

»Kann gut sein.«

»Da ist noch was komisch. Wieso ist das Zelttuch in so kleine Tuchstücke zerfetzt? Wenn Steinregen von oben kommt, können Löcher im Zelttuch sein, aber doch nicht so viele kleine und große Fetzen. Das Zeug ist eigentlich reißfest.«

Rodenstock starrte vor sich hin. Dann schimpfte er: »Du lieber Himmel, wieso haben wir uns damit beschäftigt?«

»Weil du ein misstrauischer alter Bock bist. Und was macht mein Hund da auf dem Steinhaufen?«

Cisco jaulte und fuhrwerkte aufgeregt an einigen Steinbrocken herum, die er wegen ihres Gewichtes nicht bewegen konnte.

Ich stand auf und ging zu ihm. »Was hast du gefunden? Den Stein der Weisen?«

Er jaulte noch mal erregt und versuchte, mit schnellen Pfotenbewegungen die Steine beiseitezurollen.

»Lass mich mal«, sagte ich. Ich entfernte zwei Steinbrocken und hielt den Hund zurück, weil er keinen Platz machen wollte. »Was haben wir denn da? Wir haben da einen Finger.«

»Was?«, fragte Rodenstock hinter mir erschrocken.

»Einen Finger, einen abgequetschten Finger. Ich würde sagen: Kleiner Finger der rechten Hand.«

»Willst du mich verarschen?«

»Will ich nicht«, sagte ich. »Sieh doch selbst.« Ich gab Cisco einen kräftigen Klaps auf den Hintern. Er bellte beleidigt und verzog sich. Wahrscheinlich würde er vierundzwanzig Stunden schmollen.

Rodenstock bewegte sich sehr zögerlich zu mir hin, als weigere er sich, meinen Fund zu akzeptieren. »Kleiner Finger der rechten Hand. Stimmt. Sieht einigermaßen sauber aus, einigermaßen gepflegt.«

»Rufst du Kischkewitz an? Oder soll ich?«

»Du machst es«, bestimmte Rodenstock. »Auf mich ist er ohnehin schon sauer. Wir lassen ihn liegen, den Finger.«

Ich wählte die Nummer der Kripo in Wittlich, ich verlangte Kischkewitz, der auch mir im Laufe der Zeit ein Freund geworden war.

Er grüßte nicht, sondern sagte schroff: »Komm mir bloß nicht mit Schwierigkeiten!«

»Fehlte Franz-Josef Breidenbach der kleine Finger der rechten Hand?«

»Wie bitte?«, fragte er nach einigen Sekunden verblüfft.

»Ob dem toten Franz-Josef Breidenbach der kleine Finger der rechten Hand fehlte?«

»Das weiß ich nicht. Warum?«

»Wir sind im Steinbruch und haben den kleinen Finger einer rechten Hand gefunden. Sauber am Handteller abgetrennt. Sieht aus wie von einem Mann. Ich dachte, ich frag mal nach.«

»Moment.« Kischkewitz’ Stimme wurde laut und schrill. »Gregor, Gregor! Komm mal her.«

Es folgten eine Menge undefinierbarer Geräusche. Dann hörte ich: »Mein Mitarbeiter sagt: Breidenbach war komplett. Dem fehlte kein kleiner Finger.«

»Dann hast du ein Problem«, meinte ich vorsichtig.

»Es ist eindeutig ein menschlicher Finger?«, fragte er so verzweifelt, als hoffte er, das Problem habe sich während der letzten zwei Sekunden in Luft aufgelöst.

»So ist es. Rodenstock und ich denken, es muss eine weitere Person hier gewesen sein, als die Lawine abging. Wie heißt der Mann, der die Sache bearbeitet hat?«

»Gregor. Gregor Niemann«, antwortete er tonlos.

»Hast du Breidenbach schon zur Beerdigung freigegeben?«, fragte ich weiter.

»Natürlich. – Ich muss den Leitenden Staatsanwalt erreichen. Er muss … er muss alles stoppen. Bleibt bitte, wo ihr seid. Ich schicke Niemann.« Und dann: »Heilige Scheiße, das ist zum Kotzen!«

»Tut mir leid«, sagte ich.

»Schon gut«, lenkte er ein. »Sag dem blöden Rodenstock, ich hätte ihm verziehen. Und danke für … na ja, für den Hinweis.« Kischkewitz unterbrach die Verbindung.

»Ein Niemann kommt. Gregor Niemann. Kischkewitz ist aus der Fassung und flucht nur noch. Aber er hat dir verziehen.«

»Sieh mal einer an«, spöttelte Rodenstock. »Suchst du jetzt die Löcher?«

»Zu Befehl!« Ich ging wieder in die Knie.

Er hockte sich auf einen Basaltbrocken und starrte Löcher in die Landschaft. Unvermittelt fragte er: »Glaubst du, dass Emma mit dem Häuschen glücklich wird?«

»Ja, natürlich. Sie will es haben und sie wird es wie eine Schatzkiste einrichten. Sie ist glücklich mit dir. Aber könntest du dein Hirn und deinen Bauch jetzt dem Fall hier zur Verfügung stellen?«

»Ach, lass mich doch«, säuselte er voll Melancholie. »Manchmal weiß ich nicht, wie ich ihr danken soll. Ich denke, alles, was ich ihr schenke, ist zu wenig.«

»Es ist immer zu wenig«, sagte ich weise und tastete in einer fünf Zentimeter tiefen Pfütze herum. Gleich daneben lag ein kleiner, flacher Basaltstein, nicht größer als eine Streichholzschachtel. Als ich ihn weggenommen hatte, überlegte ich laut: »Wie groß mag der Durchmesser eines Zeltes sein?«

»Eins achtzig bis zwei Meter, denke ich.«

»Dann muss ich nach links in eins achtzig bis zwei Meter … Halt, hier ist es schon. Das Zelt stand hier.«

»Markier die Löcher mit Holzstäben oder so was«, schlug Rodenstock vor. »Und dann müssen wir einen Teil der Steine wegräumen. Obwohl wir dabei Spuren vernichten könnten. Also langsam und betulich im Beamtentempo.«

»Ja, ich weiß. Kann schließlich noch wer drunterliegen, oder?«

»Genau!«, nickte er. »Das wäre sogar ganz erfreulich. Dann müssten wir nach dem Besitzer des Fingers nicht mehr lange suchen.«

Ich ging zu der Pfeifenweide und schnitt einen Zweig ab, damit ich die Löcher kennzeichnen konnte. Dann begannen wir mit dem Abräumen des Steinhaufens, wobei wir die Stelle, wo der Finger lag, ausnahmen, um eventuelle Spuren nicht zu zerstören.

Die Spitze des Felsberges lag gute zweieinhalb Meter über der Erde und wir hatten Mühe, die Steine zu bewegen, zu drehen, genau anzugucken.

»Du stehst an einer erdgeschichtlich wichtigen Stelle«, dozierte ich. »Hier brandete das Urmeer auf ein Riff. Auf der Erde befand sich nur ein großer Kontinent, Pangäa hieß der. Und unsere Eifel lag auf der Höhe des heutigen Iran. Du siehst Gesteine geschichtet, die das Riff ausmachten. Jede Menge Fossilien, Schnecken, Seelilien und anderes Getier.«

»Lass mich damit in Ruhe«, knurrte er. »Erdgeschichte interessiert mich im Moment weniger als die Geschichte des Franz-Josef Breidenbach. War jemand bei ihm, als er starb?« Er hielt einen etwa kopfgroßen Stein in der Hand mit hellen Verfärbungen und verschlungenen Linien, die in ihrem satten roten Ton wie ein modernes Gemälde wirkten. Rodenstock lächelte: »Alter Mann im Steinbruch. Sieh mal hier: schönes grünes Moos.«

»Moos? Etwa an dem Brocken in deiner Hand?« Meine Stimme erreichte eine unnatürliche Höhe.

»Ja, Moos«, nickte er. »Was ist daran Besonderes? Wir befinden uns in einem Waldgebiet.«

»Nicht wegwerfen, halt den Brocken fest! Das ist verdammt komisch. Das ist sogar mehr als komisch.«

»Baumeister, lass mich nicht unwissend sterben. Lass mich an deiner Weisheit teilhaben.« Er grinste faunisch.

»Mein Gott«, schnauzte ich. »Schau mal nach oben, schau dir die Steilwand an. Auf manchen Steinflächen siehst du Farbflecke, Verfärbungen. Das sind Flechten, kein Moos, bestenfalls Schwefelflechten. Weil die Steilwand den ganzen Tag über direkt in der Sonne liegt, kann sich Moos dort nicht entwickeln.« Ich betrachtete seinen Fund. »Das ist Weißmoos. Du siehst es in vielen Wäldern in Placken, in meist runden Feldern. Und was das bedeutet, weißt du ja wohl.«

»Nein«, murmelte er verwirrt.

»Lieber Himmel«, erklärte ich aufgeregt, »das ist doch einfach. Wenn in der Steilwand kein Moos wächst, weil dort keines wachsen kann, wenn hier unten aber ein Stein mit Weißmoos liegt, dann bedeutet das, dass oben an der Bruchkante ein Stein herausgebrochen ist. Zwanzig Meter über uns. Dort oben nämlich stehen kleine Eichen und kleine Hainbuchen, dort oben ist es dämmrig genug für Moos …«

»Ja, und?«, fragte er aufsässig.

»Rodenstock, nun stell dich nicht dümmer, als du bist. Wahrscheinlich hat dort oben jemand gestanden und den Stein mit dem Moos durch sein Gewicht herausgebrochen. Wahrscheinlich hat er so sogar die Lawine ausgelöst, die Breidenbach tötete. Vielleicht geschah das Ganze absichtlich.«

»Aber wir wissen noch gar nicht, was genau Breidenbach getötet hat.« Er fuchtelte mit beiden Armen und ich hielt den Atem an, weil ich dachte, er würde den Stein mit dem Moos fallen lassen. Aber er ließ ihn nicht fallen.

»Niemann kommt gleich, er wird wissen, was Breidenbach tötete. Leg den Moosstein beiseite. Es müsste ein Fußabdruck drauf sein.«

Er starrte das Moos an. »Möglich. Hier ist so ein halbrunder Bogen erkennbar. Ein Absatz wahrscheinlich. Du bist ziemlich helle, Baumeister.«

»Deine Schule«, wiederholte ich und räumte weiter Steine weg.

Nach einer halben Stunde wussten wir, dass wir keinen Toten finden würden. Das war ein Problem. Wenn Breidenbach kein Finger fehlte, lief jemand mit einem fehlenden kleinen Finger herum. Allerdings war nun bewiesen: Außer Breidenbach war ein weiterer Mensch hier gewesen.

Wir hockten auf Felsbrocken und ließen uns die Sonne auf den Buckel brennen.

»Wie kommt man denn da oben hin?«, fragte Rodenstock und zeigte die Steilwand hoch.

»Viele Wege«, erklärte ich. »Du kannst an den Fuß des Felsrückens gehen. Entfernung vielleicht vierhundert bis fünfhundert Meter. Von dort führt ein bequemer Fußweg auf den Rücken, bis du oben am Ende stehst und auf uns heruntersehen kannst. Du kannst aber auch links diesen Einschnitt benutzen und dann rechts den Steilhang hochklettern. Aber wir sollten hier bleiben, wir sollten das Niemann überlassen.«

»Meinst du, wir sollten eine Heizung einbauen? Oder besser mit einem zentralen Kachelofen das ganze Haus wärmen?«

»Verdammt, Rodenstock, mit deinem Hausgeschwätz macht du mich irre. Ich habe es heute schon mal gesagt: Bevor du das Scheißding planst, musst du es kaufen.« Er zuckte zusammen und ich wurde milde. »Zentraler Kachelofen«, säuselte ich. »Das passt zu euch. Es gibt Kaminbauer, die das fantastisch können. Das Haus hält konstant zwanzig bis zweiundzwanzig Grad. Und es ist eine sehr angenehme Wärme. Aber du wirst älter, Rodenstock. Du kannst nicht beliebig viele Jahre Holz schlagen und schleppen.«

»Sehr schön.« Er schien versunken in seinem Traum. »Glaubst du, es würde Emma freuen, wenn wir uns auch einen Hund anschaffen?«

»Hund? Wieso Hund? Wo ist eigentlich Cisco?«

»Der stöbert auf der unteren Sohle an dem Teich herum, der sich da gebildet hat. Er ist stinksauer, weil wir seine Beute, den Finger, für uns beansprucht haben. Zu Recht, wie ich finde. Ich würde gern einen Husky haben, weil ich deren eisgraue Augen liebe. Und was den Hauskauf betrifft, so lass dir sagen, dass wir vierzehn Tage haben, uns zu entscheiden. Außer uns gibt es keinen Interessenten.«

Mein Handy gab Laut und Rodenstocks Handy gab Laut. Absolut synchron.

»Die Frauen«, seufzte er. »Was sagen wir?«

»Die Wahrheit. Und dass sie uns eine Pizza bringen sollen.« Ich schaltete mein Handy aus.

»Ja, Liebes«, sprach er tapfer und voll Schmalz in sein Gerät. »Ich habe soeben beschlossen, das Häuschen zu kaufen. Und zwar mit meinem Geld. Du widersprichst jetzt nicht. Wir sind im Kerpener Steinbruch. Wir müssen hier bleiben, weil Kischkewitz das so angeordnet hat. – Nein, es kann keine Rede davon sein, dass wir einen neuen Fall am Hals haben. Wir haben nur unsere Bürgerpflicht erfüllt und etwas entdeckt. Weißt du, Breidenbach war wahrscheinlich nicht allein, als er starb. Seid doch so gut und bringt uns von irgendwoher zwei Pizzen mit. – Nein, wir haben wirklich keinen neuen Fall. Ich glaube, ich mag den Fall nicht, ich glaube, ich gehe gar nicht erst ran.« Er grinste scheel und beendete das Gespräch.

»Du lügst«, sagte ich vorwurfsvoll. »Das sagst du bei jedem Fall.«

»Ja und?«, fragte er scheinheilig. »Bin ich nicht ein irrender Mensch?«

»Im Wesentlichen bist du zurzeit ein mogelnder Mensch. Was weißt du eigentlich von Franz-Josef Breidenbach?«

»Wenig. Lebensmittelchemiker, was immer das heißen mag. Beamter, also vermutlich bei irgendeinem öffentlichen Amt. Er prüfte Wasser. Alle möglichen Wasserarten, die hier in der Eifel gefördert werden oder sonstwie aus der Erde quellen. Verheiratet, wie wir wissen, die Frau kennen wir. Kinder vermutlich, aber das werden wir in Erfahrung bringen. Was wissen wir noch? Er war ein Naturfreak, jemand, der bei strömendem Regen in einem Steinbruch zelten ging, jemand, der sich in Pflanzen- und Tierwelt auskannte. Jemand, der entweder von einer Felslawine erschlagen worden ist oder aber von einem anderen Menschen. Und dieser andere Mensch hat anschließend eine Felslawine benutzt, den beinahe perfekten Mord zu begehen.« Er kicherte hoch in heller Heiterkeit. »Wir werden wahrscheinlich schon daran scheitern, dass dieser Breidenbach ein so seriöser, eifriger und vor allem sympathischer Beamter war, dass niemand ihm Böses wünschte und kein Motiv und kein möglicher Täter in Sicht kommt.«

»Sieh da, die Kavallerie!«, sagte ich erleichtert.

Der Kripomann namens Gregor Niemann fuhr eine schnelle Kawasaki. Die Geräusche der zwei Auspuffrohre knallten an den Felswänden wider, dass man Ohrensausen bekommen konnte. Er bockte die Maschine auf, nahm den Helm vom Kopf, legte ihn auf den Sattel und murmelte trotzig in die plötzliche Stille: »Ich habe nichts übersehen.«

Niemann war jung, keine dreißig, hatte ein scharf geschnittenes, mageres Gesicht und war vermutlich der Traum aller möglichen Schwiegermütter in seiner Umgebung.

»Natürlich hast du was übersehen«, polterte Rodenstock gnadenlos. »Wo lag er denn?«

»Ihr habt die Steine bewegt!«, stellte er vorwurfsvoll fest.

»Haben wir, mussten wir«, nickte Rodenstock. »Du hättest es auch tun müssen. Es konnte durchaus noch jemand unter der Lawine begraben sein. Baumeisters Hund hat das da gefunden!« Er zeigte auf das Loch zwischen den Brocken zu seinen Füßen. »Das ist ein menschlicher Finger. Kleiner Finger der rechten Hand. Wahrscheinlich von einem Mann. Dann haben wir entdeckt, dass das Zelt ursprünglich ganz woanders gestanden hat. Nämlich dort hinten, etwas versetzt, wo die Stöckchen stecken. An dem Platz hätte er durch keine Lawine getroffen werden können. Und da er ein Naturfreund war, der diesen Platz genau kannte, ist es logisch, dass Breidenbach sein Zelt nicht dort aufbaute, wo Gefahr drohte. Und dann ist da noch was. Sieh mal den Stein hier rechts von mir. Der zeigt Moos, Weißmoos. Er kann also nicht in der Wand gesessen haben, er muss oben an der Bruchkante losgetreten worden sein. Es ist zu vermuten, dass der Stein die Lawine auslöste. Du hast also den Finger, das Zelt und den Moosstein übersehen.«

Niemann war blass und fahrig, hatte nichts mehr zu seiner Verteidigung zu sagen. Er flüsterte: »Scheiße, Scheiße, Scheiße!«, und zog ein Päckchen Drum aus einer Tasche seiner Montur. Doch er war so zittrig, dass er es nicht schaffte, sich eine Zigarette zu drehen.

»Du bist auch ein Kripomann, nicht wahr? Kischkewitz sagte so was.«

»Ja«, nickte Rodenstock.

»Und der da?«

»Journalist«, antwortete Rodenstock ausgelassen.

»O nein«, murmelte Niemann erstickt.

»Ich schreibe nicht sofort darüber«, versuchte ich ihn zu beruhigen.

Eine Weile herrschte Schweigen.

»Wie war dein Tag? Ich meine, dein Freitag?«, fragte Rodenstock schließlich sanft.

Niemann antwortete nicht.

»Du hast noch etwas übersehen«, sagte ich. »Nämlich dass die Felsen, die von oben heruntergedonnert sind, das Zelttuch nicht in so kleine und große Fetzen reißen konnten. Löcher ja, Fetzen nein. Wer immer hier war, der hat das Zelt zerfetzt und die Reste dort auf dem Lawinenhaufen unter die Steine gesteckt. Meiner Meinung nach ist das der gewichtigste Fehler, den der Täter machte.«

»Kann man das Tuch zerreißen, wenn es Löcher hat? Ich meine, mit bloßen Händen?«, fragte Rodenstock.

»Das geht, aber du brauchst viel Kraft«, sagte ich.

»Man wird an den Reißkanten der Fetzen bei mikroskopischen Aufnahmen genau feststellen können, ob das Tuch zerrissen oder zerschnitten wurde«, sinnierte Rodenstock. »Jetzt zurück zu dir, Niemann. Was war am Freitag?«

»Es war zum Kotzen«, erzählte er leise und versuchte erneut, sich eine Zigarette zu drehen. »Ich hatte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Bereitschaft und hab mich um Papierkram gekümmert. Den Donnerstag hatte ich ohnehin schon durchgearbeitet. Ich war bei einem Brand auf einem Bauernhof, hatte eine versuchte Vergewaltigung unter Schülern unten an der Mosel, dann einen unklaren Todesfall. Eine Rentnerin, die tot im Bett lag und deren rechte Gesichtshälfte einen mordsmäßigen Bluterguss aufwies. Die Erben standen schon in den Startlöchern. Als am Freitagmorgen die Nachricht hier aus dem Steinbruch eintrudelte, hatte ich vierundzwanzig Stunden nicht geschlafen. Ich war besoffen vor Müdigkeit. Also, ich kam hier an und …«

»Langsam jetzt«, bat Rodenstock. »Ganz langsam. Und merk dir eines, mein Junge: Wir sind nicht hier, um dir Vorwürfe zu machen. Mir ist früher in deinem Alter auch mal ein ganz dickes Ding passiert. Ich übersah an der Leiche einer alten Frau einen Mord mit anschließender Vergewaltigung. Nur weil ich todmüde war. Fang also nicht an, in Selbstvorwürfen zu ersaufen. Die Ausgangssituation ist doch im Moment sehr gut. Besser kann es gar nicht sein.«

»Wie bitte?«, fragte ich überrascht.

Auch Gregor Niemann sog erstaunt Luft ein: »Wieso?«

»Die Medien haben von einem Unglücksfall berichtet. Von unklarem Todesfall oder gar von Totschlag oder Mord war nicht die Rede. Wir halten alle gemeinsam die Schnauze und ermitteln. Das ist keine schlechte Startposition. Du kamst also mit der Maschine hier an. Um wie viel Uhr war das?«

»Acht Uhr sechzehn«, antwortete Niemann, ohne zu zögern. »Es regnete immer noch in Strippen. Der Waldarbeiter, der die Polizei angerufen hatte, saß auf einem alten Fergusson, achtundzwanzig PS. Der Mann war vollkommen durch den Wind, stotterte vor Aufregung. Er war ungefähr um halb acht in den Steinbruch eingefahren und wollte da an der Kante zur unteren Sohle ein Absperrseil anbringen.«

»Wer ist dieser Waldarbeiter?«, fragte ich.

»Martin Schimanski aus Flesten. Ledig, katholisch, zweiundfünfzig Jahre alt, ehemaliger Kleinbauer, jetzt Waldarbeiter im Gemeindedienst. Er kannte Franz-Josef Breidenbach seit vielen Jahren und wusste, dass der oft hier zeltete, um Naturbeobachtungen zu machen.«

»Die Position der Leiche«, forderte Rodenstock.