Robert Höck
HÖREN was der Garten sagt
So bekommen Sie den grünen Daumen
Bildnachweis
Titelbild: Lukas Neuner
Alle Bilder stammen vom Autor.
Fotos, auf denen der Autor abgebildet ist: Monika Höck und Lukas Neuner
©2010 avBUCH im Cadmos Verlag, Möllner Str. 47, 21493 Schwarzenbek, E-Mail: , Internet:
Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für die Richtigkeit der Angaben wird trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung übernommen.
Projektleitung: Brigitte Millan-Ruiz, av BUCH
Redaktion: Redaktionsbüro Wolfgang Funke, Augsburg
Umschlag der Originalausgabe: Ravenstein + Partner, Verden
Layout &Satz der Originalausgabe: Ravenstein + Partner, Verden
Bildreproduktion: Hantsch & Jesch PrePress Services OG, Wien
E-Book:
Printed in Germany
ISBN-13: 978-3-7040-2389-6
eISBN: 978-3-84046-510-9
„Ich bekenne mich dazu süchtig zu sein, und zwar süchtig nach Pflanzen.
Je mehr und je ausgefallener, umso besser. Irgendwann einmal fiel mir auf, wie viele Arten und Sorten es gibt und wie schön diese bei genauer Betrachtung sind. Dafür muss in unserer Familie ein besonderes Gen existieren, weil ich diese Leidenschaft für Gärten mit meiner Mutter und Großmutter teile.
Ja, ich sammle Pflanzen wie andere Menschen Briefmarken, Porzellan, Teddybären oder Münzen. Das Einzige was mich in meinem Sammeldrang bremst ist, dass mein Vater beklagt, er müsse eine Kuh verkaufen, weil die Wiese immer weniger wird. Aber Not macht erfinderisch.
Mehr davon in diesem Buch.
Heute denke ich, dass der Garten und die Arbeit im Garten zum Lebenselixier für mich geworden sind. Ich gehe in den Garten, um mir Zeit für mich zu nehmen - Aus-Zeit. Und um meine Gedanken zu sortieren, über das Leben nachzudenken und mich zu erden. Mein Garten ist wie ein guter Freund. Und gemeinsam mit meiner treuen Helferin auf vier Pfoten sind wir unzertrennlich geworden.”
Robert Höck
Vorwort
Wenn ich als gerade einmal 21-jähriger in meine Vergangenheit zurückblicke, besteht diese vorwiegend aus Kindheit und Jugend. Es war oft schwer erwachsen zu werden, doch Probleme hat jeder. Sie gehören dazu. Nicht jeder geht aber gleich mit ihnen um.
Ich war nie der mutige Typ, der sich den Kämpfen des Lebens stellt, sondern eher jemand, der wegläuft und sich versteckt. Zuflucht fand ich in der Natur und in Büchern. Ich gab mein Taschengeld für Tierfutter und neues Lesematerial aus. Irgendwann verliebte ich mich dann in Seerosen und begann zu gärtnern. Das Gärtnern ist gut geeignet, um von Problemen abzulenken. Die „Heile-Welt-Sucht“ wird in einem Garten aber nicht gestillt. Im Garten ist es eher wie im echten Leben: Da werden zarte Iriskeimlinge von Schnecken vernichtet, bescheidene Hauswurzen vom Feldthymian überwuchert und ganze Beete von Hagelstürmen zerstört. Doch gerade diese Wahrhaftigkeit ist es, die mich am Garten fasziniert. Das Beste ist aber wohl, dass die Freude am Gärtnern nicht weniger wird wenn man sie teilt. Ich fand viele gleich gesinnte Freunde, sogar in Gartenforen des World-Wide-Web. Da sind beispielsweise eine Sukkulenten-Sammlerin aus Kärnten, eine Blumenrohr Spezialistin aus Schwaz in Tirol, ein Raritäten liebender Biologiestudent aus Wien, zwei Passionsblumenfreaks aus Nord-Deutschland und nicht zu vergessen einige aus meiner eigenen Familie mit Vorzeigegärten. Auch was meine Lieblingsblume die Akelei betrifft, so tausche ich mit einem Freund aus Innsbruck und einer Spezialistin aus England regelmäßig Wissen, Saatgut, Pflanzen und natürlich auch Neuigkeiten aus.
Das Gärtnern hat mich selbstbewusster und weltoffener gemacht. So bin ich nun oft auf Reisen und besuche schöne Gärten und nette Leute. Letzten Endes haben mir also gerade meine Probleme über Umwege sehr viel Gutes gebracht.
Die folgenschwerste Idee, auf die mich das Gärtnern brachte, war das Schreiben. Vor gut fünf Jahren, begann ich mit meinem ersten handgeschriebenen Garten-Tagebuch. Mittlerweile habe ich vier solcher Bücher, darunter eines nur für die Akeleien. So kann die Liebe zu Pflanzen ausarten! Doch dieses hier ist mein erstes richtiges Buch. Es erhebt keinen Anspruch darauf, ein vollständiges Nachschlagewerk zu sein. Es soll vor allem Lust auf das eigene Gärtnern machen und vielleicht die eine oder andere Anregung bieten.
Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei meinen Freunden und meiner Familie für die tolle Unterstützung, bei meinem Lektor für die viele Geduld mit einem Frischling und beim Verlag für das Vertrauen in mich bedanken.
Robert Hoeck
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) und Hahnenfuß (Ranunculus acris 'Flore Pleno')