Wilhelm Busch

Und überhaupt und sowieso

Reimweisheiten

 

 

 

Ausgewählt und herausgegeben von Günter Stolzenberger

Originalausgabe 2007
© Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlags zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

eBook ISBN 978-3-423-40360-3 (epub)
ISBN der gedruckten Ausgabe 978-3-423-13624-2

Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher finden Sie auf unserer Website

www.dtv.de

Inhaltsübersicht

Mir scheint, der Vogel hat Humor

Immer kommt mir was dazwischen

Die Gelegenheit zum Laster

Weil andre Menschen eitel sind

Metaphern der Liebe

Ein Philosoph von ernster Art

Woher – wohin?

Der geflügelte Busch

Sprikker

Nachwort

Mir scheint, der Vogel hat Humor

Es stand vor eines Hauses Tor

Ein Esel mit gespitztem Ohr,

Der käute sich ein Bündel Heu

Gedankenvoll und still entzwei.–

 

Nun kommen da und bleiben stehn

Der naseweisen Buben zween,

Die auch sogleich, indem sie lachen,

Verhaßte Redensarten machen,

 

Womit man denn bezwecken wollte,

Daß sich der Esel ärgern sollte.–

 

Doch dieser hocherfahrne Greis

Beschrieb nur einen halben Kreis,

Verhielt sich stumm und zeigte itzt

Die Seite, wo der Wedel sitzt.

Kritik des Herzens

Wankelmut

Was bin ich alter Bösewicht

So wankelig von Sinne.

Ein leeres Glas gefällt mir nicht,

Ich will, daß was darinne.

 

Das ist mir so ein dürr Geklirr;

He, Kellnerin, erscheine!

Laß dieses öde Trinkgeschirr

Befeuchtet sein von Weine!

 

Nun will mir aber dieses auch

Nur kurze Zeit gefallen;

Hinunter muß es durch den Schlauch

Zur dunklen Tiefe wallen.–

 

So schwank ich ohne Unterlaß

Hinwieder zwischen beiden.

Ein volles Glas, ein leeres Glas

Mag ich nicht lange leiden.

 

Ich bin gerade so als wie

Der Erzbischof von Köllen,

Er leert sein Gläslein wuppheidi

Und läßt es wieder völlen.

Dideldum

Gemartert

Ein gutes Tier

Ist das Klavier,

Still, friedlich und bescheiden,

Und muß dabei

Doch vielerlei

Erdulden und erleiden.

 

Der Virtuos

Stürzt darauf los

Mit hochgesträubter Mähne.

Er öffnet ihm

Voll Ungestüm

Den Leib, gleich der Hyäne.

 

Und rasend wild,

Das Herz erfüllt

Von mörderlicher Freude,

Durchwühlt er dann,

Soweit er kann,

Des Opfers Eingeweide.

 

Wie es da schrie,

Das arme Vieh,

Und unter Angstgewimmer

Bald hoch, bald tief

Um Hilfe rief,

Vergess’ ich nie und nimmer.

Zu guter Letzt

 

 

Kinder, lasset uns besingen,

Aber ohne allen Neid,

Onkel Kaspers rote Nase,

Die uns schon so oft erfreut.

 

Einst ward sie als zarte Pflanze

Ihm von der Natur geschenkt;

Fleißig hat er sie begossen,

Sie mit Wein und Schnaps getränkt.

 

Bald bemerkte er mit Freuden,

Daß die junge Knospe schwoll,

Bis es eine Rose wurde,

Dunkelrot und wundervoll.

 

Alle Rosen haben Dornen,

Diese Rose hat sie nicht,

Hat nur so ein Büschel Haare,

Welches keinen Menschen sticht.

 

Ihrem Kelch entströmen süße

Wohlgerüche, mit Verlaub:

Aus der wohlbekannten Dose

Schöpft sie ihren Blütenstaub.

 

Oft an einem frischen Morgen

Zeigt sie uns ein duftig Blau,

Und an ihrem Herzensblatte

Blinkt ein Tröpfchen Perlentau.

 

Wenn die andern Blumen welken,

Wenn’s im Winter rauh und kalt,

Dann hat diese Wunderrose

Erst die rechte Wohlgestalt.

 

Drum zu ihrem Preis und Ruhme

Singen wir dies schöne Lied.

Vivat Onkel Kaspers Nase,

Die zu allen Zeiten blüht!

Kritik des Herzens

Die Eier

Das weiß ein jeder, wer’s auch sei,

Gesund und stärkend ist das Ei.–

Nicht nur in allerlei Gebäck,

Wo es bescheiden im Versteck;

Nicht nur in Soßen ist’s beliebt,

Weil es denselben Rundung gibt;

Nicht eben dieserhalben nur –

Nein, auch in leiblicher Statur,

Gerechtermaßen abgesotten,

Zu Pellkartoffeln, Butterbroten,

Erregt dasselbe fast bei allen

Ein ungeteiltes Wohlgefallen;

Der Geburtstag oder Die Partikularisten

Schreckliche Folgen eines Bleistifts

Ballade

 

1. O Madrid, ich muß dich hassen,

Denn du hast ihn schnöd verkannt,

Den Murillo seinen besten

Schüler stets mit Stolz genannt.

 

Keiner hatte wie Pedrillo

Dieses lange Lockenspiel,

Keiner trug Hispaniens Mantel

Mit so vielem Kunstgefühl.

 

Keiner wiegte auf dem Haupte

Solchen hohen, spitzen Hut,

Und das edle Bleistiftspitzen

Konnt’ er aus dem Grunde gut.

 

Meistens nahm er Nro. 7

Und mit kunstgeübter Hand

Spitzt’ er ihn an beiden Enden,

Weil er dieses praktisch fand.

 

Einstmals merkte dies Murillo

Und er sprach mit ernstem Ton:

»Was ich eben da bemerke,

Das gefällt mir nicht, mein Sohn;

 

Denn ich glaube, daß du hierin

Sehr auf falschem Wege bist,

Weil es erstens sehr gefährlich,

Zweitens auch nicht nötig ist.«

 

Doch Pedrillo (wie gewöhnlich

Diese jungen Leute sind)

Schlug Murillos weise Lehre –

Lirum, larum! in den Wind.

 

2. Übrigens (das muß man sagen)

Was die edle Kunst betraf,

Überhaupt in seinem Fache,

War Pedrillo wirklich brav.

 

So z. B. die Madonna;

Ja, wer hätte das gedacht?

Selbst der große Don Murillo

Hätte Beßres nicht gemacht.

 

Aber so was kostet Mühe

Und es kostet auch noch Geld,

Denn Pedrillo hatte häufig

Sich dazu Modell bestellt.

 

Sie war eine Schneiderstochter

Aus der Vorstadt von Madrid,

Schwarze Augen, blonde Flechten

Brachte dieses Mädchen mit.

 

Als Pedrillo nun gemalet

Dieses Mädchen als Porträt,

War der große Don Murillo

Auch nicht ungern in der Näh’.

 

Früh vom Morgen bis zum Abend

Unterweist der Meister ihn

Und Pedrillo folgte willig

Stets mit eifrigem Bemühn.

 

Aber abends, wo ein jeder

Gerne seine Ruhe hat,

Führt’ Pedrillo jenes Mädchen

Oft spazieren vor die Stadt.

 

Einstmals merkte dies Murillo

Und er sprach mit ernstem Ton:

»Was ich eben da bemerke,

Das gefällt mir nicht, mein Sohn;

 

Denn ich glaube, daß du hierin

Sehr auf falschem Wege bist,

Weil es erstens sehr gefährlich,

Zweitens auch nicht nötig ist.«

 

Doch Pedrillo (wie gewöhnlich

Diese jungen Leute sind)

Schlug Murillos weise Lehre –

Lirum, larum! in den Wind.

 

3. Schon am nächsten Donnerstage,

Als ein schöner Abend war,

Sah man draußen vor dem Tore

Dieses pflichtvergess’ne Paar.

 

Zu dem dort’gen Myrtenhaine

Gingen sie im Mondeslicht,

Aber keiner sah sie wieder,

Wenigstens lebendig nicht.

 

Denn es sprach zu ihr Pedrillo:

»Sprich, Geliebte, liebst du mich?«

Und sie preßt ihn an den Busen,

Sprechend: »Ja, ich liebe dich!«

 

»Au!« schrie plötzlich da Pedrillo,

Und das Mädchen schrie es auch;

Tödlich fielen beide nieder

Unter einem Myrtenstrauch.

 

Keiner wußte, was geschehen,

Bis des Morgens in der Früh;

Denn da kam ein alter Klausner

Durch den Wald und merkte sie.

 

Und als er die beiden Leichen

In der Nähe sich besah,

Fand er alles sehr natürlich,

Denn – ach Gott! – was fand er da?

 

Ach! ein Bleistift Nro. 7,

Den Pedrillo zugespitzt,

Zugespitzt an beiden Enden,

Hatte dieses Blut verspritzt.

 

Als Murillo dies vernommen,

Sprach er sanft und weinte sehr:

»Ach! O Jüngling, spitze niemals

Einen harten Bleistift mehr!

 

Führe Mädchen nie spazieren,

Denn dies Beispiel zeigt es klar,

Daß es erstens sehr gefährlich,

Zweitens auch nicht nötig war.«

Fliegende Blätter

Romanze vom nützlichen Soldaten

Rieke näht auf die Maschine;

Nischke ist bei’s Militär,

Dennoch aber ließ sie ihne

Niemals nahe bei sich her.

 

Wozu, fragte sie verächtlich,

Wozu hilft mich der Soldat,

Wenn man bloß durch ihn hauptsächlich

So viel hohe Steuern hat?–

 

Einstmals ging sie in das Holze,

Nischke wollte gerne mit;

Aber nein, partu nicht wollt se,

Daß er ihr dahin beglitt.

 

Plötzlich springt aus das Gebüsche

Auf ihr zu ein alter Strolch;

Stiere Augen, wie die Fische,

Kalte Hände, wie der Molch.

 

Runter, schreit er, mit die Kleider,

Denn Sie lebt in Überfluß,

Da ich ein Fabrikarbeiter,

Der sich was verdienen muß.

 

Wirklich, er war unentbehrlich!

Überall, wo was geschah

Zu dem Wohle der Gemeinde,

Er war tätig, er war da.

 

Schützenfest, Kasinobälle,

Pferderennen, Preisgericht,

Liedertafel, Spritzenprobe,

Ohne ihn da ging es nicht.

 

Ohne ihn war nichts zu machen,

Keine Stunde hatt er frei.

Gestern, als sie ihn begruben,

War er richtig auch dabei.

Kritik des Herzens

Bis auf weiters

Das Messer blitzt, die Schweine schrein,

Man muß sie halt benutzen,

Denn jeder denkt: »Wozu das Schwein,

Wenn wir es nicht verputzen?«

 

Und jeder schmunzelt, jeder nagt

Nach Art der Kannibalen,

Bis man dereinst Pfui Teufel! sagt

Zum Schinken aus Westfalen.

Schein und Sein

 

 

Wenn alles sitzen bliebe,

Was wir in Haß und Liebe

So voneinander schwatzen;

Wenn Lügen Haare wären,

Wir wären rauh wie Bären

Und hätten keine Glatzen.

Kritik des Herzens

 

 

Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,

Er flattert sehr und kann nicht heim.

Ein schwarzer Kater schleicht herzu,

Die Krallen scharf, die Augen gluh.

Am Baum hinauf und immer höher

Kommt er dem armen Vogel näher.

 

Der Vogel denkt: Weil das so ist

Und weil mich doch der Kater frißt,

So will ich keine Zeit verlieren,

Will noch ein wenig quinquilieren

Und lustig pfeifen wie zuvor.

Der Vogel, scheint mir, hat Humor.

Kritik des Herzens