Ein grausames Ereignis erschüttert Starnberg und die umliegenden Orte: Eine junge Frau, Rose Brunner, überlebt einen Selbstmordversuch nur knapp und wird beschuldigt, ihre drei Kinder zuvor auf brutale Weise getötet zu haben. Für die Polizei ist der Fall eindeutig: eine überforderte Mutter, der Scheidung, finanzielle Sorgen und die Diagnose Brustkrebs so zusetzten, dass sie zur Kindsmörderin wurde. Rose wird in eine Psychiatrische Klinik eingewiesen, wo ihr seelischer Zustand von Gutachter Dr. Blankenburg und der Psychologin Corinna Tarow beurteilt werden soll. Doch die Suche nach einem Motiv für die Taten gestaltet sich schwierig. Schließlich eskaliert die Situation: Menschen aus dem privaten Umfeld der Familie Brunner verschwinden oder kommen auf verdächtige Weise ums Leben, im Nachbarhaus der Brunners macht der ermittelnde Kommissar Frank Fels eine schockierende Entdeckung. Ehe er und Blankenburg die Wahrheit erkennen, ist es fast zu spät. Und Rose Brunner Brunner will nur eines: Rache. Auf dem schwarzen, sturmgepeitschten Starnberger See kommt es zu einem dramatischen Finale …
Michael Soyka, 1959 in Berlin geboren, verbrachte seine Kindheit in Fürth und Kiel. Er studierte Medizin in Kiel, Würzburg, London und München und arbeitete zwanzig Jahre an der Psychiatrischen Klinik der Universität München. Er ist Professor für Psychiatrie, hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Bücher speziell zu den Themen Sucht und forensische Psychiatrie veröffentlicht und mehrere Wissenschaftspreise erhalten. Daneben hat er mehrere Jahre als Kolumnist für die Münchner »Abendzeitung« gearbeitet. Seit 2006 ist er Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Privatklinik Meiringen / Schweiz und lebt in Ringgenberg / Interlaken und München.
Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter:
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über < > abrufbar.
3. Auflage August 2009
Allitera Verlag
Ein Verlag der Buch&media GmbH, München
© 2009 Buch&media GmbH, München
Umschlaggestaltung: Alexander Strathern, München
Herstellung: Kessler Druck + Medien GmbH & Co. KG, Bobingen
Printed in Germany
ISBN 978-3-86906-073-6
1. Kapitel
Erzähl doch mal von deinem Segeltörn über die Nordsee. Ich kann es immer noch nicht fassen. Alle fliegen um diese Jahreszeit in den Süden, um etwas Sonne zu tanken, Mittelmeer oder Karibik, nur du frierst dir im Herbst den Hintern vor Dänemark ab. Habt ihr wenigstens genug Alkohol an Bord gehabt?«
Die kehlige Stimme gehörte einem braun gebrannten Mann um die sechzig, der mit drei anderen recht sportlich wirkenden Seglern an der Bar des Starnberger Jachtclubs lehnte und gut gelaunt der dunkelhaarigen Kellnerin zuwinkte. Sie nickte, kam zu ihnen und füllte die Biergläser nach. Der Angesprochene war der Jüngste in der Runde, aber auch schon Ende vierzig, ein drahtiger Mann in Jeans und schwarzem Pullover, der herzlich lachte.
»Klar, zollfrei gebunkert. Der Sprit ist uns nicht ausgegangen. Sicher war es kühl, bestenfalls acht Grad. Wir waren fast die Einzigen draußen auf dem Wasser, es waren nur noch wenige Jachten unterwegs. Ein Hafenmeister hat uns für verrückt erklärt, das war noch auf deutscher Seite, bei Niebüll. Aber die Jacht war wirklich allererste Sahne und der Skipper war Enno Spiel, der bei den Olympischen Spielen 1972 in Kiel die Silbermedaille gewonnen hat. Wenn du die Möglichkeit hast, bei so einer Crew mitzusegeln, dann machst du das. Schönwettersegeln im Bermudadreieck kann ich nächstes Jahr auch noch.«
»Dir wird wohl der Starnberger See zu eng.«
»Ein Hochseeterrain ist das nicht.«
Der dritte Mann in der Runde, eine Hüne von 1,95 Metern, mischte sich ein. An seinem linken Handgelenk blitzte eine goldene Rolex.
»Vom Starnberger See sind schon mehr Olympiasieger im Segeln gekommen als aus dem hohen Norden.« Er nickte in Richtung einiger Fotografien, die über der Bar hingen. Sie zeigten junge Männer mit Medaillen um den Hals, meist an Bord eines Bootes. »Das wissen wir doch alle, wie schwer das Segelrevier ist. Plötzliche Wetterumschläge und Fallwinde, wer hier segeln lernt, hat was drauf.«
»Schon gut, schon gut. Aber so richtig über den Ozean segeln, nach Kompass, das Ufer nicht im Blick, das ist schon was anderes. Und die Nordsee ist tückisch, zahlreiche Untiefen, und diese starken Gezeiten, wenn man nicht aufpasst, sitzt man bei Ebbe auf dem Watt oder noch schlimmer. Das wäre uns gleich zu Anfang in einem Priel fast passiert.«
»Trotz Enno Spiel? Oder wart ihr alle beim Schnaps in der Kombüse statt an der Ruderpinne?«
Die nicht mehr ganz nüchterne Runde lachte über den Scherz. Die Saison war vorbei, viele Segler hatten ihre Boote schon ins Winterlager gebracht oder zumindest keine große Lust mehr, auf den See zu fahren. Es war sicherer und angenehmer, die Jachten an Land zu wissen und sich lieber an der Bar mit Freunden zu treffen oder sich um seine Geschäfte zu kümmern, was manchmal das Gleiche war. Die vier Männer ließen das Segeljahr noch einmal Revue passieren und zogen Bilanz. Dann sprachen sie wieder über den Segeltörn in Dänemark
»Wie war denn das Wetter?«
»Gar nicht so schlecht. Die erste Woche war sogar sonnig, aber sehr frisch, dann wurde es zunehmend ungemütlich. Vier Tage lang hatten wir richtigen Sturm, Windstärke acht und stärker, heftiger Wellengang. Zwei Tage waren wir nur im Hafen. Es war zu gefährlich, meinte selbst Spiel. Wir hatten einen Chirurgen aus Dortmund dabei, der hing den ganzen Tag nur über der Reling und hat sich übergeben. Er war zuvor noch nie gesegelt, und dann macht er ausgerechnet bei so einem Törn den Anfang. Der fährt die nächsten dreißig Jahre in die Berge, das kann ich euch versprechen.«
»Dann kann er ja hier vorbeikommen, wenn er nach Garmisch will. Vielleicht erzählt er aber eine ganz andere Geschichte?«, stichelte der vierte Mann, ein graumelierter Mittfünfziger mit einigen geplatzten roten Äderchen im Gesicht. Bluthochdruck oder Alkohol oder beides, dachte sich die Kellnerin, sagte aber nichts.
»Sicher nicht. Mir ging es gut, bis auf eine kurze Magenverstimmung nach einem fetten Aal, den wir in Dänemark gegessen hatten. Lecker, aber nichts für meine Bauchspeicheldrüse.«
»Aber der Schnaps hat nichts gemacht?« Der Rotgesichtige ließ nicht locker.
»Naja, das ist ja nicht mein Problem«, gab der Weltenbummler zurück.
Der groß gewachsene Segler merkte, dass die Stimmung dabei war, etwas ins Gereizte zu kippen und versuchte, das Gespräch wieder aufs Segeln und damit in sicheres Fahrwasser zu lenken.
»Schlimmer als im Moment kann es auf der Nordsee auch nicht gewesen sein. Schon wieder Sturmwarnung.«
Damit nickte er in Richtung See, der sich vor dem Panoramafenster des Jachtclubs weit in Richtung Berge erstreckte, von denen allerdings nichts zu sehen war. Es war erst früher Nachmittag und trotzdem fast finster, schwere Regenwolken, von einem immer böigeren Wind getrieben, hingen tief vor ihnen. Der sonst glatte See war stürmisch aufgewühlt, die Ufer wurden von dunklen Wellen überspült, die sich an der Mole brachen und hoch aufspritzten. In diesem Moment, das gegenüberliegende Ufer war nicht mehr zu erkennen, wirkte der See wie ein schwarzer Ozean, seiner Grenzen beraubt und ungehalten.
»Tatsächlich. Na, bei dem Wetter würden nur Verrückte rausfahren«, meinte der Mann mit dem roten Gesicht und beugte sich wieder über sein Glas.
Für einen Moment fielen die Männer in Schweigen, der Gesprächsfaden war gerissen. Sie wandten dem See wieder ihren Rücken zu.
»Da ist aber ein Verrückter draußen.«
Es war das erste Mal seit Längerem, dass die junge Frau hinter der Bar etwas sagte. Ihr Blick war über die Männer auf den See gerichtet. Sie drehten sich um.
»Das ist wohl ein Witz«, meinte der Rotgesichtige. »Ich sehe nichts.«
»Sie hat recht«, sagte der Nordseesegler. »Das gibt es doch gar nicht. Da hinten, Richtung Ostufer, schwer auszumachen. Das ist ja Wahnsinn!«
»Selbstmord«, meinte der braun gebrannte Mann, gleichermaßen schockiert wie fasziniert. »Das ist purer Selbstmord. Wir müssen die Wasserwacht alarmieren.«
Ihre Blicke lagen auf dem kaum mehr auszumachenden Boot, das willenlos auf den Wellen zu tanzen schien, fast schon eins mit dem dunklen See, weit entfernt von allen Ufern, kaum mehr als ein grauer Fleck, dann war es auf einmal gar nicht mehr zu sehen.
Ein Geisterschiff, das noch einen Moment als flüchtiges Bild in ihrem Gedächtnis schaukelte und dann endgültig verschwunden war, mit unbekannter Ladung und verlorener Mannschaft, weit draußen in schwarzen Wassern.
2. Kapitel
Über den nahen See schob sich dichter Nebel – eine undurchdringliche Wand, die Geräusche und Farben in sich aufsog und alles in dumpfes Weiß verwandelte. Die Spätsommersonne hatte nicht mehr die Kraft, ihn zu vertreiben. Erst am Vormittag würde der Nebel sich auflösen und den Blick auf die nahen Berge freigeben, die am Alpenrand noch ohne Schnee waren. Das würde sich in wenigen Wochen ändern, wenigstens in den höheren Lagen. Aber noch lagen tagsüber einige Stunden Sommer in der Luft, der See war warm und gab sein Wasser an die kalte Luft ab. Vögel flogen über die grün schillernde Oberfläche, kreischend und auf der Suche nach Beute.
Maria Brunners Rücken tat oft weh, morgens besonders. Sie war erst neunundfünfzig. Die Schmerzen trieben sie immer früher aus dem Bett – verschlissene Wirbel und Gelenke, ein hartes Leben mit Sorgen und Plackerei steckte ihr in den Knochen, hatte sich dort eingenistet als Zeuge tausender Tage Arbeit. Der Orthopäde hatte sie geröntgt und ihr auf dem schwarzen Bild ihre Wirbelsäule gezeigt mit den zusammengebrochenen Wirbelkörpern und den verknöcherten und verschlissenen Gelenken. Er hatte von Osteoporose und arthrotischen Veränderungen gesprochen. Der Arzt hatte ihr nicht viel Hoffnung gemacht. Damit müsse sie leben. Mehr Gymnastik und Hormone, um den Mangel nach der Menopause auszugleichen. Eine Hüfte könne man austauschen, auch ein Knie, aber eine ganze Wirbelsäule… Seither ging sie zwei Mal die Woche mit anderen Frauen ihres Alters, die an Rheuma, Osteoporose oder entzündeten Gelenken litten, zur Gymnastik und redete sich wie die anderen ein, dass es ihr Spaß mache. Gleichzeitig nahm sie ein Hormonpräparat, das ihr eine Frauenärztin verschrieben hatte, nicht ohne vor erhöhtem Blutdruck und Brustkrebsrisiko zu warnen. Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, hatte ihr Mann gesagt, wie immer ohne Verständnis für sie und ihre Sorgen. Mittlerweile taten ihr auch die Knie weh. Was sollte noch alles kommen?
Die Morgenstunden waren die schlimmsten, die ersten Minuten nach dem Aufstehen am fürchterlichsten, bis alle Gelenke einmal bewegt worden waren und die Schmerzen abflauten. Deswegen hasste sie den Morgen. Es half nichts. Sie konnte nicht länger liegen bleiben. Mit zusammengebissenen Zähnen stieg sie aus dem Bett. Erst setzte sie vorsichtig die Füße auf den Boden, dann richtete sie sich langsam, die eine Hand am Nachttisch, auf. Ihr Mann schlief weiter, alle paar Sekunden laut schnarchend. Ein Reptil, das nach Luft schnappte. Sie sah aus dem Fenster. Nebel. Die kalte Jahreszeit würde kommen. Dann würde es ihr noch schlechter gehen.
In der Küche nahm sie Filtertüten und Kaffee aus dem Regal und setzte die Kaffeemaschine in Gang. Sie mochte Kaffee, seine belebende Wirkung und das heiße Brennen hinter dem Brustbein, wenn sie die erste Tasse trank. Eine der Freuden, die geblieben waren.
Im Haus war es völlig still. Sie wohnte mit ihrem Mann im Erdgeschoss des Zweifamilienhauses, das sie vor über zwanzig Jahren mit großer Mühe und nach langem Sparen gebaut hatten, in guter Lage, wie man sagte, nur wenige Kilometer vom See entfernt. Viele der Steine und Bretter hatten sie und ihr Mann selbst geschleppt, monatelang, um die Kosten für die Handwerker zu sparen. Jahrelang hatten sie gebaut, bis das Haus fertig und ihre Ehe eingemauert war.
Ihre Wirbelsäule dankte ihr heute noch für diese Last und erinnerte sie jeden Morgen an jeden einzelnen Stein und jeden einzelnen Ziegel, den sie ihrem Mann angereicht hatte. Wenige Jahre, nachdem sie eingezogen waren, hatten sie aufgehört, sich zu berühren. Dieses Haus würde ihr Glück sein, hatten sie sich eingeredet. Es war ein Grab, wusste sie jetzt.
Die Stille war ungewöhnlich. Wenn sie nicht durch die Schmerzen geweckt wurde, dann durch ihre drei Enkel im ersten Stock, durch die achtjährigen Zwillinge Sandra und Sabine und den zehnjährigen Oliver, ihren Liebling, der sich oft zu ihr in die Küche schlich und Schokolade und andere Süßigkeiten stahl. Ihm konnte sie ebenso wenig böse sein wie den Mädchen. Sie lebten seit zwei Jahren in der Wohnung über ihnen, mit ihrer Schwiegertochter, die nicht mit Geld umgehen konnte und deren Ehe mit ihrem einzigen Sohn, einem eitlen Nichtsnutz und Angeber, wie sie leider wusste, zusammengebrochen war, unter der Last von Schulden, Gehässigkeiten und gegenseitigen Vorwürfen, die fast alle berechtigt gewesen waren. Ihr Sohn leistete kaum Unterhalt und sie hatten nicht gezögert, die Familie aufzunehmen, nachdem der Gerichtsvollzieher ein- und ausgegangen war und ihre Schwiegertochter die Miete ihrer Wohnung nicht mehr zahlen konnte. Sollten die Leute reden, sie konnten nicht zulassen, dass die Kinder vor die Hunde gingen. Seither wohnte ihre Schwiegertochter Rosemarie, »Rose«, mit den Kindern hier. Ihr Sohn lebte im Nachbarort und ließ sich nie blicken. Sie hatten ihre Entscheidung, die Familie aufzunehmen, nie bereut. Hatten sie es am Anfang als ihre Christenpflicht, wie ihr Mann gesagt hatte, angesehen, waren ihnen mittlerweile die Enkel, die sie zuvor kaum gesehen hatten, so ans Herz gewachsen, dass sie sich ein Leben ohne sie kaum mehr vorstellen konnten. Oft übernachteten die drei bei ihnen, in den letzten Wochen war das sogar regelmäßig geschehen. Rose war überlastet gewesen, musste oft früh aufstehen, um zur Arbeit zu gehen. Gestern hatte sie die Kinder aber wieder zu sich genommen. Schuldgefühle einer überforderten Mutter, hatte Maria Brunner gedacht, aber nichts gesagt. Sie hatte sich schon darauf gefreut, die Enkel am nächsten Tag wiederzusehen.
Es war still. Kein Getrampel unruhiger Kinderfüße, kein Lachen im ersten Stock. Es war Samstag, schulfrei, vielleicht schliefen die Kinder ausnahmsweise etwas länger. Es war erst sieben.
Gegen acht saß sie mit ihrem Mann, einem großen und schweren Mitt-sechziger, am Frühstückstisch. Helmut Brunner hatte früher einen kleinen Handwerksbetrieb geleitet, den er von seinem Vater übernommen hatte und für den sein eigener Sohn Johann, der sich vor einigen Jahren in »John« umgetauft hatte, nicht zu begeistern gewesen war. Johann hatte lieber und trotz aller Warnungen, ohne Sachkenntnis und Ausbildung, ein Sportgeschäft namens »John’s Sportwelt« eröffnet, das den zweiten Winter nicht überlebte, weil die Kunden merkten, dass er zwar trendige Sachen teuer verkaufte, aber keinen Service bieten konnte. Seine Frau Rose hatte ihm im Geschäft geholfen und die Familie nebenbei mit Aushilfsarbeiten über Wasser gehalten, aber es hatte nichts genutzt. Die Gläubiger hatten die nicht verkauften Skier und Snowboards abgeholt und Johann hatte einen Offenbarungseid geleistet. Davon hatte er sich nicht erholt. Das Geschäft war auf seine Frau angemeldet gewesen, die er so mit in den Untergang gerissen hatte. Seitdem hatte das Telefon nicht still gestanden und alle möglichen Leute, von denen sie sich Geld geliehen hatten, bedrängten sie, enttäuscht und verärgert über nicht gehaltene Versprechen. Ihr Sohn hatte mit ihnen gebrochen, nachdem sie sich geweigert hatten, ihr Erspartes in das marode Geschäft zu stecken. Seither redete sich John ein, die eigenen Eltern seien schuld an seinem Scheitern. Schuld hatten bei ihm schon immer die anderen gehabt. Jetzt arbeitete er als Hausmeister und »Mädchen für alles«, von der Geschäftsführung als »Manager« bezeichnet, im Starnberger Jachtclub und fuhr, so oft er konnte, mit seinem Motorrad, einer aufgedonnerten Harley, die aus unerklärlichen Gründen nicht gepfändet worden war, in Lokale am Starnberger See, am liebsten in solche, wo man junge Frauen kennenlernen konnte.
Um halb neun wurde Maria unruhig. Die Schmerzen hatten nachgelassen. Sie arbeitete in der Küche. Ihr Mann hatte sich in das Wohnzimmer gesetzt und blätterte lustlos in der Tageszeitung. Er interessierte sich nicht für das Finanzdebakel, das verantwortungslose Manager mit Luftbuchungen an den internationalen Märkten angerichtet hatten, oder die Ergebnisse der Fußballbundesliga. Eigentlich interessierte er sich für gar nichts. Daran war schon seine Ehe zerbrochen, aber man blieb zusammen, schon wegen des Hauses und mangels Alternativen.
»Ich denke, wir sollten mal nach dem Rechten sehen«, sagte Maria. »Das ist ja unheimlich still da oben. Ob Rose mit den Kindern weggegangen ist?«
Ihr Mann blickte auf. Er wusste, worauf sie anspielte. Auf dem Höhepunkt ihrer Ehekrise, als die Gläubiger Rose Tag und Nacht angerufen und ihr vor der Wohnung aufgelauert hatten, war sie schon einmal mit ihren Kindern weggefahren, über Nacht geflohen. Drei Tage später war sie wieder gekommen. Sie hatte sich in einem Gasthof in den Bergen versteckt und war mit den Kindern wandern gegangen. Danach war der Sturm etwas abgeflaut, und schließlich war sie bei ihnen eingezogen. Seither hatte das fröhliche Getrampel der unbeschwerten Kinder beide begleitet.
Mürrisch legte er die Zeitung weg. »Sie ist sicher einfach nur mit ihnen unterwegs.«
»So früh? Ist doch komisch. Bitte sieh nach.«
Helmut Brunner wälzte sich umständlich aus dem Ledersessel, in den er sich seit seiner Pensionierung jeden Morgen mit der Zeitung zurückzog und aus dem er sich erst nach der allerletzten Seite, den Todesanzeigen, die immer ein kleines Triumphgefühl hinterließen, noch da zu sein, wieder herausschälte, und ging zur Wohnungstür. Langsam schleppte er sich die Stufen nach oben in den ersten Stock. Es war still, nur die Dielenbretter, die er einst mit John verlegt hatte, knarrten. Für eine Sekunde lauschte er an der Wohnungstür seiner Schwiegertochter. Nichts. Er klingelte. Schweigen. Niemand rührte sich. Er klingelte noch einmal. Nichts. Er war beunruhigt, ein ungewisses Gefühl packte ihn. Mit seinen starken Händen klopfte er laut gegen die Tür. Als sich immer noch nichts rührte, ging er nach unten, um den Zweitschlüssel zu holen, den sie für alle Fälle in einer Küchenschublade aufbewahrten.
Mit ernstem Gesicht reichte seine Frau ihm den Schlüssel. »Ich verstehe das nicht«, sagte sie. »Ich wollte mit ihr heute Morgen einkaufen gehen, wir waren verabredet. Sie hat doch im Moment gar kein Auto.«
Helmut Brunner zuckte mit den Achseln und ging wieder nach oben. Verzweifelt versuchte er den Schlüssel ins Schloss zu schieben. Es ging nicht. Erst jetzt bemerkte er, dass seine Frau hinter ihm stand.
»Es geht nicht. Der Schlüssel steckt von innen.«
»Ich hole Karl«, entschied sie in derselben Sekunde.
Karl Fischer war seit Jahrzehnten ihr Nachbar, nur wenige Jahre jünger als Helmut Brunner, aber beruflich noch aktiv. Maria Brunner hatte Glück, der Dachdeckermeister war zu Hause. Sie hatten ihn wenige Tage zuvor ohnehin beauftragt, ein paar Schönheitsreparaturen am Balkon und Dachfirst vorzunehmen, und er hatte für die Arbeit schon Einiges an Material und eine lange Leiter bereit gestellt. Wenige Minuten, nachdem Maria Brunner ihn geholt hatte, lehnte er diese am Balkon im ersten Stock an, kletterte hinauf und stieg über das Geländer. Eine der Türen, die auf den Balkon gingen, stand halb offen. Der Türriegel war hochgestellt. Mit wenigen Handgriffen hatte er ihn gelöst und stieg in die Wohnung.
Es war dunkel, die Vorhänge waren zugezogen. Nirgendwo brannte Licht. Karl Fischer rief laut, um nicht als Einbrecher dazustehen. Niemand antwortete. Er machte Licht. Vom Wohnzimmer gelangte er in den Flur. Links und rechts gingen mehrere Türen ab. Karl Fischer kannte die Wohnung nicht. Er entschied sich für das erste Zimmer links und machte auch dort Licht. In derselben Sekunde packte ihn kaltes Grauen. Ein kleiner Junge lag vor ihm, die Beine noch auf dem Bett, der Oberkörper bewegungslos und in grotesker Überstreckung aus dem Bett hängend, die Arme baumelten schlaff herab. Der Kopf berührte den Boden. Das Gesicht und die Brust waren blutüberströmt. Neben ihm lag ein Kissen. Karl Fischer machte einen Schritt auf ihn zu, nur um sich gleich wieder abzuwenden. Die weit aufgerissenen Augen des Jungen blickten ihn starr und tot an. Er stürzte auf den Gang hinaus. Sein Herz raste.
Oh mein Gott, ich darf nicht die Nerven verlieren, dachte er.
Er ging in das gegenüberliegende Zimmer. Die beiden Mädchen lagen in ihren Betten. Karl Fischer wusste sofort, dass dieses Bild, das sich wie Säure in sein Gehirn einfraß, ihn für immer begleiten würde, nachts und in vielen schlimmen Stunden, in denen er alles dafür geben würde, nicht hier gewesen zu sein.
Sabines Kehle war durchschnitten, ein riesiger blutiger Spalt klaffte. Ihr Kopf war halb vom Hals abgetrennt und hing etwas zu Seite. Eine riesige Menge Blut hatte sich über das Bett ausgebreitet, war auf den grünen Teppichboden gelaufen und hatte dort Klumpen gebildet. Auf ihrem Nachthemd war ein großer Teddybär gestickt, dessen linke Hälfte unter dem Blut nicht mehr zu sehen war. Mit der rechten Hand hielt der Teddy einen Ball in die Höhe. Aus seinem lachenden Mund schienen rote Blasen aufzusteigen.
Sandra lag ihm abgewandt mit dem Kopf zur Wand. Er konnte nur ihren Rücken sehen. Obwohl er keine Sekunde zweifelte, dass auch sie tot war, ging er zu ihr.
Ich muss mich überzeugen, hämmerte es in seinem Kopf.
Er kämpfte mit einem drängenden Würgereiz, beugte sich über das Mädchen und drehte ihren kalten Körper zu sich. Auch sie war voller Blut, das ihre ganze Brust bedeckte. Der Hals schien nur oberflächlich verletzt. Stattdessen klafften mehrere große Wunden in ihrer Brust. Das Blut war ihr bis an die Knie, die unter dem Nachthemd hervorlugten, gelaufen.
Er stürzte hinaus.
Sein Kopf brannte. Er konnte den Wahnsinn der Bilder, die er gesehen hatte, nicht ertragen. Die vollkommene Stille in der Wohnung wurde ihm bewusst. Ein Schlachtfeld, noch mit frischem Blut, das ganz geräuschlos war, wie eine Gräuelszene auf einem Bild im Museum. Tod und Verwesung, mit bunten Farben festgehalten. Nur dass dies kein alter Ölschinken war, dem man sich mit ruhigem Herzen näherte, sondern drei Kinder, getötet und abgeschlachtet in ihren Betten. Welche Bestie …
In diesem Augenblick startete irgendwo auf der Straße ein Auto und das Geräusch des aufbrausenden Motors brachte ihn augenblicklich in die Wohnung zurück. Die Mutter …
Er stürzte in das dritte Zimmer, das vom Flur abging. Das Bett war leer. In der Küche war auch niemand. Hastig ging er weiter. Sein letzter Blick fiel ins Bad. In der vollen Badewanne lag Rose Brunner, blutüberströmt; ihr Kopf war nach hinten an den Rand gerutscht. Ihr linker Arm hing aus der Wanne. Ein großer Schwall Blut hatte sich aus ihrem Handgelenk auf den Boden ergossen, eine rote Lache vor der Badewanne, die fast bis an die Tür gelaufen war. Das Wasser war rot und bewegungslos. Neben der Wanne lag ein Föhn, das Kabel steckte noch in einer Steckdose. Auch hier völlige Stille. Oh mein Gott, dachte er. Eine Mutter, die sich und ihre drei Kinder getötet hat. Er musste hinaus.
Er hastete zur Wohnungstür, drehte den Schlüssel um und öffnete sie. Die Großeltern standen vor der Tür. Als Maria Brunner Fischers aschfahles Gesicht sah, wusste sie sofort, dass etwas Schreckliches geschehen war. Sie stürzte in die Wohnung, vorbei an Fischers ausgestrecktem Arm, der sie zurückhalten wollte. Aber ihm fehlte die Kraft dazu.
»Sie sind alle tot«, flüsterte er nur.
Helmut Brunner nickte, ein alter, gebrochener Mann. Ein fürchterlicher Schrei kam aus der Wohnung. Karl Fischer drehte sich um, ging zu Maria Brunner und zog sie hinaus. Sie schrie und schrie. Die beiden Männer brachten sie nach unten.
Helmut Brunner ging zum Telefon. Wie in Trance wählte er den Notruf.
»Brunner, Fichtenstraße 4. Etwas Fürchterliches ist passiert. Vier Tote … bitte schicken Sie eine Streife.«
Als wenige Minuten später Polizei und Notarzt eintrafen, weinte Maria Brunner immer noch, jetzt jedoch leise und verzweifelt. Ihr Mann hielt sie. Der Notarzt folgte seinem Hinweis und ging in den ersten Stock. Er war ein erfahrener Mann, hatte viele Unfallopfer und Selbstmörder untersucht, war auch oft zu Gewaltopfern gerufen worden. Aber so etwas hatte er noch nicht gesehen. Drei Kinder, grausam im Schlaf ermordet … Ein Blick genügte. Die Polizisten hinter ihm hielten sich die Hand vor den Mund. Er ging ins Badezimmer. Sein erster Gedanke war, ein klassischer Selbstmord: in der Badewanne die Pulsadern geöffnet. Das Wasser bewegte sich ganz leicht. Er ging auf Rose zu. Erst als er ganz nahe war, konnte er erkennen, warum das Wasser etwas unruhig war. Ihr Brustkorb bewegte sich fast unmerklich.
Rose Brunner lebte noch.
Es ist grässlich. Unaussprechlich grauenhaft. Gott kann das nicht gewollt haben. Wenn sie mich finden, machen sie dasselbe mit mir. Sie schlachten mich und verkaufen meine Organe. Ich höre sie schon feilschen, um jedes Pfund Fleisch.
3. Kapitel
Zwei Stunden später stand ein halbes Dutzend Polizisten vor dem Haus der Brunners. Die Straße, ohnehin eine Sackgasse, war gesperrt worden, um neugierige Gaffer abzuhalten. Vor wenigen Minuten waren die Leichen der drei Kinder abtransportiert worden. Selbst hartgesottene Polizisten hatten schlucken müssen, als die drei Kindersärge in den schwarzen Kombis der Bestatter verschwanden. Sie wurden in das Institut für Rechtsmedizin nach München gebracht, wo sie obduziert werden sollten. Ein Arzt von dort war extra zum Tatort geholt worden, um die Leichen zu untersuchen. Dass die Mädchen gewaltsam durch mehrere Messerstiche getötet worden waren, daran bestand kein Zweifel. Alles Weitere müssten Obduzenten und Kriminalisten klären. Im ersten Stock war die Spurensicherung am Werk. Auch wenn alles dafür sprach, dass die Mutter ihre drei Kinder getötet hatte, hatte Hauptkommissar Frank Fels als Leiter der zuständigen Mordkommission alles Notwendige veranlasst, um den Tatort zu sichern. Leider war nach den Großeltern auch die örtliche Polizeistaffel ziemlich unvorsichtig durch die Räume gegangen. Die Polizisten hatten sich die Leichen der Kinder und ihre Verletzungen angesehen und sie dabei sogar berührt, anstatt den Tatort zu sperren und Spuren zu sichern. Bei dem Bemühen, Rose Brunner zu retten, die aus der Badewanne geborgen und auf dem Boden im Flur notdürftig medizinisch versorgt worden war, waren Blutspuren weiträumig verteilt worden. Schließlich war noch der Notarzt gekommen und hatte die bewusstlose Rose abtransportiert. Die Mitarbeiter der Spurensicherung hatten die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, als sie das Chaos sahen. Hauptkommissar Fels, der wegen seiner harten Gesichtszüge und seiner sehr direkten, manchmal schroffen, Freund und Feind vor den Kopf stoßenden Art den halb liebevollen, halb Respekt einflößenden Spitznamen »The Rock« trug, hatte am Tatort erst einmal ein Donnerwetter loslassen müssen. Er war, obwohl es von der Münchner Innenstadt bis ins Starnberger Alpenvorland fast fünfzig Kilometer waren, in weniger als dreißig Minuten nach der Benachrichtigung am Tatort gewesen, der da schon ausgesehen hatte, als sei eine Zirkustruppe durch die Wohnung getobt, wie er wütend den Polizisten vor Ort entgegengeschleudert hatte.
Ein junger rothaariger Polizist namens Benedikt Daisenhammer, erkennbar ein Anfänger, etwas pummelig und wahrscheinlich erst wenige Wochen im Dienst, der von »The Rock« noch nicht gehört hatte, fühlte sich persön lich angesprochen und meinte Fels sagen zu müssen, dass doch sowieso klar sei, was hier passiert war.
»Es kann doch gar kein Zweifel daran bestehen, dass die Frau erst ihre Kinder umgebracht hat und dann sich selber töten wollte. Für Fremdeinwirken gibt es keine Anhaltspunkte. Auf dem Tisch im Wohnzimmer fand sich sogar eine Art Abschiedsbrief. Oder sehe ich das falsch?«
Fels schnaubte wütend. »Ich weiß nicht, wie viele Tatorte Sie in Ihrem Berufsleben schon gesehen haben, ich vermute keinen oder wenn, dann höchstens welche, wo es um verschwundene Katzen oder nächtliche Schmierereien betrunkener oder bekiffter Jugendlicher ging. Hier sind drei kleine Kinder umgebracht worden, auf fürchterliche, brutale Art. Eine schlimme Tragödie. Niemand kann sie wieder lebendig machen. Wir sind den dreien zumindest schuldig, herauszufinden, wie und warum es passiert ist, und wenn es die Mutter war, wofür alles spricht, was sie dazu getrieben hat. Es passiert nämlich nicht gerade häufig, dass eine Mutter ihre drei Kinder tötet. Ich bin seit fünfundzwanzig Jahren bei der Truppe und habe so was noch nicht gesehen.«
Was nicht ganz stimmte. Fels konnte sich an eine Reihe von Frauen erinnern, die ihre Kinder kurz nach der Geburt getötet hatten, meist unreife Personen, die mit der Schwangerschaft und der Geburt überfordert gewesen waren und den Kopf in den Sand gesteckt hatten, bis es nicht mehr anders ging und sie keinen Ausweg mehr sahen. Er erinnerte sich auch an mehrere Frauen, die, wie er im Nachhinein erfahren hatte, psychisch krank gewesen waren und sich und ihre Kinder getötet hatten. Eine dieser Frauen, die wohl an einer schweren Depression gelitten hatte, hatte ihre beiden Kinder mit einem Schlafmittel betäubt und sich dann mit ihnen auf dem Rücksitz ihres Wagens mit laufendem Motor in der Garage eingeschlossen. Sie waren alle an einer Kohlenmonoxydvergiftung gestorben. Trotzdem fiel es Fels schwer, sich an einen vergleichbaren Fall zu erinnern, der so blutig, so gewalttätig gewesen war. Tatsächlich hatte ihn der Tatort erschüttert. Hinter seiner harten Maske hatte er sich ein feines Gespür für menschliche Tragik bewahrt und eben jener Instinkt, zusammen mit einem wachen Verstand, machte ihn zu einem glänzenden Ermittler. Er hasste Mittelmaß und Nachlässigkeit, was ihn manchmal eitel erscheinen ließ, aber an seiner Qualifikation bestand kein Zweifel.
Fels ließ Daisenhammer, dessen Gesicht dieselbe feuerrote Farbe angenommen hatte wie seine Haare, einfach stehen und ging zu Sebastian Krebs, einem erfahrenen Kommissar, mit dem er seit Jahren zusammenarbeitete. Sie waren nicht wirklich befreundet, respektierten sich aber gegenseitig und hatten über die Jahre ein Vertrauensverhältnis entwickelt, was für ihre Arbeit wichtiger war als gemeinsame Interessen oder derselbe Sinn für Humor. Dieser war bei Fels, nach Ansicht einiger Kollegen, ohnehin unterentwickelt, während Krebs, ein Bayer wie aus dem Bilderbuch, mit breiten Schultern, jovialem Lachen und rollendem »R«, über jeden auch noch so trüben Stammtischwitz laut und dröhnend lachen konnte. In seiner Freizeit saß er gerne mit Freunden oder, falls unumgänglich, seiner Frau im Biergarten und blickte mit Wohlgefallen auf die Welt um sich herum, während »The Rock« eher mit einem seiner wenigen Freunde in die Berge ging, je steiler der Aufstieg, desto besser. Oben am Gipfel war er vielleicht nicht näher am Himmel, aber viel weiter weg von seinen Fällen, von Blut und Gewalt, die ihn im Gegensatz zu Krebs oft weiter verfolgten.
»Was meinst du, was hier passiert ist?«
Krebs zuckte mit den Schultern. Sie hatten beide den Tatort in Augenschein genommen. Auf dem Tisch im Wohnzimmer hatte ein Brief gelegen, unfertig, erkennbar hastig geschrieben.
Ihr Lieben, ich nehme alle Schuld auf mich. Ich habe alles versucht, aber vergeblich. Ich bin der letzte Dreck. Verzeiht mir …
»Du hätt’st mit Daisenhammer nicht so hart reden müssen. Er ist erst seit vier Wochen bei der Polizeiinspektion Starnberg. Ich weiß, das ist keine Entschuldigung, aber trotzdem. Wir waren alle mal Anfänger. Sonst ist die Sache ziemlich eindeutig. Der Junge ist vermutlich niedergeschlagen und dann erstickt worden, neben der Leiche ist ein Kissen mit Speichelanhaftungen und etwas Blut gelegen, soweit feststellbar. Er weist aber auch eine Stichverletzung auf. Ich glaube, er hat sich gewehrt. Die Zwillinge sind erstochen worden. Dem einen Mädchen ist die Kehle durchgeschnitten worden, das andere ist wohl durch einen Stich ins Herz gestorben. Beide weisen mehrere andere Stichverletzungen auf. Ich hab so etwas noch nicht gesehen. Welche Mutter tut ihren Kindern so etwas an?«
»Das müssen wir feststellen. Was ist mit ihr?«
»Alle haben sie zunächst für tot gehalten. Sie hat sich die Pulsadern aufgeschnitten und war fast verblutet. Außerdem hat sie sich selbst mehrere Stiche in die Brust zugefügt. Offensichtlich hat sie zuvor versucht, sich mit dem Föhn in der Badewanne umzubringen. Jedenfalls lag einer daneben. Es sieht aber so aus, als hätte es statt eines tödlichen Stromstoßes einen Kurzschluss gegeben, steht jedenfalls zu vermuten. Sie lag in der Badewanne. Der Notarzt hat schließlich noch leichte Atembewegungen festgestellt und sie wiederbelebt. Die Chancen, dass sie es schafft, sind eher schlecht.«
Keiner sprach es aus, aber beide dachten in dem Moment dasselbe: Es wäre vielleicht besser gewesen, der Notarzt wäre fünf Minuten später gekommen. Wie konnte man mit einer solchen Schuld und der Erinnerung an die Tat weiterleben?
»Irgendeine Erklärung, ein Motiv?«, fragte Fels. »War sie krank?«
Krebs schüttelte den Kopf. »Nein.«
»Du hast den Brief gelesen?«
»Könnte man als Abschiedsbrief lesen.«
»Könnte man. Muss man wohl auch. Ziemlich kurz.«
»Das sagt nicht viel. Wenn man die Opfer anschaut, die muss gewütet haben. Gegen die eigenen Kinder! Die Frau war sicher nicht mehr so ruhig, sich hinzusetzen und einen wohlformulierten Abschiedsbrief zu schreiben.«
»Was sagen die Großeltern der Kinder?«
»Ich habe erst ganz kurz mit ihnen sprechen können, sie stehen beide unter Schock. Die Mutter, Rosemarie Brunner, war ihre Schwiegertochter, seit zwei Jahren geschieden. War wohl früher Kellnerin und hat in verschiedenen Lokalen rund um den Starnberger See gearbeitet, bevor sie geheiratet hat. Scheint früher etwas leichtlebig gewesen zu sein, aber wohl eine gute Mutter. Der Mann ist angeblich ein Nichtsnutz – sagen seine eigenen Eltern! – und hat sich um die Familie nicht mehr gekümmert. Schulden, wohin man blickt. Von einer psychischen Störung oder so wissen die nichts.«
Fels nickte. »Könnte eine Verzweiflungstat gewesen sein. Wer hat die Leichen gefunden?«
»Ein Nachbar, Dachdeckermeister, war von den besorgten Großeltern alarmiert worden. Karl Fischer heißt er.«
»Ich möchte mit ihm sprechen.«
»Da drüben steht er. Ist auch ziemlich fertig, das steht fest.«
»Das ist ja auch verständlich.«
Fels ging in den Garten des Hauses. Mittlerweile schien die Sonne, es war warm geworden. Vögel zwitscherten. Die friedliche Idylle mit den hochgewachsenen Obstbäumen, zwischen denen ein Kinderfahrrad lehnte, stand in krassem Widerspruch zu dem, was sich vor wenigen Stunden im ersten Stock abgespielt haben musste.
Unter einem der Bäume standen einige Gartenstühle und ein Tisch. An ihm saß Karl Fischer, ein hagerer, fast drahtig wirkender Mann, wie Fels dachte. Die junge Polizistin neben ihm erhob sich, als Fels näher kam. Fischer sah kaum auf.
»Grüß Gott, Herr Fischer. Mein Name ist Fels, Hauptkommissar Fels. Ich leite die Ermittlungen in diesem Fall. Ich weiß, wie schwer das für Sie sein muss, dennoch habe ich ein paar Fragen an Sie. Darf ich mich setzen?«
Fischer sah ihn an und nickte stumm. Fels nahm Platz. Seine Stimme war unerwartet sanft.
»Sie sind mit der Familie Brunner befreundet?«
»Nicht unbedingt befreundet. Die Brunners und ich sind seit über zwanzig Jahren Nachbarn. Wir sind immer gut miteinander ausgekommen, da gibt es nichts.«
»Sie kannten auch ihre Schwiegertochter und die Kinder?«
»Weniger – mehr vom Sehen. Sie dürften etwa zwei Jahre hier wohnen, seit ihrer Scheidung. Über die Frau hat man zuvor nicht viel Gutes gehört, aber ich kann nur wenig dazu sagen. Aus meiner Sicht waren die unauffällig. Sie hatte irgendwo einen Halbtagsjob, da müssen Sie aber die Brunners fragen. Rose Brunner stand finanziell das Wasser bis zum Hals. Ihr Mann, der Sohn von Brunners, hat mit einem Sportgeschäft eine Mordspleite hingelegt und seine Frau da mit reingezogen. Ich glaube, das Geschäft lief sogar auf sie. Jedenfalls hat er für sie und die Kinder kaum oder gar nichts gezahlt. Sie hatte sich von allen möglichen Leuten Geld geliehen und konnte jetzt nichts zurückzahlen. Das war hier Tagesgespräch. Der alte Brunner hat mir erzählt, dass ständig irgendwelche Gläubiger angerufen haben oder sogar vorbeigekommen sind. Muss sehr schwer für sie gewesen sein.«
»Haben Sie ihr auch Geld geliehen?«
Fischer lachte bitter. »Das nicht. Aber ich habe gesehen, wie schlecht es ihr ging. War an sich eine hübsche Frau, aber die letzte Zeit hatte sie deutlich mitgenommen gewirkt. Das wandelnde Elend. Man sah, dass sie Sorgen hatte. Aber das hier hätte ich nicht für möglich gehalten.«
»Bitte erzählen Sie, wie Sie die Leichen gefunden haben.«
Fischer stöhnte. »Heute Morgen kam Maria Brunner zu mir und …«
»Wann genau?«, unterbrach ihn Fels.
»Es dürfte etwa halb neun gewesen sein. Maria Brunner kam rüber und bat mich, ihr zu helfen. Ihr sei aufgefallen, dass es in der Wohnung über ihnen sehr ruhig sei und sie mache sich Sorgen. Die Tür zur Wohnung sei von innen versperrt und würde sich nicht öffnen lassen. Ich war gerade auf dem Weg in meinen Betrieb. Wir haben mehrere Baustellen im Moment.«
»Warum kam sie damit zu Ihnen und hat nicht die Polizei oder einen Schlüsseldienst gerufen?«
»Da müssen Sie sie schon selber fragen. Ich bin Dachdecker, bin aber auch ganz geschickt mit Schlosserarbeiten, was man am Bau eben so braucht. Ich habe den Brunners früher schon gelegentlich geholfen. Im letzten Sommer hatte sich die junge Frau einmal ausgesperrt und ich bin mit der Leiter in den ersten Stock und über den Balkon in die Wohnung. So habe ich es ja diesmal auch gemacht. Die Leiter lag ohnehin im Garten. Brunners haben mehrere Obstbäume, für die Ernte hatten sie sie aus der Garage geholt und ich brauchte sie für ein paar Reparaturen in den nächsten Tagen. Wer konnte denn ahnen …«
»Bitte zeigen Sie mir die Leiter.«
Fischer ging mit Fels um das Haus herum. An der Rückseite stand die Leiter noch angelehnt. Fischer wollte hochsteigen, um dem Kommissar zu zeigen, wie er in den ersten Stock gestiegen war, aber Fels hielt ihn zurück.
»Schon gut. Da oben ist noch die Spurensicherung beschäftigt. Das dürfte für Sie kein Problem gewesen sein, da hochzusteigen. Stand die Balkontür offen?«
»So halb. Der Riegel war hochgestellt, so dass die Tür nicht frei schwingen konnte. Es war aber kein Problem, ihn von außen runterzudrücken. Die Tür ging dann ganz leicht auf.«
»Brannte Licht?«
Fischer überlegte einen Moment. »Nein. Die Vorhänge waren zugezogen, es war ziemlich düster. Ich habe gerufen, aber niemand hat geantwortet. Im Wohnzimmer hab ich Licht gemacht und bin dann in das eine Kinderzimmer und da lag der Junge … schrecklich.«
»Wie lag er?«
»Irgendwie ganz unnatürlich verkrümmt. Die Beine waren noch im Bett, der Oberkörper so komisch aus dem Bett herausgerutscht. Der Kopf lag auf dem Boden.«
»Haben Sie ihn angefasst?«
»Ganz kurz. Ich musste ja sicher sein, dass er tot war, obwohl das ganz eindeutig war. So kann kein Mensch liegen.«
»Ist Ihnen noch irgendwas aufgefallen?«
Fischer zögerte kurz. »Neben dem Kopf lag ein Kissen, noch so halb über der einen Wange. Deswegen musste ich ja etwas näher ran. Aber der war tot, ganz klar.«
»War die Leiche kalt?«
Fischer merkte, wie ihm schlecht wurde. Er drehte sich um und hielt sich an einem der Apfelbäume fest. Er übergab sich heftig.
»Es tut mir leid«, entschuldigte er sich bei Fels.
»Das muss Ihnen nicht leid tun. Sie haben Fürchterliches gesehen und für diese Umstände haben Sie sehr besonnen gehandelt. Es muss schwer für Sie sein und ich bedauere, dass ich Sie mit lauter Nachfragen behelligen muss, aber es gehört zu den Ermittlungen.«
Fels wusste, dass der erste Eindruck immer der wichtigste war. Die Erinnerungen waren noch frisch, unverfälscht durch viele Wiederholungen und Nachfragen. Deswegen musste er auf der Befragung Fischers bestehen, der bislang sein wichtigster Zeuge war. Er hatte sich wieder gefangen.
»Schon gut, was war Ihre Frage?«
»Ob die Leiche des Jungen kalt war.«
»Ich habe ihn nur ganz kurz berührt … nein, ich glaube nicht. Ist mir jedenfalls nicht aufgefallen.«
»Und dann?«
»Ich war fast in Panik. Ich bin ins nächste Zimmer gelaufen, da lagen die Mädchen. Sie waren blutüberströmt. Ganz grauenhaft.«
»Haben Sie eines der Mädchen angefasst?«
»Ich bin mir nicht sicher. Auf jeden Fall das Mädchen im hinteren Bett, sie lag mit dem Gesicht zur Wand. Ich musste mich ja überzeugen, dass sie tot ist. War sie. Mehrere Wunden in der Brust. Ich nehme an, von einem Messer. Dem anderen Mädchen hatte sie die Kehle durchgeschnitten.«
»Sie?«
»Na hören Sie mal, ich bin doch nicht blöd. Natürlich sie. Wer soll es denn sonst gewesen sein, wenn nicht die Mutter? Ich dachte, sie sei auch tot. Lag völlig bewegungslos in der Badewanne, alles voller Blut, auch vor der Wanne. Der Kopf war zur Seite gedreht. Ich war später ganz überrascht zu hören, dass sie noch lebte.«
»War die Badewanne voller Wasser?«
»Ja, bis oben.«
»Lief das Wasser noch?«
»Nein, ganz sicher nicht. War alles ganz … still.«
»Und dann?«
»Bin ich zur Tür gerannt und habe von innen aufgemacht. Der Schlüssel steckte. Die Gesichter der Brunners … als ob sie gewusst hätten, was da passiert war. Ich wollte Frau Brunner noch zurückhalten, aber sie ist an mir vorbeigelaufen und hat dann nur noch fürchterlich geschrien. Er ist hinterher, hat sie aus der Wohnung gezerrt. Von unten hat er dann die Polizei angerufen.«
»Sind Sie noch einmal in der Wohnung gewesen?«
»Natürlich nicht. So ein Wahnsinn. Warum hätte ich da noch mal reingehen sollen? Keine zehn Pferde hätten mich da reingebracht.«
Fels nickte. Mehr konnte er im Moment nicht von ihm erfahren. Er dankte Fischer und bat ihn, für ein Protokoll in den nächsten Tagen in die örtliche Polizeiinspektion zu kommen.
»Kann ich noch etwas für Sie tun?«
»Nein. Ich habe meinen Sohn angerufen, er wird nachher kommen. Ich bekomme die Kinder nicht aus meinem Kopf.«
Fels sah ihm nach, wie er langsam davonschlurfte, und ging dann in das Haus zurück. Er wollte noch einmal einen Blick auf den Tatort werfen. Für einen kurzen Moment wartete er an der offenen Wohnungstür im ersten Stock. Er wollte sich alles ganz genau einprägen, die Tür, den Flur, die Lage der Zimmer, die Beleuchtung, den Geruch. Wann immer er später im Büro die Akten aufschlagen und sich den Fall vergegenwärtigen würde, wollte er den Tatort so plastisch wie möglich vor Augen haben.
Plötzlich stürmte ein deutlich übergewichtiger Mann wütend an ihm vorbei in die Wohnung. Für den Bruchteil einer Sekunde war Fels fassungslos. »Halt!«, rief er.
Der Mann drehte sich um. Er war Ende vierzig, kurzatmig von der einen Treppe, die er hochgestürmt war. »Wo ist Rose Brunner?«, keuchte er. »Ich warte seit einer Stunde auf sie. Dafür bezahle ich sie nicht. Genug ist genug.« Er sah sich um. »Was ist denn hier los?«
Fels schob den Mann aus dem Flur. »Hauptkommissar Fels. Wer sind Sie?«, fragte er wütend.
»Günther Pabst. Frau Brunner arbeitet bei mir. Was …«
»Sie haben kein Recht, hier zu sein. Sie behindern polizeiliche Ermittlungen. Was wollen Sie hier?«
Fels hatte nicht vor, Pabst über das Geschehene aufzuklären. Er war entsetzt, dass Daisenhammer und seine Kollegen den Tatort nicht ausreichend gesichert hatten und ein wildfremder Mann einfach hineinspazieren konnte.
»Ich suche Frau Brunner.«
»Die ist auf dem Weg ins Krankenhaus. Sie sind ihr Arbeitgeber?«
»Ja, ich habe ein Zeitschriftengeschäft in Starnberg, sie ist halbtags bei mir. An sich hat sie heute frei, aber ich habe sie gestern angerufen und gebeten, mich heute zu vertreten. Ich habe einen dringenden Termin in München.«
»Wann haben Sie mit ihr gesprochen?«
»Gestern Abend gegen sechs.«
»Frau Brunner hatte zugesagt?«
»Aber ja.«
»Wie war sie? Ist Ihnen etwas aufgefallen?«
»Mir? Nein. Wieso? Kurz angebunden war sie, wie immer, wollte aber pünktlich kommen. Stattdessen stehe ich da und warte. Wieso ist hier eigentlich Polizei? Wieso ist sie im Krankenhaus?«
Fels brachte Pabst nach unten und übergab ihn einem Kollegen, damit dieser seine Personalien aufnehmen konnte. Daisenhammer würde er sich später vornehmen.
Er ging zu Krebs, der sich im Wohnzimmer der alten Brunners mit dem Rechtsmediziner unterhielt. Fels kannte ihn nicht.
»Das ist Dr. Traublinger, erst seit ein paar Wochen im Institut. War vorher in Tübingen, ist sozusagen abgeworben worden.«
Traublinger, ein stämmiger Mittvierziger mit einem schon angegrauten Kinnbart, der ihn älter machte, als er war, hob die Hände zur Abwehr.
»Zu viel der Ehre. Mein Vertrag lief aus, ich musste mich verändern. München war eine gute Gelegenheit. Außerdem bin ich hier aufgewachsen. Zehn Jahre Exil im Schwäbischen sind für einen Bayern mit lupenreinem Stammbaum genug.«
Fels nickte. Das Institut hatte einen guten Ruf, war aber auch ein Nistplatz für Sonderlinge, was ihn nicht überraschte. Wer wählte schon seinen Lebensmittelpunkt zwischen Leichen und Laborgeräten? Oft genug hatte Fels Obduktionen beigewohnt oder die Leichen zumindest angeschaut – manchmal Tage und Wochen, nachdem sie gestorben oder getötet worden waren. Der Anblick, vor allem aber der Gestank, war atemberaubend. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn er konnte, vermied er den Gang in den Sektionssaal. Immer gelang ihm das aber nicht. Manche Dinge musste er in Augenschein nehmen. Das Urteil der Rechtsmediziner war häufig genug entscheidend für die Aufklärung eines Falles.
»Herr Dr. Traublinger, was können Sie uns zu Todesart und vor allen Dingen -zeitpunkt sagen?«
»Ich kann nur eine ganz vorläufige Einschätzung abgeben. Der Junge ist offensichtlich erstickt worden. Er hat außerdem Kopfverletzungen, vielleicht von einem Sturz oder Schlag, vor allem auch Stichverletzungen. Bei der Lage der Leiche kann man davon ausgehen, dass er sich gewehrt hat. Es finden sich auch ein paar kleine Prellmarken am Oberkörper, die dafür sprechen könnten. Bei den Mädchen sieht das anders aus. Dem näher zur Tür liegenden Mädchen ist die Kehle durchschnitten worden, und zwar mit großer Wucht, eine grässliche Wunde. Außerdem finden sich mehrere Stichverletzungen im Brustraum. Schwer zu sagen, ob die tödlich gewesen wären. Das kann man nur bei der Sektion klären. Bei dem zweiten Mädchen ging ein Stich direkt ins Herz. Ich habe aber mindestens vier weitere Stiche gezählt.«
»Todeszeitpunkt?«
»Grob geschätzt zwischen zwei und vier Uhr morgens. Eher bei vier denn bei zwei.«
»Und die Mutter?«
»Die habe ich nicht mehr selber untersuchen können, sie ist in äußerst kritischem Zustand auf die Intensivabteilung der Universität verlegt worden. Aber nach dem, was mir mein Kollege erzählt hat …«, er nickte in Richtung des Notarztes, »… sind die Chancen, dass sie durchkommt, sehr schlecht.«
»Danke, Herr Traublinger. Eine Frage noch: Gibt es Hinweise für frühere Misshandlungen der Kinder?«
»Zumindest nicht erkennbar. Keine Narben, keine Spuren von früheren Verletzungen. Vom äußeren Aspekt her würde ich sagen, drei ganz normale, altersentsprechend entwickelte Kinder. Auch dazu kann ich erst nach der Sektion etwas sagen. Wirklich ein Drama.«
Fels dankte ihm und wandte sich dem Hausarzt zu, der gewartet hatte. Auch er wirkte blass und müde. Fels führte ihn hinaus zu der Sitzgruppe im Garten, wo vorhin der Zeuge Fischer auf ihn gewartet hatte.
»Danke, dass Sie geblieben sind. Sie sind Dr. Fischer? Sind Sie mit dem Zeugen Fischer, der die Leichen entdeckt hat, verwandt?«
»Nicht mal entfernt. Fischer ist ja kein seltener Name, gerade in dieser Gegend. Wenn ich ehrlich sein soll, kenne ich ihn kaum.«
»Aber Sie kannten die Familie Brunner?«
»Die alten Brunners sind seit vielen Jahren Patienten von mir. Man kennt sich auch so aus dem Ort. Sehr gesellig waren sie ja nicht, eher zurückgezogen.«
»Sind irgendwelche wichtigen Erkrankungen bekannt, die für die Ermittlungen wichtig wären?«
Der Arzt hob abwehrend die Hände. »Sie wissen doch, das unterliegt der Schweigepflicht. Aber vertraulich würde ich Ihnen sagen: Vergessen Sie’s.«
»Und die Schwiegertochter?«
»Kannte ich weniger. War nur zwei oder drei Mal bei mir …« Er zögerte etwas.
»Und?«, fragte Fels ungeduldig.
»Hm, ich denke, dass ich nicht zu weit gehe, wenn ich Ihnen sage, dass die Frau vor vier oder fünf Tagen bei mir war. Sie hatte einen Knoten in der Brust getastet. Ich habe sie zu einem Spezialisten geschickt.«
Fels pfiff durch die Zähne. Das konnte wichtig sein. Schon mehrfach hatte er erlebt, wie Frauen unter dem Eindruck einer gefährlichen Erkrankung sich und ihren Kindern etwas angetan hatten. Ein mögliches Motiv.
»Bösartig?«, fragte er nur.
»Ich habe keine Ahnung. Muss nicht unbedingt sein. Sie schien mir aber sehr besorgt.«
»Wo haben Sie sie hinverwiesen?«