Contents
Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema
Eisenbrand, G., Metzler, M., Hennecke, F. J.
Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner
Stoffe, Mechanismen, Prüfverfahren
2005
ISBN: 978-3-527-30989-4
Bender, H.F.
Das Gefahrstoffbuch
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen nach REACH und GHS Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage
2008
ISBN: 978-3-527-32067-7
Greim, H., Snyder, R. (Eds.)
Toxicology and Risk Assessment: A Comprehensive Introduction
2008
ISBN: 978-0-470-86893-5
O’Brien, P.J., Bruce, W. R. (Eds.)
Endogenous Toxins
Targets for Disease Treatment and Prevention 2 Volumes
2009
ISBN: 978-3-527-32363-0
Smart, R.C., Hodgson, E. (Eds.)
Molecular and Biochemical Toxicology
2008
ISBN: 978-0-470-10211-4
Herausgeber
Prof. Dr. Hans-Werner Vohr
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über .
© 2010 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN 978-3-527-32385-2
Epdf ISBN 978-3-527-63555-9
Epub ISBN 978-3-527-66005-6
Mobi ISBN 978-3-527-66004-9
Für Florian, Hannah und Lucas
Vorwort zu Band II
Wir haben lange Zeit darüber diskutiert, welches das beste Format für ein Lehrbuch der Toxikologie sein könnte, das sich an eine so breite Leserschicht richtet, wie das vorliegende Werk. Einiges sprach dafür, die Toxikologie der verschiedenen Substanzklassen stärker in die Grundlagen zu integrieren, also alles in einem einzigen, großen Buch zusammenzufassen. Schließlich haben wir uns aber dazu entschlossen, die Grundlagen der Toxikologie und die Toxikologie der Substanzen in zwei Bänden zu trennen. Ausschlaggebend hierfür war das besondere Ziel, dem Leser ein Buch über angewandte Toxikologie an die Hand zu geben, also nicht nur ein Lehrbuch, sondern auch ein Nachschlagewerk. Wir wollten es jedem Leser ermöglichen, schnell und einfach sowohl grundlegende Themen als auch toxikologische Details zu bestimmten Stoffklassen nachschlagen zu können. Gerade dieser Aspekt hat dazu geführt, den vorliegenden zweiten Band über die Toxikologie der Substanzen von den Grundlagen zu trennen. Hier kann man gezielt vertiefende Informationen zu verschiedenen Substanzklassen finden. Die Kapitel decken ein breites Spektrum an toxikologisch interessanten Verbindungen ab und bieten somit sowohl für Lernende, wie sicherlich auch für erfahrene Toxikologen sowie interessierte Laien relevante Informationen.
Band I vermittelt ein umfangreiches toxikologisches Grundwissen mit vielen Hinweisen auf wichtige Literatur und bindet dabei die relevanten regulatorischen Aspekte mit ein. Band II ergänzt dieses Grundwissen in ganz hervorragender Weise, indem hier Gemeinsamkeiten an toxikologischen Befunden wichtiger Stoffklassen dargestellt, aber auch relevante Unterschiede genannt werden, die sich manchmal aus kleinsten Moleküländerungen ergeben können. Wo möglich wurde besonders Wert gelegt auf den Vergleich von Daten, die in Tieren erhoben wurden, mit Erfahrungswerten beim Menschen. Das macht eine Risikobewertung toxischer Substanzen nachvollziehbar und objektiviert die Bedeutung abgeleiteter Grenzwerte.
Leider ist man nie ganz zufrieden und denkt immer „Hier hätte man noch etwas mehr schreiben sollen!“, „Dort wäre vielleicht eine Tabelle wichtig gewesen!“ oder „Kapitel 7 sollte doch besser nach hinten, dafür Kapitel 5 vielleicht weiter vor.“ usw. Ich weiß, ein Lehrbuch kann und wird wohl nie, besonders nicht in der ersten Ausgabe, perfekt sein. Aber die beiden Bände stellen, wieich finde, einen sehr gelungenen Anfang dar. Über konstruktive Kritik würde ich mich natürlich sehr freuen. Sie ist in jedem Fall herzlich willkommen.
Wie bei Band I bleibt mir am Ende nur, mich bei allen Kollegen, die auch für diesen Band wieder kompetente Beiträge geschrieben haben, sowie bei den Mitarbeitern des Verlags und bei meiner Familie ganz herzlich zu bedanken. Ohne das Engagement aller Beteiligten, die vielfältige Unterstützung, die stete Diskussionsbereitschaft und den hilfreichen Zuspruch wären die beiden Bände nie rechtzeitig fertig geworden.
Wuppertal im Oktober 2009
Hans-Werner Vohr
Autorenverzeichnis
Hermann M. Bolt
Technische Universität Dortmund
Leibnitz-Institut für Arbeitsforschung Ardeystraße 67 44139 Dortmund
Ernst Bomhard
Am Brucher Häuschen 79
42109 Wuppertal
Martin Chopra
Technische Universität Kaiserslautern
Lebensmittelchemie
und Umwelttoxikologie Erwin-Schrödinger-Str. 52
67663 Kaiserslautern
Yvonni Chovolou
Universität Düsseldorf Institut für Toxikologie Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf
Alexius Freyberger
Bayer Schering Pharma AG
BSP-GDD-GED-GTOX-ST
Aprather Weg 18
42096 Wuppertal
Sascha Gonder
Institut für Pharmakologie
& Toxikologie der Bundeswehr
Neuherbergstraße 11 80937
München
Andrea Hartwig
Technische Universität Berlin
Institut für Lebensmitteltechnologie
Fachgebiet Lebensmittelchemie und Toxikologie
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Harald John
Institut für Pharmakologie
& Toxikologie der Bundeswehr
Neuherbergstraße 11
80937 München
Kai Kehe
Institut für Pharmakologie
& Toxikologie der Bundeswehr
Neuherbergstraße 11 80937
München
Marianne Koller
Institut für Pharmakologie
& Toxikologie der Bundeswehr
Neuherbergstraße 11 80937
München
Dieter Schrenk
Technische Universität Kaiserslautern
Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie
Erwin-Schrödinger-Str. 52
67663 Kaiserslautern
Dirk Steinritz
Institut für Pharmakologie
& Toxikologie der Bundeswehr
Neuherbergstraße 11
80937 München
Horst Thiermann
Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Bundeswehr
Neuherbergstraße 11 80937 München
Hans-Werner Vohr
Bayer HealthCare AG
Immunotoxicology Aprather Weg
42096 Wuppertal
Wim Wätjen
Universität Düsseldorf
Institut für Toxikologie
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Franz Worek
Institut für Pharmakologie
& Toxikologie der Bundeswehr
Neuherbergstraße 11
80937 München