cover image

Über dieses E-Book

Kent, 1926: Ein benachbartes Herrenhaus von Wychbourne Court bekommt neue Bewohner: Den Künstler Sir Gilbert und seine französische Frau, Lady Saddler. Um die unnahbare Kriegsspionin ranken sich viele Gerüchte im Dorf. Gleich nach seinem Einzug organisiert Sir Gilbert für die exzentrische Künstlerbewegung Artistes de Cler ein Festival auf dem Gelände von Spitalfrith Manor, zu dem natürlich auch die Familie Ansley samt den Bediensteten von Wychbourne Court eingeladen ist. Chefköchin Nell Drury wollte eigentlich nur das Sommerfest genießen und die Finger vom Detektiv Spielen lassen, doch als der Tag mit dem Tod der Gastgeberin und der Verhaftung des Kammerdieners von Wychbourne Court endet, bleibt ihr nichts anderes übrig als wieder einmal zu ermitteln …

Dies ist eine überarbeitete Neuausgabe des bereits erschienenen Titels Die Kunst des Todes.

Impressum

dp Verlag

Erstausgabe 2021
Überarbeitete Neuausgabe Dezember 2021

Copyright © 2021 dp Verlag, ein Imprint der dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH
Made in Stuttgart with ♥
Alle Rechte vorbehalten

E-Book-ISBN: 978-3-98637-121-0
Taschenbuch-ISBN: 978-3-98637-428-0

Copyright © 2021 by Amy Myers
Titel des englischen Originals: Death and the Singing Birds

Published by Arrangement with Amy Myers.
Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur Thomas Schlück GmbH, 30161 Hannover

Copyright © 2021, dp Verlag, ein Imprint der dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH
Dies ist eine überarbeitete Neuausgabe des bereits 2021 bei dp Verlag, ein Imprint der dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH erschienenen Titels Die Kunst des Todes (ISBN: 978-3-96817-488-4).

Übersetzt von: Anja Samstag
Covergestaltung: Buchgewand
unter Verwendung von Motiven von
stock.adobe.com: © lumyaisweet
shutterstock.com: © Darya Komarova, © Eli Yeung
depositphotos.com: © davidschrader, © R-studio
Korrektorat: KoLibri Lektorat

Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Sämtliche Personen und Ereignisse dieses Werks sind frei erfunden. Etwaige Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen, ob lebend oder tot, wären rein zufällig.

Abhängig vom verwendeten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Unser gesamtes Verlagsprogramm findest du hier

Website

Folge uns, um immer als Erste:r informiert zu sein

Newsletter

Facebook

Instagram

Twitter

YouTube

dp Verlag

Danksagung

Kent ist für seine stattlichen Herrenhäuser bekannt und die Gegend, in der das fiktive Wychbourne Court gelegen ist, besticht unter anderem mit dem prächtigen Knole Park, Ightham Mote, Sissinghurst Castle und Hever Castle. Die Geschichte von Wychbourne Court geht auf die Zeit der Normannen zurück und darüber hinaus. Nell Drury wurde dort zur Chefköchin und residierenden Ermittlerin, was ich meiner Verlegerin Kate Lyall Grant von Severn House und meiner Literaturagentin Sara Keane zu verdanken habe. Die Kunst des Todes ist Nells dritter Fall. Die Familie und Angestellten sind in diesem Band beinahe unverändert und in dieser Geschichte rückt Mr Briggs, Lord Ansleys Diener, in den Vordergrund. Die Idee für seine Figur verdanke ich Steve Finnis, dem Ehrenamtler im Royal West Kent Museum in Maidstone, der mir zu Beginn der Reihe so ausführlich Auskunft über das zehnte Bataillon in 1918 gegeben hat. Durch diese Einblicke nahm die Figur des Mr Briggs’ vor meinem inneren Auge Form an. Vielen Dank, Steve. Kein Roman sollte direkt von Papier oder Bildschirm in den Druck gehen und ich habe das Glück, Sara Porter als meine Lektorin zu haben, deren aufmerksamer Blick zusammen mit dem ihrer großartigen Kollegin Katherine Laidler dem Roman den letzten Schliff verpasst hat. Ich danke allen erwähnten, dass Wychbourne Court mir ein zweites Zuhause geworden ist (wobei ich es zum Glück nicht mit Nells Kochkünsten aufnehmen muss).

Wychbourne Court

Mitglieder der Ansley-Familie

Lord (Gerald) Ansley, der 8. Marquess Ansley

Lady (Gertrude) Ansley, die Marchioness Ansley

Lord Richard Ansley, einer der drei Söhne

Dowager Lady Ansley, bekannt als Lady Enid

Lady Clarice, Lord Ansleys Schwester

Die höhergestellten Bediensteten

Nell Drury, Chefköchin

Charles Briggs, Lord Ansleys Kammerdiener

Florence Fielding, Hausdame

Frederick Peters, Butler

Jenny Smith, Lady Ansleys Kammerzofe

Gäste, Besucher und Nachbarn

Sir Gilbert Saddler, Künstler und Eigentümer von Spitalfrith Manor

Lady Saddler (Lisette Rennard), Sir Gilberts Ehefrau

Petra Saddler, Sir Gilberts Tochter

Vincent Finch, Künstler

Gert Radley, Künstlerin

Pierre Christophe, Künstler

Thora Huntley-Doran, Dichterin

Lance Merryman, Künstler und Designer

Joe Carter, Gärtner von Spitalfrith

Freddie Carter, Joes Sohn

Constable Robin Gurney, Dorfpolizist

Jean-Paul Girarde, Zauberkünstler

und

Chefinspektor Alexander Melbray vom Scotland Yard

Kapitel EINS

Nicht schon wieder! Nell seufzte. Verflixte Fliederbeeren, das war nun schon mindestens das dritte Mal, dass sie Michel gesagt hatte, dass die roten Johannisbeeren noch mehr gezuckert werden mussten. Für gewöhnlich war er ein grandioser Vorspeisenkoch, doch ganz offensichtlich waren seine Gedanken woanders, als dabei, den sommerlichen Lunch für die Gäste von Lord und Lady Ansley hier auf Wychbourne Court vorzubereiten. Genau genommen waren sie Lady Enids Gäste – die verwitwete Mutter Seiner Lordschaft –, die, wie Nell wusste, angeordnet hatte, dass das Essen auf Wychbourne Court und nicht in ihrem nahe gelegenen Dower House stattfand.

„Wir empfangen die neuen Eigentümer von Spitalfrith Manor“, hatte Lady Ansley Nell erklärt. „Offen gestanden, habe ich meine Vorbehalte ihnen gegenüber“, fügte sie unbesonnen hinzu.

Das hatte Nell neugierig gemacht. Seit einigen Wochen hatten im Dorf Gerüchte kursiert und vor einer Woche, Ende Juli, waren die neuen Nachbarn endlich eingetroffen – was sogleich die nächste Welle von Gerüchten entfacht hatte. Obwohl es nun 1926 war und der Krieg vor acht Jahren geendet hatte, gab es noch immer kleine Dörfer wie Wychbourne, die die Außenwelt argwöhnisch beäugten. Es amüsierte sie, dass sie noch immer als Neuankömmling gesehen wurde, obgleich sie seit fast zwei Jahren Köchin auf Wychbourne Court war.

„Es tut mir leid, Miss Drury“, sagte Michel niedergeschlagen und eilte mit der Zuckerzange herbei, um den Fehler zu beheben.

„Er ist verliebt“, flüsterte Kitty, Nells zweite Vorspeisenköchin, und kicherte.

„In der Küche ist keine Zeit übrig zum Verliebtsein“, sagte Nell bestimmt. „Also legt los. Und zwar flott.“ Zumindest waren die zweiundzwanzigjährige Kitty und Michel nicht ineinander verliebt. Kitty wurde von einem Bauernburschen aus dem Dorf umworben und war gegen Michels unermüdlichen Hang, sich urplötzlich hoffnungslos und Hals über Kopf zu verlieben, zum Glück immun. Michel war etwa in Kittys Alter und Nell waren einige nächtliche Abwesenheiten nicht entgangen (Michels spätem Auftauchen oder seiner Abwesenheit beim Frühstück im Bedienstetensaal nach zu urteilen).

Einen Moment lang war alles ruhig, abgesehen vom Klappern der Kochtöpfe, Pfannen und Kessel sowie den schlagenden Rührbesen und dem Fleischwolf, denn das Küchenpersonal konzentrierte sich auf seine Aufgaben. Doch es hielt nicht lange an.

„Ich habe gehört, dass sie Künstler sind, drüben in Spitalfrith“, platzte eines der Küchenmädchen heraus.

„Bestimmt ganz lustige“, schnaubte Mrs Squires, Nells Beiköchin. „Sicherlich keine echten Künstler. Bloß solche, die nicht einmal malen können, was sie vor sich haben. Die Lady ist ein Modell, habe ich gehört.“

„Eines ohne Kleidung?“, fragte Michel nun interessiert.

„So ein Quatsch“, gab Kitty empört von sich. „Der Herr, der zum Mittag kommt, ist ein Sir. Und er ist ein Freund von Lady Enid. Er wird die Dame also bitten, die Kleidung anzubehalten.“

„Ich wette, Lady Enid hat er nicht ohne Kleidung gemalt.“ Jemand kicherte.

„Das reicht“, verlangte Nell und musste selbst ein Kichern unterdrücken. „Das Mittagessen steht an. Macht euch an den Steinbutt!“ Die Arbeit in der Küche nahm wieder Fahrt auf.

Es hielt Nell jedoch nicht davon ab, selbst über die neuen Nachbarn nachzudenken. Im großen Saal hing ein eindrucksvolles Porträt der Witwe (oder Lady Enid, wie sie genannt werden wollte), welches Sir Gilbert Saddler 1894 als junger Mann gemalt hatte, damals als Lady Enid noch die amtierende Marchioness Ansley war. Auf dem Porträt war sie definitiv vollkommen bekleidet und das in prächtigem Samt und Juwelen.

Sir Gilbert war der neue Eigentümer von Spitalfrith Manor, dem Herrenhaus, um dessen Anwesen sich ein kleines Dörfchen zusammengedrängter Cottages entlang der Straße nach Sevenoaks scharte. Spitalfrith Manor lag am Rande von Wychbourne und im Vergleich zu Wychbourne Court war das Anwesen recht klein. Im Besitz eines Witwers, dessen einziger Sohn jung verstorben war, hatte das Herrenhaus viele Jahre in einer Art Schlummer verbracht. Als der Witwer dann vor einem Jahr starb, wurde das Anwesen verkauft, wie auch die dazugehörigen Cottages. Auch im verschlafenen, ländlichen Kent hatte sich das Leben seit dem Krieg stark verändert. Überall im Land waren die großen Anwesen durch den Verlust ihrer Erben oder durch die Erbschaftssteuern angeschlagen und wurden entweder Stück für Stück verkauft oder schrumpften, bis sie nicht mehr tragfähig waren.

Auch die Familie Ansley kämpfte um das Bestehen ihres Anwesens und beobachtete sorgenvoll die Entwicklungen um das Schicksal von Spitalfrith Manor. Würde eine Schule daraus werden? Ein öffentliches Gebäude? Ein Hauptquartier der Sozialisten? (Das war die Hoffnung Lady Sophys, der jüngsten Tochter der Ansleys, die sich für die Arbeiterpartei einsetzte.) Oder würde es weiterhin ein Privathaus bleiben? Und wenn Letzteres, wer würde dort einziehen? Bis vor zwei Wochen war nicht einmal Lord Ansley, der achte Marquess Ansley, in der Lage, eine Antwort darauf zu geben. Dabei war er für gewöhnlich eine Quelle unerschöpflichen Wissens durch das House of Lords, dem britischen Oberhaus, sowie durch die Londoner Clubs.

Vor zwei Wochen hatten sie die Nachricht erhalten und die Gerüchte hatten sich prompt vervielfacht. Mr Peters, dem Butler von Wychbourne Court, war nicht entgangen, dass entgegen der Regeln der Etikette, Sir Gilbert und seine Familie nicht auf die Einladung geantwortet hatten, die die Ansleys ihnen zu ihrer Ankunft geschickt hatten. Und trotzdem kamen sie nun zum Lunch. Auch wenn es Nell kaum überraschte, amüsierte es sie doch, wie sehr dies als Unverschämtheit angesehen wurde. Wie nur, fragte Mr Peters die anderen höhergestellten Bediensteten grimmig, waren sie nun also eingeladen worden? Nicht einmal er war informiert worden, bevor das gemeinsame Essen verabredet worden war.

„Das ist mit Sicherheit Lady Enids Tun“, hatte er düster gesagt. „Und diese Lady Saddler ist eine Ausländerin. Französin. Wahrscheinlich wird sie nicht einmal selbst eine Einladung aussprechen. Sie weiß nicht, was sich gehört.“

Nell hatte Mühe, keine Miene zu verziehen. Derartige Verstöße gegen die herrschenden Anstandsregeln waren nicht mehr die gesellschaftlichen Verbrechen, die sie vor dem Krieg gewesen wären, doch von manchen wurden sie noch immer als solche wahrgenommen. Auf Wychbourne Court taten die Ansleys ihr Möglichstes, sich an die neuen Zeiten anzupassen. Ihr Sohn Lord Richard half seinem Vater dabei, das Anwesen zu verwalten und sein lebhafter Frohsinn machte ihn im Dorf sehr beliebt. Seine ältere Schwester Lady Helen brachte die Spur Londoner Glamour der jungen Londoner Elite mit sich und auch wenn Lady Sophy im Dorf als eher „merkwürdig“ galt, hielt man sie für harmlos. Seit der Generalstreik im Mai aufgegeben wurde, war sie auffallend still hinsichtlich des Themas Sozialismus gewesen, wenn man von einigen heftigen Ausbrüchen über die Lohnkürzungen der Bergarbeiter und die Arbeitslosigkeit absah.

Jetzt, da das umstrittene Mittagessen nur noch eine Dreiviertelstunde hin war, zwang Nell sich, sich an ihre eigenen Vorgaben zu halten. Komm in die Puschen und leg los, sagte sie sich. Sie musste nach dem Entenbraten sehen, die Ackerbohnen wollten gekocht werden, die Wachteleier mussten vorbereitet werden und die Artischockenböden waren noch nicht gefüllt. Der Gärtner Mr Fairweather hatte im Küchengarten auf magische Art und Weise einige späte Erdbeeren produziert und gerade waren einige Himbeeren in der Spülküche, um auf Maden geprüft zu werden.

Nell erlaubte sich, sich vorsichtig auf die Schulter zu klopfen. In ihrem Hoheitsgebiet war alles unter Kontrolle, doch Lady Ansleys Sorgen blieben bestehen. Da Lady Ansley sonst eine besonders gütige Person war, nahm Nell ihre Sorgen sehr ernst. Als sie mit dem Menü des Tages Lady Ansley für ihre Genehmigung aufgesucht hatte, hatte diese Nell gebeten, während des Mittagessens in der Anrichte, dem Raum, in dem die zu servierenden Speisen warteten, hinausgebracht zu werden, zu warten und das Mittagessen zu überblicken. Lady Ansley richtete nur selten solche Bitten an Nell und dieses Mal war sie sehr offen. Wieso?

„Ich wüsste gerne, was Sie von ihnen halten, Nell“, hatte sie gesagt. „Es ist falsch, Leute nach Gerüchten zu verurteilen und Lady Enid spricht in höchsten Tönen von Sir Gilbert, auch wenn sie seine neue Ehefrau noch nicht kennengelernt hat. Sie ist ein französisches Modell, soweit ich es verstehe, und sie war eine Kriegsheldin als Spionin gegen die Deutschen, die Lille besetzt hatten. Ich habe mir sagen lassen, dass sie bei den Dorfbewohnern bisher nicht sehr beliebt ist, aber vielleicht liegt das am Krieg. Vielleicht ist sie deshalb fremden Gesichtern gegenüber skeptisch.“

Nell wollte gerade gehen, als Lady Ansley hastig hinzufügte: „Spitalfrith Manor war immer schon ein eigenartiger Ort, als würde es gar nicht zum Dorf von Wychbourne gehören. Einige Dorfbewohner sagen, dass es Pech anzieht, oder gar den Teufel, aber das ist sicherlich nur Aberglaube, nicht wahr? Ich stimme ihnen ja zu, dass der vorherige Eigentümer, Sie werden sich nicht an ihn erinnern, ein trauriges Leben geführt hat und so auch der Eigentümer vor ihm. Doch es war nicht ihre Schuld und gewiss nicht die des Anwesens. Trotz alledem kann ich bei all den Gerüchten, die über Lady Saddler kursieren, nicht umher, mich zu sorgen.“

 

Das war also Lady Saddler. Nell beobachtete sie fasziniert durch die Luke der Anrichte, als die Lady ins Esszimmer trat. In ihrer vorherigen Anstellung im Carlton Hotel in London hatte Nell Menschen aller Nationen gesehen und mit ihnen zusammengearbeitet. Sie kannte die schicken französischen Moden, doch eine so seltsame Dame hatte sie noch nie gesehen. Sie war schlank und schlangenartig geschmeidig, das modische Seidenkleid schmiegte sich an ihre Figur wie eine Schlangenhaut, was ein passender Vergleich war, so wie Lady Saddler in den Raum schlängelte. Ihr dunkles Haar war zu einem strengen Dutt geknotet, ihr Gesicht war wie das einer Puppe geschminkt. Nein, nicht wie eine Puppe, es war zu starr und maskenhaft, dachte Nell. Die Augen waren dick mit Kajal umrandet und die Lippen stark geschminkt. Ihr Gesicht war nicht gerade freundlich, doch es faszinierte Nell. Sie konnte den Blick nicht abwenden. Lady Saddler sprach nur selten und doch stand sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Lady Saddler war Anfang dreißig, schätzte Nell. Sir Gilbert hingegen war deutlich älter, sicherlich über fünfzig. Er schien ihr nicht gewachsen zu sein und ständig zu überlegen, wie er mit seiner eindrucksvollen Frau um die Aufmerksamkeit konkurrieren konnte. Sie war das genaue Gegenteil seiner plumpen, doch scheinbar umgänglichen Art und dem Aussehen, das eher an Lewis Carrolls Father William erinnerte. Sir Gilbert hatte, wie Nell wusste, eine Tochter aus erster Ehe, die jedoch nicht anwesend war, da sie in London lebte.

Ihr erster Eindruck der neuen Nachbarn? Es herrschte kein Zweifel, dachte Nell. Kriegsheldin hin oder her, Lady Saddler wirkte eindeutig wie der Kuckuck im Nest. Sie würde kein Mitleid mit den Küken haben. Vielleicht war Miss Petra Saddler deshalb lieber in London geblieben.

Lady Ansley fiel es schwer, die Unterhaltung am Leben zu halten und ohne die geringste Regung von Lady Saddler war es Sir Gilbert überlassen, die Lage zu meistern. „Ein prächtiges Anwesen habt Ihr hier“, merkte er an, als die unangenehme Stille sich wieder ausbreitete.

Lord Ansleys Mundwinkel zuckten bei den wenig überzeugenden Worten. „Vielen Dank“, antwortete er ernst.

Nun brachte auch Lady Saddler sich ein. „Versailles est plus grand“, kommentierte sie abschätzig.

Auf in den Kampf, Lady Enid, dachte Nell und ermunterte die Witwe in Gedanken. Ihr könnt es mit ihr aufnehmen.

Und das tat Lady Enid auch. Sie warf dem Gast einen Blick zu, der schon Generationen von Ladenbesitzern und Familien bezwungen hatte. „Versailles mag ein prächtiger Bau sein, jedoch kein Privathaus im Gegensatz zu Wychbourne.“

Die Attacke erzielte jedoch keine Wirkung. Lady Saddler ignorierte das Gesagte. Kein gutes Zeichen, dachte Nell und fragte sich, ob sie entsetzt sein oder applaudieren sollte.

Sich der Atmosphäre überhaupt nicht bewusst, lief Lady Clarice, Lord Ansleys Schwester, gerade ins Fettnäpfchen hinein. „Wir haben mehr Geister auf Wychbourne Court als Versailles. Ich glaube, dass Versailles nur die arme Königin Marie Antoinette aufweisen kann, die natürlich geköpft wurde, doch ihr Geist und die Geister ihres Hofes spuken noch im Petit Trianon. Ich gebe Ihnen gerne die Tour der Geister von Wychbourne. Und genauso der Ihren – ich habe Grund zur Annahme, dass Spitalfrith –“

Nell erstarrte. Das war kaum der taktvollste Weg, eine freundliche Atmosphäre herzustellen. Lady Clarices Faszination für Geister wurde auf Wychbourne Court von allen stillschweigend hingenommen, auch wenn sich sonst niemand weiter für Geister interessierte.

„Meine liebe Clarice“, Lady Enid maßregelte ihre Tochter, „ich zweifle nicht daran, dass Sir Gilbert und Lady Saddler sich für unsere Geister und gewiss auch ihre eigenen interessieren, doch erlaube ihnen doch ein wenig Zeit, ihr neues Zuhause zu genießen, bevor du sie mit der spektakulären Geschichte des Hauses verwöhnst.“

„Aber natürlich, Mutter“, murmelte Lady Clarice, von der Abfuhr niedergeschlagen. Nell hatte Lady Clarice gern. Sie war nun Anfang fünfzig und lebte auf Wychbourne Court, da sie nie geheiratet hatte, was am Tod ihres Verlobten im Zweiten Burenkrieg lag. Die Geister von Wychbourne waren ihre Leidenschaft, weshalb sie oft alles andere ausblendete und so wurde ihre schlanke, entschlossene Figur oft auf der verzweifelten Suche nach einem bestimmten Gespenst in den vielen Korridoren von Wychbourne Court gesehen. Dies war jedoch das erste Mal, dass Nell von Geistern auf Spitalfrith hörte.

„Es gibt Geister auf Spitalfrith?“, fragte Sir Gilbert, seiner Pflicht als höflicher Gast nachkommend. „Ich habe bisher noch keine gesehen. Hast du etwas bemerkt, meine Liebe?“, wandte er sich an seine Frau.

Da Lady Saddler schwieg, sprach er rasch weiter. „Ein Jammer, dass Geister nicht gezeichnet werden können, oder, Lisette?“ Er brachte ein leichtes Lächeln zustande, doch die Mundwinkel seiner Frau rührten sich nicht, wie Nell bemerkte.

Lady Saddler war wohl eine Frau, die man besser nicht verärgerte, entschied Nell für sich und fragte sich, was Robert, der Diener, der mit der ausdruckslosen Miene darauf wartete, die Ente zu servieren, wohl dachte. Er hatte sein gewohntes Pokerface aufgesetzt, aber es bestand kein Zweifel daran, dass er seine Beobachtungen später im Bedienstetensaal zum Ausdruck bringen würde.

Lady Ansley ergriff die Chance sogleich, das Gespräch in eine andere Richtung zu steuern. „Ich hoffe sehr, dass Sie in Spitalfrith und Wychbourne viele andere Dinge zu malen finden werden, Sir Gilbert.“

Volle Punktzahl für Lady Ansley, dachte Nell erleichtert. Zurück zu sichereren Themen.

Sir Gilbert strahlte. „Das werden die Clerries haben.“

Nell blinzelte verwirrt. Zu früh gefreut. Wer oder was?

„Wer genau sind das? Mein lieber Gilbert, erzählen Sie uns mehr davon“, sagte Lady Enid in einem kühleren Ton.

„Die Clerries – oder, formeller ausgedrückt, die Artistes de Cler – verdanken ihren Namen dem großen General Joseph Gustav Cler, der in der Schlacht bei Magenta zwischen Napoleon III. und den Italienern fiel“, erklärte Sir Gilbert enthusiastisch. „Er war außerdem ein Künstler. Der Gründer der Clerries, Monsieur Pierre Christophe, ist ein großer Bewunderer seines Talents und hat es zu seinem künstlerischen Ziel gemacht, die Wahrheit wiederzugeben.“

„Ich nehme doch an, dass dies keine dieser Avantgarde-Bewegungen ist“, kommentierte Lady Enid eisig. „Sie sind ein bekannter Akademiker, Gilbert. Gewiss halten Sie solche Bewegungen für schlichtweg temporäre Störungen des rechten Weges der Kunst.“

Zu Nells Belustigung errötete Sir Gilbert so sehr, dass er einer gekochten Garnele glich. Er bemühte sich sehr, eine zufriedenstellende Antwort zu formulieren. „Ich experimentiere derzeit mit den Prinzipien der Clerries, denn …“

Lady Saddlers gelangweilte Stimme unterbrach ihn. „Wahrheit. La vérité? So etwas gibt es in der Kunst nicht.“

„Alle Kunst ist Wahrheit“, warf Lady Clarice eifrig ein. „Ich erinnere mich an Adelaide, den Geist von …“

Ihre Mutter winkte schnell ab. „Gilbert, erklären Sie bitte“, verlangte sie nun. „Zählen Sie sich zu diesen Artistes de Cler?“

„Das tue ich“, antwortete er nervös. „Nach dem Krieg fuhr ich nach Paris und suchte Inspiration, um die Vision, die wir Künstler in den 1890er-Jahren hatten, wiederzuerlangen. Doch sie war so vielen anderen Kunstformen gewichen – Kubismus, Fauvismus, Expressionismus und nun Surrealismus -, dass ich trotz des Lebens, der Energie und der Freude der Kunst heutzutage, das Gefühl hatte, vom Weg abgekommen zu sein.“

Nell erschien dies wie eine gut einstudierte Rede, aber dann fing Sir Gilbert an zu strahlen. „Und dann fand ich ihn. Endlich verstand ich, dass ich, wenn ich alles bis aufs Skelett reduzierte, ich zu einer essentiellen Wahrheit gelangte, ganz gleich, ob es die eines Körpers, eines Blattes oder der Vorstellung selbst war.“ Sir Gilbert sah sich ganz offenbar zufrieden mit seiner Erklärung um.

Für einen kurzen Augenblick stellte Nell sich ihre Küche bis aufs Skelett reduziert vor. Was war wohl die essenzielle Wahrheit eines Trifle?, fragte Nell sich, während sie in der Anrichte die Desserts vorbereitete. Kehrte man zur Sahne, zum Pudding zurück oder noch weiter? Oder wurde das Trifle erst aufs Skelett reduziert, wenn es gegessen wurde? Nimm das ernst, sagte sie sich. Steckte in einem kargen Baum mehr Wahrheit als in einem belaubten? Entsprachen nicht beide der Wahrheit? Oder musste man die Rinde auch entfernen? Ganz gleich, entschied Nell, sie würde sich lieber auf ihr Trifle konzentrieren, ob es nun der Wahrheit entsprach oder nicht.

Verwirrt beobachtete sie die höflichen, wenn auch ausdruckslosen Mienen der Ansleys, genau wie wohl auch Sir Gilbert, denn er fügte hastig hinzu: „Unsere Freunde, die uns zum Fest in zwei Wochen besuchen, werden die Artistes de Cler ausführlicher beschreiben können. Und wir werden nächstes Jahr in der Academy of Modern Art in London eine Ausstellung ihrer Werke veranstalten.“

„Das steht noch nicht fest“, unterbrach Lady Saddler ihn ruhig.

Sie lächelte, doch es war kein freundliches Lächeln, bei dem einem warm ums Herz wurde. Vielmehr erinnerte es an das Lächeln eines Krokodils, dachte Nell und schämte sich sogleich dafür, schlecht von einer Kriegsheldin zu denken. Der Krieg veränderte Menschen und zerstörte Leben. Doch was hatte es mit dem Fest auf sich?

Sir Gilberts plötzliches Selbstvertrauen war wie verpufft. „Wie meine liebe Frau schon sagt, steht es noch nicht fest“, sagte er unglücklich.

Nell schauderte. Etwas Eigenartiges schwang mit, als er ‚liebe Frau‘ sagte, ganz abgesehen von ihrem Auftreten.

„Sie erwähnten ein Fest, Sir Gilbert. Darf ich fragen, was das ist?“, fragte Lord Ansley rasch und gab dem Diener Robert das Signal, nun das Dessert zu servieren.

„Aber ja.“ Sir Gilbert warf seiner Frau einen flüchtigen Blick zu und fing begeistert an zu erzählen. „In zwei Wochen, am Samstag, den einundzwanzigsten August, werden wir auf Spitalfrith Manor das allererste Festival de Cler ausrichten. Sogar Monsieur Christophe selbst wird uns die Ehre erweisen, teilzunehmen, genau wie noch weitere der Clerries. Selbstverständlich hat er Afrika als Thema auserkoren und wir Künstler werden unsere Werke ausstellen.“

Afrika in Wychbourne? Nell hatte Schwierigkeiten, sich so etwas vorzustellen und gleichzeitig zu beobachten, ob ihr Eisbecher, Pfirsich Melba, bei den Gästen auf Zuspruch traf. Was meinte Sir Gilbert wohl mit ‚selbstverständlich‘? Was um alles in der Welt würden die Dorfbewohner Wychbournes wohl von dem Thema und den Künstlern halten? Sie versuchte, die Vorstellung einer Gruppe unbekleideter Skelette, die durch das Dorf zogen, zu verscheuchen.

„Wird es Schamanen geben?“, fragte Lady Clarice begeistert.

Sir Gilbert blickte ausdruckslos drein. „Das kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen“, antwortete er verhalten. Vielleicht war er sich der mangelnden Unterstützung seiner Frau bewusst oder aber er wusste genauso wenig wie Nell, was Schamanen waren. „Aber Afrika ist gewiss einer der Eckpfeiler der Kunst der Clerries.“

„Wieso das?“, fragte Lady Clarice interessiert. „Liegt es an Josephine Baker, die Paris im Sturm erobert?“

Auf Lady Clarice war wie immer Verlass, genau das zu auszusprechen, was alle anderen sich insgeheim fragten, dachte Nell.

„Möglicherweise“, erwiderte Sir Gilbert trübselig. „Denken Sie an Gauguins Werke. Afrika ist unbefleckt vom westlichen Leben und seinen Komplikationen. Man findet die Natur dort in ihrer rohsten Form, enthüllt vom Trubel des modernen Lebens.“

Wie die Zeitungen berichteten, erinnerte sich Nell, war ‚enthüllt‘ wohl nur zutreffend, wenn man Josephine Bakers knappe Kostüme bedachte. Die amerikanische Sängerin hatte Paris in der Tat durch Tanz und Gesang im Sturm erobert. Glücklicherweise konnte Nell sich jedoch keinen Grund vorstellen, ihre Kochkunst derartig zu enthüllen und dort etwas auf ein Minimum zu reduzieren. Genauso wenig konnte sie bei genauerer Überlegung das Argument in den Absichten der Clerries erkennen. Sollte denn nicht jedes Kunstwerk die Wahrheit reflektieren?

„Jeder in Wychbourne ist zu unserem Fest eingeladen“, fuhr Sir Gilbert fort. „Einschließlich aller hier auf Wychbourne Court.“ Er lächelte den Gastgebern unsicher zu. „Jeden Standes“, fügte er hinzu. „Von den Aristokraten bis zum einfachen Bediensteten.“

Einfache Bedienstete? Nell hatte Mühe, nicht zu prusten vor Lachen, als sie sich vorstellte, wie Robert die Worte später zweifelsohne im Bedienstetensaal wiedergeben würde. Dann zuckte sie erneut, als sie Lady Saddlers Gesichtsausdruck sah. Sie starrte ihren Mann mit einem Blick voller Verachtung an. Was war nur los auf Spitalfrith?

 

„Einfache Bedienstete, so hat er uns genannt“, verkündete Robert später am Nachmittag empört im Bedienstetensaal. „So ein Mumpitz! Diese Zeiten sind lange vorbei. Da ist also seine feine Wahrheit, das hätte ich dem alten Knacker gern gesagt.“

Nell konnte ihn gut verstehen. Robert war für gewöhnlich ein sanftmütiger Riese von einem Mann und außerdem geduldig. Sein Ärger war untypisch, aber verständlich. Auch auf Wychbourne Court verschwanden die Unterschiede zwischen den Bediensteten und die höhergestellten Bediensteten wurden nicht mehr so genannt, obwohl die Hierarchie bestehen blieb. Gleichwohl waren die Interaktionen zwischen der Familie und den Bediensteten enger. Der Krieg hatte ihnen allen gezeigt, dass jeder, ganz gleich des Ranges, eine Aufgabe zu tun hatte, weil Gas, Bajonette und Granaten auch keine Unterschiede machten.

Die höhergestellten Bediensteten aßen früher unter sich im Salon des Butlers, doch nun aßen sie häufig mit den anderen Bediensteten zusammen. Vor dem Krieg hatte man im Bedienstetensaal die Mahlzeiten still zu sich genommen, doch nun hatte jeder das Recht zu sprechen und heute machten gleich einige davon Gebrauch. Es ging offenbar noch immer um die moderne Kunst, als Nell sich zum Abendessen dazugesellte.

„In Sevenoaks habe ich letzte Woche ein Bild im Schaufenster gesehen“, sagte Kitty. „Es hieß Lady with Grapes, dabei waren es nur einige wulstige, ausgebeulte Formen und Quadrate. Und keine Lady weit und breit.“

„Wülste hab ich selbst schon genug, davon brauche ich nicht mehr“, kommentierte Mrs Fielding, die Hausdame, ungewohnt heiter. Es war ein offenes Geheimnis, dass Mr Peters und sie ganz vernarrt ineinander waren, auch wenn niemand in aller Öffentlichkeit darüber sprach.

„Ich vermute, der Künstler hat einfach experimentiert“, warf Nell ein. „Das tun wir heutzutage auf alle möglichen Arten und es macht das Leben interessant.“

„Womit werden denn diese Künstler auf Spitalfrith experimentieren?“, fragte Mrs Fielding nun wieder auf ihre typisch bissige Art.

„Das Leben nach dem Krieg“, antwortete Michel ernst. Sein Vater war bei der Schlacht um Verdun gefallen und er war im Alter von fünfzehn Jahren mit seiner Mutter nach England gekommen.

„Oder sie experimentieren mit Skeletten, wie Robert erzählt hat“, schlug die aufgeweckte Kitty vor. „Vielleicht gibt es ja welche auf Spitalfrith Manor.“

„Das Anwesen ist alt und gruselig“, stimmte Mrs Fielding ein. „Ich habe Ihre Ladyschaft jedoch gefragt, ob ich zum Fest gehen kann.“

„Vielleicht würde Mr Peters auch gerne hingehen“, schlug Robert unschuldig vor. „Schließlich können wir alle hingehen. Das hat der alte Bursche selbst gesagt“, betonte Robert.

Zu Nells Überraschung schien Mr Briggs, Lord Ansleys Diener, zuzuhören. Mr Briggs musste um die dreißig sein und litt unter Kriegsschäden, sodass er noch immer in einem eigenen Krieg lebte. Er achtete nur selten darauf, was um ihn herum passierte. Auch jetzt verhielt er sich wie gewohnt in solchen Situationen.

Er schob seinen Stuhl zurück, stand auf und salutierte. „Corporal G/26420, Sir“, stieß er hervor.

Dann setzte er sich wieder, was nach einem solchen Ausbruch selten war. Jenny Smith eilte zu ihm hinüber und hob seine Serviette auf und überredete ihn einfühlsam, seinen Kuchen weiterzuessen. Jenny hatte frischen Wind nach Wychbourne gebracht, als sie aus London herkam und als Lady Ansleys Kammerzofe anfing. Da sie so attraktiv und quirlig wie Mary Pickford in den Hollywoodfilmen war, hatte Lord Richard rasch ein Auge auf sie geworfen – jedoch hatte sie ihn ebenso schnell abgeschüttelt, auch wenn sie sich noch gut zu verstehen schienen.

„Wie sollen wir denn alle zum Fest gehen können?“, meldete sich Muriel, eines der Spülmädchen, zu Wort. „Wir müssen schließlich arbeiten.“

„Lady Ansley hat gesagt, dass alle die Erlaubnis haben, hinzugehen“, antwortete Mrs Fielding wichtigtuerisch. „Jene von euch, die wünschen, das Fest zu besuchen, können dies tun, wenn die Aufgaben erledigt sind.“

Was hatte es mit Mrs Fieldings entgegenkommender Art auf sich? Man höre und staune!, dachte Nell. Mit Sicherheit lag es daran, dass Mr Peters anwesend war.

„Worum geht es bei dem Fest denn?“, fragte Jenny, die wie Nell feststellte, in ihren Gedanken nun Jenny und nicht mehr Miss Smith hieß.

„Lady Ansley hat mir gesagt, dass die Künstler über ihre Werke sprechen werden und diese präsentieren“, verkündete Mrs Fielding in einem Tonfall, der sie spüren lassen sollte, dass sie Lady Ansleys Vertrauen genoss.

„Wozu sollen sie darüber sprechen, wenn wir sie sehen können?“, fragte Kitty zaghaft.

„Weil ihre Werke uns nichts sagen werden“, lachte Jenny. „Sie zeichnen alle möglichen bunten Farben und Formen.“

„Sehr schmale Formen, wenn alles bis auf das Skelett reduziert ist“, fügte Nell hinzu.

Kitty sah noch immer besorgt aus. „Aber wozu sollen wir es dann angucken, wenn es nichts zu bedeuten hat? Ich habe einen Druck von einem schönen Bild von Knole Park gesehen, auf dem ein Feld und Schafe zu sehen waren. Es ist von Sir Gilbert und hängt bei meiner Tante im Haus. Und das bedeutet mir etwas, weil ich schon einmal dort war.“

„Ich vermute, Sir Gilbert hat es gemalt, als er noch jünger war“, erklärte Jenny. „Nun will er avantgardistisch sein, um mit der Zeit zu gehen und mit Picasso und Matisse mitzuhalten.“

Nell warf ihr einen Blick zu. Jenny entpuppte sich tatsächlich als eine pfiffige Kammerzofe. Sie hatte nicht nur Lord Richards Interesse auf sich gezogen, sie erwies sich auch als bewandert in der modernen Kunst. Obwohl sie nun sechs Monate mit ihr zusammengearbeitet hatte, wusste Nell nur wenig über sie, außer, dass sie über eine Londoner Agentur nach Wychbourne Court vermittelt worden war. Sogar im verschlafenen Wychbourne schwanden die Zeiten, in denen die Hausangestellten noch aus dem Dorf angestellt wurden.

„Das ist la vérité“, intonierte Robert feierlich. „Das Skelett eines Körpers, eines Blattes. Ich frage mich, ob sie je Bücklinge zeichnen! Die haben jede Menge Gräten!“

„Das ist allerdings wahr“, stimmte Jenny ihm zu und das Spülmädchen Muriel kicherte. „Aber ich bezweifle, dass in Paris viele Bücklinge gezeichnet werden und schließlich wird all die neue Kunst dort erträumt. Waren Sie jemals in Paris, Miss Drury?“

„Noch nicht“, antwortete Nell ihr vergnügt. „Aber dort kommen die Clerries her.“

‚Paris‘ rief ihr eine unbehagliche Erinnerung ins Gedächtnis, auch wenn es eine glückliche Erinnerung war. Eines Tages, so hatten Alex Melbray und sie sich geeinigt, wollten sie die Champs-Élysées hinunter- und entlang der Seine spazieren, was eine Metapher für eine engere Beziehung war, wie sie sich durchaus bewusst war. Wieder stiegen Zweifel in ihr auf, denn sie konnte das Seilziehen in ihrem Inneren nicht lösen. Sollte sie ihre Arbeit aufgeben, wie sie es müsste, weil Alex ein Chefinspektor bei Scotland Yard war? Oder sollte sie Alex aufgeben? Natürlich gesetzt den Fall, dass er sie nicht vorher aufgab. „Und außerdem“, sprach sie schnell weiter, „hat Sir Gilbert seine neue Frau dort kennengelernt.“

„Der arme alte Bursche. Er tut mir wirklich leid“, sagte Robert aufrichtig.

„Sir Gilbert hat wohl nach dem Krieg einige Jahre in Paris verbracht“, setzte Nell schnell wieder an. „Sie stand damals Modell, vielleicht auch für ihn.“

„Ist sie auch eine der Clerries?“, fragte Kitty.

„Ich glaube nicht. Aber es mag bloß mein Eindruck sein“, fügte Nell hastig hinzu, als sie zu spät merkte, dass Mr Briggs leise vor sich hin sang, was ein Zeichen war, dass ihn etwas bekümmerte.

„Mademoiselle from Armetières, parlez-vous … “

„Alles ist in Ordnung, Mr Briggs. Sie sind hier sicher“, sagte Jenny sanft, als er die Zeilen immer wieder wiederholte.

Nell machte sich Sorgen um Mr Briggs. Seine Reaktion auf das Geschehen war ungewöhnlich, denn zumeist war Mr Briggs zwar körperlich zu den Mahlzeiten anwesend, geistig jedoch nicht. Lag es an der Unterhaltung über Frankreich, dass er so aufgebracht war?

Eine Zeit lang nahm Mr Briggs weder Jenny noch sonst jemanden wahr. Dann hörte er abrupt auf, stand auf, salutierte wieder und verließ den Tisch.

„Er hat sein Dessert noch nicht aufgegessen.“ Muriel sah ihm besorgt hinterher. „Geht es ihm gut?“

„Ich werde nach ihm sehen“, bot Nell an. „Wahrscheinlich ist er nur zu seinem abendlichen Spaziergang aufgebrochen, um die Nachtigall singen zu hören.“

Doch der Abend verlief nicht wie erwartet. Von Mr Briggs war am Hinterausgang des Bedienstetenflügels, der zu den östlichen Gärten führte, keine Spur, also ging Nell weiter zum Eingang für Lieferanten, der zum Küchengarten führte.

Auch hier keine Spur von Mr Briggs. Sie wollte gerade wieder hineingehen, als sie ihn sein Fahrrad über den Hof schieben sah, was zu solch einer späten Uhrzeit merkwürdig war. Auch wenn er abends oft ausging, ging er doch normalerweise zu Fuß. Besorgt eilte Nell über den Hof, doch sie kam zu spät. Er war schon auf dem Rad und radelte in die Nacht davon. Sie lief ums Haus herum und sah ihn noch die Hauptstraße ins Dorf entlangradeln und hörte die Worte, die er sang, vielleicht an sie gerichtet, vielleicht an sich selbst: „Die Vögel, die singen … die Singvögel … “

Alles war in Ordnung, dachte Nell beruhigt, als sie in den Bedienstetensaal zurückkehrte. Mr Briggs schien einfach nur in das Wäldchen am Rande des Anwesens zu radeln und dort den Nachtigallen zu lauschen. Und dass er mit dem Rad fuhr, musste einfach nur ein spontaner Einfall gewesen sein. Mehr nicht.