E-Bass für Dummies

Schummelseite

Über den Autor

Patrick Pfeiffer ist professioneller Bassist, Komponist und Basslehrer in New York. Er hat an der Arizona State University Musik und am Conservatory of Music in New England Jazz studiert. Sein Solo-Album »Fruits and Nuts« (das er mit seiner Band »Phoenix« aufgenommen hat) erhielt brillante Rezensionen und wurde vom »Bass Player Magazin« empfohlen. Er hat mit zahlreichen Musikern wie George Clinton, Jimmy Norman, Phoebe Snow, Slam Stewart, Paul Griffin, Bernard Purdie, Babatunde Olatunji, Sheila Jordan, George Russel, Margaret Whiting, Joe Lovano, Carlos Alomar, The Marvelettes, Katie Agresta, Gary Corwin und vielen mehr zusammengearbeitet und war lange Jahre der Hausbassist in den »KMA Studios« in New York. Wenn Patrick Pfeiffer nicht auf der Bühne oder im Studio steht, arbeitet er als Basslehrer – unter anderem im renommierten »Katie Agresta Studio« in New York. Zu seinen früheren Schülern gehören zum Beispiel Adam Clayton von U2, Jean-Louis Locas vom »Cirque du Soleil«, Mark Wike von »The Bogmen« und Alec Such von »Bon Jovi«. Neben diesem Buch hat er noch weitere Bass-Bücher geschrieben und ist Mit-Inhaber von Bass Remedies, Inc., einer Firma, die Bass-Seminare anbietet.

Über den Fachkorrektor

Der diplomierte Jazz- und Kirchenmusiker Thomas A. Gruber unterrichtet freischaffend Klavier, Gesang und Musiktheorie für Popularmusik in Ostbayern (www.musikzentrum.eu). Er leitet mehrere Chöre und Gesangsensembles, tritt als (Jazz-)Pianist und Sänger auf und arbeitet als Arrangeur, Komponist und Produzent. Gruber zeichnet sich verantwortlich für die Vielseitigkeit der »Stimmen der Berge« und konzertiert mit Deutschlands erfolgreichstem Männerquartett im In- und Ausland.

Vorwort

E-Bass für Dummies richtet sich an Bassisten und solche, die es werden wollen. Es bietet eine umfangreiche Einführung in die Welt der Bassgitarre. Unter den unzähligen Werken zum Thema E-Bass zählt dieses Buch zur absoluten Spitzenklasse – niemals zuvor wurde ein solch vollständiges Kompendium erstellt. Es ist quasi die Eintrittskarte zu allen Sehens- und Spielenswürdigkeiten im »Land der Bässe«.

Patrick Pfeiffer, der hervorragende Basslehrer, hat dieses Buch für Sie geschrieben. Sie können E-Bass für Dummies von der ersten bis zur letzten Seite, quer oder sonst wie lesen – mit anderen Worten, von Kapitel zu Kapitel oder ganz nach Ihren Wünschen. Immer wenn Sie ein paar Minuten freihaben, lesen Sie einfach eine Seite oder ein Kapitel. Das Buch dringt niemals zu tief in die Materie vor, ist nie zu schwierig, sondern wirklich informativ – und vor allem macht es Spaß! Wenn Sie wollen, können Sie sofort loslegen. Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Arbeit mit dem Buch E-Bass für Dummies viel Vergnügen – und nur das Allerbässte.

Will Lee, Bassist, Late Show mit David Letterman

Einführung

Erschüttern Sie das Erdreich mit tiefen, sonoren Vibrationen. Erzeugen Sie die Kraft, die Musik schonungslos vorantreibt. Dröhnen Sie wie das Grollen eines herannahenden Sturms. Es darf Ihnen nicht reichen, einfach nur gehört zu werden, Sie müssen auch wollen, dass man Sie spürt. Dann eignen Sie sich als Bassspieler hervorragend.

Stellen Sie sich Ihre Lieblingsmusik ohne Bass vor. Das geht doch gar nicht, oder? Der Bass ist der Herzschlag der Musik, Fundament des Grooves und das Bindemittel, das die Musik sämtlicher Instrumente zusammenhält. Sie können hören, wie die Musik vom Bass-Groove getragen wird. Sie können hören, wie sie zum Leben erwacht. Sie können die Vibrationen der tiefen Noten in sich spüren – teils subtil und schmeichelnd, dann wieder heftig wie ein Erdbeben. Der Bass ist der Herzschlag der Musik.

Überlassen Sie die Bühnenmitte anderen Musikern – Sie haben wichtigere Dinge zu tun. Im Rampenlicht zu stehen ist zwar cool, doch die eigentlichen »Herrscher« in einer Band sind natürlich die Bassisten.

Über dieses Buch

In E-Bass für Dummies lernen Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Bassgitarre zu beherrschen – vom korrekten Anschlag einer Saite bis hin zum funky Groove im Stil von Jaco Pastorius. In diesem Buch steht alles.

Die einzelnen Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden. Sie können die Bereiche, die Sie schon kennen, problemlos überspringen und direkt zu den Themen übergehen, die Sie interessieren. Das Inhaltsverzeichnis bietet Ihnen einen Überblick über alle Themen, die in diesem Buch behandelt werden. Sie können aber auch im Stichwortverzeichnis ganz hinten nach bestimmten Begriffen oder Themen suchen. Oder Sie lesen das Buch von vorn bis hinten durch und arbeiten sich Schritt für Schritt in das Bassspiel ein. Egal wie Sie es machen – vergessen Sie auf keinen Fall, die Reise zu genießen.

Ich habe E-Bass für Dummies so strukturiert, dass Sie selbst entscheiden können, wie weit Sie Ihre Fähigkeiten auf dem Instrument ausbauen wollen. Ich habe mich über die Aufnahmebedingungen an Musikschulen und Konservatorien informiert und Tipps eingefügt, wie man diese Bedingungen erfüllt (ohne zu theoretisch zu werden – denn Sie wollen ja nicht die ganze Zeit nur belabert werden, sondern Bass spielen). Dieses Buch geht jedoch weit über die Grundvoraussetzungen hinaus; es zeigt Ihnen auch, wie Sie all die Informationen im Bass-Alltag einsetzen können. Ich werde Ihnen erklären, wie man verschiedene Stilrichtungen spielt und wie man eigene Grooves und Solos erfindet, damit man nicht die Basslines anderer Bassisten Ton für Ton kopieren muss.

Sie haben noch gar keinen Bass? Kein Problem! E-Bass für Dummies setzt nicht stillschweigend voraus, dass Sie eine Bassgitarre besitzen. Springen Sie einfach zu Teil V und finden Sie heraus, was der richtige Bass und das richtige Zubehör für den Anfang ist. Wenn Sie schon einen Bass haben, können Sie mit dem Abschnitt über dessen Pflege und Wartung in Kapitel 17 beginnen. Dort wird erläutert, wie man das Instrument optimal einstellt, damit es sich so einfach wie möglich spielen lässt.

Sie müssen nicht einmal Noten lesen können, um das Bassspiel zu erlernen. (Schauen Sie nicht so ungläubig … es ist wahr!) Und so bekommen Sie die entsprechenden Informationen in diesem Buch vermittelt:

Konventionen in diesem Buch

Ich greife in diesem Buch auf einige Konventionen zurück, damit der Text überschaubar und verständlich bleibt. Hier eine Liste dieser Konventionen:

Törichte Annahmen über den Leser

Abgesehen von der Vermutung, dass Sie Bassgitarre spielen wollen, nehme ich vorsichtshalber mal gar nichts an. Es ist völlig unerheblich, an welchem Stil Sie interessiert sind, dieses Buch behandelt sie alle. Es macht nicht einmal einen Unterschied, ob Sie einen Vier-, Fünf-, oder Sechs-Saiten-Bass spielen wollen. Die Grids in diesem Buch können auf jeder Bassgitarre gespielt werden, die Griffmuster bleiben immer die gleichen. Alles, was Sie tun müssen, ist, einfach nur ganz unvoreingenommen dieses Buch zu lesen, und ich versichere Ihnen, Sie werden Bass spielen lernen … und zwar schneller als Sie denken. Selbstverständlich »flutscht« es noch besser, wenn Sie zusätzlich Privatstunden bei einem Basslehrer nehmen. Auch Erfahrungen mit anderen Musikinstrumenten können hilfreich sein.

Was Sie nicht lesen müssen

Es lohnt sich natürlich sehr, dieses Buch Wort für Wort zu lesen – unbedingt notwendig ist das aber nicht. Wenn Sie eher so etwas wie einen Crashkurs machen wollen oder sich für technischen Kram nicht so sehr interessieren, überspringen Sie einfach die Abschnitte, die mit dem Technik-Symbol versehen sind (wie das aussieht, erfahren Sie weiter hinten in dieser Einführung). Auch die Copyright-Seite am Anfang brauchen Sie nicht eingehend zu studieren. Alles andere jedoch kann für Sie nur von Nutzen sein.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch ist so strukturiert, dass Sie die Informationen, die Sie interessieren, rasch und mühelos finden. Ich habe es in sechs Teile untergliedert.

Teil I: Die faszinierende Welt des E-Bass-Spiels

Falls Sie gerade damit anfangen, selbst Musik zu machen, sollten Sie unbedingt mit diesem Teil starten. Er enthält drei Kapitel über die Grundlagen, die Sie beherrschen müssen, bevor Sie mit dem Spielen beginnen können. Kapitel 1 beschreibt die unterschiedlichen Teile, aus denen eine Bassgitarre besteht (und sagt Ihnen auch, warum das Bassspielen so eine super Idee ist). Kapitel 2 erläutert, wie Sie den Bass halten sollten, wo Ihre Hände hingehören und wie man das Instrument stimmt. Kapitel 3 schließlich zeigt Ihnen, wie Sie die unterschiedlichen Notationsarten entziffern können, die in diesem Buch (und auch an entlegeneren Orten der Welt) verwendet werden.

Teil II: Die Bas(s)is des Bassspiels

Teil II besteht aus zwei Kapiteln, die für Ihren Werdegang als Bassist von großer Wichtigkeit sind. Kapitel 4 bietet Übungen zur Stärkung und Koordination Ihrer Hände, Kapitel 5 eine Einführung in die Welt der Akkorde und Tonarten. Dort beginnen Sie auch, echte Basslines (also Bass-Tonfolgen) zu spielen, und Sie lernen, warum die einen »richtig« und andere »falsch« klingen.

Teil III: Der richtige Move und perfekt ist der Groove!

Bei Teil III angekommen, sind Sie schon ein etwas älterer Hase in Sachen Bassspiel und können sich fortgeschrittenen (ja, sogar ziemlich weit fortgeschrittenen) Themen zuwenden. Kapitel 6 ist ein Meilenstein in diesem Buch, da Sie hier Schritt für Schritt lernen, wie man einen eigenen Groove kreiert. Kapitel 7 bietet eine Einführung in das Spiel von Solos und Fills (keine Angst, falls Sie diese Begriffe noch nicht kennen; schon bald werden Sie regelrecht damit jonglieren).

Teil IV: Die richtige Begleitung für jeden Stil

Teil IV schickt Sie auf eine Reise durch die verschiedenen Musikstile für die Bassgitarre. Kapitel 8 zeigt Ihnen, wie man verschiedene Stilarten der Rockmusik spielt, Kapitel 9 ist eine Einführung in die Swing-Stilarten. In Kapitel 10 begegnen Sie dem Funk, und Kapitel 11 entführt Sie rund um die Welt mit einigen exotischen Stilrichtungen, die Sie in Ihr Bass-Repertoire aufnehmen können. Kapitel 12 erklärt Ihnen genau, wie man Grooves mit ungerader Taktzahl spielt, und Kapitel 13 schließlich nimmt sich noch einmal den Groove aus dem Blickwinkel der verschiedenen Genres vor.

Teil V: Tipps für Kauf und Instandhaltung der Bassgitarre

Teil V bietet Ihnen zunächst einmal alle nötigen Informationen, wie Sie Ihren Bass fit halten. Kapitel 14 berät Sie beim Kauf des richtigen Instruments, Kapitel 15 widmet sich sowohl dem wichtigen Zubehör als auch dem kleinen, verzichtbaren Schnickschnack. In Kapitel 16 steht, wie man die Saiten wechselt, und Kapitel 17 erklärt, wie man eine Bassgitarre einstellt und regelmäßig wartet.

Teil VI: Der Top-Ten-Teil

Teil VI enthält das Dummies-Markenzeichen – den Top-Ten-Teil. In Kapitel 18 stelle ich Ihnen zehn herausragende Bassisten vor, in Kapitel 19 finden Sie zehn großartige Rhythmusgruppen (die Sie sich auch auf der CD zum Buch anhören können).

Vergessen Sie auch nicht, den Anhang zu lesen. Dort verrate ich Ihnen, wie Sie die beiliegende CD am besten für sich nutzen können. In den Beispielen auf der CD wird der Bassist stets von einem Schlagzeuger begleitet. Statt mit einer leblosen Drum Machine haben Sie also die Chance, mit einem echten Schlagzeuger zusammenzuspielen – eine aufregende Erfahrung!

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Am Textrand in diesem Buch finden Sie (wie in allen Dummies-Büchern) kleine Icons, die Sie durch den Inhalt führen sollen. Hier die Bedeutung der einzelnen Zeichen:

Wie geht es jetzt weiter?

Hm, wo geht's jetzt hin? Zum Hollywood Bowl natürlich. Na, vielleicht nicht sofort, aber womöglich irgendwann. Wie heißt es so schön? Der erste Schritt, um seine Träume zu verwirklichen, ist: Aufwachen! Falls Sie noch keine Bassgitarre haben, sollten Sie gleich Kapitel 14 lesen und sich darüber informieren, was im Musikfachhandel alles auf Sie wartet. Wenn Sie Anfänger sind, schon einen Bass besitzen und direkt loslegen wollen, springen Sie zu Kapitel 2, um Ihr Instrument zu stimmen und Ihre Hände zu trainieren. Wenn Sie schon länger Bassgitarre spielen, hängen Sie sich Ihr Instrument um, starten Sie mit Kapitel 5 und spielen sich unerschrocken durch den Rest des Buches.

Ganz egal, wie gut Sie bereits spielen können: E-Bass für Dummies wird Ihnen dabei helfen, Ihr Spiel zu verbessern. Und denken Sie immer daran, dass aus Ihren ersten Gehversuchen in der Welt der Musik eine lebenslange Reise voller musikalischer Erlebnisse werden kann. Falls Sie irgendwann noch tiefer in diese Welt vordringen wollen, besuchen Sie einfach meine Website. Die Adresse lautet www.bassremedies.com.

Teil I

Die faszinierende Welt des E-Bass-Spiels