»Das ist die Dialektik des Index: Er brüllt aus der Wirklichkeit, sagt aber erstmal nichts.«

 

 

Diedrich Diederichsen
Körpertreffer

Zur Ästhetik
der nachpopulären Künste

Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2015

Suhrkamp

 

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

 

 

 

 

eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2017

Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2017.

© Suhrkamp Verlag Berlin 2017

© Diedrich Diederichsen

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

eISBN 978-3-518-74824-4

www.suhrkamp.de

Inhalt

 

 

I. Indexikalität und Folgenreichtum

Ästhetik der Verursachung

Kritik der Wirkung, Kritik der Folgenlosigkeit

Aktivierung, Kulturindustrie, Effekt

Hat die Kulturindustrie eine Geschichte? Haben die Medien eine?

Der Index als konstruktiver Bruch

II. Case Study New York um 1960: Sex und Gewalt statt Lust und Unlust

Vor fünfundfünfzig Jahren

Traumhäuser

Hinter dem Spiegel: Queer Theatre, Screen Tests, Free Persons

»I could sleep for a thousand years« – Duration und kollektive Passivitätsakte

Gewalt wird zum Thema, Sex zum Bild

Sex und Gewalt statt Lust und Unlust: Verallgemeinerungen des Übergriffs

Trash-Filme und Free Jazz – noch eine Fallstudie

Entertainment through Pain und Repolitisierung

III. The Healing Festival: Konsequenz, Selbstorganisation, Kunst

Art Always Has Consequences

Gegenwartskulturen der Aggression und Verführung: HipHop, Metal, Pornographie

Vibration und Perforation oder ein lateraler Index: Kollektive und gemeinschaftliche Produktionen

Rezeptionsgemeinschaften und ihre Produktionen

Kunstcharakter und Erfahrung

Eine kleine Zusammenfassung

Der Fall Brasilien: Eine Populärkultur und eine Designtheorie

 

Danksagung

Über den Autor