image

NICK MARTIN

MIT ANITA VETTER

image

6 Jahre Weltreisen

image

2. Auflage

www.conbook-verlag.de

Fotos (bezogen auf die Seitenzahlen der Printausgabe): Nick Martin, Helga Walter (79, 80, 82), Stefanie Oeffner (102, 182 o., 197, 203 o., 204 u.), Julius Luca König (266)

eISBN 978-3-95889-360-3

Für meine Neffen Joshua und Samuel.
Damit ihr wisst, dass euch die Welt offen steht.

Für alle, denen ich bisher auf meinen Reisen begegnet bin und noch begegnen werde. Ihr seid der Grund, warum das Abenteuer da draußen so einzigartig ist.

Für meine Familie.
Danke für eure Unterstützung.

Für dich.
Damit du nie aufhörst, deinem Herzen zu folgen.

INHALTSVERZEICHNIS

PROLOG EL SALVADOR, 2016

KAPITEL 1 NEUSEELAND

ZURÜCK AUF ANFANG

AUF NACH NEUSEELAND

WHAT IS IT GOOD FOR?

AM ARSCH DER WELT

DIE SÜDINSEL

HONEY-MUSTARD-NUDELN UND AAL

KAPITEL 2 AUF IN DIE WELT

ALLES ANDERS

ONE-WAY-TICKET NACH MEXIKO

DER WURM

BACARDI FEELING

MEXIKANISCHES STREETFOOD

BERSHKO

BOB MARLEY

DIE RUINEN DER MAYAS

DIE TOILETTEN VON SAN CRISTÓBAL DE LAS CASAS

HORROR-BUSFAHRT

PLASTIK-PANDA

GRAS UND SKORPIONE

DAS ERSTE MAL SURFEN

KAPITEL 3 AUF HOHER SEE

KÄPT’N GARY

DAS LEUCHTENDE MEER

DER THUNFISCH

DER HURRIKAN

KEINE WORTE MEHR

NACHTRAG

KAPITEL 4 IM LAND DER UNBEGRENZTEN MÖGLICHKEITEN

CINCO DE MAYO, BABY!

KA-CHING!

EIN AKKORDEON IN VEGAS

MAGIC MIKE

WER BIST DU EIGENTLICH?

FREMDE FREUNDE

I NEED A DOLLAR, DOLLAR

DER UNGLAUBLICHE HULK

KAPITEL 5 DER RUF DER WÄLDER

DIE HUNGERSPIELE

INTO THE WILD

KÄLTE

LEBE DEINEN TRAUM

MÄNNERURLAUB

HASS UND FREUNDSCHAFT

AMERICAN FOOTBALL

EMPIRE STATE OF MIND

KAPITEL 6 MAL WIEDER PAZIFIK

HAIHAPPEN

FIDSCHI-TIME!

BANG, BANG (HE SHOT ME DOWN)

PLANÄNDERUNG

MANA ISLAND

NEXT STOP: AUSTRALIEN

VANLIFE

HOME SWEET FREMANTLE

KAPITEL 7 SÜDOSTASIENTEUER

NO HAVE!

PINGPONG

ANGKOR WAT

EINE NEUE UHR

WORK STATT TRAVEL

KAPITEL 8 HOME, BITTERSWEET HOME

DIE RÜCKKEHR

REVERSE CULTURE SHOCK

IDIOTENSCHULUNG

GANZ UNTEN

DER 23. DEZEMBER

BERGAUF

KAPITEL 9 AUF ZU NEUEN ABENTEUERN

MEXIKO, DIE ZWEITE

SCHMUGGLER

HAVANNA

RICO

NACH DEM HURRIKAN

KAPITEL 10 AUF DEM »GRINGO TRAIL«

INTERNATIONALE GEWÄSSER

CHICKEN-BUSSE

NEUJAHR IM DSCHUNGEL

HÖHLENMENSCHEN

GETRENNTE WEGE

EL TUNCO

DISTRICT 13

»OUUUH!«

SCHACHMATT

DIE ZEIT DES PIZZABÄCKERS

STRÖMUNG

Seafood-Pasta in Panama-Stadt

KAPITEL 11 BIENVENIDOS A SÜDAMERIKA!

DURCH HOHE WELLEN INS PARADIES

WIEDER EIN KATAMARAN

KAMIKAZE-BUSFAHRER

PABLOS ZUHAUSE

DIE KREUZIGUNG JESU

SCHOKOLADEN-KOMA

KOLUMBIEN IM SCHNELLDURCHLAUF

HOP ON, HOP OFF

AUSSER PUSTE

DIE VERRÜCKTE KOKOSNUSS

PERFEKTE WELLE

JOHN NICK WAYNE UND DAS SCHOKOKEKSMONOPOL

HUMMELN

KAPITEL 12 ABGEFAHREN ABENTEUERLICH

DROGENOPFER

IN DER HÄNGEMATTE ÜBER DEN AMAZONAS

FAULTIERE, PIRANHAS UND TURBO-MOSKITOS

EIN BAD IM FLUSS

AYAHUASCA-ZEREMONIE

LAUF, FORREST!

DEATH ROAD

IN DER SALZWÜSTE

WELCOME TO MIAMI

THE HITCHHIKER’S GUIDE TO NORTH CAROLINA

RICHIE RICH

KAPITEL 13 WIEDER VEREINT

DOPPELPACK-GLÜCK

GERMAN SUNSET

EIN IRRER MIT DREIZACK

ZURÜCK IN NEUSEELAND

WAIT FOR IT … ZZZZZ

GOODBYE AGAIN

KAPITEL 14 SHIT GETS REAL

WIEDER ZU HAUSE

KAMPF UM DEN SCHWEIZER TRAUMJOB

ALS SWISS EXPLORER UM DIE WELT

WEITER GEHT’S

FIGHT!

FISHFA

AUSGERAUBT

BAYERISCHE HERZLICHKEIT

DIE BÜROKRATIEHÖLLE VON MANILA

SURF SIDE OF LIFE

DIE FREUNDLICHSTEN MENSCHEN DER WELT

DIE GEILSTE LÜCKE IM LEBENSLAUF

GLÜCK KANN MAN NICHT KAUFEN. EIN MOTORRAD SCHON.

ALLES FÜGT SICH

EPILOG

NACHWORT VON ANITA VETTER

image

SOYAPANGO. EIN GHETTO. WER HÄTTE GEDACHT, DASS ICH GENAU DORT EINEN FREUND FÜRS LEBEN FINDEN WÜRDE.

PROLOG

EL SALVADOR, 2016

Zwei Schüsse zerreißen den Lärm der Nacht. Ich sitze sofort kerzengerade im Bett, um mich herum Dunkelheit. Mein Herz schlägt mir bis zum Hals und hämmert in meinen Schläfen.

Bleib ruhig: Wo bist du?

Meine Augen suchen in der Dunkelheit umher. Ich sitze auf einem kleinen Bett, in einem winzigen fensterlosen Raum. Direkt vor mir steht eine Kommode, darauf liegt mein Backpack.

O Gott, waren das Schüsse?

Konzentrier dich. Schließ die Augen: Wo genau bist du?

Du bist in El Salvador, bei Borkman, in seinem Zimmer. Hinter dem Vorhang liegt der Rest der Wohnung. Dort schlafen Borkman, seine Mutter und sein Bruder. Sei leise, weck sie nicht, beruhige dich erst mal. Atme langsam ein und aus.

Waren das wirklich Schüsse?

Oder waren es vielleicht einfach Feuerwerkskörper?

Das ist es bestimmt.

Doch ich merke selbst, dass ich nur versuche, mir die Sache schönzureden. Warum sollte gerade jetzt jemand Böller zünden – und dann auch nur zwei? Aber es könnten ja vielleicht doch …? Nein – ich weiß, dass mein Kopf versucht, eine einfache, ungefährliche Erklärung zu finden. Eine, die mir weismacht, dass hier alles in Ordnung ist und dass ich nicht bis zum Hals in einer Gefahrensituation stecke.

Ich sitze auf der Bettkante des kleinen Bettes, Schweiß steht auf meiner Stirn, läuft langsam meine Schläfen herunter. Mein T-Shirt klebt an meinem Rücken. Ich habe Angst. Ich bewege mich nicht und höre in die Stille des Raums. In den Lärm draußen.

Es ist der Lärm von Soyapango, District 13, San Salvador, der Hauptstadt von El Salvador. Ich bin hier, mitten im Ghetto, weil ich die Welt bereisen wollte, Abenteuer erleben, Menschen und Kulturen kennenlernen. Jetzt, in meiner dritten Nacht, sind draußen Schüsse gefallen. Mein Puls rast noch immer. Ich stütze meine Ellenbogen auf die Knie, lege die Stirn in meine Handflächen. Ich habe wochenlang darauf hingefiebert, hierherzukommen.

Aber das? Will ich das?

Ich lausche, ob noch mehr Schüsse fallen. Ob Menschen sich nähern, durch unsere Straße rennen oder sogar in das Haus eindringen, in dem ich bin.

Die Hitze steht unterm Dach. Es ist stickig.

Hey, es wird nichts weiter passieren. Ich bin bei Borkman, er ist Zahnarzt. Wer hat es schon auf einen Zahnarzt abgesehen, der gerade mal 300 Dollar im Monat verdient? Borkman lebt hier schon sein ganzes Leben – und noch viel wichtiger: Er lebt noch!

Um mich herum surrt es. Moskitos überall. Dieses Sirren geht mir auf den Sack. Aber langsam denke ich klarer. Mehr als eine halbe Stunde ist jetzt vergangen, und es gab keine weiteren Schüsse. Ich lege mich langsam auf den Rücken, starre ins Dunkel, atme aus.

Am Morgen erfahre ich, dass es ein 17-jähriger Junge war, der in der Nacht durch zwei Kugeln sein Leben verlor.

Auf meinen Reisen habe ich vieles erlebt – Furchtbares wie in El Salvador, Schönes, Trauriges und Aufregendes. Dinge, die ich irgendwann mit 80 Jahren meinen Enkeln am Kamin erzählen werde. Sie werden sagen: »Opa, erzähl von damals.« Und ich werde mehr Geschichten haben, als ich ihnen je erzählen könnte. Sie werden trotzdem immer dieselben hören wollen.

»Erzähl noch mal die, als du zum ersten Mal bei Borkman in El Salvador warst.«

Ich werde sagen: »Die bei Borkman? Schon wieder? Na gut, setzt euch hin.«

Dann werde ich ihnen erzählen, wie das alles anfing mit meinen Reisen. Dass ich die ganze Welt entdecken wollte – Berge, Seen, Ozeane. Dass ich den Wind spüren und frei sein wollte. Fremde Gewürze schmecken und andere Kulturen erleben. Wie mich das Fernweh und diese Lust auf das Leben bis nach Mittelamerika führten, in einen fensterlosen Raum, mitten in ein gefährliches Ghetto, in dem Morde nahezu alltäglich waren. Wie ich dort einen Freund fürs Leben fand, einen Zahnarzt. Wie seine Familie mich mit einer Herzlichkeit aufnahm, die wärmte wie ein Sonnenstrahl. Wie mich das Wissen darum in dieser Nacht beruhigte und mich zurück in einen traumlosen Schlaf fallen ließ.

Ich werde ihnen erzählen, dass die Welt nicht nur schön ist, Reisen nicht nur angenehm, Angst ein bedrohliches, schreckliches Gefühl. Und ich werde ihnen erzählen, dass ich auch genau deswegen gereist bin – selbst wenn ich mich mehr als einmal nach Hause gewünscht habe. Dass es sich trotzdem gelohnt hat. Dass es sich immer lohnt, seinen Horizont zu erweitern und Vertrauen zu haben. Dass man auch in einem fremden Land, in tiefer Nacht und mit einer Furcht, die man nie zuvor gespürt hat, tief in seinem Innern wissen kann: Ich tue echt genau das Richtige.

… dass es sich immer lohnt, seinen Horizont zu erweitern und Vertrauen zu haben

Und dass einen dieses Wissen den Weg weiterführt.

Die Nacht in El Salvador ist mittlerweile mehr als drei Jahre her. Dennoch erinnere ich mich an fast jede einzelne Sekunde. Extremsituationen wie diese brennen sich einfach in dein Hirn ein wie Brandzeichen. Diese Erfahrung habe ich oft gemacht – in den Jahren vorher, aber auch in den Jahren, die auf dieses Erlebnis folgten. Wenn man so lange die Welt bereist wie ich, hat man unglaublich viele Abenteuer erlebt – gute und schlechte, große und kleine – und genau davon möchte ich euch erzählen. Deshalb beginnen wir doch einfach von vorne …

KAPITEL 1

NEUSEELAND

image

RAUS AUS DEM ALLTAG. REIN INS VERGNÜGEN. DIESER WAGEN HAT ALLES INS ROLLEN GEBRACHT UND MEIN LEBEN KOMPLETT AUF DEN KOPF GESTELLT. ZU RECHT.

ZURÜCK AUF ANFANG

Einige Jahre zuvor hatte ich von all dem noch keine Ahnung. Ich wusste nichts von El Salvador, seiner Hauptstadt, von Borkman – und ganz sicher nichts von nächtlichen Schüssen. Genau genommen wusste ich nicht einmal, wie man einen Backpack richtig packt. Im Gegenteil: Ich war ganz typisch in Deutschland als Arbeitnehmer unterwegs.

Ich steckte mitten in einer Ausbildung zum Informations- und Telekommunikationskaufmann – wurde also Fachhändler einer Computersoftware für kaufmännische Unternehmen, die sich um Buchhaltung, Rechnungswesen, Produktion und Warenwirtschaft drehte. Besonders zu Beginn meiner Ausbildung saß ich die meiste Zeit im Supportcenter, das neben mir aus zwei weiteren Mitarbeitern bestand. Jeder von uns hatte einen kleinen Schreibtisch mit zwei Bildschirmen – und wer sich in Sachen Kundensupport ein bisschen auskennt, weiß, dass es hier nur darum geht, den ganzen Tag am Computer zu sitzen und darauf zu warten, dass Leute anrufen, die irgendwelche Probleme haben. Letztendlich war es ein »Psychojob«, denn die meisten Kunden, die anriefen, nahmen alles komplett persönlich. Viele ließen ihren Frust an uns aus, es war immer alles super dringend und die Software ihrer Meinung nach sowieso kompletter Mist. Meine Kollegen und ich bauten also in unserer Arbeitszeit Probleme nach, um Lösungen zu finden – und am Ende handelte es sich zu 99 Prozent dann doch um einfache Anwendungsfehler der lieben Kunden, die jedoch immer König sind.

Im Anschluss an meine Ausbildung wurde ich in die Festanstellung übernommen, mittlerweile mit etwas verändertem Aufgabenfeld. Mein Chef hatte irgendwann erkannt, dass ich mehr im Vertrieb zu Hause bin. Da war ich also nun, ich trug Anzug, fuhr einen schicken Dienstwagen und besuchte Kunden vor Ort: Software vorzeigen, Demoversionen installieren, Verkäufe abschließen und Provisionen kassieren. Montag bis Freitag stand ich früh auf, machte mir Kaffee, fuhr mit dem Auto zur Arbeit, rauchte eine Zigarette, arbeitete von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr – und dann fuhr ich wieder nach Hause. Am Wochenende ging ich mit Freunden weg, ins Kino, auf Partys, im Sommer auf Festivals. Sonntagabend machte ich es mir pünktlich um 20.15 Uhr auf meinem schönen roten Sofa vor dem Röhrenfernseher bequem. Am Montag dann alles von vorne. So ging es tagein, tagaus, insgesamt viereinhalb Jahre, unterbrochen von ein- bis zweiwöchigen Urlauben.

Und dann kam Neuseeland.

Genauer: Es kam der März 2009 – und mit ihm die Idee, nach Neuseeland zu reisen. Ich schätze, ich muss niemandem erklären, was März in Deutschland bedeutet: Es dämmert, wenn du aufstehst, und es dämmert, wenn du wieder heimkommst. Zwischendrin leuchtet dich künstliches Bürolicht an, und in den Zigarettenpausen frierst du dir auf dem Balkon den Hintern ab. Was sich gegen Ende des Herbsts andeutet und über den Jahreswechsel richtig schön anstaut, erreicht Anfang März seinen ultimativen Höhepunkt: die Winterdepression. Wir sind alle chronisch untersommert, blass, haben Vitamin-D-Mangel und laufen herum wie Zombies. Hey, ich hatte die Möglichkeit, diesem tristen, grauen, trüben, kalten, extrem ekligen Deutschlandwetter für drei Wochen komplett zu entfliehen. Ich sag’s, wie es ist: Lange überlegen musste ich nicht.

image

NICHT DER STRAND, DEN ICH ANVISIERT HATTE. ABER WIE SO OFT HAT DAS LEBEN EINIGE ÜBERRASCHUNGEN PARAT.

AUF NACH NEUSEELAND

Total motiviert buchte ich einen Flug über Seoul nach Auckland sowie einen Campervan vor Ort und kramte den alten US-Army-Rucksack meines Vaters aus dem Schrank. Vor mir lag mein erster richtiger größerer Backpackingtrip! Ich stopfte alles Mögliche in den Rucksack: zwei Paar Sneakers, Flipflops, Wanderboots, Thermounterwäsche, Fleecejacke, Regenjacke, Mütze – also viel zu viel.

So spazierte ich einige Tage später mit rund 30 Kilo auf dem Rücken aus dem Flughafen in Auckland, einer Großstadt auf der Nordinsel, und knallte mit Karacho in eine Wand aus brennender Sonne. Komplett pale, also ausgeblichen weiß, wie ich war, fühlten sich die 25 Grad Außentemperatur an wie eine Sauna nach drei Aufgüssen: BÄMM!

Ich riss mir sofort meine Klamotten vom Leib, stand am Ende nur noch im T-Shirt da und freute mich wie ein kleines Kind: »Wohoo! Drei Wochen keine Arbeit! Endlich Urlaub! Endlich weg aus diesem Job! Einfach mal herumreisen!«

Mit diesem abgefahren euphorischen Gefühl im Bauch stolperte ich, von der Sonne geblendet, meinem Campervan der Firma Wicked Campers entgegen – einem alten, komplett bunten Exemplar, das mit jeder Beule »YEEEHAAA!« in die Welt zu brüllen schien. Ich schmiss meinen Backpack hinten rein, drehte das Radio auf und fuhr los. Ich wollte einfach nur raus aus Auckland, in die Wildnis, in die Natur – Ahnung von Neuseeland hatte ich keine. Ich wusste nur: Es soll verdammt schön sein. Und: Hier wurde Der Herr der Ringe gedreht. Läuft.

Todmüde, aber vollgepumpt mit Endorphinen fuhr ich Richtung Osten. Mein Ziel sollte eine Halbinsel 55 Kilometer östlich von Auckland sein. Die Coromandel Peninsula ist eigentlich ein lang gezogenes Stückchen Festland, das sich jedoch anfühlt wie eine Insel. Dort sollte ein berühmter Strand sein, der Hot Water Beach. Bei Ebbe laufen die Menschen hier raus und buddeln sich kleine Löcher in den Sand, aus denen plötzlich warmes Thermalwasser nach oben steigt und die selbst gebauten Badewannen füllt – kleine natürliche heiße Quellen.

Das war der Plan. Mit meiner Landkarte auf dem Lenkrad und Oldschool-Hip-Hop aus den Lautsprechern fuhr ich also direkt auf dieses Ziel zu – und dran vorbei. Ich hatte keine Ahnung, wo ich war, aber ein dampfender Strand kam einfach nirgends in Sicht. Ich hatte keine Lust, weiter Kreise zu drehen, und landete schließlich gut gelaunt an einem anderen Strand. Kurzerhand entschloss ich: Ja, hier will ich übernachten. Ich zuckelte mit dem Van den Kies hinunter, sprang aus dem Auto und zog tief die Luft ein: Meer!

image

Ein paar Stunden später hatte ich mich in meinem Van eingerichtet und saß mit Klapptisch, Klappstühlen und einer Flasche Rotwein vor der geöffneten Seitentür. Während eines Strandspaziergangs hatte ich nach und nach trockenes Schwemmholz aufgesammelt, das jetzt auf einem Haufen zu meinen Füßen nur darauf wartete, ein knisterndes Lagerfeuer zu werden. Gesagt, getan – und wenn man in Neuseeland mit dem Camper unterwegs ist und anfängt, einen Feuerplatz zu bauen, bleibt man nicht lange alleine. Nach und nach gesellten sich andere Backpacker zu mir. Da waren Leute aus Deutschland, aus Frankreich, aus England, aus Irland. Am Ende reihten wir unsere Vans einfach aneinander und setzten uns alle zusammen um das Lagerfeuer. Ich war im Paradies.

Trotz meiner Müdigkeit war an Schlaf überhaupt nicht zu denken. Ich war so gespannt auf alles, was kommen würde. Gleichzeitig saß ich mit tellergroßen Augen vor den ganzen »echten« Backpackern und kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das waren wirkliche Backpacker, die Dinge sagten wie: »Ich bin schon seit drei Monaten unterwegs« oder »Die letzten sechs Monate bin ich in Asien herumgereist«.

Vor einem Tag hatte mich noch der graue Himmel in Deutschland angegammelt, jetzt saß ich hier in kurzer Hose und Hoodie neben diesen krassen Menschen am anderen Ende der Welt.

Für mich war es damals komplett surreal, dass man für so lange Zeit reisen konnte. Ich war, ehrlich gesagt, schon von meinen drei Wochen absolut begeistert. So saßen wir zusammen, und ich lauschte spannenden Geschichten über Kambodscha, den Amazonas in Peru, andere Kulturen, Abenteuer, die ich sonst nur aus Indiana-Jones-Filmen kannte, oder über wilde Partys am Strand. Gebannt hörte ich den Erzählungen eines französischen Pärchens zu, das schon eine komplette Weltreise hinter sich hatte. Während das Lagerfeuer immer weiter schrumpfte, wurde mein Herz immer größer. Vor einem Tag hatte mich noch der graue Himmel in Deutschland angegammelt, jetzt saß ich hier in kurzer Hose und Hoodie neben diesen krassen Menschen am anderen Ende der Welt. Ich hörte das Feuer knistern, die Wellen rauschen, und eine warme Brise wehte mir um die Nase – es war wie ein wahnsinniger Traum.

Das war mein erster Abend in Neuseeland.

Als sich nach und nach alle in ihre Betten verkrochen, saß ich noch eine Weile draußen. Ich trank den Rest des Rotweins und fühlte mich vollgefressen mit Marshmallows und Keksen. Irgendwann legte ich mich dann auch in meinen Van und ließ die Schiebetür einen ganz kleinen Spalt auf. Es war dunkel, hinten durch das Fenster konnte ich den klaren Sternenhimmel sehen, das Meer spielte den Sound der Nacht, und ich war einfach nur glücklich. Ich konnte mich nicht daran erinnern, wann ich das letzte Mal so komplett ausgeglichen im Moment gelebt hatte. Ich dachte nicht an Arbeit, an Kunden, an Projekte oder ob meine Urlaubsvertretung ihren Job hinbekäme. Das alles war einfach ausgeblendet. Vor mir lagen Abenteuer und unendliche Tage in Neuseeland. Als ich da so lag, hinten im Van, fing ich an, richtig breit zu grinsen.

Und das hörte die nächsten drei Wochen auch nicht mehr auf.

Das französische Pärchen vom Abend zuvor schlenderte am nächsten Morgen in brüllender Hitze an meinem Bus vorbei, begrüßte mich fröhlich und lud mich direkt zum Frühstück ein. Kurze Zeit später saß ich mit einem Kaffee in der Hand am Campingtisch, vor mir einen Crêpe, und fragte typisch deutsch: »Was habt ihr so vor? Was ist euer Plan? Wohin geht’s bei euch als nächstes?«

»Keine Ahnung«, kam es zurück.

Ich nahm einen Schluck Kaffee und drehte den Kopf in Richtung Meer.

»Krass«, dachte ich, »ich hab eigentlich auch keine Ahnung.«

Rückblickend kann ich heute sagen: Ich hatte wirklich so was von überhaupt keine Ahnung.

WHAT IS IT GOOD FOR?

Warum ist das so, dass wir in Deutschland immer und für alles Pläne haben? Egal, für was – was du täglich machst, was du in dieser Woche vorhast, in den nächsten Wochen, in den kommenden fünf Jahren. Warum heißt es: »Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?« Warum heißt es nicht: »Wo sehen sie sich genau jetzt?«

In dem Moment, am Frühstückstisch, beschloss ich, diese zwei kleinen Wörter der Franzosen zu verinnerlichen, aufzusaugen: »keine Ahnung«. Ich saß dort am Strand auf dem kleinen Campingstuhl, trank meinen Kaffee, schaute auf das Meer – und ließ los. Kein »Ich muss fort, ich muss einpacken, ich muss da und dahin«. Ich lebte in den Tag hinein, genoss das Fehlen von Zeitdruck. Das war der Wahnsinn.

Als ich Lust hatte, fuhr ich die ganze Coromandel Peninsula hinauf, bog dann nach Süden ab und betrachtete die sich im Fünfminutentakt ändernde, fast unwirklich anmutende Landschaft, die aus Meeresbuchten, Wiesen, Bergen und türkisen Bächen bestand. Irgendwann erreichte ich den Lake Taupo, der so ziemlich genau in der Mitte von Neuseelands Nordinsel liegt. Ich stieg in einem Hostel ab und lernte sofort wieder eine Menge Leute kennen – Weltreisende, Work-and-Traveller, Abenteurer.

Einer von denen schlug vor: »Wie sieht’s aus – Fallschirmspringen?«

Ich dachte: »Alles klar, lass uns Fallschirm springen!«

Wenig später lief ich in einem roten Sprunganzug über das Rollfeld auf ein kleines Flugzeug zu. Mein Skydiving-Buddy Chris erklärte mir, auf was ich achten müsse. Ich war mega nervös, und Chris bemerkte natürlich die unter einer hauchdünnen Schicht Coolness pochende Aufregung.

»Relax einfach, ich mach alles, du genießt nur den Flug!«

Ich dachte nur: »Ja, krass, du steigst jetzt gleich in ein kleines Flugzeug, und es fliegt ganz, ganz hoch, und du springst dann da raus. Bist du eigentlich bescheuert?«

image

EINE NICHT GANZ ALLTÄGLICHE FRAGE: WIE ATMET MAN BEIM FALLSCHIRMSPRINGEN?

Chris sah meinen Blick, lachte und fing an, diesen 70er-Jahre-Song von Edwin Starr zu singen: »What is it good for? Absolutely nothing!«

Dann hob die Kiste ab. 12.000 Fuß. Hinten im Flugzeuginnenraum drängten sich insgesamt zwölf Leute aneinander. Sechs davon, wir Backpacker, zugegebenermaßen reichlich bleich im Gesicht, die anderen sechs, die Sprungbuddys, hätten entspannter kaum sein können. Als wären 12.000 Fuß nicht genug, schallte plötzlich die Stimme des Piloten durch das Flugzeug: »Do you want some no gravity?«

Bitte was?

Schon begann der Steilflug von gefühlt 90 Grad nach oben. Das war der harmlose Teil. Denn direkt im Anschluss ging es im krassen Sturzflug nach unten. Die Schwerkraft wurde einfach ausgehebelt, und wir alle hoben ein paar Zentimeter von unseren Sitzen ab.

»Oh, wow! Scheiße! Scheiße! Was geht ab?«, war ungefähr alles, was ich noch denken konnte – und da blinkte die rote Leuchte im Flugzeug: drei Minuten bis zum Sprung.

Ganz ehrlich, ich habe eigentlich keine Höhenangst. Aber dann packte mich Chris, und es hieß: Auf zur Tür! Keine Ahnung, wo mein Magen da mittlerweile war, jedenfalls nicht dort, wo er eigentlich hingehört. Als ich dann am Flugzeugrand saß – wie ein kleines Känguru an Chris’ Bauch gebunden – sah ich runter auf die schöne Landschaft, und es war alles einfach nur irre. In der Höhe setzt dein Gefühl für Distanz aus, genau genommen realisierst du gar nicht, wie hoch das alles eigentlich ist. Es sieht aus wie eine Postkarte.

Chris streckte meine Arme aus, verschränkte sie vor meiner Brust, legte seine Hand an meine Stirn und schob meinen Kopf zurück auf seine Schulter.

»What is it good for?«, brüllte er durch den Wind in mein Ohr.

»Ab … Abso … Absolutely nothing?«, krächzte ich fragend zurück – und dann stürzten wir auch schon dem Abgrund entgegen.

Mein Adrenalinspiegel wiederum schnellte hoch wie dieses kleine Metallding bei Hau den Lukas auf dem Jahrmarkt. PÄNG!

Was mir allerdings vorher niemand gesagt hatte: Wie verdammt soll man eigentlich atmen, wenn einem die Luft in einer solchen Geschwindigkeit entgegen fliegt? Es war der Hammer! Schnell fand ich heraus: Einfach Mund auf und Zunge raus, dann funktioniert das Atmen ganz von selbst – auch wenn’s scheiße aussieht. Chris hatte praktischerweise so einen kleinen Fotoapparat in seiner Hand und hielt das Ganze für die Ewigkeit fest.

Ich lebte für diese knappe Minute freien Fall. Sollte irgendjemand jemals Probleme haben, ins Hier und Jetzt zu kommen: Echt, spring Fallschirm! Ein bisschen Sorge hatte ich noch vor dem Moment, an dem Chris die Leine ziehen würde. Doch anstatt eines wirbelsäulenzerschmetternden Rucks glitten wir einfach so in einen sanften Abflug. Mein Körper fühlte sich an wie unter Starkstrom, gleichzeitig war mein Kopf völlig frei. Grinsend segelte ich mit Blick auf diesen wahnsinnig blauen See dem Boden entgegen. Kaum unten angekommen, platzte es auch schon aus mir heraus wie aus Baby Sinclair von der Dino-Serie: »Noch mal!«

AM ARSCH DER WELT

Ich fuhr weiter auf der Nordinsel herum und irgendwann erreichte ich die Stadt Rotorua. Schlammtümpel, Geysire und Heißwasserquellen geben sich hier die Klinke in die Hand. Weil die Stadt direkt auf einem Vulkan erbaut worden ist, kann man hier überall heißen Dampf sehen, der aus Erdspalten oder kleinen Tümpeln austritt. Es gibt natürliche Schwefelseen mit ganz verrückten Farben wie Pink oder Türkis. So etwas Abgefahrenes hatte ich bisher noch nicht gesehen, und ich freute mich, in die Stadt reinzufahren. Alles war einfach total schön. Doch kaum öffnete ich die Tür, um aus dem Auto auszusteigen, drehte es mir auch schon den Magen um, und ich musste fast brechen. Denn eines war mir nicht bewusst – was hauptsächlich daran lag, dass ich mit geschlossenen Türen und Fenstern fuhr: Die ganze Stadt stank nach faulen Eiern. Klar: Schwefel.

Die Natur also war wirklich traumhaft. Aber wirklich lange habe ich es dort nicht ausgehalten, in der Stinkestadt Rotorua. Oder wie ich sie fortan bezeichnete: das »Arschloch der Welt«.

image

DIESER SCHWEFELGERUCH ERINNERT AN SCHWER BEKÖMMLICHE NAHRUNGSMITTEL IM VERDAUUNGSTRAKT.

DIE SÜDINSEL

Von den drei Wochen Neuseeland verbrachte ich die ersten eineinhalb Wochen auf der Nordinsel und die darauf folgenden eineinhalb Wochen auf der Südinsel. Dort machte ich mich auf den Weg die Westküste hinunter, die komplett am Meer entlangführt und deshalb zu den bekanntesten Roadtrip-Strecken Neuseelands gehört. Immer wieder tauchen hier sogenannte Pancake Rocks auf, die so heißen, weil sie aussehen wie gestapelte Pfannkuchen. Das Klima auf der Südinsel ist etwas kälter, und schließlich fand ich mich mitten im Regenwetter wieder. Zwei Tage fuhr und lief ich in Fleece- und Regenjacke durch die Gegend und hielt gefühlt alle fünf Minuten an, um Fotos von der atemberaubenden Landschaft zu schießen.

Unbedingt sehen wollte ich den berühmten Franz Josef Glacier, einen ungefähr zehn Kilometer langen Gletscher im Westland-Nationalpark. Ich wollte eine Gletschertour machen, vielleicht auch einen Helikopterrundflug buchen. Ziemlich schnell fand ich jedoch heraus, dass ich nicht als Einziger auf diese Idee gekommen war. Auf den Parkplätzen vor dem Gletscher stapelten sich die Campervans. Auf Touristengruppen und Massenwanderungen hatte ich absolut keine Lust, also schoss ich ein paar Bilder und setze mich wieder in den Van.

Ungefähr 25 Kilometer weiter südlich wurde ich für meine Entscheidung mit dem Fox Glacier belohnt. Hier fand ich ein traumhaft schönes Hostel samt Whirlpool und setzte mein Franz-Josef-Vorhaben trotzdem um – nur eben am Fox-Gletscher. Am nächsten Tag stand ich um acht Uhr morgens bereit und bekam zunächst Spikes an die Wanderschuhe gebunden. Dann ging die Gletschertour los. Unser Guide schlug mit einem Eispickel kleine Treppenstufen ins gefrorene Wasser, und ich bestaunte die kristallklaren, fast türkisen Eiswände. An einer ungefähr zwei bis drei Meter hohen Gletscherwand probierten wir uns im Freeclimbing. Ich kam höchstens eineinhalb Meter hoch – dann hatte ich Angst, trotz Spikes abzurutschen und mir alle Knochen zu brechen. Wie in Cliffhanger kam ich mir trotzdem vor.

image

ES GIBT KEIN SCHLECHTES WETTER. NUR SCHLECHTE KLEIDUNG. UND SCHLECHTEN STIL – WIE MAN UNSCHWER ERKENNEN KANN. ABER DER HIKE WAR ECHT MEGA!

image

ECHT BEEINDRUCKEND, SO EINEN GLETSCHER MAL LIVE ZU SEHEN

image

Zusammengefasst waren diese drei Wochen am anderen Ende der Welt ein absoluter Traum.

Den ganzen Tag wanderten wir, während unser Guide uns eine Menge spannender Dinge über den Gletscher erzählte.

Einen Tag später setzte ich auch noch die Idee mit dem Helikopterflug um und klebte mit der Nase an der Scheibe, während der Pilot auf verschiedene Drehorte von Der Herr der Ringe zeigte.

Ich könnte stundenlang von den unendlichen drei Wochen in Neuseeland erzählen – von der Landschaft, den Menschen, meinen Abenteuern und Gedanken. Zusammengefasst waren diese drei Wochen am anderen Ende der Welt ein absoluter Traum. Aus dem es aber langsam aufzuwachen hieß.

image

BILBO, FRODO & LEGOLAS LASSEN GRÜSSEN: HIER WANDERTEN DIE GEFÄHRTEN FRÖHLICH UMHER. PERFEKTE SICHT AUS EINEM HELIKOPTER!

HONEY-MUSTARD-NUDELN UND AAL

Ebenso wie meine erste Nacht in Neuseeland wird auch der letzte Abend mir für immer in Erinnerung bleiben. Es war weniger romantisch und euphorisch, es gab keinen Strand und keine Wellen. Ich stand in einer Hostelküche zurück in Auckland, von wo aus am nächsten Tag mein Flieger in die Heimat abheben sollte.

Ich starrte auf den Topf, in dem mein Nudelwasser langsam zu blubbern anfing, und dachte an all die Eindrücke der letzten Wochen. Ich dachte an die schöne Zeit, die ich im Hier und Jetzt verbracht hatte und in der mein Arbeitsalltag zu Hause nicht vorkam. In mir wallte das Gefühl hoch, dass ich nicht zurück, sondern in Neuseeland bleiben wollte. Ich fühlte mich elend. Elend war übrigens auch mein Essen: Nudeln mit einer fertigen Honig-Senf-Sauce aus dem Glas. Gar nicht mal so lecker.

Neben mir bereitete derweil ein Japaner einen selbst gefangenen Aal zu. Er filetierte und rührte parallel in einer Weißweinsauce – das machte mein Abendessen nicht gerade besser. Er bemerkte meinen angeekelten Blick auf die Nudeln. Dann geschah das, was mir in Neuseeland bereits so oft passiert war: Er lud mich ein, den Aal mit ihm gemeinsam zu essen.

Es war jedes Mal unglaublich schön, wenn wildfremde Menschen mir anboten, zu teilen. Nicht weil sie es mussten oder sich verpflichtet fühlten, sondern einfach, weil sie es wollten. Man kannte sich nicht, aber man fühlte sich verbunden. Dieses Miteinander statt Gegeneinander war etwas, das auch ich mir für immer bewahren wollte, ganz egal, wo mich die Zukunft noch hinführen sollte.

An meinem letzten Abend, an dem mein Herz schon so schwer geworden war, erfuhr ich also erneut, wie anders die Reisenden waren. Alles ist einfach, leicht, open-minded. Ich war das einfach nicht gewohnt aus Deutschland und genoss jede Sekunde davon. Zu Hause gab es das nicht. Jeder hatte sein eigenes Essen. Mein Haus, mein Auto, mein Boot, meins ist meins. Hier war das anders. Egal, aus welcher Ecke der Welt die Menschen kamen, die ich kennenlernte, ob es Neuseeländer waren, Australier, Engländer, Italiener, Franzosen, Schweden – alle waren offen und hatten eine komplett andere Sicht auf die Welt, eine ganz andere Mentalität. Das hat mir gut getan. Neuseeland besuchen war, als ob mir jemand die Seele geöffnet und einfach mit einer Taschenlampe mitten hineingeleuchtet hätte. Und dieses Licht, das habe ich so was von aufgesaugt und in mir behalten.

image

ALLE WEGE FÜHREN NACH ROM. UND DIE STRASSEN NEUSEELANDS FÜHREN ZU LACHENDEN GESICHTERN, STAUNEN UND ABENTEUERLUST.

KAPITEL 2

AUF IN DIE WELT

image

ALLES ANDERS

Und dann stand ich mit meinem Backpack plötzlich wieder am Frankfurter Flughafen. Ich zog mein Handy aus der Tasche, schaltete es ein, und schon pingte Nachricht um Nachricht in meinen Posteingang. Fragen und Anweisungen von Arbeitskollegen, Termine … wie sehr hatte ich das vermisst. Nicht.

Es war April, es war kalt – und im Büro herrschte nach wie vor Stress. Keiner von meinen Kollegen hatte Urlaub gehabt, hier hatte sich nichts geändert – in mir drin jedoch alles. Drei Wochen lang hatte man mich aus meinem kleinen Aquarium herausgerissen, ins Meer gesetzt, nur um mich dann wieder einzufangen und zu sagen: »Bitteschön. Weitermachen.«

Ich wollte so viel mehr von der Welt sehen. Ich rief mir die Geschichten ins Gedächtnis, welche die anderen Reisenden in Neuseeland erzählt hatten, von den Orten, an denen sie gewesen waren, oder den Abenteuern, die sie erlebt hatten.

Meine anfänglich noch vorhaltende Euphorie und diese Motivation, die jeder nach einem Urlaub verspürt, verzogen sich nach und nach. Ich landete wieder in der Alltagsroutine, auf dem roten Sofa vor meinem Röhrenfernseher, spielte FIFA und ging abends ins Bett, nur um am nächsten Tag wieder ins Büro zu fahren. Anzug, Kaffee, Kippe, Auto, Kunden, Verkäufe, Provision. Das Backpackinggefühl in mir wurde immer dünner. Doch zu meinem Glück ließ es mich nie ganz los. Neuseeland hatte definitiv etwas in mir verändert, nur wusste ich zunächst nicht, was das war. Ich begann zu grübeln, saß oft einfach da und dachte nach. Mitte Juni führte mein innerer Kampf dann zu einer Erkenntnis:

»Nein, Nick, so geht es nicht weiter.«

Ich wollte nicht mehr in diesem Arbeitnehmerleben funktionieren. Ich wollte etwas erleben, reisen, raus, selber jemand sein, der sagen konnte: »Was ich mache? Ich bin gerade auf Weltreise. Wohin als nächstes? Keine Ahnung.«

Ich wollte so viel mehr von der Welt sehen. Ich rief mir die Geschichten ins Gedächtnis, welche die anderen Reisenden in Neuseeland erzählt hatten, von den Orten, an denen sie gewesen waren, oder den Abenteuern, die sie erlebt hatten.

Ich schaute auf mein Dasein als IT-Systemkaufmann, damals 22 Jahre alt, mit einem Nettoeinkommen von etwas über 1.150 Euro plus Firmenwagen. Mein Karriereplan lag fertig abgesteckt vor mir: nur noch Vertrieb, teure Anzüge, größere Autos, mehr Geld, irgendwann ein eigenes Vertriebsteam, irgendwann Niederlassungsleiter. Vor Neuseeland war meine Vision: Karriere machen und Kohle verdienen. Nach Neuseeland schmeckte das alles irgendwie schal.

»Herr Martin, wo sehen Sie sich im Alter von 45 Jahren?«, fragte ich mich.

»Mmh … alles erreicht, viel Geld, materielle Dinge, ein sozialer Status, bei dem Freunde und Bekannte bewundernd zu mir aufblicken. Ich bin wer und kann mir Dinge leisten.«

Absolut nicht.

Bewunderung von anderen, viel Geld, Dingen hinterherjagen – wozu?

Zuerst sprach ich meine Gedanken gegenüber meinem Kollegen und Ausbilder Antonio aus: »Antonio, ich glaube, ich muss die Welt sehen, ein Sabbatjahr machen.«

Antonio schaute mich lange an. Auf der einen Seite war er total enttäuscht, da er sehr viel Energie in meine Ausbildung gesteckt hatte. Auf der anderen Seite konnte er mich verstehen und bestärkte mich schließlich in meinem Vorhaben. So kam es, dass ich zu Hause an meinem Schreibtisch saß und für meinen Chef ein Schriftstück ausarbeitete: Nick und das Sabbatjahr. Zwei Jahre lang für zwei Drittel des Gehalts arbeiten, das dritte Jahr eine Auszeit nehmen und das zuvor eingesparte Geld ausgezahlt bekommen. Ich hatte unwahrscheinliche Angst, meinem Chef diesen Vorschlag zu unterbreiten – trotzdem bat ich ihn um einen Termin.

Wenige Tage später saß ich in unserem tristen Besprechungsraum. Eigentlich ließ sich unser gesamtes Büro mit dem Wort »trist« beschreiben: Es gab keine Bilder, keine Pflanzen, nur weiße Tische, weiße Wände, graue Konferenztelefone, die farblich auf den ebenso grauen Boden abgestimmt waren, lauter herumliegende Kabel und eine Kaffeemaschine, die hin und wieder gemächlich vor sich hinblubberte. Draußen regnete es, drinnen war es kalt, und ich war nervös. Mein Chef saß mir gegenüber und las mein Papier durch. Ab und zu nickte er, sagte aber lange nichts. Schließlich hob er den Kopf und räusperte sich:

»Hör zu, Nick. Wir sind eine kleine Firma, wir haben dich betriebsbedingt ausgebildet, und wir brauchen dich. So, wie du das hier vorschlägst, funktioniert das nicht.«

Mein Herz rutschte mir in die Hose, und ich bekam sofort einen Kloß im Hals.

In meiner Show 6 Jahre Weltreisen – die geilste Lücke im Lebenslauf erzähle ich an dieser Stelle zum Scherz gerne, wie ich auf diese Ansage hin sofort von meinem Stuhl aufsprang, einmal kräftig auf den Boden spuckte und »ICH KÜNDIGE!« rief.

Die Wirklichkeit sah anders aus: Ich fing umstandslos an zu heulen. Ich, Nick, der gerade noch mit einem coolen Van zu den Klängen von De La Soul, Busta Rhymes und Eminem durch Neuseeland gecruist war, saß meinem Chef gegenüber und flennte. Ich sah meinen Traum davontreiben, das Leben mit 45 vor mir und tat schließlich das Einzige, was ich in dem Moment tun konnte: Ich kündigte tatsächlich.

Jedoch sagte ich das längst nicht so cool, wie ich es gerne gesagt hätte. Mehr so wie ein Häufchen Elend. Denn in mir drin hatte ich ziemlichen Schiss vor meiner eigenen Courage. Ich war immerhin gerade dabei, mein eigenes Sicherheitsnetz zu zerschneiden. Schon in der nächsten Sekunde spielte sich in meinem Kopf ein grausamer Film ab, der in etwa zeigte, wie ich mein Leben in die Tonne trat. Ich hatte Angst, dass ich die falsche Entscheidung traf, es nicht würde rückgängig machen können, und ich fürchtete auch das negative Feedback meines sozialen Umfeldes.

Vor mir aber lag eine leuchtende Zukunft. Weltreise. Ja, Mann.

»Nick, ich will dir zwei Dinge sagen«, erwiderte mein Chef. »Einmal als Freund und einmal als Arbeitgeber. Als Freund sage ich dir, dass ich es verdammt mutig finde, dass du bereit bist, diesen Schritt zu gehen. Ich wünsche dir dafür alles Gute, und ich hoffe, dass du nicht irgendwann als Obdachloser in der Gosse Chicagos endest.«

Er lächelte mich an. Er meinte es aufrichtig und freundlich.

»Als Chef allerdings muss ich jetzt die Notbremse ziehen. Wenn du es wirklich ernst meinst, können wir ab sofort kein Geld mehr in dich investieren. Als Chef muss ich hier an die Firma und meine Mitarbeiter denken.«

Zack, saß ich wieder im Kundensupport. Keine Workshops, keine Seminare, kein Auto mehr. Dem kleinen Bruder meines besten Kumpels kaufte ich einen alten Roller ab, und bis Ende des Jahres fuhr ich mit dieser Kiste zur Arbeit. Im Winter fror ich mir dabei wieder ordentlich den Hintern ab. Hatte ich vorher schon wenig Motivation gehabt, nun hatte ich wirklich gar keinen Bock mehr. Aber im Endeffekt war diese letzte Zeit in der Firma gut. Denn sie half mir dabei, meinen Entschluss zu festigen. Der Abschied fiel mir leichter.

Im Dezember lagen ein langer, nasser, kalter Herbst und ein halber Winter hinter mir. Vor mir aber lag eine leuchtende Zukunft. Weltreise. Ja, Mann.

ONE-WAY-TICKET NACH MEXIKO

Am 1. Januar 2010 war ich frei. Endlich frei. Mehr als ein halbes Jahr hatte mich nur dieser eine Gedanke über Wasser gehalten (beziehungsweise auf meinem klapprigen Motorroller durch den Arbeitswinter getragen): 2010 wird dein Jahr! Der Beginn einer neuen Ära. Der Anfang eines neuen Lebens. In meinem Kopf sparte ich nicht mit mächtigen, bedeutungsschweren Formulierungen. Ich blickte in den Silvesterhimmel. Es knallte und zischte um mich herum, es explodierte über mir – und in mir drin breitete sich ein wahnsinnig kribbelndes Gefühl aus: die pure Vorfreude. Noch waren ein paar Wochen Zeit, bis ich die Segel streichen und mein erstes Ziel auf meiner ersten Weltreise ansteuern würde: Mexiko.

Ich hatte keine Ahnung, was mich erwartet. Ich wusste nur, was ich zurücklassen würde. Das war nicht weniger als mein bisheriges Leben. Dass mir der Abschied schwerer fallen würde als gedacht, kam mir noch nicht in den Sinn, als die Silvesterraketen in den Himmel starteten. Auch nicht, als sich alle meine Freunde am 7. Februar im Café Klug in Würzburg versammelten und mich gebührend verabschiedeten. Reichlich angetrunken und mit einem T-Shirt in der Hand, das mein bester Freund mir zum Abschied geschenkt hatte, krabbelte ich im Anschluss zu Hause in mein Bett. Auf dem T-Shirt stand in großer Schrift »Nick goes round the world«. Genau das hatte ich jetzt vor: in 365 Tagen um die Welt. Bevor ich einschlief, meldete sich mundwinkelzuckend mein Neuseeland-Grinsen zurück. Es konnte losgehen.

»Lebe deinen Traum«

Am 11. Februar brachte mich meine ganze Familie zum Flughafen. Meine Mutter hatte schon auf der Autofahrt reichlich Tränen gelassen – und auch in meinem Hals bildete sich ein dicker Kloß. Ich bin an sich kein Freund von riesengroßen Abschiedsszenen, aber was soll man machen. Mein Bruder, der viel mehr als nur das ist, sondern auch mein enger und wirklich guter Freund, hatte mir ein Klappmesser mit gravierter Klinge geschenkt. Momentan steckte es tief in meinem Backpack, den ich als Gepäck aufgab. Da stand ich dann – nur noch mit einem Handgepäckrucksack auf den Schultern – und kämpfte mal wieder mit den Tränen. Dafür, dass ich bisher wert darauf gelegt hatte, als echt cooler Typ rüberzukommen, hatte ich neuerdings ganz schön viel Pipi in den Augen. Ein Blick auf meine aufgelöste Mutter machte das Ganze nicht besser. Als dann mein Bruder in seine Tasche griff und mir ein ebenfalls graviertes Zippo-Feuerzeug in die Hand drückte, brachen schließlich alle Dämme. »Lebe deinen Traum« stand darauf. Ich fiel ihm in die Arme und ließ ihn ewig nicht los. Mein Vater klatschte irgendwann ab, als wäre ich eine besonders begehrte Dame auf einem Ball, bei der die Typen Schlange stehen. Es war einfach nur rührend. Die Hände auf meine Schultern gelegt, schaute mein Vater mir in die Augen und sagte: »Nick, es war schön, dich als den Menschen, der du bist, kennengelernt zu haben. Wenn wir uns wiedersehen, wirst du ein anderer sein.« Dann reichte er mir die Hand und zog mich für eine innige Umarmung an sich. Zu diesem Zeitpunkt sollte ich noch nicht begreifen, was er damit meinte. Mir standen die Tränen allerdings eh bis unter die Augenbrauen, und mein Kopf war so aufnahmefähig wie ein vollgesogener Schwamm. Was mir von diesem Abschied in Erinnerung geblieben ist, war auf jeden Fall dieser Gedanke: Wie sehr ich meine Familie doch liebte! Im Alltag übersieht man das Glück oft. Aber was war es für ein Glück, eine solche Familie zu haben. Ein so festes Band. Auch wenn ich diese drei Menschen jetzt ein ganzes Jahr nicht sehen sollte, niemand war näher an meinem Herzen.

Mit einem Blick zurück machte ich mich auf den Weg zum Security-Check. Meine Familie wollte hinter der Glaswand stehen bleiben, bis ich außer Sichtweite war. Gedankenverloren legte ich meinen Rucksack auf das Band, leerte meine Taschen aus, schnallte den Gürtel ab und wartete, bis mich der gelangweilt dreinblickende Security-Mann durch den Körperscanner winkte. Irgendwie erwartete ich fast, dass das Ding gleich aufgeregt lospiepsen würde – denn konnte es wirklich wahr sein? Ging es jetzt endlich los?

Natürlich nicht.

Der Security-Mann blickte ernst zu mir hoch, forderte einen weiteren Kollegen an, und beide schauten stirnrunzelnd auf ein massives Sicherheitsproblem: mein Zippo-Feuerzeug. »Lebe deinen Traum« entpuppte sich als »Du kommst hier nicht rein«.

»Das bleibt hier«, meinte Security-Mann A streng und deutete auf ein großes Schild mit Gegenständen, die im Passagierraum verboten waren – wie zum Beispiel mit Benzin gefüllte Feuerzeuge.

Security-Mann B verschränkte die Arme und nickte bestätigend.

»Aber …«, begann ich leise. Meine Tränen, die gerade erst getrocknet waren, machten sich bereit für Runde zwei. Egal was ich auch vorbrachte von wegen »Abschiedsgeschenk« und »lange Weltreise« und »Erinnerung an meinen Bruder«, es war vergebens. Ich machte eine Riesenszene mit sehr viel Weinen. Doch die beiden Gesichter der Security-Männer kannten nur zwei Wörter: keine Chance.

»Aber, das ist doch nur ein Feuerzeug, nichts Gefährliches«, heulte ich weiter.

»Das funktioniert so nicht«, kam es von meinen neuen Feinden.

»Und wenn ich die Schale abnehme – und meinem Bruder den Rest wiedergebe, damit er es aufhebt?« Mit einer Handbewegung zeigte ich auf meine Familie, welche die ganze Situation hinter der Scheibe sehr bewegt mitverfolgte: Mein Bruder weinte mittlerweile auch wieder. Wir mussten ein Anblick für die Götter gewesen sein.

Schließlich ließ sich einer der Security-Männer erweichen, winkte seinem Kollegen zu und öffnete eine Spezialtür. Mein Bruder und ich rannten gleichzeitig los, auf halber Strecke fielen wir uns nahezu verzweifelt in die Arme.

»Ich kann’s nicht mitnehmen!«, schluchzte ich in seine Schulter.

»Ist okay, ist okay, ich bewahre es auf«, heulte er zurück.

Nach einem vernehmlichen Räuspern seitens Security-Mann B lösten wir uns wieder voneinander. Ich musste zurück. Den Rest des Security-Checks brachte ich schniefend hinter mich. Was die Sicherheitsleute dachten, war mir herzlich egal. Schließlich drehte ich mich ein letztes Mal um und winkte meinen drei Menschen zu, wie Jim Carrey in The Truman Show, als er seine bisherige Welt verließ: »Guten Tag, guten Abend und gute Nacht.« Dann war ich weg.

Mit leerem Kopf und verheulten Augen saß ich schließlich im Flugzeug. Als wir uns langsam übers Rollfeld in die Startposition bewegten, hatte ich noch immer nicht realisiert, dass das gerade passierte. Monatelang war ich mit den Vorbereitungen beschäftigt gewesen: Route planen, die ersten Flüge buchen, Equipment kaufen, Geld verdienen. Insgesamt startete ich mit 9.000 Euro in mein Reiseabenteuer. Darauf war ich mächtig stolz, denn ich hatte mir jeden Cent allein zusammengespart – nicht nur durch meine Arbeit als IT-Systemkaufmann, sondern auch indem ich mir als Barkeeper im Würzburger Café Schönborn sehr viele Nächte um die Ohren geschlagen hatte.

Mein Vater, der in England geboren ist, hatte es in seinen jungen Jahren ganz ähnlich gemacht: Er war in den 70ern ebenfalls viel gereist, unter anderem als Dachdecker in Kanada, und war mit 400 Pfund gestartet. Meine Planung war ganz einfach: Für jeden Tag knapp 25 Euro – mit 9.000 Euro sollte ich also ein Jahr lang hinkommen. Das dachte ich jedenfalls. Als wir abends gegen 22 Uhr in Cancún, Mexiko, landeten und ich mich mit einem Taxi auf den Weg zu meinem ersten Ziel machte, bemerkte ich den Fehler im Budgetplan. Denn schon der erste Taxifahrer identifizierte mich als Grünschnabel-Backpacker und haute mich gründlich übers Ohr.

Die gnadenlos überteuerte Fahrt entpuppte sich auch sonst als absolut nervenaufreibend. Die Nacht war warm, und durch die offenen Autofenster wehten mir unbekannte Gerüche entgegen. Insgesamt ein Ambiente zum Vorlehnen und interessiert aus dem Fenster schauen. Doch ich Profi hatte mir wenige Tage vor meinem Reisestart natürlich noch einen Gruselfilm angeschaut, der Kidnapping und Menschenhandel in Mexiko zum Thema hatte. Dementsprechend unentspannt saß ich also im Fond des Wagens und kämpfte mit Aufregung und einem reichlich komischen Gefühl in der Magengegend.

Wir fuhren etwa eine Stunde von der eher touristischen Großstadt Cancún nach Playa del Carmen, einem alten Fischerort, der sich mittlerweile zur Stadt mit dem höchsten Bevölkerungswachstum Mexikos gemausert hatte. Sowohl Cancún als auch Playa del Carmen befinden sich im Südosten Mexikos auf der Halbinsel Yucatán, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt.