Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung „Forschungsprojekt“ von Bachelorstudenten/-innen im Studiengang Handel an der DHBW Mannheim mit Unternehmen aus einer TV-Gründershow erarbeitet worden.
Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Unternehmens, deren Entwicklung, der Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen. In einem Best Practice Vergleich wird das Konzept überprüft und in einer Handlungsempfehlung eine Zukunftsbetrachtung vorgenommen. Abschließende Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung von Studenten verwendet werden.
Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried hat mit den Studenten/-innen diese Fallstudien bearbeitet.
Vor allem für die hohe Anzahl von Single-Haushalten in Deutschland, sind Kapselmaschinen eine einfache Lösung.1 Viele Kapselmaschinen wirken durch ihren eher geringen Anschaffungspreis als kostengünstige Alternative für den Verbraucher.2 Weltweit werden circa 60 Milliarden Kaffeekapseln nach der Benutzung entsorgt.3 Diese Kapseln bestehen meist aus Aluminium oder aus Plastik.4 Für die Herstellung von Aluminiumkapseln werden Regenwälder beschädigt, das Plastik hingegen vermüllt und verseucht die Weltmeere.5 Die Kaffeekapseln aus Aluminium bringen eine verheerende Umweltbilanz mit sich. Zum einen werden Wälder für den Aluminiumabbau gerodet, zum anderen ist sowohl die Herstellung, als auch die Entsorgung der Kapseln sehr energieaufwändig und stellt somit eine Belastung für die Umwelt dar.6 Im Jahr 2017 produzierten die Deutschen laut Umweltbundesamt 226,5 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf.7 Vor allem den Käufern werden umweltfreundliche Verpackungen immer wichtiger, diese sind außerdem bereit, hierfür auch etwas mehr Geld zu investieren.8 Die Menschen entwickeln ein immer größeres Interesse am nachhaltigen Konsum. Dieser Trend wird sich mit Sicherheit auch in Zukunft weiter verstärken.9
Ziel der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist, das Start-Up Unternehmen rezemo GmbH anhand einer Kernkompetenzanalyse zu untersuchen. Durch die Analyse sollen die Kernkompetenzen des Unternehmens aufgezeigt und analysiert werden und die Marktposition und Marktsituation, vor allem im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern, beleuchtet werden.
Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen ausgearbeitet, mit denen das Unternehmen sich und seine Produkte am Markt weiterentwickeln könnte.
Zunächst werden die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Forschungsarbeit definiert. Anschließend werden die theoretisch konzeptionellen Grundlagen erläutert. Hier sollen die Grundlagen der Kernkompetenzanalyse vorgestellt werden und relevante Begriffe definiert werden. Im dritten Punkt folgt das Kurzportrait des Unternehmens und die Vorstellung der Produkte, die bereits auf dem Markt angeboten werden. Des Weiteren wird die Kernkompetenzanalyse auf das Unternehmen sowie deren Produkte angewendet. Hier kommt es zu einer Analyse in vier Schritten. Anhand der Kernkompetenzanalyse können dann anschließend Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet werden. Als Abschluss erfolgt sowohl ein Fazit als auch ein Ausblick für die rezemo GmbH.
Die Kernkompetenzanalyse als strategisches Konzept geht der Grundidee nach, dass Wettbewerbsvorteile aus einer optimalen Kombination von Produktionsprozessen, Technologien und Rohstoffen bestehen. Es sollen daher die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Unternehmens in den Fokus gerückt werden.10 Durch die Analyse der Kernkompetenzen kann ein Unternehmen die Fähigkeiten identifizieren, die den Unternehmenserfolg ausmachen. Durch die bewusste Wahrnehmung, Entwicklung und Nutzung der Kernkompetenzen kann das Unternehmen anschließend seine Wettbewerbsposition weiter ausbauen. Hierbei erfährt das Unternehmen, welche Produkte den Unternehmenserfolg in der Vergangenheit ausgemacht haben und welche Produkte in der Zukunft von Bedeutung sein werden.11 Die Besonderheit von Kernkompetenzen liegt in der Übertragbarkeit auf neue Produkte und Märkte.12 Außerdem können die bisherigen Erfolgsfaktoren der Produkte auf die zukünftigen Produkte übertragen werden, um auch diese erfolgreich auf dem Markt zu platzieren.13 Die eigenen Kernkompetenzen können dann durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte, gezieltes Technologiemanagement, Allianzen oder auch flexible Wettbewerbsstrategien ausgebaut werden.14 Die Ziele einer Kernkompetenzanalyse sind also zum einen die Identifikation der Kernkompetenzen der wichtigsten Wettbewerber, aber auch deren Schwächen. Außerdem sollen sowohl die eigenen Kernkompetenzen als auch die eigenen Schwächen des Unternehmens identifiziert werden. Dadurch soll das Unternehmen seine Kernkompetenzen besser einsetzen können und die Schwächen gegen Wettbewerberangriffe absichern.15 Die Kernkompetenz eines Unternehmens stellt demnach einen Wettbewerbsvorteil dar, der aus der Kombination von Ressourcen entsteht.16 Ressourcen eines Unternehmens können entweder materiell oder immateriell sein. Materielle Ressourcen sind beispielsweise Grundstücke, Gebäude oder Maschinen, während immaterielle Ressourcen beispielsweise Mitarbeiter oder Patente sein können.17 Für den Auf- und Ausbau nachhaltiger Wettbewerbsvorteile und die Gestaltung des Unternehmenswachstums ist eine genaue Kenntnis der eigenen Ressourcen und Kompetenzen essentiell.18 Kernkompetenzen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, da sie einen besonderen Wert beim Kunden generieren.19 Als Kernkompetenz ist eine spezielle Fertigkeit oder Fähigkeit eines Unternehmens zu verstehen, welche für die Kunden eine Differenzierung von anderen Wettbewerbern schafft. Sie sollten daher für Wettbewerber nur schwer kopierbar sein, um eine Basis für langfristige Wettbewerbsvorteile zu bilden. Kernkompetenzen bestehen außerdem immer relativ zu einem oder mehreren Wettbewerbern. Demnach muss außerdem eine Kernkompetenzanalyse der Wettbewerber durchgeführt werden, um eine bzw. mehrere Strategien entwickeln zu können.20
Abb. 1: Aufbau der Kernkompetenzanalyse21
Kernkompetenzen müssen vier Kriterien erfüllen. Sie müssen wertvoll und selten sein, dürfen nicht limitier bar und nicht beziehungsweise nur schwer substituierbar sein.22 Durch die Kernkompetenz sollen nicht nur Wettbewerbsvorteile erlangt werden, sondern auch der Zugang zu einem breiteren Spektrum von Märkten ermöglicht werden.23 Die Kernkompetenzanalyse setzt sich wie in Abbildung 1 ersichtlich aus 4 Schritten zusammen. Im ersten Schritt werden die Erfolge der Vergangenheit analysiert. Hierfür werden im ersten Teil eine qualitative und eine quantitative Analyse durchgeführt. Bei der quantitativen Analyse wird errechnet, wie oft die Kompetenzen des Unternehmens miteinander kombiniert werden, um Produkte herzustellen. Für den qualitativen Teil der Analyse kann eine Checkliste hinzugezogen werden.
Abb. 2: Checkliste qualitative Analyse24
Im zweiten Teil des ersten Schritts wird dann der besondere Kundennutzen der Produkte analysiert. Hier wird ermittelt, welchen besonderen Nutzen die Produkte den Kunden bieten und welche Eigenschaften für den Kunden von besonderer Bedeutung sind. Im dritten Teil des ersten Schritts werden die Geschäftsprozesse analysiert. Hier gibt es verschiedene Kompetenzen, die sich auf den Prozess der Leistungserstellung auswirken können. Einerseits können dies das Wissen über Zusammenhänge, Fachkenntnisse und Beherrschen von Techniken sein, anderseits die Erfahrung in der Anwendung des Know-hows. Im letzten Teil des ersten Schritts wird dann das Verhältnis zu den wichtigsten Konkurrenten betrachtet. Hierbei untersucht man, welche Unterschiede und Ähnlichkeiten es zwischen dem eigenen Unternehmen und den Wettbewerbern gibt. Im zweiten Schritt wird dann die Ausbaufähigkeit der bereits ermittelten Kompetenzen überprüft. Es gilt daher das Potenzial der Produkte zu ermitteln und zu prüfen inwieweit dieses auf neue Produkte und neue Märkte übertragbar ist. Das Unternehmen sollte sich auf Kompetenzen fokussieren, die transferierbar sind, um diese auch für neue Produkte nutzen zu können. Im dritten Schritt werden anschließend die Kriterien zusammengeführt und es erfolgt ein Gegencheck durch Negation. Es werden also zuerst die Ergmebnisse aus den ersten beiden Schritten zusammengetragen und anschließend die größten Misserfolge des Unternehmens betrachtet. Hierbei sollen die Schwächen und die Nachteile gegenüber anderen Unternehmen analysiert werden. Im letzten Schritt werden nun die identifizierten Kernkompetenzen in das Kompetenzmanagement integriert.
Somit sollen die Unternehmensressourcen zielgerichtet auf die Kernkompetenzen ausgerichtet und die Kernkompetenzen langfristig und gezielt ausgebaut und erhalten werden.25
Die rezemo GmbH ist ein in Stuttgart gegründetes Start-Up Unternehmen, welches Kaffeekapseln aus Holz entwickelt hat. Ende 2016 wurde das Unternehmen von den beiden Studienkollegen Stefan Zender und Julian Reitze als UG gegründet und im Jahr 2018 zur GmbH umfirmiert.26
Aktuell vertreiben die beiden Gründer drei verschiedene Sorten Kaffee in ihren eigens entwickelten Kaffeekapseln. Sowohl Espresso als auch Kaffee sowie entkoffeinierten Kaffee bietet das Unternehmen bereits an.27 Rezemo setzt auf eine regionale Wertschöpfung und arbeitet beispielsweise mit der Cafésito Kaffeerösterei zusammen, in welcher Menschen mit Behinderung im normalen Arbeitsalltag integriert werden.28
Die rezemo GmbH hat eine Kaffeekapsel aus Holz entwickelt, welche nachhaltig hergestellt wird. Sie besteht aus Holz in Form von Hobelspänen, die aus heimischen Wäldern gewonnen werden, welches in eine Matrix aus PLA, ebenfalls aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, eingebettet wird. Des Weiteren lässt die rezemo GmbH die Hobelspäne nicht extra herstellen, sondern nutzt hierfür die Abfallprodukte von Sägewerken. Die Hobelspäne müssen nicht erst chemisch aufbereitet werden, sondern können direkt verarbeitet werden. Das Bindemittel, also die Matrix aus PLA, ist ein Polymer, welches aus natürlicher Pflanzenstärke hergestellt wird.
Die Kapseln werden im Anschluss durch Spritzgießen in Form gebracht.29 Diese beiden Rohstoffe werden in einem umweltfreundlichen Verfahren zu einer Kaffeekapsel verarbeitet.30 Außerdem ist die Kaffeekapsel von DINCERTCO geprüft, um zu bestätigen, dass die Kapsel nur aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Die Kaffeekapsel trägt daher auch als erste Kapsel das Siegel "biobased >85 %". Im Zertifikat ist jedoch bestätigt, dass die Kapsel zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.31
Abb. 3: Produkte der rezemo GmbH32
Der Kaffee der rezemo GmbH stammt u.a. aus Indien, Guatemala oder auch aus Tansania. Beim Anbau des Kaffees achtet man vor allem auf eine faire Bezahlung und einen kontrollierten ökologischen Anbau. Die Kaffeebohnen werden anschließend von regionalen Kaffeeröstereien unter Einhaltung strengster Qualitätsstandards veredelt und in die Kaffeekapseln befüllt.33 Die Kaffeekapseln sind kompatibel mit allen gängigen Nespresso-Maschinen für Privathaushalte.34 Die Holz-Kapseln können nach Benutzung entweder im Biomüll entsorgt oder sogar verbrannt werden.35
Die Kaffeekapseln von rezemo kombinieren somit ökologische und soziale Nachhaltigkeit.36 Sie werden durch ein Patent, einen Markenschutz und ein Geschmacksmuster geschützt.37
Die rezemo GmbH bietet aktuell drei verschiedene Sorten Kaffee in ihren eigens hergestellten Kapseln an. Es gibt espresso edition eins, kaffee edition zwei und decaf edition drei in einer Verpackung von jeweils 14 Stück. Des Weiteren gibt es die drei Produkte in einem gemeinsamen Set zu erwerben. Zu kaufen sind die Produkte aktuell im Onlineshop, aber auch bei verschiedenen Feinkostläden. Die Preise liegen aktuell bei 7,28 € pro 100 g für Espresso, für entkoffeinierten und normalen Kaffee bei 8,58 € pro 100 g. Die Kunden können 14 Kapseln demnach für 5,99 € bzw. 6,49 € erwerben.38
Wie bereits im zweiten Kapitel erläutert, gliedert sich die Kernkompetenzanalyse in vier Schritte. Im ersten Teil des ersten Schritts wird sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Analyse durchgeführt. Die rezemo GmbH bietet bislang lediglich drei Produkte auf dem Markt an. Diese sind alle durch die Kombination der gleichen Ressourcen entstanden. Das Unternehmen kombiniert demnach seine Ressourcen für alle Produkte gleichermaßen, weshalb auf eine quantitative Analyse verzichtet werden kann. Für die qualitative Analyse kann die Checkliste herangezogen werden. Die rezemo GmbH hat mit ihren Produkten eine Innovation im Bereich der nachhaltigen Verpackung entwickelt. Aktuell steigt das Bedürfnis an nachhaltigen Produkten. Das Unternehmen hat für diejenigen, die eine Kapselmaschine besitzen und auf diese auch nicht verzichten möchten, eine nachhaltige Lösung gefunden, da die rezemo GmbH der erste Anbieter ist, der Kaffeekapseln aus vollständig nachwachsenden Materialien anbietet. Die Kunden beziehen die Produkte daher in erster Linie auf Grund der Nachhaltigkeit. Der bisherige Erfolg der rezemo GmbH lässt sich also vor allem auf die Kombination aus nachhaltigem Verpackungsmaterial und der Form der Kaffeekapsel zurückführen.
Der zweite Teil des ersten Schritts beschäftigt sich mit der Analyse des besonderen Kundennutzens. Wie bereits in der Vorstellung des Unternehmens und der Produkte verdeutlicht, bestehen die Produkte der rezemo GmbH zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen. Außerdem wird beim Anbau des Kaffees auf einen kontrollierten ökologischen Anbau und eine faire Bezahlung für die Arbeiter Wert gelegt. Somit können die Kunden der rezemo GmbH nachhaltig hergestellte Kaffeekapseln, die mit unter strengsten Qualitätskontrollen angebautem und geröstetem Kaffee befüllt werden und zudem noch unter fairer Bezahlung hergestellt werden, beziehen. Herkömmliche Kaffeekapseln bestehen zumeist aus Aluminium, welche zwar recycelt werden können, hierfür jedoch trotzdem ein Energieaufwand benötigt wird. Die Kaffeekapseln der rezemo GmbH sind im Gegensatz zu herkömmlichen Kaffeekapseln biologisch abbaubar und müssen somit nicht recycelt werden. Der besondere Kundennutzen der Produkte der rezemo GmbH liegt demnach in der Kombination aus Kaffeekapsel und Nachhaltigkeit. Die Kunden können den Komfort einer Kapselmaschine genießen und hierbei sogar umweltbewusst handeln.
Im dritten Teil des ersten Schritts werden die Geschäftsprozesse der rezemo GmbH untersucht. Das Unternehmen verfügt über das besondere Wissen der Herstellung von nachhaltigem Verpackungsmaterial. Es besteht demnach eine umfangreiche Erfahrung in der Anwendung des eigenständig erarbeiteten Knowhows. Diese Erfahrung hat einen besonderen Einfluss auf den Kundennutzen, da die Herstellung des Verpackungsmaterials den Kundennutzen ausmacht. Die Firma Unicaps GmbH bietet ein ähnliches Produkt am Markt an. Deren Produkte My-Cups bestehen aber im Vergleich zu den Produkten der rezemo GmbH lediglich aus 63 % nachwachsenden Rohstoffen.39 Die Produkte der rezemo GmbH bestehen laut der Prüfung durch DINCERTCO zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen. Die rezemo GmbH hat hiermit einen Vorsprung in der Herstellung von Verpackungsmaterial, welches nur aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Dieses Herstellungsverfahren ist durch ein Geschmacksmuster, ein Patent und einen Markenschutz vor der Nachahmung von Wettbewerbern geschützt.
Im vierten Teil des ersten Schritts werden die Verhältnisse zu den wichtigsten Wettbewerbern analysiert. Hierbei soll aufgezeigt werden, wie die rezemo GmbH gegenüber ihren wichtigsten Wettbewerbern am Markt positioniert ist. Der wichtigste Wettbewerber ist in diesem Fall die Firma Unicaps GmbH. Diese bietet mit ihrem Produkt My-Cups ebenfalls biologisch abbaubare Kaffeekapseln auf dem Markt an. Im Gegensatz zur Firma rezemo GmbH, hat die Firma Unicaps GmbH bereits neun verschiedene Sorten Kaffee in biologisch abbaubaren Kapseln im Angebot, welche ebenfalls mit gängigen Nespresso Kapselmaschinen genutzt werden können.40 Die meisten der neun Kaffeesorten die die Unicaps GmbH anbietet, sind bereits in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz erhältlich. Die Produkte können die Kunden bei verschiedenen Einzelhändlern, wie beispielsweise Rewe und DM, aber auch im Onlineshop des Unternehmens beziehen.41 Der Kaffee wird hier in Verpackungsgrößen von zehn, 60 beziehungsweise 100 Kapseln angeboten. Für 3,29 € pro zehn Kapseln, 16,45 € pro 60 Kapseln und 26,90 € pro 100 Kapseln sind die Produkte demnach auch deutlich günstiger.42 Das Unternehmen rezemo GmbH ist hier also in den Punkten Preis, Bezugsmöglichkeiten und Auswahl an Produkten deutlich im Nachteil. Die Produkte heben sich dennoch durch ihren 100 prozentigen Bestand aus nachwachsenden Rohstoffen von den Konkurrenzprodukten ab.
Im zweiten Schritt wird die Ausbaufähigkeit der Kernkompetenzen überprüft. Eine Kernkompetenz ist erst dann wirkungsvoll, wenn sie als Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte sowie die Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen geeignet ist.43 Wie die Gründer bereits bei ihrem Auftritt in der Höhle der Löwen bekannt gegeben haben, möchte das Unternehmen seine Produktpalette um weitere Verpackungen erweitern. Sie möchten also nicht nur den Kaffee in ihren eigens hergestellten Kapseln vertreiben, sondern sich vielmehr als Verpackungshersteller am Markt positionieren. Die Gründer können sich also vor allem auf andere Bereiche ausweiten, in denen es keine alternativen Verpackungen zu Plastik oder Aluminium gibt. Es gibt zwar bereits verschiedene Alternativen im Bereich Verpackung wie beispielsweise Papier, Glas oder Stoff, diese Alternativen sind jedoch nicht für alle Produkte und Waren geeignet. Hier muss die rezemo GmbH identifizieren, für welche Produkte und Waren es noch keine Alternativen gibt, um dann zu testen, ob deren Verpackungsmöglichkeiten als Alternative eingesetzt werden können. Die rezemo GmbH muss also mögliche neue Geschäftsbereiche identifizieren, um anschließend zu überprüfen ob hier eine mögliche Ausweitung des Unternehmens sinnvoll ist. Dies kann natürlich nur durch umfangreiche Planung und anschließende Produkttests umgesetzt werden, um eine neuartige und qualitativ hochwertige Verpackung für bereits bestehende Produkte einzuführen. Da das Thema Nachhaltigkeit zum aktuellen Zeitpunkt ein wichtiges Thema in der Gesellschaft ist und die Verpackung einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Produkts haben kann, besteht hier eine gute Möglichkeit für die rezemo GmbH, ihre Kompetenzen auf andere Produkte und Märkte auszuweiten. Da die Verpackung des Unternehmens durch Spritzgießen in Form gebracht wird, besteht natürlich außerdem die Möglichkeit, auch andere Verpackungsformen produzieren zu können. Hier muss natürlich getestet werden, welche Arten und Größen von Verpackungen umgesetzt werden können. Außerdem besteht für das Unternehmen die Möglichkeit, auch andere Produkte aus ihrem Material herzustellen. Diese Produkte müssen aber ebenfalls erst identifiziert werden.
In den ersten beiden Schritten ist also deutlich geworden, dass der Erfolg der Produkte der rezemo GmbH vor allem auf deren nachhaltiges Verpackungsmaterial in Verbindung mit der Art, also der Kaffeekapsel, zurückzuführen ist. Das Unternehmen kombiniert somit die Einfachheit, die der Benutzer mit einer Kapselmaschine verbindet, mit der Nachhaltigkeit. Der besondere Kundennutzen entsteht demnach dadurch, dass die Kaffeekapseln zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Der Vorteil des Unternehmens liegt somit in den Geschäftsprozessen, also in dem eigenständig erarbeiteten Knowhow zur Herstellung von nachhaltigem Verpackungsmaterial. Diese Art der Verpackung ist vor allem auf dem Markt für Kaffeekapseln bisher relativ selten, aber auch in anderen Bereichen gibt es im Bereich Verpackung noch wenige Alternativen am Markt. Im Gegensatz zu ihrem wichtigsten Wettbewerber, bietet die rezemo GmbH demnach ein zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen bestehendes Produkt an, welches jedoch in den Bereichen Preis, Bezugsmöglichkeiten und Auswahl an Sorten einige Nachteile aufweist. Vor allem die Ausbaufähigkeit ist bei der Verpackung von hoher Bedeutung. Durch das steigende Interesse der Gesellschaft an Nachhaltigkeit, kommt vor allem der Verpackung eine immer größere Bedeutung zu. Da diese Art der Verpackung natürlich nicht nur für Kaffeepulver eingesetzt werden kann, sondern auch für weitere Produkte, besteht für die rezemo GmbH ein großes Potenzial im Bereich der Verpackungsherstellung. Die bisher größten Schwächen des Unternehmens liegen vor allem in der bisher noch geringen Auswahl an Produkten, dem im Vergleich zur Konkurrenz erhöhten Preis und den eingeschränkten Bezugsmöglichkeiten. Im Vergleich zu den Wettbewerbern ist das Angebot mit drei verschiedenen Sorten noch recht gering. Außerdem sind die bisherigen Bezugsmöglichkeiten, nämlich bei einigen stationären Händlern sowie im eigenen Onlineshop, noch stark eingeschränkt. Viele potenzielle Kunden werden somit überhaupt nicht über die nachhaltige Alternative informiert. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Firma Unicaps GmbH als wichtigster Wettbewerber ihre Produkte bereits im Einzelhandel vertreibt. Deren Produkte sind somit für die meisten Kunden leichter zu beziehen.
Im letzten Schritt sollte die rezemo GmbH ihre Ressourcen auf die Kernkompetenzen ausrichten. Die Kernkompetenzen liegen, wie bereits erläutert, in der Herstellung von umweltbewusstem Verpackungsmaterial, welches zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Die rezemo GmbH muss also die identifizierten Kernkompetenzen nutzen, weiterentwickeln und auf neue Produkte übertragen, um ihre Marktposition verbessern zu können. Durch ein zielgerichtetes Agieren auf dem Kaffeemarkt, also beispielsweise durch die Erweiterung des Sortiments, die Verbesserung der Bezugsmöglichkeiten und die Kosteneinsparung und somit auch mögliche Preissenkung der Produkte kann die rezemo GmbH ihre Marktanteile steigern. Die Entwicklung der Produkte und des Unternehmens funktionieren jedoch nur, wenn ein zielgerichtetes Handeln durch die Konzentration der Ressourcen auf die Kernkompetenzen stattfindet. Das Unternehmen kann sich somit langfristig und zielgerichtet weiterentwickeln, seine Marktposition verbessern und neue Märkte erschließen.
1 Vgl. https://www.startupvalley.news, 2019.
2 Vgl. www.chip.de, 2019.
3 Vgl. https://www.businessinsider.de, 2019.
4 Vgl. https://www.deutsche-startups.de, 2019.
5 Vgl. https://www.t-online.de, 2019.
6 Vgl. https://www.gruenderszene.de, 2019.
7 Vgl. https://www.statista.com, 2019.
8 Vgl. https://www.gruenderszene.de, 2019.
9 Vgl. https://www.stern.de, 2019.
10 Vgl. Hölzner, H. M., Die Fähigkeit des Fortschritts im Strategischen Management, 2009, S. 32.
11 Vgl. Kerth, K./Asum, H./Stich, V., Die besten Strategietools in der Praxis, 2011, S. 50.
12 Vgl. Buchholz, L., Strategisches Controlling, 2013, S. 77.
13 Vgl. Kerth, K./Asum, H./Stich, V., Die besten Strategietools in der Praxis, 2011, S. 50.
14 Vgl. Michaeli, R., Competitive Intelligence, 2006, S. 316.
15 Vgl. Michaeli, R., Competitive Intelligence, 2006, S. 317.
16 Vgl. Herrmann, A./Huber, F., Produktmanagement, 2009, S. 66.
17 Vgl. Niermann, P. F.-J./Schmutte, A. M., Exzellente Managemententscheidungen, 2014, S. 122.
18 Vgl. Griese, K.-M./Bröring, S., Marketing-Grundlagen, 2011, S. 40.
19 Vgl. Vvlker, R. u. a., Wissensmanagement im Innovationsprozess, 2007, S. 61.
20 Vgl. Michaeli, R., Competitive Intelligence, 2006, S. 316.
21 Kerth, K./Asum, H./Stich, V., Die besten Strategietools in der Praxis, 2011, S. 51.
22 Vgl. Kerth, K./Asum, H./Stich, V., Die besten Strategietools in der Praxis, 2011, S. 50.
23 Vgl. Herrmann, A./Huber, F., Produktmanagement, 2009, S. 66.
24 Kerth, K./Asum, H./Stich, V., Die besten Strategietools in der Praxis, 2011, S. 51.
25 Vgl. Kerth, K./Asum, H./Stich, V., Die besten Strategietools in der Praxis, 2011, S. 51–55.
26 Vgl. www.northdata.de, 2019.
27 Vgl. www.rezemo.de, 2019.
28 Vgl. www.startupvalley.news, 2019.
29 Vgl. www.rezemo.de, 2019.
30 Vgl. www.rezemo.de, 2019.
31 Vgl. www.rezemo.de, 2019.
32 www.rezemo.de, 2019.
33 Vgl. www.rezemo.de, 2019.
34 Vgl. www.startupvalley.news, 2019.
35 Vgl. www.stern.de, 2019.
36 Vgl. www.startupvalley.news, 2019.
37 Vgl. www.gruenderszene.de, 2019.
38 Vgl. www.rezemo.de, 2019.
39 Vgl. www.my-cups.de, 2019.
40 Vgl. www.my-cups.de, 2019.
41 Vgl. www.unternehmen.focus.de, 2019.
42 Vgl. www.my-cups.de, 2019.
43 Vgl. Kerth, K./Asum, H./Stich, V., Die besten Strategietools in der Praxis, 2011, S. 54.
Wie die beiden Gründer in der Show bereits bekannt gegeben haben, möchten sie sich vor allem damit befassen, die Kaffeekapseln auf dem deutschen Markt zu verbreiten. Im nächsten Schritt möchten die Gründer auch in andere Länder expandieren. Hierbei ist es wichtig, vor allem weitere Sorten auf den Markt zu bringen, um den Kunden eine größere Auswahlmöglichkeit bieten zu können und somit auch für diese interessanter zu werden. Außerdem ist es von großer Bedeutung, die Preise für die Kapseln weiter senken zu können, um somit unter den Preisen des größten Konkurrenten Unicaps GmbH zu liegen. Fraglich ist jedoch, ob die rezemo GmbH besonders große Chancen gegen den Wettbewerber Unicaps GmbH hat. Da dieser bereits auf dem deutschen, österreichischen und schweizerischen Markt mit neun verschiedenen Sorten vertreten ist und seine Produkte bereits in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften anbietet, hat das Unternehmen einen deutlichen Vorsprung.
44