Herausgeber XIII
Autorenliste XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Glossar XIX
Teil I
1 Waldböden: Besonderheiten, Bewirtschaftung und Schutz 3
1.1 Vorkommen von Böden unter Wald 3
1.2 Historische Waldnutzungen 5
1.2.1 Streunutzung 5
1.2.2 Schneitel-Streunutzung 6
1.2.3 Waldweide 6
1.2.4 Waldfeldbau („Agroforestry“) 6
1.3 Besonderheiten im Profilaufbau 6
1.4 Besondere Humusdynamik 7
1.5 Besonderheiten des Nährstoffkreislaufes im Wald 8
1.6 Besonderheiten des Wasserhaushaltes im Wald 11
1.7 Waldbodenschutz 11
2 Erläuterungen zur Methodik 13
2.1 Charakterisierung des Standortes 13
2.1.1 Waldökologische Naturräume 14
2.1.2 Potenzielle natürliche Waldgesellschaft 14
2.1.3 Allgemeine Lageparameter 15
2.1.4 Ausgangsmaterial 15
2.1.5 Wasserhaushalt 16
2.1.6 Klimadiagramme – Klimatische Charakteristik nach Walter und Lieth 17
2.1.7 Ökologische Netzdiagramme 18
2.2 Bodenprobenahme und Analytik 21
2.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung 21
2.2.2 Analytische Parameter 22
2.2.3 Bestimmungsgrenzen 24
2.2.4 Abgeleitete Parameter 25
2.2.5 Klassifikation und Tiefenverlauf wichtiger Bodenparameter 26
2.3 Bodensystematik und Gliederung der Böden 28
2.3.1 Gruppe: Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden 30
2.3.2 Gruppe: Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden 32
2.3.3 Gruppe: Braunerden und Lessivés 34
2.3.4 Gruppe: Podsole und Semipodsole 36
2.3.5 Gruppe: Kalklehme bzw. Terrae calcis 37
2.3.6 Gruppe: Pelosole 38
2.3.7 Gruppe: Kolluvisole 39
2.3.8 Gruppe: Pseudogleye bzw. Stauwasserböden 40
2.3.9 Gruppe: Auböden bzw. Auenböden 42
2.3.10 Gruppe: Gleye 44
2.3.11 Gruppe: Moore und Anmoore 46
2.4 Horizontierung der Böden 48
2.4.1 Bodenhorizonte nach ÖBS und KA5 49
2.4.2 Merkmale zur Abgrenzung von Bodenhorizonten 51
3 Auswahl der Bodenprofile 55
Teil II
4 Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden 63
4.1 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel I) 66
4.2 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel II) 70
4.3 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel III) 74
4.4 Carbonatfreier Textur-Substratboden/Typischer Rohhumus 78
5 Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden 83
5.1 Typischer Ranker/Moderartiger Mull 88
5.2 Typischer Ranker/Rohhumusartiger Moder 92
5.3 Brauner Typischer Ranker/Typischer Mull 96
5.4 Verbraunte Mull-Pararendzina/Typischer Mull 100
5.5 Typischer Tschernosem/Typischer Mull 104
5.6 Verbraunter Typischer Tschernosem/Moderartiger Mull 108
5.7 Moder-Rendzina/Rohhumusartiger Moder 112
5.8 Moder-Rendzina/Kalkmoder 116
5.9 Kalklehm-Rendzina/Mullartiger Moder 120
5.10 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel I) 124
5.11 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel II) 128
6 Braunerden und Lessivés 133
6.1 Entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull 138
6.2 Pseudovergleyte entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull 142
6.3 Carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder 146
6.4 Carbonatfreie Typische Braunerde/Moder 150
6.5 Podsolige Braunerde/Rohhumusartiger Moder (Beispiel I) 154
6.6 Podsolige Braunerde/Rohhumusartiger Moder (Beispiel II) 158
6.7 Carbonatfreie Typische Braunerde/Aktiver Rohhumus 162
6.8 Pseudovergleyte carbonatfreie Typische Braunerde/Moder 166
6.9 Parabraunerde/Mullartiger Moder 170
6.10 Pseudovergleyte Parabraunerde/Moderartiger Mull (Beispiel I) 174
6.11 Lessivierte pseudovergleyte Typische Braunerde/Typischer Mull 178
6.12 Lessivierte carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder 182
6.13 Pseudovergleyte Parabraunerde/Moderartiger Mull (Beispiel II) 186
6.14 Podsolige Braunerde/Typischer Moder 190
6.15 Pseudovergleyte lessivierte carbonatfreie Typische Braunerde/Moder 194
7 Podsole und Semipodsole 199
7.1 Semipodsol/Rohhumusartiger Moder (Beispiel I) 202
7.2 Semipodsol/Rohhumusartiger Moder (Beispiel II) 206
7.3 Semipodsol/Moderartiger Mull 210
7.4 Eisen-Humus-Podsol/Rohhumusartiger Moder 214
7.5 Eisen-Humus-Podsol/Rhizo-Rohhumus 218
7.6 Eisen-Humus-Podsol/Saurer Moder 222
7.7 Eisen-Humus-Podsol/Typischer Rohhumus 226
7.8 Podsol/Typischer Rohhumus 230
8 Kalklehme bzw. Terrae calcis 235
8.1 Kalkbraunlehm/Moderartiger Mull 238
8.2 Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel I) 242
8.3 Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel II) 246
8.4 Lessivierter Kalkbraunlehm/Typischer Mull 250
8.5 Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel III) 254
9 Pelosole 259
9.1 Textur-Substratboden/Typischer Mull 262
9.2 Textur-Substratboden aus Knollenmergel/Typischer Mull 266
9.3 Carbonathaltiger Typischer Pseudogley/Typischer Mull 270
10 Kolluvisole 275
10.1 Kolluvisol/Typischer Mull 276
11 Pseudogleye bzw. Stauwasserböden 281
11.1 Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Typischer Mull 286
11.2 Carbonatfreier Hangpseudogley/Mullartiger Moder 290
11.3 Typischer Pseudogley/Typischer Moder 294
11.4 Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Typischer Moder 298
11.5 Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Rohhumusartiger Moder 302
11.6 Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Moder 306
11.7 Stagnogley/Feucht-Rohhumus 310
11.8 Stagnogley/Feucht-Moder 314
11.9 Typischer Stagnogley/Feucht-Rohhumus 318
12 Auböden bzw. Auenböden 323
12.1 Trockengefallener Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull 326
12.2 Grauer vergleyter Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull 330
12.3 Grauer Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull 334
12.4 Carbonatfreier Augley/Feucht-Mull 338
12.5 Carbonathaltiger Augley/Typischer Mull 342
13 Gleye 347
13.1 Carbonathaltiger Typischer Gley/Typischer Mull 350
13.2 Carbonathaltiger Anmooriger Nassgley/Rhizo-Rohhumus 354
14 Moore und Anmoore 359
14.1 Anmoor/Anmoormull 362
14.2 Carbonatfreies Typisches Niedermoor/Niedermoor-Torf 366
14.3 Übergangsmoor 370
14.4 Hochmoor/Hochmoor-Torf 374
Literatur und Normen 379
Index 385