Kochen wie damals – Rezepte aus der Steinzeit, der Antike, dem Mittelalter

Die Maya, Inka und Azteken liebten Kakao. Die alten Ägypter buken Brot um Brot, sie kannten bereits Dutzende Rezepte für knuspriges Gebäck. Die alten Griechen wiederum waren Süßmäuler und kippten gern Honig auf ihre Speisen, während die alten Römer manches Gericht gar mit »Teufelsdreck« würzten …

In diesem eBook bündeln wir 29 historische Rezepte, allesamt von der GEOlino-Redaktion recherchiert, probiert und für gut befunden. Schnappt euch Töpfe und Pfannen und kocht euch in die Geschichte. Viel Spaß beim Rühren, Braten, Backen!

Guten Appetit!

Euer GEOlino-Team 

Steinzeit: Wie wird bloß die Sippe satt?

Das war die wichtigste Frage der Steinzeit-Menschen, Tag für Tag. Lange galt als Rezept zum Überleben: Iss, was du gerade findest – ein paar Pilze hier, einen dicken Käfer dort. Süße Waldbeeren waren immer eine willkommene Abwechslung. Wenn der Clan einmal ein Mammut erlegte, war es Zeit für ein großes Fest. Gereicht wurde vielleicht Dickhäuter-Steak, gewürzt mit Thymian und Beerenmus. Erst als vor etwa 9000 Jahren die Landwirtschaft »erfunden« wurde, standen nicht mehr nur Fleisch und Wildfrüchte auf dem Speiseplan. Die Jungsteinzeitler bauten jetzt Emmer an, eine frühe Form des Weizen. Daraus bereiteten sie allmorgendlich etwa einen Frühstücksbrei.

Steinzeit: Ein Topf Eintopf

In der Jungsteinzeit starteten die Menschen so manchen Feldversuch und pflanzten neben Getreide auch Gemüse an, etwa Erbsen, Karotten und Pastinaken – die Grundlage für diesen Steinzeit-Schlemmertopf

Für 4 Personen

Ihr braucht:

200 Gramm Pastinaken

200 Gramm Möhren

200 Gramm tiefgekühlte Erbsen

1,5 Liter Wasser

50 Gramm Haselnüsse

1 TL Butter

1 Prise Salz

1 EL Kräuter der Saison (zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Rosmarin) 

1. Schält die Pastinaken und Möhren und schneidet sie in grobe Scheiben. Erhitzt die Butter in einem großen Topf. Gebt das Gemüse dazu.

2. Löscht das Ganze mit Wasser ab und fügt die Erbsen dazu. Lasst den Eintopf 20 Minuten köcheln.

3. Zum Schluss kommen die Haselnüsse in den Topf. Schmeckt alles mit Salz und Kräutern ab.

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Kochen wie die Maya, Inka und Azteken : Verschärft lecker!

Jetzt wird es bitter. Denn um eines gleich vorwegzunehmen: Die ersten Kakao-Kenner der Erde, die alten Völker Mittelamerikas, waren keine Zuckerschnuten. Sie schlürften Schokolade in der Regel ungesüßt, und das wohl schon vor rund 3000 Jahren.

Damals nämlich begannen die Olmeken, an der mexikanischen Golfküste Kakaobäume zu züchten. Wie sie deren Früchte, genauer: die bis zu 60 Samen einer Kakaoschote, zubereiteten, ist nicht bekannt. Sicher ist dagegen, dass sie Kakao bereits als Cacao bezeichneten. Klingt gut, schmeckt gut, dachte sich auch das Volk der Maya und übernahm den Begriff ebenso wie den Anbau der Kakaobäume. Nun verschärfte sich die Schokolade: Die Maya mixten und rührten und würzten das Heißgetränk mit allerlei Zutaten, am liebsten mit Chili. An den üppig verzierten Schoko-Gefäßen ließen sie jedoch einzig die Reichen und Mächtigen nippen, meist zu Hochzeiten oder sogar Hinrichtungen.

Schließlich war Kakao so kostbar wie bei uns Champagner. Sogar als Zahlungsmittel setzten die Maya und später die Azteken Kakaobohnen ein.

Doch genug der alten Schoten! Wir haben für euch fünf feurige Rezepte ausprobiert, für die ihr garantiert brennen werdet. Und das, obwohl wir es den spanischen Eroberern des 16. Jahrhunderts gleichgetan und sie mit Honig und Zucker ein klein wenig entschärft haben …

Azteken-Aufguss

Mutige vor! Denn dieser Trank ist nichts für schwache Gaumen. Die Azteken bevorzugten ihn kalt und nutzten ihn auch als Medizin gegen Bauchweh

Für 2 Gläser

Ihr braucht:

75 g Kakaopulver

1 Vanilleschote

2 TL schwarzen Pfeffer (gemahlen)

400 ml Wasser

5 EL Honig zum Süßen

1. Mischt Kakaopulver und Wasser in einer Schüssel und schlagt das Gemisch mit einem Schneebesen schaumig.

2. Halbiert die Vanilleschote vorsichtig in Längsrichtung und kratzt mit einem Messer das Mark heraus. Gebt dieses zum Kakao in den Topf.

3. Fügt nun den Pfeffer und den Honig dazu und schlagt das Ganze noch einmal mit dem Schneebesen. Ist euch der Trunk zu scharf, gebt ihr mehr Honig dazu.

Zubereitungszeit: 15 Minuten 

Maya-Muntermacher